Page 49 of 192

47
1
STARTBEREIT
Rückspiegel und Fenster
Innenspiegel
Mit dem Hebel am unteren Rand kann der Spiegel
in zwei Positionen gestellt werden.
Tag,
Hebel drücken.
Nacht,
Hebel anziehen, um den Spiegel
abzublenden.
Außenspiegel
Das Spiegelglas ist sphärisch geformt, um
das seitliche Sichtfeld zu erweitern. Die im
Außenspiegel beobachteten Objekte sind in
Wirklichkeit näher als sie erscheinen. Denken Sie
daran, um die Entfernung richtig einschätzen zu
können.
Elektrische Betätigung
Die elektrische Betätigung befindet sich am
Seitenteil innen auf Höhe des Außenspiegels.
RÜCKSPIEGEL UND FENSTER
Drücken Sie auf die Taste der
Heckscheibenheizung, um die
Außenspiegel zu entfrosten. Wählen Sie den Spiegel an, der eingestellt
werden soll. Drehen Sie dazu die Betätigung nach
rechts bzw. nach links und bewegen Sie sie dann
entsprechend der gewünschten Einstellung.
Manuelle Betätigung
Die manuellen Betätigungen befinden sich rechts
und links auf der Innenseite des jeweiligen
Spiegelfußes.
Bewegen Sie den Hebel entsprechend der
gewünschten Einstellung.
Page 50 of 192

48
Rückspiegel und Fenster
FENSTERHEBER
Elektrische Betätigungen
Auf der Fahrerseite ist der elektrische
Fensterheber mit einem Einklemmschutz und
sequenziellen Betätigungen für den Öffnungs- und
Schließvorgang ausgerüstet.
Vom Fahrerplatz aus können mit Hilfe der Schalter
in der Tür die vorderen Fenster des Fahrzeugs
betätigt werden.
Auf der Beifahrerseite kann mit Hilfe des Schalters
das Beifahrerfenster betätigt werden.
Sequenzielle Betätigung
Durch anhaltendes Drücken des Schalters wird die
Scheibe auf der Fahrerseite vollständig geöffnet
oder geschlossen.
Durch erneutes Drücken des Schalters wird der
Vorgang unterbrochen.
Starten Sie den Öffnungs-/Schließvorgang durch
kurzes Drücken des Schalters.
Manuelle Betätigung
Drehen Sie die Fensterkurbel an der
Türverkleidung.
Was Sie beachten sollten
Ziehen Sie immer den Zündschlüssel ab, auch
wenn Sie das Fahrzeug nur für kurze Zeit
verlassen.
Wenn das Fenster beim Betätigen des
Fensterhebers klemmt, muss es in die
entgegengesetzte Richtung bewegt werden.
Drücken Sie dazu auf den entsprechenden
Schalter.
Wenn der Fahrer den Fensterheber für die
Beifahrerseite betätigt, muss er sich vergewissern,
dass niemand das ordnungsgemäße Schließen
des Fensters behindert.
Er muss sich ferner vergewissern, dass der
Fensterheber vom Beifahrer richtig bedient wird.
Achten Sie beim Betätigen der Fensterheber
bitte auf die mitfahrenden Kinder.
HINTERE SEITENSCHEIBEN (KOMBI)
Zum Ausstellen der hinteren Seitenfenster Hebel
umlegen und bis zum Anschlag drücken, um die
offenen Fenster zu arretieren.
Page 51 of 192

49
1
STARTBEREIT
Getriebe und Lenkrad
Was Sie beachten sollten
Treten Sie das Kupplungspedal immer voll durch,
damit sich die Gänge leichter schalten lassen.
Um jede Behinderung unter dem Pedal zu vermeiden:
- achten Sie darauf, dass die Fußmatte richtig
liegt,
- legen Sie nie mehrere Fußmatten
übereinander.
Lassen Sie die Hand nicht auf dem Schalthebelknopf
liegen, denn der ausgeübte Druck kann - auch wenn
er nur leicht ist - auf die Dauer zur Abnutzung der
inneren Getriebeteile führen.
SCHALTGETRIEBE
Rückwärtsgang
Legen Sie den Rückwärtsgang grundsätzlich nicht
ein, bevor das Fahrzeug komplett zum Stillstand
gekommen ist.
Die Bewegung muss langsam ausgeführt
werden, um Schaltgeräusche beim Einlegen des
Rückwärtsgangs zu vermeiden.
Wenn Ihr Fahrzeug mit einer Einparkhilfe
ausgerüstet ist, wird diese beim Einlegen
des Rückwärtsgangs aktiviert. Ein akustisches
Signal ertönt.
Näheres dazu in Teil 3 unter "Einparkhilfe
hinten".
LENKRADVERSTELLUNG
Bei stehendem Fahrzeug Hebel nach unten
drücken, um das Lenkrad zu entriegeln.
Lenkrad auf gewünschte Tiefe und Höhe einstellen
und dann durch Ziehen des Hebels bis zum
Anschlag nach oben verriegeln.
Page 52 of 192

50
Getriebe und Lenkrad
FAHRASSISTENZSYSTEM
GANGWECHSELANZEIGE *
System, mit dessen Hilfe der Kraftstoffverbrauch
gesenkt werden kann, indem bei Fahrzeugen mit
Schaltgetriebe eine Empfehlung zum Gangwechsel
gegeben wird.
Funktionsweise
Das System arbeitet nur bei ökonomischer
Fahrweise.
Sie sind nicht verpflichtet, den Schaltempfehlungen
Folge zu leisten. Vielmehr sollten die
Straßenverhältnisse, die Verkehrsdichte bzw.
die Sicherheit bei der Wahl des richtigen Gangs
nach wie vor berücksichtigt werden. Der Fahrer
entscheidet also, ob er den Empfehlungen des
Systems nachgeht oder nicht.
Diese Funktion kann nicht deaktiviert werden.
Beispiel:
- Sie fahren im 3. Gang.
- Sie treten leicht auf das Gaspedal.
- Das System schlägt Ihnen gegebenenfalls vor,
einen höheren Gang einzulegen.
Der Hinweis erscheint in Form der Kontrollleuchte
SHIFT
auf der Anzeige des Kombiinstruments
in Verbindung mit einem nach oben zeigenden
Pfeil für eine Empfehlung, in einen höheren Gang
zu schalten, oder einem nach unten zeigenden
Pfeil als Empfehlung für den Wechsel in einen
niedrigeren Gang.
Bei besonders leistungsorientierter
Fahrweise (starker Tritt auf das Gaspedal,
beispielsweise zum Überholen, ...) werden
keine Schaltempfehlungen gegeben.
* Je nach Motorisierung
Page 53 of 192

51
1
STARTBEREIT
Getriebe und Lenkrad
AUTOMATISIERTES SCHALTGETRIEBE
Das elektronisch gesteuerte mechanische
Fünfgang-Schaltgetriebe bietet Ihnen wahlweise
den Komfort einer Automatikschaltung oder das mit
einer Handschaltung verbundene Fahrvergnügen.
Sie verfügen dabei über zwei Alternativen:
- Automatikbetrieb mit automatisch gesteuerter
Gangschaltung durch das Getriebe und damit
ohne Zutun des Fahrers,
- Stufenschaltbetrieb mit manueller
Gangschaltung durch den Fahrer über den
Gangschalthebel.
Das Getriebe besteht:
1.
aus einem Gangschalthebel 1
an der
Mittelkonsole, um die Betriebsart zu wählen,
den Rückwärtsgang und den Leerlauf oder im
Stufenschaltbetrieb die Gänge einzulegen,
2.
aus einem Schalter 2
, um den ECO-Modus zu
aktivieren oder deaktivieren.
Schaltpult
Sämtliche Schaltvorgänge erfolgen von der
mittleren Position aus.
N
: Leerlauf
Wählen Sie mit getretener Bremse diese
Schaltposition zum Anfahren und bewegen Sie den
Gangschalthebel nach rechts, dann nach oben.
R
: Rückwärtsgang
Halten Sie bei stehendem Fahrzeug den Fuß
auf dem Bremspedal und bewegen Sie den
Gangschalthebel nach rechts, dann nach oben.
Beim Einlegen des Rückwärtsgangs ertönt ein
akustisches Signal.
M
+/- : Stufenschaltbetrieb mit manuellem Schalten
der Gänge
Drücken Sie den Hebel lange nach links, um auf
diese Betriebsart zu schalten und dann:
- schieben Sie den Hebel zum Hochschalten
nach in Richtung +
,
- schieben Sie den Hebel zum Zurückschalten
nach hinten in Richtung -
.
Anzeigen im Kombiinstrument
N.
Neutral (Leerlauf)
R.
Reverse (Rückwärtsgang)
1 2 3 4 5.
eingelegter Gang
AUTO.
Leuchtet auf, wenn auf Automatikbetrieb
geschaltet wurde; erlischt beim Umschalten in den
Stufenschaltbetrieb.
E.
Leuchtet auf, wenn der ECO-Modus aktiviert
wurde; erlischt bei Deaktivierung.
A :
Automatikbetrieb
Drücken Sie den Hebel lange nach links, um auf
diese Betriebsart zu schalten.
E
: ECO-Modus.
Drücken Sie auf diese Taste, um diesen Modus zu
aktivieren oder deaktivieren.
Page 54 of 192

52
Getriebe und Lenkrad
Fahrzeug starten
Treten Sie unbedingt auf das Bremspedal.
Starten Sie den Motor; das Getriebe schaltet
automatisch in den Leerlauf.
Der Gangschalthebel bleibt in der vor dem
Ausschalten der Zündung gewählten Position.
"N"
wird in Verbindung mit einem akustischen
Signalton in der Anzeige des Kombiinstrumentes
angezeigt, wenn Sie das Bremspedal loslassen,
um Ihnen den Unterschied zwischen der
tatsächlichen Position des Hebels und dem vom
Getriebe gewählten Gang aufzuzeigen.
Wählen Sie den 1. Gang (Hebel auf +
) oder den
Rückwärtsgang (Position R
) aus.
"1"
oder "R"
erscheint in der Anzeige des
Kombiinstrumentes.
Lösen Sie Feststellbremse.
Nehmen Sie den Fuß vom Bremspedal und
beschleunigen Sie anschließend.
Der vor dem Ausschalten der Zündung
verwendete Modus AUTO oder manuell wird
beim nächsten Start gespeichert.
Anhalten - Anfahren am Berg
Dieses Getriebe ist ein automatisiertes
Schaltgetriebe ohne Kupplung.
Am Berg muss grundsätzlich die
Feststellbremse benutzt werden, nicht das
Gaspedal, um das Fahrzeug am Wegrollen
zu hindern. Bei Nichtbeachtung dieser
Vorgehensweise kann es zur Überhitzung der
Kupplung und Beschädigung des Getriebes
kommen.
Geben Sie beim Anfahren am Berg langsam
Gas und lassen Sie dabei gleichzeitig die
Feststellbremse los.
Das Anfahren im 2. Gang ist auf Fahrbahnen
mit geringer Haftung
(2. Gang auf dem +) auch möglich.
Automatikbetrieb
Nach dem Starten des Fahrzeugs können Sie
auf Automatikmodus umschalten, indem Sie den
Wählhebel auf A/
M
stellen.
"AUTO"
und der eingelegte Gang
erscheinen in der Anzeige im
Kombiinstrument.
Das Getriebe schaltet nun selbsttätig ohne Zutun
des Fahrers.
Es wählt kontinuierlich den am besten geeigneten
Gang auf der Basis der folgenden Kriterien:
- Fahrzeuggeschwindigkeit,
- Motordrehzahl,
- Druckintensität des Gaspedals.
Um den Fahrkomfort zu optimieren und zu
gewährleisten, dass der am besten geeignete
Gang gewählt wird, vermeiden Sie bitte abrupte
Gaspedalbewegungen.
Wenn Sie das Gaspedal vollständig durchtreten,
schaltet das Getriebe in den niedrigeren Gang, um
ein stärkeres Beschleunigen zu ermöglichen.
Durch schnelles Durchtreten des Gaspedals
ist ein dynamischer Start möglich.
Page 55 of 192

53
1
STARTBEREIT
Getriebe und Lenkrad
Fahrzeug anhalten
Um den Motor auszustellen, sollten Sie bei
getretenem Bremspedal:
- den 1. Gang oder den Rückwärtsgang
auswählen,
- die Feststellbremse anziehen, um das
Fahrzeug gegen Wegrollen abzusichern,
- die Zündung ausschalten.
Kurzzeitiger Gangwechsel im Modus AUTO
Sie können einen Gangwechsel auch mit Hilfe des
Gangwählhebels durchführen.
Durch diesen Vorgang wird der Automatikbetrieb
nicht deaktiviert, ermöglicht jedoch eine kurzzeitige
Nutzung der Funktionen des Stufenschaltbetriebs
(z.B. bei einem Überholmanöver, ...).
"AUTO"
wird weiterhin in der Anzeige des
Kombiinstrumentes angezeigt.
"ECO"-Modus
Dieses Programm ergänzt die Funktion des
Automatikbetriebs und dient der Reduktion des
Krafstoffverbrauchs.
Drücken Sie auf die Taste E
, um das Programm zu
aktivieren.
Stufenschaltbetrieb
Wenn Sie im Automatikbetrieb gefahren sind, können
Sie in den Stufenschaltbetrieb umschalten, indem Sie
erneut den Wählhebel auf A
/M
stellen.
"E"
erscheint in der Anzeige des
Kombiinstrumentes neben "AUTO"
und dem vom Getriebe gewählten
Gang.
Das Getriebe wählt also den an die
Fahrzeuggeschwindigkeit, die Motordrehzahl und
die Druckintensität des Gaspedals angepassten
Gang, um den Kraftstoffverbrauch zu senken.
"AUTO"
erlischt und in der Anzeige
im Kombiinstrument erscheinen
nacheinander die eingelegten
Gänge.
Sie müssen Ihren Fuß nicht vom Gas nehmen, um
einen Gang zu wechseln.
Die Schaltbefehle werden nur ausgeführt, wenn es
die Motordrehzahl zulässt. Wenn ein Gangwechsel
nicht möglich ist, löst das System einen
akustischen Signalton aus.
Bei geringem Tempo zum Beispiel bei Annäherung
an ein Stoppschild oder eine Ampel schaltet das
Getriebe automatisch bis in den ersten Gang
zurück.
Lösen Sie die Feststellbremse nachdem der
eingelegte Gang im Kombiinstrument nicht
mehr angezeigt wird.
Verlassen Sie das Fahrzeug nie, wenn das
Getriebe in Leerlaufstellung steht (Position N
).
In diesem Fall ertönt ein akustischer Signalton
beim Ausschalten der Zündung (Zündschlüssel auf
Position STOP
).
Page 56 of 192

54
Getriebe und Lenkrad
Reinitialisierung
Drehen Sie den Zündschlüssel in Position MAR
.
Nach 10 Sekunden sollte der eingelegte Gang in
der Anzeige des Kombiinstrumentes erscheinen.
Drehen Sie ansonsten der Zündschlüssel in die
Position STOP
und warten Sie bis die Anzeige im
Kombiinstrument erlischt.
Drehen Sie erneut den Zündschlüssel in die
Position MAR
. Das Aufleuchten dieser Kontrollleuchte
in Verbindung mit der Anzeige
einer Meldung in der Anzeige des
Kombiinstrumentes weist auf eine
unsachgemäße Bedienung des
Getriebes durch den Fahrer hin.
Wenn bei eingeschalteter Zündung diese
Kontrollleuchte in Verbindung mit einem
akustischen Signal und einer Meldung in der
Anzeige des Kombiinstruments blinkt, weist dies
auf eine Betriebsstörung im Getriebe hin.
Lassen Sie das System von einem Vertreter
des CITROËN-Händlernetzes oder von einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen. Sollte das Problem weiterbestehen, lassen
Sie das System von einem Vertreter des
CITROËN-Händlernetzes oder von einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Schalten Sie während der Fahrt niemals in
den Leerlauf (Position N
).
Legen Sie den Rückwärtsgang (Position R
) nur
ein, wenn Sie das Fahrzeug mit dem Fuß auf der
Bremse festhalten.
Durch gleichzeitiges Treten des Gas- und
Bremspedals kann das Getriebe beschädigt
werden.
Notbetrieb - verzögertes Starten
Dieses Verfahren sollte angewandt werden, wenn
das System das Treten des Bremspedals nicht
erkennt oder das Getreibe beim Starten des
Motors eine Funktionsstörung aufweist.
Treten Sie das Bremspedal durch.
Drehen Sie mindestens 7 Sekunden lang den
Zündschlüssel in Position AV V
.
Der Motor springt an.
Das System bleibt im Notbetrieb; das Getriebe
schaltet nicht über den eingelegten 3. Gang hinaus
und der Automatikbetrieb ist deaktiviert.
Falls der Motor nicht anspringt, lassen
Sie das System von einem Vertreter des
CITROËN-Händlernetzes oder von einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Betriebsstörung
Bei längerem Fahrzeugstillstand bei
laufendem Motor empfiehlt es sich, das
Getriebe in der Neutralstellung (Position N
)
zu halten.
Bei Fahrzeugstillstand, laufendem Motor und
eingelegtem 1., 2. Gang oder Rückwartsgang
schaltet das Getriebe unter folgenden
Bedinungen automatisch in den Leerlauf, wobei
gleichzeitig ein akustischer Signalton ertönt:
- wenn Gas- und/oder Bremspedal innerhalb von
mindestens 3 Minuten nicht betätigt wurden,
- wenn das Bremspedal länger als 10 Minuten
betätigt wird,
- wenn die Fahrertür geöffnet wird und Gas und/
oder Bremspedal seit mindestens anderthalb
Sekunden nicht mehr betätigt worden sind,
- wenn ein Defekt des Getriebes vorliegt.
Vergewissern Sie sich beim Abschleppen
Ihres Fahrzeugs, dass das Getriebe in
Neutralstellung steht (Position N
).