Page 119 of 450

Aktive Kopfstützen – Vordersitze
Bei aktiven Kopfstützen handelt es sich um
passive, schwenkbare Bauteile. Fahrzeuge mit
dieser Ausstattung sind nicht ohne Weiteres
anhand von Markierungen zu erkennen, son-
dern nur durch eine Sichtprüfung der Kopf-
stütze. Die Kopfstütze hat zwei Hälften, wobei
die vordere Hälfte aus weichem Schaumstoff
und die hintere Hälfte aus dekorativem Kunst-
stoff besteht.
Wenn eine aktive Kopfstütze bei einem Heck-
aufprall ausgelöst wird, bewegt sich die vordere
Hälfte der Kopfstütze nach vorn, um den Ab-
stand zwischen Hinterkopf und aktiver Kopf-
stütze zu minimieren. Dieses System trägt dazu
bei, mögliche Verletzungen des Fahrers und
des Beifahrers bei bestimmten Unfällen mit
Heckaufprall zu verhindern oder zumindest de-
ren Schwere zu vermindern. Weitere Informati-
onen hierzu finden Sie unter „Rückhaltesys-
teme“ in „Vor dem Start“.Zur Verstellung nach oben die Kopfstütze nach
oben ziehen. Zur Verstellung nach unten den
Druckknopf am Sockel der Kopfstütze drücken
und die Kopfstütze nach unten drücken.
Die aktiven Kopfstützen können nach vorn und
hinten in eine von Ihnen als angenehm empfun-
dene Stellung gekippt werden. Um die Kopf-
stütze weiter in Richtung Hinterkopf zu kippen,
ziehen Sie vorn an der Unterseite der Kopf-
stütze. Um die Kopfstütze von Ihrem Kopf weg
zu bewegen, drücken Sie die Unterseite der
Kopfstütze nach hinten.
Druckknopf
Aktive Kopfstütze (normale Stellung)
Aktive Kopfstütze (gekippt)
11 5
Page 120 of 450

HINWEIS:
•Die Kopfstützen dürfen nur von qualifi-
zierten Mechanikern und nur zu War-
tungszwecken ausgebaut werden. Wenn
eine der Kopfstützen ausgebaut werden
muss, setzen Sie sich mit Ihrer Vertrags-
werkstatt in Verbindung.
•
Wenn eine aktive Kopfstütze ausgelöst
wurde, finden Sie weitere Informationen
hierzu in „Rückhaltesysteme/Zurückstellen
der aktiven Kopfstützen (AHR)“ in „Vor dem
Start“.
WARNUNG!
•
Legen Sie keine Teile wie Jacken, Sitzbe-
züge oder tragbare DVD-Player auf die
aktive Kopfstütze. Diese Teile können bei
einem Unfall die Funktionsweise der aktiven
Kopfstütze beeinträchtigen und schwere
Verletzungen oder Verletzungen mit Todes-
folge verursachen.
(Fortsetzung)
WARNUNG!(Fortsetzung)
•Aktive Kopfstützen können durch den Auf-
prall eines Gegenstandes wie einer Hand,
eines Fußes oder eines losen Gepäckstücks
ausgelöst werden. Um ein versehentliches
Auslösen der aktiven Kopfstütze zu vermei-
den, ist darauf zu achten, dass das Gepäck
ordnungsgemäß gesichert ist, weil loses
Gepäck bei starkem Abbremsen die aktive
Kopfstütze berühren könnte. Andernfalls
kann es bei einer Auslösung der aktiven
Kopfstütze zu einem Unfall mit schweren
Verletzungen kommen.
Kopfstützen – Rücksitze
Die Kopfstützen an den äußeren Sitzen sind
nicht verstellbar. Sie falten automatisch nach
vorn, wenn der Rücksitz zu einer Gepäckraum-
bodenposition gefaltet ist, kehren aber nicht zu
ihrer normalen Position zurück, wenn der Rück-
sitz angehoben wird. Nachdem jeder Sitz wie-
der in seiner aufrechten Position steht, heben
Sie die Kopfstütze an, bis sie einrastet. Die Kopf-
stützen der äußeren Sitze sind nicht abnehmbar.
Die mittlere Kopfstütze ist begrenzt verstellbar.
Ziehen Sie die Kopfstütze nach oben, um sie
anzuheben, oder drücken Sie nach unten auf
die Kopfstütze, um sie abzusenken.
WARNUNG!
Das Sitzen in einem Sitz, dessen Kopfstütze
sich in der untersten Position befindet, kann
bei einem Unfall zu ernsten oder tödlichen
Verletzungen führen. Stellen Sie immer si-
(Fortsetzung)
Hintere Kopfstütze
11 6
Page 121 of 450

WARNUNG!(Fortsetzung)
cher, dass sich die äußeren Kopfstützen in
ihrer hochgestellten Position befinden, wenn
der entsprechende Sitz besetzt werden soll.
HINWEIS:
Angaben zur richtigen Führung eines
Kindersitz-Haltegurtes finden Sie unter
„Insassen-Rückhaltesysteme“ in „Vor dem
Start“.
60/40-Rücksitz
So senken Sie den Rücksitz ab
Jede Seite des Rücksitzes kann heruntergelas-
sen werden, um den Laderaum zu vergrößern
und dennoch Platz zum Sitzen auf den Rücksit-
zen zu haben.
HINWEIS:
Vergewissern Sie sich, dass die Vordersitze
ganz hochgeklappt sind und in der vorders-
ten Stellung stehen. Dadurch lässt sich die
Rückenlehne leicht umklappen. 1.
Ziehen Sie den Entriegelungshebel nach
oben, um den Sitz freizugeben.
HINWEIS:
• Falten Sie den 60-%-Rücksitz nach unten,
wobei der linke äußere oder der mittlere
hintere Sicherheitsgurt angeschnallt ist.
• Falten Sie den 40-%-Rücksitz nicht nach
unten, wenn der rechte äußere Sicher-
heitsgurt angeschnallt ist. 2.
Falten Sie den Rücksitz vollständig nach vorn.
So heben Sie den Rücksitz an
Heben Sie die hintere Rückenlehne an und
verriegeln Sie sie in Sitzstellung. Wenn durch
den Laderaum verhindert wird, dass Sie die
Rückenlehne ganz verriegeln können, kann der
Sitz nur unter Schwierigkeiten in seine ord-
nungsgemäße Position gebracht werden.Rücksitz-EntriegelungRücksitz gefaltet
11 7
Page 375 of 450
Steckplatz PatronensicherungFeinsicherungBeschreibung
F10 40 A Grün Karosseriesteuergerät/Außenbeleuchtung 2
F11 30 A Rosa Elektrische Anhängerkupplungsbremse – je nach Ausstattung
F12 40 A Grün Karosseriesteuergerät 3/Innenraumleuchten
F13 40 A Grün Gebläsemotor vorn
F14 40 A Grün Karosseriesteuergerät 4/elektrische Türverriegelungen
F17 30 A Rosa Kopfstützenentriegelung – je nach Ausstattung
F20 30 A Rosa Beifahrertürmodul
F22 20 A Gelb Motorsteuergerät
F23 30 A Rosa Karosseriesteuergerät 1
F24 30 A Rosa Fahrertürmodul
F25 30 A Rosa Frontscheibenwischer
F26 30 A Rosa Antiblockierbremsen/Stabilitätssteuergerät/Ventile
F28 20 A Gelb Rückfahrleuchten Anhängerkupplung – je nach Ausstattung
F29 20 A Gelb Parkleuchten Anhängerkupplung – je nach Ausstattung
F30 30 A Rosa Anhängerkupplungsaufnahme – je nach Ausstattung
F32 30 A Rosa Antriebsstrang-Steuergerät
F34 30 A Rosa Sperrdifferenzialsteuerung
371