110
F0V0068mAbb. 108
INSTALLATION ELEKTRISCHER/
ELEKTRONISCHER GERÄTE
Elektrische/elektronische Geräte, die nach dem Kauf des
Fahrzeugs und im Rahmen der Kundendienst-Betreuung
installiert werden, müssen mit folgendem Kennzeichen ver-
sehen sein:
FGA S. p. A. genehmigt die Montage von Sende- und Emp-
fangsgeräten unter der Voraussetzung, dass diese fachge-
recht und unter Einhaltung der Herstellerangaben bei ei-
nem Fachbetrieb installiert werden.
ZUR BEACHTUNG Der Einbau von Geräten, die zu Ver-
änderungen der Fahrzeugeigenschaften führen, können zum
Entzug der Fahrerlaubnis seitens der zuständigen Behörden,
sowie zum Verfall des Garantieanspruchs für Defekte führen,
die durch die genannte Abänderung zustande kommen oder
direkt oder indirekt auf diese zurückzuführen sind.
FGA S. p. A. verweigert jegliche Haftung für Schäden, die
aus der Installation von Zubehörteilen, die nicht von FGA
S. p. A. geliefert oder empfohlen werden, und nicht den
gelieferten Vorschriften entsprechen.
FUNKGERÄTE UND
HANDYS
Die Radiotransmittergeräte (Mobiltelefone und CB-Funk
o. ä.) dürfen im Fahrzeuginneren nur dann benutzt wer-
den, wenn eine separate Außenantenne am Fahrzeug in-
stalliert wurde.
❒2 hintere Lautsprecher (befinden sich seitlich der
Hutablage) (für Versionen/Märkte, wo vorgesehen);
❒Gehäuse für das Autoradio;
❒Antennenkabel;
❒Antenne.
EINBAU DES AUTORADIOS
Das Autoradio ist am Platz des mittleren Handschuhfachs
zu installieren. Durch diesen Vorgang gelangen Sie zu den
Vorrüstungskabeln. Für die Entnahme des Fachs drücken
Sie auf die Laschen A – Abb. 108.
K ENNTNIS DES
FA H R ZEUGES
SICHERHEIT
MOTORST AR
T
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WA R T U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Zum Anschließen an die im Fahrzeug vor-
handene Vorbereitung sich an das Fiat
Kundendienstnetz wenden, um jeglicher Störung
vorzubeugen, die zu einer Gefährdung der Fahr-
zeugsicherheit führen könnte.
ZUR BEACHTUNG
185
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTF ALL
WA
R T U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE DA TEN
INHAL
TS-
VERZEICHNIS
GESCHÜTZTE VORRICHTUNG SICHERUNG AMPERE ABBILDUNG
Rechtes Abblendlicht F127,5177
Vordere Deckenleuchte, hintere Deckenleuchte, Licht an den Sonnenblenden\
,
Türraumleuchten, Kofferraumleuchte F327,5177
Instrumententafel F535177
Ver-/Entriegelungsmotoren für Türen, Motorantriebe Dead Lock,
Entriegelungsmotor für Heckklappe F3820177
Stromversorgung + Batterie für Diagnosestecker EOBD, automatische
Klimaanlagensteuerung, Alarmsirene, Autoradio, Convergence-Steuerung Blu\
e&Me™,
Steuerung Reifendruckkontrolle F3610177
Pumpe Scheiben-/Heckscheibenwascher F4315177
Fensterhebermotor an der Beifahrertür F4820177
Abblendlicht links, Leuchtweitenregler F137,5177
Stromversorgung INT für Bremspedalschalter,
Kupplungspedalschalter, Heizungsgruppe,
Convergence-Steuerung Blue&Me™, Vorbereitungssystem Autoradio F517,5177
Versorgung INT für Instrumententafel, Bremspedalschalter,
drittes Bremslicht F375177
Stromversorgung INT für die Beleuchtung der Bedienfelder, Parksteueru\
ng,
Steuerung der Reifendruckkontrolle, Bewegung der elektrischen Außensp\
iegel,
Regensensor, Steuerung elektrisches Schiebedach, Stecklose Info-Telemati\
k My-Port F495177
Versorgung INT/A für Relaisspulen in der Motorsicherungssteuerung
und Relaisspulen in der Body Computer-Steuerung F315177
Wenn nach dem Erwerb des Fahrzeugs elektrisches Zu-
behör installiert werden soll, das permanente Stromver-
sorgung benötigt (Alarmanlage usw.) oder Zubehör, das
die elektrische Bilanz belastet, sich bitte an das Fiat Kun-
dendienstnetz wenden. Das Fachpersonal kann nicht nur
das am besten geeignete Zubehör der Lineaccessori Fiat
empfehlen, sondern überprüft auch, ob die elektrische An-
lage die geforderte Belastung vertragen kann oder ob ei-
ne stärkere Batterie eingebaut werden muss.
Tatsächlich verbrauchen einige dieser Einrichtungen auch
bei ausgeschaltetem Motor weiterhin Energie und entla-
den allmählich die Batterie.
208
NÜTZLICHE RATSCHLÄGE ZUR
VERLÄNGERUNG DER
BATTERIELEBENSDAUER
Um eine schnelle Entladung der Batterie zu vermeiden und
diese lange Zeit betriebsbereit zu halten, unbedingt die
nachstehenden Hinweise beachten:
❒vergewissern Sie sich beim Parken des Fahrzeugs, dass
die Türen, Kofferraumdeckel und Klappen gut ge-
schlossen sind, um zu vermeiden, dass die Innenleuch-
ten eingeschaltet bleiben;
❒ die Innenleuchten ausschalten: das Fahrzeug ist in jedem
Fall mit einem System für das automatische Ausschalten
der Innenleuchten ausgestattet;
❒ bei abgestelltem Motor dürfen die elektrischen Vor-
richtungen nicht zu lange eingeschaltet bleiben (z.B. Au-
toradio, Warnblinklicht usw.);
❒ trennen Sie vor einem Eingriff an der elektrischen An-
lage das Kabel vom Minuspol der Batterie ab;
❒ die Batterieklemmen müssen immer gut angezogen sein.
ZUR BEACHTUNG Wird die Batterie längere Zeit bei
einem Ladezustand von 50 % gehalten, sind Schäden
durch Sulfatbildung möglich.
Die Kapazität und Startfähigkeit wird reduziert und die Ge-
fahr des Einfrierens erhöht (bereits bei –10 °C). Bei einem
längeren Fahrzeugstillstand siehe Abschnitt „Längerer Still-
stand des Fahrzeugs“ im Kapitel „Anlassen und Fahren“.KENNTNIS DES FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
W ARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
261
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WA R T U N G
UND PFLEGE
TECHNISCH E
D AT EN
INHALTS-
VERZEICHNIS
RADIOFREQUENZ-FERNBEDIENUNG: MINISTERIELLE ZULASSUNGEN
267
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WA R T U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATE
INHALTSVER-
ZEI CHNIS
Anschlüsse der
Dachträgerbalken ................ 94
Armaturenbrett ..................... 3
Armlehne vorne .................... 71
Aschenbecher ......................... 75
ASR- Funkti on ........................ 100
ASR-System ............................ 100
Aufbau (Kennzeichnung) ...... 220
Aufbocken des Fahrzeuges ... 189 – mit Wage nheber .............. 158
Aufladen der Batterie ............ 187
Austausch der Batterie des Schlüssels mit Fernbedienung 6
Automatische Klimaanlage .... 51
Autoradio (Vorbereitungsanlage) 109-110
B atterie ..................................... 206
– Anlassen mit Hilfsbatterie ...................... 155 – Aufladen
.............................. 188
– Austausch .......................... 207
– Empfehlungen für eine längere Lebensdauer ....... 208
– Wartung ............................ 208
Bedeutung der Symbole ....... 4
Bedienungen (Tasten) ........... 70
Bedienungen der Klimaanlage .............. 47-51
Beim Parken ........................... 136
Benutzung des Getriebes ..... 136
Bordcomputer (Trip) ............ 28
Bordinstrumente (Instrumententafel) ............. 12
Brake Assist (System) ........... 98
Bremsen – Bremsflüssigkeit (Typ) .......................... 246-248
– Handbremse ..................... 135
A
bblendlicht (Lichter)
– Einschalten ......................... 59
– Wechsel der Lampen ...... 173
Ablagefach ............................... 71
Ablagefächer ...................... 71-72
ABS ........................................... 96
Abschleppen des Fahrzeuges 189
ABS-System ............................. 96
Anhänger (Abschleppen) ............. 189-190
– Installation der Anhängerkupplung ... 189-190
Anhängerkupplung – Installation .................189-190
Anlassen und Fahren ............. 133
Anlassvorrichtung .................. 9
– Lenkradblockierung .......... 9
Anschlussvorrüstung tragbares Navigationsgerät 75
INHALTSVERZEICHNIS
270
KENNTNIS DESFAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WA R T U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATE
INHALTS VER-
ZEI CHNIS
Füllmengen
– Technische Daten (Menge) .............................. 246
G angschalthe bel ..................... 136
Geschwindigkeitsanzeiger (Tachometer) ....................... 12
Getriebe .................................. 136 – Technische Eigenschaften...................... 224
Glühkerzen (Typ) .................. 223
Gummileitungen .................... 211
Gurtstraffer der Sicherheitsgurte ................... 117
– Lastbegrenzer ................... 118
H alteklammer
für Unterlagen ....................... 76
Handbremse ........................... 135
Handbremshebel ................... 135
Hebel am Lenkrad ............. 59-61
Heckflügeltüren ...................... 80 – Fernbedienung .................. 6Heckklappe
– Notöffnung von Innen 85-86
– Öffnen mit Fernbedienung .................. 6-7
Heckscheibenheizung ... 46-49-58
Heckscheibenwascher .......... 62 – Aktivierung ........................ 62
– Prüfung und Auffüllen des Füllstandes ................. 203
– Sprühdüse .......................... 213
Heckscheibenwischer – Aktivierung ........................ 62
– Eigenschaften der Heckscheibenwasch-
flüssigkeit ........................... 248
– Ersatz des Scheibenwi- scherblattes ....................... 212
Heckscheinwerfer – Wechsel der Lampen ...... 175
Heizung und Be lüftung ......... 44
Heizung und Lüftung ............. 42
Hill Holder System ................ 99I
dentifizierung
des Fahrzeuges ..................... 219
Im Notfall ................................ 155
Innenausstattung (Reinigung) ............................ 216
Innenausstattungen ................ 71
Innenausstattungen ................ 71
Innenbeleuchtung – hinten ................ 66-67-68-69
– vorne ....................... 65-66-69
Installation der Anhängerkupplung .............. 139
Installation der elektrischen/ elektronischen
Vorrichtungen ...................... 110
– Radiotransmitter und Mobiltelefontransmitter ... 110
Instrumententafel .................. 11
Intelligentes Waschen (Scheibenwischer) ...............
61
Isofix (Kindersitz) – Eignung für die Benutzung
der Kinder sitze ....................
127
274
KENNTNIS DESFAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WA R T U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATE
INHALTS VER-
ZEI CHNIS
Parksensoren .......................... 103
Partikelfilter (DPF) ................ 114
Pflege und Wartung – Fahrzeuginnenaus- stattung .............................. 216
– Karosserie ......................... 214
– Kunststoffteile .................. 217
– Lederverkleidung ............. 217
– Motorraum ........................ 216
– Scheibe n ............................. 61
– Stoffsitze ............................ 217
Plan für die programmierte Wartung ...............192-194-196
Pollenfilter ............................... 206
R adaufhängungen ................... 225
Radfelgen ................................. 226
– Korrekte Ablesung .......... 227
Radiotransmitter und Mobiltelefontransmitter ..... 110
Radstand .................................. 226
Radwechsel ............................. 156 – allgemeine Angaben
und Hinweise .................... 156
– Art der Reifen und Radfelgen ................... 228
– Reifendruck ....................... 229
Räder und Reifen – Art der Reifen und Radfelgen ................... 228
– bei plattem Reifen ............ 156
– korrekte Ablesung der Kürzel .................226-227
– Radstand ............................ 226
– Radwechsel ....................... 156
– Reifendruck ....................... 229
– Reifenpannenkit Fix&Go automati c ............................ 163
– Rim Protector .................... 227
– Schneeketten .................... 141
– Winterre ifen ..................... 228
– Winterre ifen ..................... 228
Regelmäßige Kontrollen ....... 198
Regler für Scheinwerferposition .......... 95Regulieren der Fahrzeug-
Innenbeleuchtung ................ 20
Reifen – Art der Reifen und Radfelgen ................... 228
– bei plattem Reifen ............ 156
– korrekte Ablesung der Kürzel .................226-227
– Radwechsel ....................... 156
– Reifendruck ....................... 229
– Reifenpannenkit Fix&Go automatic ........................... 163
– Rim Protector .................... 227
– Schneeketten ....................141
–
Sitz der Werkzeuge
und des Ersatzrades .. 158-159
– Winterreifen ............140-228
– Winterre ifen ..................... 228
Reifendruck ............................. 229
Reifenpanne – Allgemeine Hinweise ....... 156
– Radwechsel ....................... 156
277
KENNTNIS DES
FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WA R T U N G
UND PFLEGE
TECHNISCHE DATE
INHALTSVER-
ZEI CHNIS
Tempomat (Cruise Control) 63
Transport von Kindern ........ 120
Trennwände ........................... 36
Trip-Computer ...................... 28
Türen – Ent-/Verriegeln der Türen mit Fernbedienung ........... 6
– Ent-/Verriegeln von Innen ..................... 79-80
– Kindersicherung ............... 80
– Laderaumverriegelung .... 77
– Zentralverriegelung ......... 77
Türverriegelung ..................... 77
U hr
– Einstellung .................... 22
Uhrzeiteinstellung .................. 22
Umgebung – Vorrichtung für die Verringerung der
Abgasemissionen ..... 113-114
Umluft ........................... 46-49-56
Umweltschutz ........................ 113 Umweltschutz
................113-114
– Partikelfilter (DPF).......... 114
V erschrottung des
Fahrzeuges ............................ 260
Versorgung (technische Daten) .............. 224
Vorbereitung für den Einbau eines Kindersitzes ............... 125
Vorbereitungsanlage Autoradio ..................... 109-110
Vordersitze ............................. 31 – Armlehne ........................... 71
– Heizung .............................. 32
– Kopfstützen ....................... 38
– Reinigung ........................... 216
– Sitzeinstellung ............. 30-31
Vorrichtung für die Verriegelung der
Hintertüren .......................... 79 W
agenheber
– Anwendung ....................... 159
– Hinweise ............................ 158
Warnblinkanlage – Einschalten ......................... 70
Wartung und Pflege .............. 191
– Fahrzeugbetrieb unter erschwerten
Bedingungen ...................... 198
– Plan für die programmierte
Wartung ...............192-193-194-
195-196-197
– Prüfung der Füllstände .........199-200-201
– Regelmäßige Kontrollen ... 198
– Vorsichtsmaßnahmen und Hinweise .................... 191
Waschflüssigkeit für Front-/Heckscheiben-/
Scheinwerferwaschanlage
– Eigenschaften .................... 248