WARNUNG!(Fortsetzung)
Kinder auf keinen Fall unbeauf-sichtigt im Fahrzeug oder mit Zu-
griff auf ein entriegeltes Fahrzeug
lassen. Kinder unbeaufsichtigt im
Fahrzeug zu lassen ist aus ver-
schiedenen Gründen gefährlich.
Ein Kind oder andere Personen
können schwer oder sogar tödlich
verletzt werden. Kinder sollten
ermahnt werden, die Feststell-
bremse, das Bremspedal oder den
Schalthebel auf keinen Fall zu
berühren.
Lassen Sie das Schlüssel- Griffstück nicht im Fahrzeug
oder in der Nähe des Fahrzeugs
oder in Reichweite von Kindern,
und belassen Sie die Zündung
(bei einem mit Keyless Enter-N-
Go™ ausgerüsteten Fahrzeug)
nicht in der Stellung ACC (Zu-
satzverbraucher) oder ON/RUN
(Ein/Start). Ein Kind könnte die
elektrischen Fensterheber oder
andere elektrische Systeme betä-
tigen oder das Fahrzeug in Gang
setzen.
ZÜNDSCHLÜSSELSPERRE
FÜR PARKSTELLUNG
Dieses Fahrzeug ist mit einer Zünd-
schlüsselsperre für die Parkstellung
ausgestattet, die es erfordert, dass das
Getriebe in die Stellung PARK (Par-
ken) gebracht wird, bevor der Zünd-
schalter in die Stellung LOCK (Ver-
riegeln) gedreht werden kann. Das
Schlüssel-Griffstück kann nur aus
dem Zündschloss entfernt werden,
wenn sich der Zündschalter in der
Stellung LOCK (Verriegeln) befindet.
Sobald es in der Stellung LOCK (Ver-
riegeln) ist, ist der Schalthebel in der
Stellung PARK arretiert.
HINWEIS: Kommt es zu einer
Störung, dann behält das System
das Schlüssel-Griffstück im Zünd-
schalter, um Sie darauf aufmerk-
sam zu machen, dass diese Sicher-
heitsfunktion nicht funktioniert.
Der Motor kann gestartet und ge-
stoppt werden, doch das
Schlüssel-Griffstück lässt sich erst
durch einen Kundendienst abzie-
hen.
BREMS-/GETRIEBE-
SCHALTSPERRSYSTEM
Dieses Fahrzeug ist mit einer Brems-/
Getriebe-Schaltsperre (BTSI) ausge-
stattet, die den Schalthebel in Stel-
lung PARK gesperrt hält, wenn die
Bremsen nicht betätigt sind. Um das
Getriebe aus der Stellung PARK aus-
zurücken, müssen Sie den Zündschal-
ter in die Stellung ON/RUN (Ein/
Start) bringen und das Bremspedal
betätigen.
SECHSGANG-
AUTOMATIKGETRIEBE
Die Gangstellungsanzeige (im Kom-
biinstrument) zeigt den eingelegten
Gangbereich an. Sie müssen das
Bremspedal betätigen, um den
Schalthebel aus der Stellung PARK
(Parken) zu bewegen (weitere Infor-
mationen finden Sie unter „Brems-/
Getriebe-Schaltsperrsystem“ in die-
sem Abschnitt). Zum Fahren
bewegen Sie den Schalthebel von
PARK (Parken) oder NEUTRAL
(Leerlauf) in die Stellung DRIVE
(Fahrt).
282
WARNUNG!(Fortsetzung)
Kinder unbeaufsichtigt im Fahr-zeug zu lassen ist aus verschiede-
nen Gründen gefährlich. Ein
Kind oder andere Personen kön-
nen schwer oder sogar tödlich
verletzt werden. Kinder sollten
ermahnt werden, die Feststell-
bremse, das Bremspedal oder den
Schalthebel auf keinen Fall zu
berühren.
Lassen Sie das Schlüssel- Griffstück nicht im Fahrzeug
oder in der Nähe des Fahrzeugs
oder in Reichweite von Kindern
liegen, und belassen Sie die Zün-
dung (bei einem mit Keyless
Enter-N-Go™ ausgestatteten
Fahrzeug) nicht in der Stellung
ACC (Zusatzverbraucher) oder
ON/RUN (Ein/Start). Ein Kind
könnte die elektrischen Fenster-
heber oder andere Bedienele-
mente betätigen oder das Fahr-
zeug in Gang setzen.
ACHTUNG!
Bevor Sie den Schalthebel aus derStellung PARK bewegen, müssen
Sie den Zündschalter von LOCK/
OFF (Lenkradsperre/Aus) auf
ON/RUN (Ein/Start) schalten
und das Bremspedal durchtreten.
Andernfalls kann dies zu einer
Beschädigung des Schalthebels
führen.
AUF KEINEN FALL den Motor hochdrehen, wenn aus den Stel-
lungen PARK oder NEUTRAL
(Leerlauf) in einen anderen
Gangbereich geschaltet wird, da
dadurch der Antriebsstrang be-
schädigt werden kann. Prüfen Sie die folgenden Anzeigen,
um sicherzustellen, dass sich das Ge-
triebe wirklich in der Stellung PARK
befindet:
Schieben Sie beim Schalten in Stel-
lung PARK den Schalthebel ganz
nach vorn links, bis er seine Endpo-
sition erreicht hat.
Beachten Sie die Fahrstufenanzeige des Getriebes. Sie muss sich in der
Stellung PARK befinden.
Prüfen Sie bei freigegebenem Bremspedal, dass der Schalthebel
nicht aus der Stellung PARK be-
wegt wird.
REVERSE (Rückwärtsgang) (R)
Diese Stellung dient dazu, das Fahr-
zeug rückwärts zu bewegen. Schalten
Sie den Gangwahlhebel erst dann in
die Stellung REVERSE (Rückwärts-
gang), nachdem das Fahrzeug still
steht.
285
WARNUNG!(Fortsetzung)
Kinder auf keinen Fall unbeauf-sichtigt im Fahrzeug oder mit Zu-
griff auf ein entriegeltes Fahrzeug
lassen. Kinder unbeaufsichtigt im
Fahrzeug zu lassen ist aus ver-
schiedenen Gründen gefährlich.
Ein Kind oder andere Personen
können schwer oder sogar tödlich
verletzt werden. Kinder sollten
ermahnt werden, die Feststell-
bremse, das Bremspedal oder den
Schalthebel auf keinen Fall zu
berühren.
Lassen Sie das Schlüssel- Griffstück nicht im Fahrzeug
oder in der Nähe des Fahrzeugs
oder in Reichweite von Kindern,
und belassen Sie die Zündung bei
einem mit Keyless Enter-N-Go™
ausgerüsteten Fahrzeug nicht in
der Stellung ACC (Zusatzver-
braucher) oder ON/RUN (Ein/
Start). Ein Kind könnte die elek-
trischen Fensterheber oder
andere elektrische Systeme betä-
tigen oder das Fahrzeug in Gang
setzen.
ACHTUNG!
Wenn die Bremswarnleuchte bei
gelöster Feststellbremse einge-
schaltet bleibt, zeigt dies eine Stö-
rung der Bremsanlage an. Die
Bremsanlage sofort durch einen
Vertragshändler instand setzen las-
sen.
ANTIBLOCKIERSYSTEM
(ABS)
Das Antiblockiersystem (ABS) ver-
leiht Ihrem Fahrzeug bei den meisten
Bremssituationen erhöhte Stabilität
und Bremsleistung. Das System arbei-
tet mit einem separaten Computer,
der den hydraulischen Bremsdruck
dosiert, um das Blockieren der Räder
und das Schleudern des Fahrzeugs
auf glatter Fahrbahn zu verhindern. Das ABS wird bei Bremsvorgängen
bei bestimmten Fahrbahnverhältnis-
sen oder Bremsbedingungen aktiviert.
Das ABS spricht beim Bremsen auf
Eis, Schnee, Kies, Schotter und Bahn-
schienen oder bei Notbremsungen an.
Regeleingriffe des ABS können mit
folgenden Erscheinungen verbunden
sein:
ABS-Motor läuft (er kann noch
kurze Zeit nach dem Bremsvorgang
weiterlaufen)
Klicken der Magnetventile
Pulsieren des Bremspedals
leichter Abfall bzw. Absacken des Bremspedals am Ende eines Brems-
vorgangs
294
Kühlsystem.............381
Servolenkung............292
Gangbereiche...............283
Gangwahlhebelumgehung......363
Gefahr
Fahren durch fließendes oder
stehendes Wasser
..........290
Gepäckraum, Funktionen......188
Geschwindigkeitsregelung
(Tempomat)
............. .160
Getränkehalter..........178, 392
Getriebe..................387
Automatisch.........281, 387
Flüssigkeit..............387
Glasscheiben reinigen.........391
Glühlampen.............84, 398
Glühlampen wechseln.........399
Gurte, Sicherheits-............82
Gurtstraffer
Sicherheitsgurte
...........47
Gurtwarnleuchte.............53
Haken, Kleider.............183
Handbuch (Bedienungsanleitung)...6
Haustiere, Transport...........80
Heckklappe.................37
Heckscheibenheizung.........188
Heckseitiger Querverkehr......101
Heizbare Außenspiegel.........97
Heizung, Frontscheibe.........83
Heizung, Sitz-............. .132
Herausnehmbare Mittelkonsole. . .186
Hilfe, Anfahren am Berg.......301
Hochgesetzte Zusatzbremsleuchte. .401
Infodisplay,
Fahrzeuginformationssystem
. . .211
Innenraumleuchten...........150
Innenraumpflege............390
Innenspiegel................95
Instrumententafel-Abdeckscheibereinigen
.................391
Instrumententafel-Abdeckung. . .390
Instrumententafel undBedienelemente
............200
Integriertes Stromversorgungsmodul(Sicherungen)
.............393
iPod®/USB/MP3-SteuerungBluetooth Streaming Audio
. . .128
Kalibrierung, Kompass........222
Kältemittel................377
Kaltstartsystem.............278
Kamera, Rückfahr-...........168
Karosserieteilen, Abschmieren vonbeweglichen
............. .378
Kauf neuer Reifen...........316
Kennzeichnung eines Reifens. . . .301
Ketten, Schnee-.............317
Keyless Enter-N-Go.......27, 276
Keyless Go................221
Key, Sentry (Wegfahrsperre).....16
Kilometerzähler.............203
Kinder-Rückhaltesystem........65
Kindersicherung (Türschlösser). . .35
Kleiderhaken.............. .183
Klimaanlage............261, 376
Klimaanlage, Bedienungstipps. . .269
Klimaanlage, Filter.......269, 377
Klimaanlage im Fond.........266
Klimaanlage, Kältemittel. . .376, 377
Klimaautomatik (ATC)........261
Klimaregelung..............261
Kohlenmonoxid, Gefahrenhinweis. .82
Kombiinstrument........201, 203
Kombischalter..............154
Kompass..................221
Kompassabweichung..........222
Kompasskalibrierung.........222
Konsole..................184
Konsole, abnehmbar..........186
Konsole, Decken-............170
Konsole, Fußraum...........184
Kontrollleuchte „Motorwartung fällig“
(Systemkontrollleuchte)
......206
423