Berlingo-2-VP-papier_de_Chap0a_couv-debut_ed01-2014_CA
Die Online-Bedienungsanleitung
Wenn Sie die Bedienungsanleitung im Internet lesen, haben Sie
außerdem Zugriff auf die aktuellsten Informationen, die Sie leicht
anhand des Lesezeichens mit diesem Piktogramm erkennen können:
Ist die Rubrik "MyCitroën" nicht auf der nationalen Internetseite von\
Citroën
verfügbar, können Sie Ihre Bedienungsanleitung auf folgender Internetseite
fi nden:
http://service.citroen.com Wählen Sie:
Ihre Bedienungsanleitung fi nden Sie auf der Citroën -Internetseite unter der
Rubrik "MyCitroën".
Dieser persönliche und maßgeschneiderte Bereich ermöglicht Ihne\
n einen
direkten und bevorzugten Kontakt zur Marke herzustellen.
den Link "Bord-Dokumentation" ausgehend von der Startseite (es ist kein\
e
Anmeldung erforderlich),
die Sprache,
das Fahrzeug, die Fahrzeugsilhouette,
den Erstellungszeitraum Ihrer Bedienungsanleitung, das dem Datum der
Erstzulassung Ihres Fahrzeugs entspricht.
Sie gelangen zu Ihrer Bedienungsanleitung im Internet sowie zu den aktue\
ll
verfügbaren Informationen, identifi zierbar durch das Piktogramm:
3
2
3
9 9
4
5448
57 9.1 9.3,
9.63
108
10
Innen
Berlingo-2-VP-papier_de_Chap01_Prise en Main_ed01-2014_CA
Geschwindigkeitsregler
Die Fahrzeuggeschwindigkeit muss mindestens
40 km/h betragen und es muss mindestens der 4.
Gang eingelegt sein. Sobald Sie das Bremspedal loslassen, haben Sie ca.
2 Sekunden Zeit zum Anfahren, in der das Fahrzeug
nicht zurückrollt und ohne dass die Feststellbremse
zum Anfahren verwendet werden muss.
RICHTIG FAHREN
Die vorprogrammierbare Mindestgeschwindigkeit
beträgt 30 km/h. Not- oder Pannenhilferuf
Berganfahrassistent
Autoradio
Grip control
Geschwindigkeitsbegrenzer Mithilfe dieser Vorrichtung kann ein
Not- oder Pannenhilferuf an die
zuständigen CITROËN-Servicezentralen
versandt werden.
ESP (Normalmodus)
Schnee
Morast
Sand
ESP OFF
16
Berlingo-2-VP-papier_de_Chap01_Prise en Main_ed01-2014_CA
Reduzieren Sie die Ursachen für
Mehrverbrauch
Verteilen Sie Gewichte auf das gesamte Fahrzeug;
stellen Sie die schwersten Gepäckstücke hinten in
den Kofferraum, möglichst dicht an die Rücksitze.
Schränken Sie die Zuladung Ihres Fahrzeugs
ein und minimieren Sie den aerodynamischen
Widerstand (Dachträger, Dachgepäckträger,
Fahrradträger, Anhänger...). Ziehen Sie die
Verwendung eines Dachkoffers vor.
Entfernen Sie die Dachträger, den
Dachgepäckträger nach der Verwendung.
Wenn die Wintersaison vorbei ist, entfernen Sie
die Winterreifen und montieren Sie erneut die
Sommerreifen.
Beachten Sie die Wartungsanweisungen
Überprüfen Sie regelmäßig und in kaltem Zustand
den Luftdruck Ihrer Reifen, beziehen Sie sich auf das
Etikett an der Innenseite der Tür auf der Fahrerseite.
Führen Sie diese Überprüfung insbesondere durch:
- vor einer langen Fahrt,
- bei jedem Saisonwechsel,
- nach längerem Stillstand.
Vergessen Sie auch nicht das Ersatzrad und die
Reifen des Anhängers oder des Campinganhängers.
Warten Sie Ihr Fahrzeug (Öl, Ölfi lter, Luftfi lter, ...)
regelmäßig und befolgen Sie den vom Hersteller
empfohlenen Maßnahmen-Kalender im Service-/
(Grantieheft. Füllen Sie beim Tanken nach dem dritten
Abschalten der Zapfpistole keinen Kraftstoff mehr
nach, dies könnte zu einem Überlaufen des Tanks
führen.
Am Steuer Ihres neuen Fahrzeugs stellen
Sie erst nach den ersten 3000 Kilometern
einen regelmäßigeren Durchschnitt Ihres
Kraftstoffverbrauchs fest.
Bedienungseinheit
Berlingo-2-VP-papier_de_Chap02_Pret-a-partir_ed01-2014_CA
30 Kontrollleuchte Zustand Bedeutung Abhilfe - Aktion
Temperatur
und Stand der
Kühlfl üssigkeit leuchtet, der Zeiger
befi ndet sich im
roten Bereich
ungewöhnlich hohe Temperatur
Fahrzeug abstellen, die Zündung ausschalten, den Motor abkühlen
lassen. Flüssigkeitsstand optisch überprüfen.
blinkt unzureichender Kühlfl üssigkeitsstand Siehe Abschnitt 6, Unterabschnitt "Füllstände". Wenden Sie sich an
einen Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder eine qualifi zierte
Fachwerkstatt.
Service leuchtet zeitweise
kleinere Störungen oder
Warnmeldungen
Sehen Sie im Fehlerprotokoll auf der Anzeige bzw. auf dem
Bildschirm nach. Wenn Ihr Fahrzeug mit einem Bordcomputer
bzw. mit einem Bildschirm ausgestattet ist, siehe Abschnitt 9,
Unterabschnitt "Autoradio - Bordcomputer". Wenden Sie sich an
einen Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder eine qualifi zierte
Fachwerkstatt.
leuchtet dauerhaft
größere Störungen
Nicht angelegter
Fahrergurt leuchtet zuerst,
blinkt dann
Fahrer hat den Sicherheitsgurt nicht
angelegt Legen Sie den Gurt an und lassen Sie den Riegel im Gurtschloss
einrasten.
in Verbindung mit
einem akustischen
Signal, leuchtet
dann weiter das Fahrzeug fährt, der Fahrer hat den
Sicherheitsgurt nicht angelegt
Prüfen Sie die Verriegelung des Gurts durch kurzes Ziehen am Gurt.
Siehe Abschnitt 4, Unterabschnitt "Sicherheitsgurte".
ECO ununterbrochen.
Das STOP & START-System setzt den
Motor nach Anhalten des Fahrzeugs
(Ampel, Stau, ...) in den Modus STOP. Sobald Sie wieder weiterfahren möchten, erlischt die Kontrollleuchte \
und der Motor springt wieder automatisch im Modus START an.
blinkt einige
Sekunden lang und
erlischt dann wieder Der Modus STOP ist zurzeit nicht
verfügbar.
oder
Der Modus START wurde automatisch
aktiviert.
Abschnitt 2, Unterabschnitt "STOP & START".
+
ABS
Bedienungseinheit
Berlingo-2-VP-papier_de_Chap02_Pret-a-partir_ed01-2014_CA
32
Kontrollleuchte Zustand Bedeutung Abhilfe - Aktion
Servolenkung leuchtet Fehlfunktion des Systems Das Fahrzeug fährt mit herkömmlicher Lenkung ohne
Unterstützung. Von einem Vertreter des CITROËN- Händlernetzes
oder von einer qualifi zierten Fachwerkstatt überprüfen lassen.
Tür nicht
geschlossen leuchtet in Verbindung mit
einer Meldung auf dem
Bildschirm eine Tür ist nicht richtig
geschlossen
Überprüfen Sie, ob sämtliche Türen und Klappen geschlossen sind.
ABS leuchtet dauerhaft Fehlfunktion des
Antiblockiersystems Das Fahrzeug fährt mit herkömmlicher Bremswirkung.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des CITROËN-Händlernetzes
oder eine qualifi zierte Fachwerkstatt.
ESP blinkt
ASR oder ESP greift ein Das System optimiert die Traktion und verbessert die
Richtungsstabilität des Fahrzeugs. Siehe Abschnitt 4,
Unterabschnitt "Fahrsicherheit".
leuchtet dauerhaft Fehlfunktion des Systems,
z. B. durch zu geringen
Luftdruck der Reifen Bsp.: Kontrollieren Sie den Reifendruck. Von einem Vertreter
des CITROËN- Händlernetzes oder von einer qualifi zierten
Fachwerkstatt überprüfen lassen. (Raddreh-zahlsensor,
Hydraulikblock, ...).
leuchtet dauerhaft,
Diode des Schalters (am
Armaturenbrett) leuchtet
ebenfalls System wurde vom Fahrer
inaktiviert
Das System ist nicht aktiv.
Die Reaktivierung erfolgt automatisch ab einer Geschwindigkeit von
50 km/h oder durch Drücken des Schalters (am Armaturenbrett).
Reifenfülldruck leuchtet
unzureichender Druck in
einem oder mehreren Reifen Den Druck der Reifen sobald wie möglich kontrollieren. Diese
Kontrolle muss vorzugsweise im kalten Zustand durchgeführt
werden.
blinkt, dann permanentes
Aufl euchten, in Verbindung
mit der Service-
Kontrollleuchte und, je nach
Ausstattung, der Anzeige
einer Meldung Das System der
Reifenfülldrucküberwachung
ist defekt oder einer der
Reifen besitzt keinen Sensor.
Die Fülldruckerkennung ist nicht mehr sichergestellt. Von einem
Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder einer qualifi zierten
Fachwerkstatt überprüfen lassen.
Bedienungseinheit
Berlingo-2-VP-papier_de_Chap02_Pret-a-partir_ed01-2014_CA
34
Kontrollleuchten auf der
Anzeige Zustand
Bedeutung Abhilfe - Aktion
Geschwindigkeitsregler leuchtet Geschwindigkeitsregler ist
eingeschaltet Manuelle Betätigung. Siehe Abschnitt 3, Unterabschnitt
"Bedienelemente am Lenkrad".
Geschwindigkeitsbegrenzer leuchtet Geschwindigkeitsbegrenzer ist
eingeschaltet Manuelle Betätigung. Siehe Abschnitt 3, Unterabschnitt
"Bedienelemente am Lenkrad".
Gangwechselanzeige leuchtet eine Empfehlung unabhängig von den
Einstellungen und der Verkehrsdichte Um den Kraftstoffverbrauch zu reduzieren, legen Sie bei
Fahrzeugen mit Schaltgetriebe einen geeigneten Gang ein. Der
Fahrer entscheidet, ob er der Empfehlung des Systems folgt oder
nicht.
Vorglühen Diesel leuchtet klimatische Bedingungen erfordern ein
Vorglühen Warten Sie mit dem Anlassen, bis die Leuchte erlischt.
Wasser im
Dieselfi lter leuchtet, in
Verbindung mit
einer Meldung auf
dem Bildschirm
Wasser im Dieselfi lter Wenden Sie sich unverzüglich an das CITROËN-Händlernetz oder
an eine qualifi zierte Fachwerkstatt, um das Wasser aus dem Filter
abzulassen. Siehe Abschnitt 6, Unterabschnitt "Kontrollen".
Je nach Bestimmung
Wartungsschlüssel leuchtet Inspektion in absehbarer Zeit fällig Sehen Sie sich die Liste der Inspektionen im Service-/Garantieheft
an. Lassen Sie die Inspektion von einem Vertreter des
CITROËN-Händlernetzes oder von einer qualifi zierten
Fachwerkstatt durchführen.
Uhrzeit blinkt Einstellung der Uhrzeit Verwenden Sie den Schalter links am Kombiinstrument. Siehe
Abschnitt 2, Beginn des Unterabschnitts "Bedieneinheit".
2
Bedienungseinheit
Berlingo-2-VP-papier_de_Chap02_Pret-a-partir_ed01-2014_CA
37
STARTBEREIT
Die Warnung bleibt bis zur erneuten Auffüllung,
der Reparatur oder dem Austausch des oder
der betroffenen Reifen bestehen.
Das Ersatzrad ("Notrad" oder Stahlfelge) besitzt
keinen Sensor.
Funktionsstörung
Warnung unzureichender Fülldruck
Der erkannte Druckverlust führt nicht immer
zu einer sichtbaren Verformung des Reifens.
Begnügen Sie sich nicht mit einer bloßen
Sichtkontrolle.
Feststellbar durch das ununterbrochene
Aufl euchten dieser Kontrollleuchte, in
Verbindung mit einem akustischen Signal
und, je nach Ausstattung, dem Erscheinen
einer Meldung. Das Blinken, dann das ununterbrochene
Aufl euchten der Kontrollleuchte für
unzureichenden Fülldruck zusammen
mit dem Aufl euchten der "Service"-
Kontrolleuchte und, je nach Ausstattung,
dem Erscheinen einer Meldung, zeigt eine
Funktionsstörung des Systems an.
In diesem Fall ist die Reifendrucküberwachung nicht
mehr gewährleistet.
Bei einer an einem einzelnen Reifen festgestellten
Anomalie, ermöglicht das Piktogramm oder die
angezeigte Meldung, je nach Ausstattung, diesen zu
identifi zieren.
- Verringern Sie sofort die Geschwindigkeit,
vermeiden Sie Lenkradbewegungen und
abruptes Bremsen.
- Bringen Sie Ihr Fahrzeug baldmöglichst zum Stehen, sobald es die Verkehrsverhältnisse
zulassen.
- Bei einer Reifenpanne, benutzen Sie das provisorische Reifenpannenset oder das
Ersatzrad (je nach Ausstattung),
oder
- wenn Sie über einen Kompressor verfügen, z.B. derjenige des provisiorischen Reifenpannensets,
kontrollieren Sie im kalten Zustand den Druck
der vier Reifen,
oder
- falls es nicht möglich ist, diese Kontrolle sofort durchzuführen, fahren Sie vorsichtig mit
reduzierter Geschwindigkeit. Diese Warnung erscheint auch, wenn mindestens
eines der Räder keinen Sensor besitzt (z.B.
Ersatzrad ("Notrad" oder Stahlfelge)).
Wenden Sie sich an einen Vertreter des CITROËN-
Händlernetzes oder eine qualifi zierte Fachwerkstatt,
um das System zu überprüfen oder, nach einer
Reifenpanne, den Reifen wieder auf der mit einem
Sensor ausgestatteten Originalfelge zu montieren.
2
Bedienungseinheit
Berlingo-2-VP-papier_de_Chap02_Pret-a-partir_ed01-2014_CA
39
STARTBEREIT
Rückstellknopf für Tageskilometerzähler
Wenn nach diesem Vorgang die Batterie
abgeklemmt werden soll, Fahrzeug
verriegeln und mindestens fünf Minuten
warten. Andernfalls bliebe die Rückstellung auf null
wirkungslos.
Rückstellung auf null
Nach jeder Wartung wird die Wartungsanzeige vom
CITROËN-Händlernetz oder von einer qualifi zierten
Fachwerkstatt auf null gestellt.
Wenn Sie die Wartung jedoch selbst durchgeführt
haben, gehen Sie zur Rückstellung der
Wartungsanzeige auf null folgendermaßen vor:
- Zündung ausschalten,
- Rückstellknopf des Tageskilometerzählers gedrückt halten,
- Zündung wieder einschalten.
Die Kilometeranzeige beginnt rückwärts zu zählen.
Wenn in er Anzeige " =0 " erscheint, Knopf loslassen;
der Schlüssel erlischt.
Ölstandsanzeige
Beim Einschalten der Zündung wird nach der
Wartungsinformation für die Dauer einiger Sekunden
der Motorölstand angezeigt. Ölstand korrekt
Ölmangel
Das Blinken der mit der
Service-Warnleuchte
gekoppelten Warnleuchte
"OIL" in Verbindung mit
einem akustischen Signal und
einer Meldung auf dem Bildschirm weist auf einen
Ölmangel hin, der zur Beschädigung des Motors
führen kann.
Wenn sich der Ölmangel beim Nachmessen mit dem
Ölmessstab bestätigt, füllen Sie bitte unbedingt Öl
nach.
Anomalie in der
Ölstandsanzeige
Das Blinken der Warnleuchte
"OIL- -" weist auf
eine Funktionsstörung
der Ölstandsanzeige
hin. Wenden Sie sich an einen Vertreter des
CITROËN-Händlernetzes oder an eine qualifi zierte
Fachwerkstatt.
Die Ölstandskontrolle ist nur zuverlässig, wenn
das Fahrzeug waagerecht steht und der Motor
seit mehr als 30 Minuten abgestellt ist. Ölmessstab
A = Höchstfüllstand, überschreiten Sie
niemals diese Markierung, denn ein
Ölüberschuss kann zur Beschädigung
des Motors führen.
Wenden Sie sich schnellstmöglich an
das CITROËN-Händlernetz oder an eine
qualifi zierte Fachwerkstatt.
B = Mindestfüllstand, füllen Sie das für
Ihren Motor geeignete Öl durch den
Öleinfüllstutzen nach.
Helligkeitsregler
Drücken Sie bei eingeschalteter
Zündung auf den Knopf, bis die
Nullen erscheinen.
Bei eingeschaltetem Licht läßt
sich durch Knopfdruck die
Beleuchtung der Bedienungseinheit
in der Helligkeit regeln. Wenn
die schwächste (oder stärkste)
Helligkeitsstufe erreicht ist, lassen
Sie den Knopf los und drücken ihn
dann erneut, um die Helligkeit zu erhöhen (oder
abzuschwächen).
Lassen Sie den Knopf los, sobald die gewünschte
Helligkeit erreicht ist.