Page 121 of 283

117
S.B.R.-SYSTEM
Das Fahrzeug ist mit einem S.B.R. System (Seat Belt Re-
minder) ausgestattet, das den Fahrer (bei allen Versionen)
und Beifahrer auf dem Vordersitz (Versionen Do-
blò/Doblò Kombi) folgendermaßen darauf aufmerksam
macht, wenn diese ihren Sicherheitsgurt nicht angelegt ha-
ben:
❒dauerhaftes Einschalten der Kontrollleuchte
Dauerton des akustischen Signalgebers während der
ersten 6 Sekunden;
❒blinkendes Einschalten der Kontrollleuchte
termittierender Ton des akustischen Signalgebers
während der weiteren 90 Sekunden.
Für die dauerhafte Deaktivierung muss man sich an das Fi-
at Kundendienstnetz wenden.
Das S.B.R.-System kann auch über das Setup-Menü des Dis-
plays wieder aktiviert werden.
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
S IC H ERHE IT
MOTORSTART
UND F AHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTF
ALL
WA R T U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
GURTSTRAFFER
Um den Schutz der Sicherheitsgurte noch effektiver zu ge-
stalten, ist das Fahrzeug mit Gurtstraffern ausgestattet.
Diese straffen bei einem heftigen Frontalaufprall die Gurt-
bänder um einige Zentimeter. Auf diese Weise liegen die
Gurte vor dem eigentlichen Rückhalten noch enger am
Körper des Fahrzeuginsassen an.
Die erfolgte Aktivierung des Gurtstraffers wird durch die
Blockierung des Aufrollers angezeigt. Das Gurtband wird
nicht mehr aufgerollt, auch dann nicht, wenn man es beim
Aufrollen unterstützt.
ZUR BEACHTUNG Damit der Gurtstraffer die größte
Schutzwirkung erzielt, ist dafür zu sorgen, dass der Gurt
richtig am Oberkörper und am Becken anliegt.
Während dem Eingriff des Gurtstraffers kann eine leichte
Rauchbildung auftreten; dieser Rauch ist nicht giftig und
weist nicht auf einen Brand hin.
Der Gurtstraffer erfordert weder Wartung noch Schmie-
rung. Jegliche Änderung des Originalzustands des Gurt-
straffers beeinträchtigt seine Funktion. Wird die Vorrich-
tung bei außergewöhnlichen Naturereignissen (z.B. Über-
schwemmungen, Sturmfluten usw.) durch Wasser oder
Schlamm beeinträchtigt, muss sie unbedingt ausgewechselt
werden.
Page 152 of 283

148
KENNTNIS DESFAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART UND FAHREN
K O NTRO LLLEUCHTE N
UND MELD UNGEN
IM NOTFALL
WA R T U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Leuchtet diese Kontrollleuchte auf, muss
das Motoröl so schnell wie möglich und ni-
cht später als 500 Km ab dem ersten Aufleuchten
der Kontrollleuchte gewechselt werden.
Die fehlende Einhaltung oben aufgeführter Infor-
mationen kann schwere Motorschäden und den
Verfall der Garantie verursachen. Wir erinnern da-
ran, dass das Aufleuchten dieser Kontrollleuchte ni-
chts mit der Ölmenge im Motor zu tun hat und dass
beim Blinken der Kontrollleuchte auf keinen Fall
weiteres Öl in den Motor eingefüllt werden darf.
ZUR BEACHTUNG
SICHERHEITSGURTE NICHT ANGESCHNALLT (rot)
Die Kontrollleuchte auf dem Quadrant leuch-
tet bei stillstehendem Fahrzeug und bei nicht kor-
rekt angelegtem Fahrersitzgurt auf. Die Kontrollleuchte
blinkt auf, zusammen mit dem Akustiksignal (Summer),
wenn bei fahrendem Fahrzeug der Sicherheitsgurt des Fah-
rersitzes nicht korrekt angelegt ist.
Der akustische Signalgeber (Summer) des Systems S.B.R.
(Seat Belt Reminder) kann nur durch das Fiat-Kunden-
dienstnetz deaktiviert werden.
Bei einigen Versionen ist die Reaktivierung des Systems
über das Setup-Menü möglich.
<
UNVOLLSTÄNDIGER TÜRVERSCHLUSS (rot)
Die Kontrollleuchte schaltet sich bei einigen Au-
sführungen ein, wenn eine oder mehrere Türen,
der Kofferraumdeckel oder die Motorhaube nicht richtig
geschlossen sind.
Bei einigen Versionen zeigt das Display eine dafür vorge-
sehene Meldung.
Bei fahrendem Fahrzeug und offenen Türen erfolgt eine
akustische Meldung.
MOTORÖL MINDESTSTAND (rot)
Beim Drehen des Zündschlüssels auf MAR schal-
tet sich die Kontrollleuchte auf der Instrumenten-
tafel ein, muss aber nach einigen Sekunden wieder erlö-
schen.
Die Kontrollleuchte schaltet sich auf dem Quadranten ein,
sobald der Ölstand unter den vorgeschriebenen Minde-
ststand absinkt. Stellen Sie den korrekten Motorölstand
wieder her (siehe „Kontrolle der Füllstände“ im Kapitel
„Wartung und Pflege“).
Bei einigen Versionen erscheint auf dem Display eine ent-
sprechende Meldung.
´
k
Page 218 of 283

214
❒Verwendung von „offenen“ Hohlräumen, um die Bil-
dung von Kondenswasser und das Anstauen von Was-
ser zu verhindern, was die Rostbildung im Inneren för-
dern würde.
GEWÄHRLEISTUNG FÜR DIE KAROSSERIE UND DEN UNTERBODEN
Das Fahrzeug besitzt eine Garantie gegen das Durchro-
sten jedes beliebigen Originalteils des Aufbaus oder der
Karosserie.
Für die allgemeinen Bedingungen dieser Garantie schlagen
Sie bitte im Gewährleistungsheft nach.
RATSCHLÄGE FÜR DIE PFLEGE DER
KAROSSERIE
Lackierung
Die Lackierung hat nicht nur eine ästhetische, sondern auch
eine für das Karosserieblech schützende Funktion.
Deshalb sollten Abriebstellen oder tiefe Kratzer sofort aus-
gebessert werden, damit sich kein Rost bildet. Verwenden
Sie zur Nachbesserung des Lacks nur Originalprodukte (sie-
he auf dem „Kennschild des Karosserielacks“ im Kapitel
„Technische Daten“).
Die normale Pflege besteht in regelmäßigem Waschen,
wobei die Häufigkeit von den Einsatz- und Umweltbe-
dingungen abhängt.
Zum Beispiel ist es in Bereichen mit starker Luftver-
schmutzung oder beim Befahren von mit Streusalz be-
streuten Straßen günstig, das Fahrzeug häufiger zu waschen.KAROSSERIE
SCHUTZ VOR
WITTERUNGSEINFLÜSSEN
Die wichtigsten Ursachen der Korrosionserscheinungen
sind:
❒ Luftverschmutzung;
❒ salzhaltige und feuchte Luft (Küstengebiete, feucht-
warmes Klima);
❒ von der Jahreszeit abhängige Umweltbedingungen.
Außerdem darf die Abriebwirkung des in der Luft enthal-
tenen Staubs, des vom Wind aufgewirbelten Sandes sowie
des von anderen Fahrzeugen hochgeschleuderten Schmut-
zes und Splits nicht unterschätzt werden.
Fiat hat für Ihr Fahrzeug die besten technologischen Lö-
sungen angewandt, um die Karosserie wirksam vor Kor-
rosion zu schützen.
Hier die wichtigsten:
❒ Produkte und Lackiersysteme, die dem Fahrzeug eine
besondere Widerstandsfähigkeit gegen Korrosion und
Abrieb verleihen;
❒ Verwendung von verzinktem (oder vorbehandeltem)
Blech mit großer Widerstandsfähigkeit gegen Korrosion;
❒ Spritzbehandlung mit wachshaltigen Produkten mit ho-
her Schutzwirkung am Unterboden, im Motorraum,
in Radkästen und an anderen Elementen;
❒ Spritzauftrag von Kunststoffprodukten mit Schutzwir-
kung an den am stärksten der Korrosion ausgesetz-
ten Stellen: Türholm, Kotflügelinnenseiten, Ränder usw;
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
W ARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS