benutzt wird, sollte sich die Kopf-
stütze in der oberen Position befin-
den. Wenn der mittlere Sitz nicht be-
nutzt wird, können Sie die Kopfstütze
absenken, um dem Fahrer maximale
Sicht zu ermöglichen.
Zur Verstellung nach oben die Kopf-
stütze nach oben ziehen. Zur Verstel-
lung nach unten den Druckknopf am
Sockel der Kopfstütze drücken und
die Kopfstütze nach unten drücken.
HINWEIS: Die Kopfstützen der
äußeren Sitze sind nicht verstell-
bar. Weitere Informationen finden
Sie unter „Rückhaltesysteme“ in
„Vor dem Start“.UMKLAPPBARER
RÜCKSITZ
Die Rücksitzlehnen können umge-
klappt werden, um zusätzlichen Stau-
raum zu schaffen. Um die Rücksitz-
lehnen umzuklappen, ziehen Sie an
den Schlaufen oben an der Rücksitz-
lehne.
HINWEIS: Diese Schlaufen kön-
nen bei Nichtgebrauch verstaut
werden.
Nach dem Lösen der Rückenlehne,
kann diese umgeklappt werden.Wenn sich die Rückenlehne in auf-
rechter Stellung befindet, prüfen, ob
sie korrekt verriegelt ist; hierzu die
Rückenlehne am oberen Rand halten
und fest ziehen.
WARNUNG!
Sicherstellen, dass die Rücken-
lehne korrekt eingerastet ist.
Wenn die Rückenlehne nicht kor-
rekt eingerastet ist, bietet der Sitz
nicht die entsprechende Stabilität
für Kindersitze und/oder Fahr-
gäste. Ein nicht korrekt eingeras-
teter Sitz kann möglicherweise
schwere Verletzungen verursa-
chen!
(Fortsetzung)
DruckknopfSchlaufe der Rücksitzlehne
Umgeklappte Rücksitzlehne
127
Bei eingeschalteten Standleuchten
oder Scheinwerfern erhöht der linke
Helligkeitsregler, wenn er nach oben
gedreht wird, die Helligkeit der In-
strumententafelbeleuchtung und der
Getränkehalterleuchte.
Einstellung der Ambiente-
Beleuchtung
Drehen Sie den rechten Helligkeits-
regler nach oben oder nach unten, um
die Helligkeit der Türgriffleuchten
und der Innenraumbeleuchtung in
der Deckenkonsole zu einzustellen.Schalterstellung Deckenleuchte
Drehen Sie den linken Helligkeitsreg-
ler zum Einschalten der Innenraum-
leuchten ganz nach oben zur zweiten
Raststellung. Die Innenraumleuchten
bleiben eingeschaltet, wenn der Hel-
ligkeitsregler in dieser Stellung steht.
Vollständige Abschaltung der
Innenraumleuchten (OFF)
Drehen Sie den linken Helligkeitsreg-
ler ganz nach unten (OFF). Die In-
nenraumleuchten bleiben bei geöffne-
ten Türen ausgeschaltet.Automatische
Helligkeitsanhebung
(Tageslichtanpassung)
Den linken Helligkeitsregler nach
oben bis zur ersten Raststellung dre-
hen. Diese Funktion erhöht die Hel-
ligkeit aller Textanzeigen, wie Kilo-
meterzähler, Infodisplay (EVIC)
(länder-/modellabhängig) und Radio,
wenn die Standleuchten oder die
Scheinwerfer eingeschaltet sind.
SCHEIBENWISCHER
UND SCHEIBENWASCH-
ANLAGE
Wenn sich der Zündschalter in Stel-
lung ON/RUN (Ein/Start) oder ACC
(Zusatzverbraucher) befindet, kön-
nen mit dem Kombischalterhebel der
Scheibenwischer und die Scheiben-
waschanlage betätigt werden. Der
Kombischalterhebel ist links an der
Lenksäule eingebaut.
Helligkeitsregler der
Instrumententafelbeleuchtung
Helligkeitsregler für
Türgriffleuchten/Ambiente- Beleuchtung
138
Für langsame Wischgeschwindigkeit
drehen Sie das Ende des Kombischal-
terhebels zur ersten Raststellung über
die Intervallstellungen hinaus oder
für schnelle Wischgeschwindigkeit
zur zweiten Raststellung über die In-
tervallstellungen hinaus.
ACHTUNG!
Vor dem Durchfahren einer auto-matischen Autowaschanlage die
Frontscheibenwischer ausschal-
ten. In jeder anderen Wischer-
schalterstellung als OFF (Aus)
können die Frontscheibenwischer
möglicherweise beschädigt wer-
den.
(Fortsetzung)
ACHTUNG!(Fortsetzung)
Bei niedrigen Außentemperatu-ren vor dem Abstellen des Motors
immer erst den Wischerschalter
ausschalten und die Scheibenwi-
scher in Parkstellung zurückkeh-
ren lassen. Wenn der Wischer-
schalter eingeschaltet gelassen
wird und die Scheibenwischer an
der Frontscheibe festfrieren,
kann es beim Anlassen des Mo-
tors zur Beschädigung des Wi-
schermotors kommen.
Entfernen Sie stets Schnee, Eis u. Ä., das die Frontscheibenwi-
scherarme daran hindert, in die
Ruheposition zurückzukehren.
Wenn die Frontscheibenwischer
abgeschaltet werden und sie nicht
in die Parkstellung zurückkehren
können, kann der Wischermotor
beschädigt werden.
WISCHERINTERVALL-
SCHALTUNG
Die Wischerintervallschaltung ist
dann zu verwenden, wenn die Wetter-
bedingungen einen einzelnen Wisch-
zyklus mit variabler Unterbrechung
zwischen den Zyklen erfordern. Dre-
hen Sie das Ende des Kombischalter-
hebels in die erste Raststellung und
stellen Sie dann den Hebel auf die
gewünschte Länge des Intervalls ein.
Es gibt vier Wischerintervallstellun-
gen, mit denen das Wischintervall von
mindestens zwei Zyklen pro Sekunde
bis zu einem Maximum von ca. 18 Se-
kunden zwischen den Zyklen geregelt
werden kann. Bei einer Fahrzeugge-
schwindigkeit von unter 16 km/h ver-
doppelt sich das Zeitintervall.
TIPP-WISCHKONTAKT
Drehen Sie das Ende des Hebels nach
unten in die Tipp-Wischstellung, um
eine einzige Wischbewegung zu akti-
vieren, mit der die Windschutzscheibe
von aufgewirbelten Wassertröpfchen
von der Straße oder von vorbeifah-
renden Fahrzeugen gereinigt wird.
Schalter Scheibenwisch-/-
waschanlage
139
Zur Längenverstellung der Lenksäule
den Schalter wie gewünscht nach hin-
ten ziehen oder nach vorn drücken.
HINWEIS: Bei Fahrzeugen mit
Memory-Fahrersitz lässt sich die
elektrisch höhen-/längenverstell-
bare Lenksäule mithilfe der Fern-
bedienung der Türentriegelung
oder des Memory-Schalters auf
der Fahrertürverkleidung in vor-
programmierte Stellungen zu-
rückstellen. Siehe „Memory-
Fahrersitz“ in diesem Abschnitt.
WARNUNG!
Verstellen Sie die Lenksäule nicht
während der Fahrt. Das Einstellen
der Lenksäule während der Fahrt
oder das Fahren mit entriegeltem
Verstellmechanismus kann dazu
führen, dass der Fahrer die Kon-
trolle über das Fahrzeug verliert.
Bei Nichtbeachtung dieser War-
nung kann es zu einem Unfall mit
schweren oder tödlichen Verletzun-
gen kommen.
BEHEIZTES LENKRAD
(länder-/modellabhängig)
Das Lenkrad enthält ein Heizelement,
das bei kalter Witterung Ihre Hände
wärmt. Das beheizte Lenkrad hat nur
eine Temperatureinstellung. Nach
dem Einschalten der Lenkradheizung
bleibt diese ca. 80 Minuten einge-
schaltet, bevor sie automatisch abge-
schaltet wird. Bei einem bereits er-
wärmten Lenkrad wird die Heizung
eventuell früher abgeschaltet oder gar
nicht erst eingeschaltet.
Das beheizte Lenkrad kann über das
Uconnect®-System ein- und ausge-
schaltet werden.
Drücken Sie den Softkey „Controls“
(Bedienelemente) und berühren Sie
dann den Softkey „Heated Steering
Wheel“ (Beheiztes Lenkrad), um das
beheizte Lenkrad einzuschalten. Drü-
cken Sie den Softkey „Heated Stee-
ring Wheel“ (Beheiztes Lenkrad) ein
weiteres Mal, um das beheizte Lenk-
rad auszuschalten.HINWEIS: Der Motor muss lau-
fen, damit die Lenkradheizung
eingeschaltet werden kann.
Softkey „Controls“ (Bedienelemente)
Softkey „Heated Steering Wheel“
(Beheiztes Lenkrad)
143
HINWEIS:
Stellen Sie die Pedale immer aufeine Stellung ein, die den vollen
Pedalweg ermöglicht.
Weitere geringfügige Einstel- lungen sind ggf. notwendig, um
die bestmögliche Sitz-/
Pedalstellung zu finden.
HINWEIS: Bei Fahrzeugen mit
Memory-Fahrersitz lassen sich die
elektrisch verstellbaren Pedale
mithilfe der Fernbedienung der
Türentriegelung oder des
Memory-Schalters auf der Fahrer-
türverkleidung in vorprogram-
mierte Stellungen zurückstellen.
Weitere Informationen hierzu fin-
den Sie unter „Memory-
Fahrersitz“ in „Erläuterung der
Funktionen Ihres Fahrzeugs“.ACHTUNG!
Keine Gegenstände unter den elekt-
risch verstellbaren Pedalen ver-
stauen oder deren Bewegungsfähig-
keit einschränken, da andernfalls
die Verstelleinrichtung beschädigt
werden kann. Der Verstellweg der
Pedale kann durch Gegenstände im
unmittelbaren Pedalbereich blo-
ckiert werden.
WARNUNG!
Stellen Sie die Pedale nicht ein,
während sich das Fahrzeug bewegt.
Sie können dabei die Kontrolle
über das Fahrzeug verlieren und
einen Unfall verursachen. Stellen
Sie die Pedale nur bei geparktem
Fahrzeug ein.
ELEKTRONISCHE GE-
SCHWINDIGKEITSRE-
GELUNG (TEMPOMAT)
Wenn der Tempomat aktiviert ist, über-
nimmt er ab Geschwindigkeiten von
40 km/h die Funktionen des Gaspedals.
HINWEIS:Der Tempomat ist so
ausgelegt, dass er sich zur Gewähr-
leistung einer einwandfreien Funk-
tion abschaltet, wenn mehrere
Tempomat-Funktionen gleichzeitig
Tempomattasten
1 – ON/OFF
(Ein/Aus) 2–„RES+“
(Wiederaufneh-
men)
4 – CANCEL
(Abbrechen) 3–„SET-“
(Einstellen/
Geschwindigkeit
verringern)
145
Taste losgelassen wird. Daraufhin
wird die neue Sollgeschwindigkeit
umgesetzt.
Eine einmalige Betätigung der Taste
RES + erhöht die Geschwindigkeit
um die folgenden festgelegten Werte:
2,0 km/h (3,0-l-Dieselmotor)
1,6 km/h (3,6-l-Motor)
Jeder anschließende Druck auf die
Taste erhöht die Geschwindigkeit um
2,0 km/h (3,0-l-Dieselmotor) bzw.
1,6 km/h (3,6-l-Motor).
Zur Verringerung der Geschwindig-
keit bei eingeschaltetem Tempomaten
die Taste SET (-) (Einstellen/
Geschwindigkeit verringern) drü-
cken. Wenn die Taste durchgehend in
der Stellung SET (-) (Einstellen/
Geschwindigkeit verringern) gehalten
wird, sinkt die eingestellte Geschwin-
digkeit weiter ab, bis die Taste losge-
lassen wird. Wenn die gewünschte Ge-
schwindigkeit erreicht ist, die Taste
loslassen. Die neue Geschwindigkeit
ist nun eingestellt.Eine einmalige Betätigung der Taste
SET - verringert die Geschwindigkeit
um die folgenden festgelegten Werte:
2,0 km/h (3,0-l-Dieselmotor)
1,6 km/h (3,6-l-Motor)
Jedes nachfolgende Antippen der
Taste verringert die Geschwindigkeit
um 2,0 km/h (3,0-l-Dieselmotor)
bzw. 1,6 km/h (3,6-l-Motor).
ZUM ÜBERHOLEN
BESCHLEUNIGEN
Das Gaspedal wie bei normaler Fahrt
durchdrücken. Wird das Gaspedal
losgelassen, kehrt das Fahrzeug zur
eingestellten Geschwindigkeit zu-
rück.
Bergauf- und Bergabfahrt mit
Tempomaten
An Steigungen schaltet das Getriebe
möglicherweise zurück, um die einge-
stellte Fahrgeschwindigkeit aufrecht
zu halten.
HINWEIS: Der Tempomat behält
die Geschwindigkeit bergauf und
bergab bei. Eine leichte Geschwin-
digkeitsänderung bei leichten
Steigungen ist normal.
Bei starken Steigungen kann es zu
einem größeren Absinken oder einer
größeren Zunahme der Geschwindig-
keit kommen. Daher ist es sinnvoller,
hier ohne Tempomaten zu fahren.
WARNUNG!
Aus Sicherheitsgründen ist der
Tempomat auszuschalten, wenn
das Halten einer ausgewählten Ge-
schwindigkeit nicht möglich ist. Ihr
Fahrzeug kann in einem derartigen
Fall zu schnell werden und Sie kön-
nen die Kontrolle über das Fahr-
zeug verlieren und einen Unfall ver-
ursachen. Benutzen Sie den
Tempomaten nicht bei dichtem
Verkehr, auf kurvenreichen, vereis-
ten, schneebedeckten oder glatten
Straßen.
147
ABSTANDSTEMPOMAT
(ACC) (länder-/
modellabhängig)
Der Abstandstempomat (ACC) er-
höht bei der Fahrt auf Autobahnen
oder Schnellstraßen den vom Tempo-
maten bewirkten Fahrkomfort. Der
Abstandstempomat (ACC) ist aller-
dings kein Sicherheitssystem und
nicht dazu vorgesehen, Zusammen-
stöße zu verhüten.
Mit dem Abstandstempomaten (ACC)
können Sie bei leichter bis mäßiger
Verkehrsdichte den Tempomaten ein-
geschaltet lassen, ohne ihn dauernd
zurücksetzen zu müssen. Der Ab-
standstempomat (ACC) erfasst ein di-
rekt vor Ihnen fahrendes Fahrzeug
mit einem Radarsensor.
HINWEIS:
Wenn der Sensor kein Fahrzeugvor Ihnen erkennt, hält der Ab-
standstempomat (ACC) eine fest
eingestellte Geschwindigkeit
ein. Wenn der Abstandstempomat-
sensor ein vorausfahrendes
Fahrzeug erkennt, beschleunigt
oder verzögert er automatisch
(wobei die ursprünglich einge-
stellte Geschwindigkeit nicht
überschritten wird), um dem
Fahrzeug mit einem voreinge-
stellten Abstand zu folgen.
WARNUNG!
Der Abstandstempomat (ACC)dient dem Fahrkomfort. Er er-
setzt nicht die aktive, voraus-
schauende und ordnungsgemäße
Bedienung des Fahrzeugs. Es
liegt immer im Verantwortungs-
bereich des Fahrers, Straßenver-
hältnisse, Verkehr, Witterungsbe-
dingungen, Fahrgeschwindigkeit
sowie den Sicherheitsabstand zu
beachten und vor allen Dingen
stets bremsbereit zu sein, um si-
cherzustellen, dass das Fahrzeug
unter allen Bedingungen sicher
(Fortsetzung)
WARNUNG!(Fortsetzung)
gelenkt wird. Auto fahren erfor-
dert stets Ihre volle Aufmerksam-
keit, damit Sie Ihr Fahrzeug im-
mer unter Kontrolle haben. Bei
Nichtbeachtung dieser Warn-
und Sicherheitshinweise kann es
zu einem Unfall und/oder schwe-
ren oder tödlichen Verletzungen
kommen.
Der Abstandstempomat (ACC):
reagiert nicht auf Fußgänger, entgegenkommende Fahrzeuge
und stehende Objekte (z. B. ein
stehendes Fahrzeug in einem
Stau oder ein liegengebliebenes
Fahrzeug),
kann Straßen-, Verkehrs- und Witterungsbedingungen nicht in
Betracht ziehen und wird eventu-
ell durch schlechte Sicht in seiner
Funktion eingeschränkt,
erkennt nicht immer vollständig komplexe Fahrbedingungen, was
zur Folge haben kann, dass keine
oder falsche Abstandswarnungen
ausgegeben werden,
(Fortsetzung)
148
WARNUNG!(Fortsetzung)
kann nur maximal 40 % derBremsleistung abrufen, sodass
das Fahrzeug nicht vollständig
zum Stillstand gebracht wird. Sie
sollten den Abstandstempomaten
(ACC) abschalten:
wenn Sie im Nebel, bei heftigen Regen- oder Schneeschauern, bei
Schneeregen und in dichtem Ver-
kehr unterwegs sind oder schwie-
rige Fahrbedingungen (z. B. im
Bereich von Autobahnbaustellen)
herrschen,
wenn Sie auf eine Autobahnaus- fahrt fahren, wenn Sie auf kurvi-
gen, vereisten, verschneiten oder
rutschigen Straßen fahren, bei
starken Steigungen oder Gefäl-
len,
beim Ziehen eines Anhängers bei starken Steigungen oder Gefäl-
len,
wenn die Umstände eine sichere Fahrt mit konstanter Geschwin-
digkeit nicht zulassen. Der Tempomat verfügt über zwei
Steuermodi:
Abstandstempomat (ACC) zum
Halten eines angemessenen Ab-
stands zwischen zwei Fahrzeugen.
Normaler Tempomatmodus (feste Geschwindigkeit) zum Fahren mit
einer konstanten, voreingestellten
Geschwindigkeit. Weitere Informa-
tionen siehe „Normaler Tempomat-
modus (feste Geschwindigkeit)“ in
diesem Kapitel.
HINWEIS: Das System reagiert
nicht auf vorausfahrende Fahr-
zeuge. Achten Sie immer darauf,
welcher Modus gewählt ist.
Sie können den Modus über die Tas-
ten des Abstandstempomaten (ACC)
wechseln. Die beiden Steuermodi ar-
beiten auf unterschiedliche Weise.
Prüfen Sie immer, welcher Modus
ausgewählt ist.
FUNKTION DES
ABSTANDSTEMPOMATEN
(ACC)
Der Abstandstempomat wird mit den
Tempomat-Tasten (rechts vom Lenk-
rad) gesteuert.
HINWEIS: Durch Veränderungen
des Fahrgestells oder der Radauf-
hängung wird die Funktion des
Abstandstempomaten beeinflusst.
Steuertasten des
Abstandstempomaten
1 – ABSTANDSEINSTELLUNG
2 – RES +(Wiederaufnehmen)
3–SET -(Einstellen/
Geschwindigkeit verringern)
4 – CANCEL (Abbrechen)
5 – ON/OFF (Ein/Aus)
6 – MODE (Modus)
149