Vorsichtsmaßnahmen bei der
Verwendung von ParkSense®
HINWEIS:
•Stellen Sie sicher, dass der hintere Stoß-
fänger frei von Schnee, Eis, Schlamm,
Schmutz und anderen Rückständen ist,
damit das ParkSense®-System einwand-
frei funktioniert.
•
Presslufthämmer, große Lkw und ander-
weitig verursachte Vibrationen können die
Funktion des ParkSense®-Parkassistent-
systems beeinträchtigen.
• Wird ParkSense® abgeschaltet, zeigt
das Kombiinstrument die Meldung
„PARKSENSE OFF“ (Parkassistent aus)
an. Außerdem bleibt ParkSense® abge-
schaltet, bis Sie es wieder einschalten –
auch wenn Sie die Zündung ein- und wie-
der ausschalten. •
Wird der Schalthebel in Stellung REVERSE
(Rückwärtsgang) geschaltet und Park-
Sense® ausgeschaltet, zeigt das Info-
Display die Meldung „PARK ASSIST SYS-
TEM OFF“ (Parkassistentsystem aus) an,
solange die Fahrstufe REVERSE (Rück-
wärtsgang) eingelegt ist.
•Im eingeschalteten Zustand verringert
ParkSense® die Radiolautstärke, wenn das
System ein akustisches Signal ausgibt.
•
Reinigen Sie die ParkSense®-Sensoren
regelmäßig. Achten Sie darauf, sie nicht
zu verkratzen oder zu beschädigen. Die
Sensoren dürfen nicht von Eis, Schnee,
Matsch, Schlamm oder Schmutz bedeckt
sein. Andernfalls funktioniert das System
möglicherweise nicht richtig. In diesem
Fall erkennt das ParkSense®-System ein
Hindernis in der Nähe der Stoßfänger-
verkleidung/des Stoßfängers nicht oder
es gibt fälschlicherweise an, dass ein Hin-
dernis vorhanden ist. •
Betätigen Sie den ParkSense®-Schalter,
um das ParkSense®-System auszuschal-
ten, wenn Objekte, wie zum Beispiel Fahr-
radträger, Anhängevorrichtungen usw.
sich während der Fahrt in einem Abstand
von weniger als 30 cm zur hinteren
Stoßfängerverkleidung/zum hinteren Stoß-
fänger befinden. Andernfalls interpretiert
das System ein nahe gelegenes Objekt
fälschlicherweise als Sensorproblem und
zeigt die Meldung „PARKSENSE UNA-
VAILABLE SERVICE REQUIRED” (Parkas-
sistentsystem nicht verfügbar, Wartung er-
forderlich) auf dem Infodisplay (EVIC) an.
•
Bei Fahrzeugen mit Heckklappe sollte
ParkSense® deaktiviert werden, wenn die
Heckklappe sich in der abgesenkten oder
geöffneten Position befindet und der
Rückwärtsgang eingelegt ist. Eine abge-
senkte Heckklappe könnte fälschlicher-
weise angeben, dass ein Hindernis hinter
dem Fahrzeug vorhanden ist.
163
ACHTUNG!
•ParkSense® unterstützt den Fahrer nur
beim Einparken und kann nicht jedes Hin-
dernis feststellen, insbesondere kleine
Hindernisse. Bordsteine werden eventuell
nur zeitweise oder gar nicht erkannt. Hin-
dernisse oberhalb oder unterhalb der Sen-
soren werden nicht registriert, wenn sie zu
nahe sind.
• Um Fahrzeugschäden zu vermeiden,
muss das Fahrzeug bei Verwendung des
ParkSense®-Parkassistentsystems lang-
sam zurückgesetzt werden, damit es
rechtzeitig angehalten werden kann. Dem
Fahrer wird empfohlen, bei Verwendung
des ParkSense®-Parkassistentsystems
über die Schulter zu blicken.WARNUNG!
•Auch wenn ParkSense® aktiviert ist, muss
der Fahrer beim Zurücksetzen die nötige
Vorsicht walten lassen. Prüfen Sie vor dem
Zurücksetzen den Bereich hinter Ihrem
Fahrzeug immer mit größter Sorgfalt,
schauen Sie nach hinten und achten Sie
auf Fußgänger, Tiere, andere Fahrzeuge,
Hindernisse und tote Winkel! Sie sind für
die Sicherheit verantwortlich und müssen
daher ständig Ihre Umgebung im Auge
behalten. Andernfalls kann es bei einem
Unfall zu schweren oder tödlichen Verlet-
zungen kommen.
(Fortsetzung)
WARNUNG!(Fortsetzung)
•Vor der Verwendung von ParkSense® wird
dringend empfohlen, die Anhängerkupp-
lung abzubauen, wenn das Fahrzeug nicht
zum Ziehen eines Anhängers verwendet
wird. Andernfalls kann es zu Verletzungen
oder Beschädigungen kommen, da sich
die Anhängerkupplung viel näher am Hin-
dernis befindet als die hintere Stoßfänger-
verkleidung, wenn vom Lautsprecher der
Dauerton ertönt. Außerdem können die
Sensoren die Anhängerkupplung je nach
Größe und Form fälschlicherweise als Hin-
dernis erkennen und eine entsprechende
Anzeige bewirken.
164
PARKSENSE® VORWÄRTS-
UND RÜCKWÄRTS-
PARKASSISTENT – JE NACH
AUSSTATTUNG
Das ParkSense®-Parkassistentsystem zeigt
beim Zurücksetzen oder beim Vorwärtsfahren,
z. B. bei einem Einparkmanöver, anhand von
optischen und akustischen Signalen den Ab-
stand zwischen der Heck- und/oder Frontstoß-
fängerverkleidung und einem erkannten Hin-
dernis an. Zu den Grenzen dieses Systems und
zu Empfehlungen siehe „Vorsichtsmaßnahmen
bei der Verwendung von ParkSense®“.
Das ParkSense®-Parkassistentsystem spei-
chert den letzten Systemstatus (aktiviert oder
deaktiviert) beim letzten Einschalten der Zün-
dung, wenn die Zündung auf ON/RUN (Ein/
Start) gestellt wird.
Das ParkSense®-Parkassistentsystem kann
nur aktiviert werden, wenn der Schalthebel in
Stellung REVERSE (Rückwärtsgang) oder
DRIVE (Fahrt) steht. Wenn das ParkSense®-
System in einer dieser Schalthebelstellungenaktiviert wird, bleibt das System aktiv, bis die
Fahrgeschwindigkeit auf ca. 11 km/h (7 mph)
oder schneller erhöht wird. Das System wird
wieder aktiviert, wenn die Fahrgeschwindigkeit
auf unter ca. 9 km/h (6 mph) sinkt.ParkSense®-SensorenDie vier in der hinteren Stoßfängerverkleidung/im
hinteren Stoßfänger integrierten Sensoren des
ParkSense®-Parkassistentsystems überwachen
den von ihnen erfassten Bereich hinter dem Fahr-
zeug. Die Sensoren können Hindernisse je nach
deren Lage, Art und Ausrichtung in einem Ab-
stand von ca. 30 cm (12 Zoll) bis 200 cm (79 Zoll)
von der hinteren Stoßfängerverkleidung in hori-
zontaler Richtung erkennen.
Die sechs in der vorderen Stoßfängerverklei-
dung/im vorderen Stoßfänger integrierten Senso-
ren des vorderen ParkSense®-Parkassistent-
systems überwachen den von ihnen erfassten
Bereich vor dem Fahrzeug. Die Sensoren können
Hindernisse je nach deren Lage, Art und Ausrich-
tung in einem Abstand von ca. 30 cm (12 Zoll) bis
120 cm (47 Zoll) vom hinteren Stoßfänger in
horizontaler Richtung erkennen.
ParkSense®-WarndisplayDas ParkSense®-Warndisplay wird nur ange-
zeigt, wenn im Abschnitt „Durch den Kunden
programmierbare Funktionen“ des elektroni-
schen Fahrzeuginformationssystems (Infodis-
play EVIC) oder im Uconnect®-System (je nach
Ausstattung) „Sound and Display“ (Ton und
Anzeige) aktiviert sind. Weitere Informationen
finden Sie unter „Elektronisches Fahrzeuginfor-
mationssystem (Infodisplay EVIC)/Persönliche
Einstellungen (durch den Kunden programmier-
bare Funktionen)“ oder in den „Uconnect®-
Einstellungen“ (je nach Ausstattung) in „Instru-
mententafel“.
Das ParkSense®-Warndisplay befindet sich
im elektronischen Fahrzeuginformationssystem
(Infodisplay EVIC). Sie meldet mit optischen
Signalen den Abstand zwischen dem/der hinte-
ren bzw. dem vorderen Stoßfänger/-verkleidung
und dem erfassten Hindernis. Weitere Informa-
tionen finden Sie unter „Elektronisches Fahr-
zeuginformationssystem (Infodisplay (EVIC))/
Einstellungen“ in „Instrumententafel“.
165
Wartung des ParkSense®-
Parkassistentsystems
Wenn das ParkSense®-System defekt ist, lässt
das Kombiinstrument bei jedem Einschalten der
Zündung einen einfachen Warnton ertönen und
es wird fünf Sekunden lang die Meldung
„PARKSENSE UNAVAILABLE WIPE REAR
SENSORS“ (Parkassistent nicht verfügbar, hin-
tere Sensoren reinigen), „PARKSENSE UNA-
VAILABLE WIPE FRONT SENSORS“ (Parkas-
sistent nicht verfügbar, vordere Sensoren
reinigen) oder„PARKSENSE UNAVAILABLE
SERVICE REQUIRED“ (Parkassistent nicht
verfügbar, Wartung erforderlich), angezeigt.
Wenn der Schalthebel in Stellung REVERSE
(Rückwärtsgang) geschaltet wird und das Sys-
tem eine Störung der vorderen Sensoren er-
kannt hat, zeigt das Infodisplay (EVIC) an der
entsprechenden Position der vorderen Senso-
ren in der grafischen Darstellung des Fahr-
zeugs „UNAVAILABLE“ (Nicht verfügbar) an.
Das System gibt weiter Bogenalarmmeldungenan der Position der hinteren Sensoren aus.
Wenn der Wählhebel in Stellung REVERSE
(Rückwärtsgang) geschaltet wird und das Sys-
tem eine Störung der hinteren Sensoren er-
kannt hat, wird auf dem Infodisplay die Meldung
„PARKSENSE UNAVAILABLE WIPE REAR
SENSORS“ (Parkassistent nicht verfügbar, hin-
tere Sensoren reinigen) oder die Meldung
„PARKSENSE UNAVAILABLE SERVICE RE-
QUIRED“ (Parkassistent nicht verfügbar, War-
tung erforderlich) angezeigt, solange die Fahr-
stufe REVERSE (Rückwärtsgang) eingelegt ist.
Unter diesen Umständen funktioniert Park-
Sense® nicht. Weitere Informationen hierzu fin-
den Sie unter „Infodisplay (EVIC)“ in „Instru-
mententafel“.
Wenn PARKSENSE UNAVAILABLE WIPE REAR
SENSORS“ (Parkassistent nicht verfügbar, hin-
tere Sensoren reinigen) oder PARKSENSE UNA-
VAILABLE WIPE FRONT SENSORS“ (Parkassis-
tent nicht verfügbar, vordere Sensoren reinigen)
auf dem Infodisplay (EVIC) angezeigt wird, ver- gewissern Sie sich, dass die äußere Oberfläche
und die Unterseite des hinteren bzw. vorderen
Stoßfängers sauber und nicht von Schnee, Eis,
Schlamm, Schmutz oder anderen Rückständen
bedeckt sind. Schalten Sie die Zündung dann aus
und wieder ein. Wenn die Meldung weiter er-
scheint, wenden Sie sich an einen Vertragshänd-
ler.
Wenn die Meldung „PARKSENSE UNAVAILA-
BLE SERVICE REQUIRED“ (Parkassistent
nicht verfügbar, Wartung erforderlich) auf dem
Infodisplay (EVIC) angezeigt wird, setzen Sie
sich mit Ihrem Vertragshändler in Verbindung.
Reinigung des ParkSense®-SystemsReinigen Sie die ParkSense®-Sensoren mit
Wasser, Autoshampoo und einem weichen Lap-
pen. Verwenden Sie keine groben oder harten
Lappen. Nicht an den Sensoren kratzen oder
stochern. Andernfalls können die Sensoren be-
schädigt werden.
169
Vorsichtsmaßnahmen bei der
Verwendung von ParkSense®
HINWEIS:
•Stellen Sie sicher, dass der vordere
und der hintere Stoßfänger frei von
Schnee, Eis, Schlamm, Schmutz und
anderen Rückständen sind, damit das
ParkSense®-Parkassistentsystem ein-
wandfrei funktioniert.
•
Presslufthämmer, große Lkw und ander-
weitig verursachte Vibrationen können die
Funktion des ParkSense®-Parkassistent-
systems beeinträchtigen.
• Wird ParkSense® abgeschaltet, zeigt
das Kombiinstrument die Meldung
„PARKSENSE OFF“ (Parkassistent aus)
an. Außerdem bleibt ParkSense® abge-
schaltet, bis Sie es wieder einschalten –
auch wenn Sie die Zündung ein- und
wieder ausschalten. •
Wird der Schalthebel in Stellung REVERSE
(Rückwärtsgang) geschaltet und Park-
Sense® ist ausgeschaltet, zeigt das Kombi-
instrument die Meldung „PARKSENSE
OFF“ (Parkassistent aus) an, solange die
Fahrstufe REVERSE eingelegt ist.
•Im eingeschalteten Zustand verringert
ParkSense® die Radiolautstärke, wenn das
System ein akustisches Signal ausgibt.
•Reinigen Sie die ParkSense®-Sensoren re-
gelmäßig. Achten Sie darauf, sie nicht zu
verkratzen oder zu beschädigen. Die Sen-
soren dürfen nicht von Eis, Schnee,
Matsch, Schlamm oder Schmutz bedeckt
sein. Andernfalls funktioniert das System
möglicherweise nicht richtig. In diesem Fall
erkennt das ParkSense®-Parkassistent-
system ein Hindernis in der Nähe der
Stoßfängerverkleidung/des Stoßfängers
nicht oder es gibt fälschlicherweise an,
dass ein Hindernis vorhanden ist.
•Betätigen Sie den ParkSense®-Schalter,
um das ParkSense®-System auszuschal-
ten, wenn Objekte, wie zum Beispiel Fahr-
radträger, Anhängevorrichtungen usw.
sich während der Fahrt in einem Abstand
von weniger als 30 cm zur hinteren
Stoßfängerverkleidung/zum hinteren Stoß-
fänger befinden. Andernfalls interpretiert
das System ein nahe gelegenes Objekt
fälschlicherweise als Sensorproblem und
zeigt die Meldung „PARKSENSE UNA-
VAILABLE SERVICE REQUIRED” (Park-
assistentsystem nicht verfügbar, Wartung
erforderlich) auf dem Kombiinstrument an.
•
Bei Fahrzeugen mit Heckklappe sollte
ParkSense® deaktiviert werden, wenn die
Heckklappe sich in der abgesenkten oder
geöffneten Position befindet. Eine abge-
senkte Heckklappe könnte fälschlicher-
weise angeben, dass ein Hindernis hinter
dem Fahrzeug vorhanden ist.
170
ACHTUNG!
•ParkSense® unterstützt den Fahrer nur
beim Einparken und kann nicht jedes Hin-
dernis feststellen, insbesondere kleine
Hindernisse. Bordsteine werden eventuell
nur zeitweise oder gar nicht erkannt. Hin-
dernisse oberhalb oder unterhalb der Sen-
soren werden nicht registriert, wenn sie zu
nahe sind.
• Um Fahrzeugschäden zu vermeiden,
muss das Fahrzeug bei Verwendung des
ParkSense®-Parkassistentsystems lang-
sam zurückgesetzt werden, damit es
rechtzeitig angehalten werden kann. Dem
Fahrer wird empfohlen, bei Verwendung
des ParkSense®-Parkassistentsystems
über die Schulter zu blicken.WARNUNG!
•Auch wenn ParkSense® aktiviert ist, muss
der Fahrer beim Zurücksetzen die nötige
Vorsicht walten lassen. Prüfen Sie vor dem
Zurücksetzen den Bereich hinter Ihrem
Fahrzeug immer mit größter Sorgfalt,
schauen Sie nach hinten und achten Sie
auf Fußgänger, Tiere, andere Fahrzeuge,
Hindernisse und tote Winkel! Sie sind für
die Sicherheit verantwortlich und müssen
daher ständig Ihre Umgebung im Auge
behalten. Andernfalls kann es bei einem
Unfall zu schweren oder tödlichen Verlet-
zungen kommen.
(Fortsetzung)
WARNUNG!(Fortsetzung)
•Vor der Verwendung von ParkSense® wird
dringend empfohlen, die Anhängerkupp-
lung abzubauen, wenn das Fahrzeug nicht
zum Ziehen eines Anhängers verwendet
wird. Andernfalls kann es zu Verletzungen
oder Beschädigungen kommen, da sich
die Anhängerkupplung viel näher am Hin-
dernis befindet als die hintere Stoßfänger-
verkleidung, wenn vom Lautsprecher der
Dauerton ertönt. Außerdem können die
Sensoren die Anhängerkupplung je nach
Größe und Form fälschlicherweise als Hin-
dernis erkennen und eine entsprechende
Anzeige bewirken.
171
Als weitere Sicherheitsfunktion wurde Ihr Fahr-
zeug mit einem Reifendrucküberwachungs-
system (TPMS) ausgestattet; eine Warnleuchte
meldet zu niedrigen Druck an einem oder
mehreren Reifen. Wenn die Reifendruck-
Warnleuchte aufleuchtet, sollten Sie so schnell
wie möglich anhalten und Ihre Reifen prüfen
und sie auf den korrekten Druck aufpumpen.
Das Fahren mit deutlich reduziertem Reifen-
druck führt zur Überhitzung des Reifens und
kann zu einem Reifenausfall führen. Zu niedri-
ger Reifendruck führt außerdem zu erhöhtem
Kraftstoffverbrauch sowie erhöhtem Reifenver-
schleiß und kann Fahrverhalten sowie Brems-
weg des Fahrzeugs beeinträchtigen.
Beachten Sie bitte, dass das TPMS kein Ersatz
für regelmäßige Reifenwartung ist und dass der
Fahrzeugführer auch dann für den korrekten
Reifendruck verantwortlich ist, wenn der Druck-
abfall zu gering ist, um das Reifendruckwarn-
symbol des TPMS aufleuchten zu lassen.Ihr Fahrzeug besitzt auch eine TPMS-
Störungsanzeige; sie meldet, wenn das System
nicht korrekt funktioniert. Die TPMS-
Störungsanzeige ist mit der Warnleuchte für
niedrigen Reifendruck dieses Systems kombi-
niert. Erfasst das System eine Störung, blinkt
die Warnleuchte für etwa eine Minute und
leuchtet danach kontinuierlich auf. Dies wieder-
holt sich auch bei nachfolgenden Fahrzeug-
starts, solange die Störung besteht. Wenn die
Störungsanzeige leuchtet, kann das System
unter Umständen die Signale für zu niedrigen
Reifendruck nicht wie beabsichtigt erfassen und
anzeigen! TPMS-Störungen können aus vielen
Gründen entstehen, einschließlich des Aufzie-
hens von Ersatzrädern oder dem Umsetzen der
Reifen oder Räder am Fahrzeug. Prüfen Sie
stets die TPMS-Störungsanzeige nach dem Er-
setzen von einem oder mehreren Reifen oder
Rädern an Ihrem Fahrzeug, um sicherzustellen,
dass das TPMS-System mit den Ersatzreifen
oder den umgesetzten Reifen und mit neuen
Rädern korrekt funktioniert.ACHTUNG!
Das Reifendrucküberwachungssystem (TPMS)
ist für die werksseitig angebauten Räder und
Reifen optimiert. Die TPMS-Reifendrücke
und Warnsignale wurden für die Original-
Reifengröße Ihres Fahrzeugs festgelegt. Bei
Verwendung von Reifen, deren Größe und/
oder Bauart nicht den Originalreifen entspricht,
können unerwünschte Systemfunktionen oder
Sensorschäden auftreten. Nachträglich aufge-
zogene Räder können die Sensoren beschädi-
gen. Verwenden Sie keine Reifendicht- und
Auswuchtmittel, wenn Ihr Fahrzeug mit TPMS
ausgestattet ist, da dies die Sensoren beschä-
digen kann.
201
gewählt ist, ist das System zur Überwachung
der toten Winkel (BSM) deaktiviert. Um den
Status des Alarms für tote Winkel zu ändern,
berühren Sie den Softkey „Off“ (Aus), „Lights“
(Nur optisches Warnsignal) oder „Lights &
Chime“ (Optisches und akustisches Warnsig-
nal). Drücken Sie dann den Softkey „Pfeil zu-
rück“.
HINWEIS:
Wenn Ihr Fahrzeug im Sensorbereich be-
schädigt wurde, kann die Ausrichtung des
Sensors sogar dann verschoben worden
sein, wenn an der Stoßfängerverkleidung
keine Schäden erkennbar sind. Lassen Sie
die Sensorausrichtung von einem Vertrags-
händler überprüfen. Wenn der Sensor falsch
ausgerichtet ist, funktioniert das System zur
Überwachung der toten Winkel (BSM) nicht
ordnungsgemäß.
•ParkView®-Rückfahrkamera
Ihr Fahrzeug kann mit dem ParkView®-
Rückfahrkamerasystem ausgestattet werden.
Das System zeigt Ihnen den Bereich hinter
Ihrem Fahrzeug, sobald der Rückwärtsgang
eingelegt wird. Das Bild wird auf dem Display des Radios zusammen mit einem Hinweis
oben auf dem Display angezeigt, „die gesamte
Umgebung zu überprüfen“. Dieser Hinweis er-
lischt nach fünf Sekunden. Die ParkView®
Kamera befindet sich am Fahrzeugheck über
dem hinteren Nummernschild. Um diese Funk-
tion zu aktivieren, berühren Sie den Softkey
„ParkView® Backup Camera“ (ParkView-
Rückfahrkamera), bis durch ein Häkchen neben
der Einstellung angezeigt wird, dass diese
ausgewählt wurde. Drücken Sie den Softkey
„Pfeil zurück“, um zum vorherigen Menü
zurückzukehren.
•
Verzögerung der ParkView®-
Rückfahrkamera
Wenn der Rückwärtsgang herausgenommen
wird (Kameraverzögerung ausgeschaltet), wird
der Rückfahrkamera-Modus beendet und es
erscheint wieder das Navigations- oder Audio-
display. Wenn der Rückwärtsgang herausge-
nommen wird (Kameraverzögerung eingeschal-
tet), wird das Rückspiegelbild mit dynamischen
Rasterlinien nach Herausnehmen des Rück-
wärtsgangs für bis zu 10 Sekunden angezeigt,
außer wenn die Fahrgeschwindigkeit (vorwärts) 12 km/h (8 mph) überschreitet, der Schalthebel
in Stellung PARK gebracht wird oder die
Zündung ausgeschaltet wird. Um die
ParkView®-Rückfahrkamera-Verzögerung fest-
zulegen, drücken Sie den Softkey „Controls“
(Bedienelemente), den Softkey „Settings“ (Ein-
stellungen) und dann den Softkey „Safety &
Driving Assistance“ (Sicherheits- und Fahrhilfe).
Drücken Sie den Softkey „ParkView Backup
Camera Delay“ (ParkView-Rückfahrkamera-
Verzögerung), um die ParkView®-Verzögerung
ein- oder auszuschalten.
•
Automatische Scheibenwischer mit
Regensensor
Wenn diese Funktion gewählt wird, schaltet das
System automatisch die Frontscheibenwischer
ein, sobald das System feststellt, dass sich
Feuchtigkeit auf der Frontscheibe befindet. Um
diese Funktion zu aktivieren, berühren Sie den
Softkey „Rain Sensing“ (Regensensor), bis
durch ein Häkchen neben der Einstellung ange-
zeigt wird, dass diese ausgewählt wurde. Drü-
cken Sie den Softkey „Pfeil zurück“, um zum
vorherigen Menü zurückzukehren.
220