Stop & Start
Berlingo-2-VP-papier_de_Chap02_Pret-a-partir_ed01-2014_CA
46
Aktivierung
Drücken Sie erneut auf die Taste "ECO OFF" .
Das System ist wieder aktiv; dies wird durch das
Erlöschen der Kontrollleuchte der Betätigung und
einer Meldung im Kombiinstrument angezeigt.
Das System wird bei jedem Neustart mit dem
Schlüssel wieder aktiviert.
Funktionsstörung
Bei einer Funktionsstörung blinkt
die Taste "ECO OFF" und leuchtet
anschließend ununterbrochen auf.
Lassen Sie das System von einem
CITROËN-Vertragspartner oder einer
qualifi zierten Fachwerkstatt überprüfen.
Bei einer Funktionsstörung im Modus STOP, kann
es passieren, dass der Motor abstirbt. Es ist dann
erforderlich die Zündung auszuschalten und diese
dann erneut mit dem Schlüssel einzuschalten.
Wartung
Vor sämtlichen Arbeiten im Motorraum, sollten
Sie das STOP & START-System deaktivieren
um die mit dem automatischen Auslösen des
Modus START verbundene Verletzungsgefahr zu
vermeiden.
Dieses System erfordert eine Batterie mit spezieller
Technologie und Eigenschaften (Teilenummer
erhalten Sie im CITROËN-Händlernetz oder bei einer
qualifi zierten Fachwerkstatt).
Der Einbau einer anderen als die von CITROËN
empfohlenen Batterie, kann zu Funktionsstörungen
des Systems führen.
Das STOP & START-System ist nach
modernster Technik ausgelegt. Jeder Eingriff an
diesem Batterietyp ist ausschließlich von einem
CITROËN-Vertragspartner oder einer qualifi zierten
Fachwerkstatt durchzuführen.
2
Start und Stopp
Berlingo-2-VP-papier_de_Chap02_Pret-a-partir_ed01-2014_CA
47
STARTBEREIT
Was Sie beim Anhalten beachten sollten Was Sie beim Starten beachten sollten
Vorglühkontrollleuchte
Diesel
Bei ausreichend hoher Temperatur
leuchtet die Kontrollleuchte weniger
als eine Sekunde auf. In diesem Fall
können Sie sofort starten.
Warten Sie bei kalter Witterung, bis die
Kontrollleuchte erloschen ist, und betätigen Sie dann
den Anlasser (Zündschlüssel auf Anlassen), bis der
Motor anspringt. Warnleuchte für offene Tür
Wenn sie aufl euchtet, ist eine
Fahrzeugöffnung nicht richtig
geschlossen. Bitte überprüfen!
Schonen Sie Motor und Getriebe
Lassen Sie beim Ausschalten der Zündung den
Motor noch ein paar Sekunden laufen, um dem
Turbokompressor (Dieselmotor) Zeit zu lassen, die
Geschwindigkeit zu verlangsamen.
Geben Sie beim Ausschalten der Zündung kein Gas.
Nach dem Parken des Fahrzeugs muss kein Gang
eingelegt werden.
STARTEN UND ANHALTEN
Zündschlüssel auf Betrieb und Zubehör
Um das Lenkschloss zu entriegeln, das Lenkrad
leicht bewegen und dabei den Schlüssel vorsichtig
umdrehen. Bestimmtes Zubehör ist in dieser Position
betriebsbereit.
Zündschlüssel auf Anlassen
Der Anlasser wird betätigt, der Motor läuft - Schlüssel
loslassen.
Zündschlüssel auf STOP : Lenkradschloss
Die Zündung ist ausgeschaltet. Das Lenkrad drehen,
bis das Lenkschloss einrastet. Den Schlüssel
abziehen.
Start und Stopp
Berlingo-2-VP-papier_de_Chap02_Pret-a-partir_ed01-2014_CA
48
BERGANFAHRASSISTENT
Diese Funktion erleichtert in Verbindung mit ESP das
Anfahren an Steigungen und wird unter folgenden
Bedingungen aktiviert:
- das Fahrzeug muss stehen, der Motor laufen und der Fuß auf der Bremse sein,
- die Steigung der Fahrbahn muss mehr als 5 % betragen,
- bei Steigungen muss sich das Getriebe im Leerlauf befi nden oder ein Gang muss eingelegt
sein, jedoch nicht der Rückwärtsgang,
- bei Gefälle muss der Rückwärtsgang eingelegt sein.
Die HHC-Funktion (Hill Holder Control) oder der
Berganfahrassistent dient dem höheren Fahrkomfort.
Es handelt sich dabei weder um eine automatische
Parkfunktion noch um eine automatische
Feststellbremse.
Funktionsweise
Wenn Sie Brems- und Kupplungspedal drücken,
haben Sie nach Loslassen des Bremspedals
etwa 2 Sekunden Zeit, in der das Fahrzeug nicht
zurückrollt und ohne dass die Feststellbremse zum
Anfahren verwendet werden muss.
Während des Anfahrvorgangs wird die Funktion
automatisch deaktiviert, wobei der Bremsdruck
allmählich verringert wird. Dabei kann es sein, dass
das typische Geräusch des Lösens der Bremse
zu hören ist, das auf die Anfahrbewegung des
Fahrzeugs hindeutet.
Störungen
Der Berganfahrassistent wird in folgenden Fällen
deaktiviert:
- wenn das Kupplungspedal losgelassen wird,
- wenn die Feststellbremse angezogen ist,
- bei Ausschalten des Motors,
- bei Abwürgen des Motors.
Im Falle einer Funktionsstörung des
Systems leuchtet diese Warnleuchte
in Verbindung mit einem akustischen
Signal und einer Meldung auf der
Anzeige auf. Wenden Sie sich an
das CITROËN-Händlernetz oder
eine qualifi zierte Fachwerkstatt, um das System
überprüfen zu lassen.
142
Batterie
Berlingo-2-VP-papier_de_Chap07_Aide rapide_ed01-2014_CA
BATTERIE
Batterie frühestens zwei Minuten nach dem
Ausschalten der Zündung abklemmen.
Kabelschuhe nicht bei laufendem Motor abklemmen.
Batterien erst zum Aufl aden anschließen, wenn die
Kabelschuhe abgeklemmt worden sind.
Nach jedem Wiederanschließen der Batterie darf der
Motor erst 1 Minute nach Einschalten der Zündung
angelassen werden, damit die elektronischen
Systeme initialisiert werden können. Sollten trotz
Beachtung dieser Vorschrift leichte Störungen
auftreten und bestehen bleiben, wenden Sie sich an
das CITROËN-Händlernetz oder eine qualifi zierte
Fachwerkstatt.
Warten Sie nach dem Glühlampenaustausch etwa
3 Minuten, bevor Sie die Batterie wieder anklemmen.
Wenn das Fahrzeug länger als einen Monat
nicht benutzt wird, empfi ehlt es sich, die
Batterie abzuklemmen.
Laden der Batterie mit einem
Batterieladegerät
- Batterie abklemmen,
- Gebrauchsanweisung des Ladegerät-Herstellers beachten,
- beim Wiederanschließen mit der (-) Klemme beginnen,
- die Batteriepole und Klemmen müssen sauber sein. Wenn sie einen (weißlichen oder
grünlichen) Sulfatbelag aufweisen, müssen sie
gelöst und gesäubert werden.
Starten mit einer Fremdbatterie
- Rotes Kabel an die (+) Klemmen der beiden
Batterien anschließen,
- ein Ende des grünen oder schwarzen Kabels an die (-) Klemme der Hilfsbatterie anschließen,
- das andere Ende des grünen oder schwarzen Kabels an einen Massepunkt des zu startenden
Fahrzeugs anschließen, der möglichst weit von
der Batterie entfernt ist,
- Anlasser betätigen und Motor laufen lassen,
- warten, bis der Motor gleichmäßig im Leerlauf dreht und Kabel abklemmen.
Das Vorhandensein dieses Aufklebers weist auf
die Verwendung einer bleihaltigen 12V-Batterie
mit spezieller Technologie und Eigenschaften
hin. Der Austausch oder das Abklemmen dieser
Batterie ist durch einen CITROËN-Vertragspartner
oder eine qualifi zierte Fachwerkstatt vorzunehmen.
Die Nichteinhaltung dieser Hinweise kann zu einem
frühzeitigen Verschleiß der Batterie führen.
Nach dem Wiedereinbau der Batterie ist das STOP &
START-System je nach Witterungsbedingungen und
Batterieladezustand erst nach mehreren Stunden
wieder aktiv (bis zu ca. 8 Stunden).
Beim Wiederaufl aden der Batterie des STOP &
START-Systems ist ein Abklemmen nicht erforderlich.
170
Bedienungseinheit
Berlingo-2-VP-papier_de_Chap10_Localisation_ed01-2014_CA
ESP 107
Einparkhilfe 104-105
Außenspiegel, elektrisch 100
Höhenverstellung der Scheinwerfer 51
STOP & START 44-46
Geschwindigkeitsregler
54-56
Geschwindigkeitsbegrenzer 57-59
Lichtschalter
49-51
Beleuchtung, Einschaltautomatik 50-51
Nebelscheinwerfer 50
LED-Tagfahrlicht 50
BEDIENUNGSEINHEIT
Sicherungen - Armaturenbrett,
Innenraum 156-158
Öffnen der Motorhaube 133
Handbremse 103 Kombiinstrumente, Anzeigen,
Bildschirme, Zähler 27-28
Warn- und Kontrollleuchten 29-34
Anzeigen, Tankanzeige 35, 38-39
Einstellung der Uhrzeit am Kombiinstrument 28
Helligkeitsregler 39
Gangwechselanzeige 40-41
Getriebe 40
Anlasser, Zündschloss
47
Scheibenwischerschalter
52-53
Wischautomatik 52
Scheiben- / Scheinwerferwaschanlage 53, 137
Bordcomputer Abschnitt 9
Fernbedienung am Lenkrad - Autoradio Abschnitt 9
Lenkradverstellung 43
Hupe 103
171
Bedienungseinheit
LOKALISIERUNG
10
Berlingo-2-VP-papier_de_Chap10_Localisation_ed01-2014_CA
Geschwindigkeitsregler 54-56
Geschwindigkeitsbegrenzer 57-59
Lichtschalter
49-51
Beleuchtung, Einschaltautomatik 50-51
Nebelscheinwerfer 50
LED-Tagfahrlicht 50
BEDIENUNGSEINHEIT
Handbremse 103 Kombiinstrumente, Anzeigen, Bildschirme,
Zähler 27-28
Warn- und Kontrollleuchten 29-34
Anzeigen, Tankanzeige 35, 38-39
Einstellung der Uhrzeit am Kombiinstrument 28
Helligkeitsregler 39
Gangwechselanzeige 40-41
Getriebe 40
Lenkradverstellung 43
Hupe 103 Anlasser, Zündschloss
47
Scheibenwischerschalter
52-53
Wischautomatik 52
Scheiben- / Scheinwerferwaschanlage 53, 137
Bordcomputer, Abschnitt 9
Fernbedienung am Lenkrad - Autoradio, Abschnitt 9
Deaktivierung des Beifahrer-Airbags 116
ESP 107
Einparkhilfe 104-105
Außenspiegel, elektrisch 100
Höhenverstellung der Scheinwerfer 51
STOP & START 44-46