
74Navigation
■Straße voraus benutzen : nimmt die
zuvor über Straße voraus meiden
ausgeschlossene(n) Straße(n) wie‐ der in die Route auf.
■ Routenenabschnitt benutzen :
nimmt die zuvor über Straße
meiden in Routenliste ausge‐
schlossene(n) Straße(n) wieder in
die Route auf.
Ein Zwischenziel in die Route
aufnehmen
Sie können bei aktiver Zielführung je‐
derzeit ein Zwischenziel in Ihre Route
aufnehmen.
Taste NAV drücken und dann den
Menüpunkt Ziel oder Letzte Ziele
wählen.
In der nun angezeigten Meldung die
Schaltfläche Zwischenziel
hinzufügen betätigen.
Das Zwischenziel eingeben bzw. aus‐ wählen. Siehe „Zieleingabe“ 3 50.
Nachdem das gewünschte Zwischen‐
ziel hinzugefügt wurde, berechnet
das Navigationssystem die Routevom aktuellen Standort zum neuen
Zwischenziel sowie vom Zwischen‐
ziel zum endgültigen Ziel neu.
Das Zwischenziel ist auf der Karte mit
einer rot karierten Flagge gekenn‐
zeichnet.
Nachdem Sie das Zwischenziel er‐
reicht haben, wird die Zielführung au‐
tomatisch zum endgültigen Ziel fort‐
gesetzt.
Hinweis
Bei jeder Fahrt kann immer nur ein
Zwischenziel gesetzt werden. Wenn ein neues Zwischenziel festgelegt
wird, obwohl es bereits eines gibt,
wird die Zielführung zum vorigen
Zwischenziel abgebrochen.
Benutzerdefinierte Warnungen
aktivieren Sie haben die Möglichkeit, Warnun‐
gen als Sonderziele einzurichten,
falls Sie vor Erreichen einer bestimm‐ ten Stelle auf Ihrer Route (z.B. einersehr scharfen Kurve) gewarnt werden möchten.Informationen dazu, wie persönliche
Warnungen erstellt und an das Info‐
tainment System übertragen werden
können, siehe Kapitel „Benutzung“
3 39.
Aktivieren der benutzerdefinierten Warnungen:
Taste SETUP drücken, Menüpunkt
Navigation wählen und dann
Sonderziel Warnung auf An setzen.
Dynamische Zielführung
Bei aktiver dynamischer Zielführung wird die gesamte aktuelle Verkehrs‐
situation, die das Infotainment Sys‐
tem über die TMC-Verkehrsinforma‐
tionen empfängt, in die Berechnung
der Route mit einbezogen. Der Rou‐
tenvorschlag berücksichtigt alle Ver‐
kehrsbehinderungen oder -beschrän‐ kungen entsprechend den vorgege‐
benen Kriterien (z.B. „kürzeste
Route“, „Autobahnen meiden“ usw.).

Navigation75
Bei einer aktuellen Verkehrsbehinde‐
rung (z. B. Stau, Sperrung) auf der
befahrenen Route erscheint eine Mel‐ dung und es erfolgt eine Sprachan‐
sage, in der die Art der Behinderung
angegeben ist. Der Fahrer kann ent‐
scheiden, ob er durch eine vorge‐
schlagene Routenänderung die Ver‐
kehrsbehinderung umfahren oder
den problematischen Verkehrsab‐
schnitt durchfahren will.
Auch bei nicht aktiver Zielführung
werden Verkehrsstörungen im nahen
Umfeld gemeldet.
Das System überprüft während der
aktiven Zielführung ständig anhand
der Verkehrsinformationen, ob eine
Neuberechnung oder alternative
Route unter Berücksichtigung der ak‐ tuellen Verkehrssituation sinnvoll
wäre.
Die dynamische Zielführung sowie
die Routenberechnungskriterien las‐
sen sich im Menü
ROUTENOPTIONEN ein- und aus‐
schalten. Siehe Kapitel „Zielführung“
3 68.
Die dynamische Zielführung funktio‐
niert nur bei Empfang von Verkehrs‐
informationen durch das RDS-TMC
Verkehrsinformationssystem.
Die Grundlage für die vom Infotain‐
ment System berechnete, mögliche
Verzögerung durch eine Verkehrsbe‐
hinderung beruht auf den Daten, die
das System über den derzeit einge‐
stellten RDS-TMC-Sender empfängt.
Die tatsächliche Verzögerung kann
von der errechneten Verzögerung ab‐ weichen.
Kartendarstellung
Alle für die Nutzung des Navigations‐
systems erforderlichen Kartendaten
sind auf einer mit dem Infotainment
System mitgelieferten SD-Karte ge‐
speichert.
SD-Karte mit Landkarte Der SD-Kartenleser des Infotainment Systems kann nur die SD-Karte le‐
sen, die speziell für den Einsatz mit
dem Navigationssystem des Fahr‐
zeugs bestimmt ist. Es können keine anderen SD-Karten gelesen werden.
Da die Landkarte auf der SD-Karte zu
einem früheren Zeitpunkt erstellt
wurde, kann es sein, dass einige
neue Straßen nicht auf der Karte ent‐ halten sind oder sich manche Namen
und Straßen von den jetzt gebräuch‐
lichen Namen und Straßen unter‐
scheiden.
Bitte wenden Sie sich an Ihren Opel-
Servicepartner, um zusätzliche SD-
Karten oder aktualisierte Kartendaten
zu bestellen.
Der Austausch der SD-Karte wird
weiter unten beschrieben.

Mobiltelefon79MobiltelefonAllgemeine Informationen............79
Bluetooth-Verbindung ..................80
Notruf ........................................... 82
Bedienung ................................... 83Allgemeine Informationen
Das Mobiltelefon-Portal bietet Ihnen
die Möglichkeit, über ein Fahrzeug‐
mikrofon und die Fahrzeuglautspre‐
cher Telefongespräche zu führen so‐
wie die wichtigsten Mobiltelefon-
Funktionen über das Infotainment
System im Fahrzeug zu bedienen.
Um das Mobiltelefon-Portal nutzen zu können, muss das Mobiltelefon über
Bluetooth verbunden sein 3 80.
Nicht alle Funktionen des Mobiltele‐
fon-Portals werden von jedem Mobil‐
telefon unterstützt. Die möglichen Te‐
lefon-Funktionen hängen von jeweili‐
gen Mobiltelefon und dem Netzbetrei‐
ber ab. Weitere Informationen hierzu
finden Sie in der Bedienungsanlei‐
tung Ihres Mobiltelefons oder können
bei Ihrem Netzbetreiber erfragt wer‐
den.Wichtige Hinweise zur
Bedienung und
Verkehrssicherheit9 Warnung
Mobiltelefone haben Auswirkun‐
gen auf Ihre Umgebung. Aus die‐ sem Grund wurden Sicherheitsre‐
gelungen und -bestimmungen auf‐ gestellt. Sie sollten sich im Vorfeld
über die entsprechenden Bestim‐
mungen informieren, bevor Sie die
Telefonfunktion benutzen.

80Mobiltelefon9Warnung
Die Verwendung der Freisprech‐
einrichtung kann gefährlich sein,
weil Ihre Konzentration beim Tele‐ fonieren eingeschränkt ist. Fahr‐
zeug vor Benutzung der Frei‐
sprecheinrichtung abstellen. Be‐
folgen Sie immer die gesetzlichen
Bestimmungen des Landes, in
dem Sie sich gerade befinden.
Vergessen Sie nicht, die in einem
Bereich gültigen besonderen Vor‐
schriften zu befolgen und immer
dann das Mobiltelefon auszu‐
schalten, wenn der Einsatz von
Mobiltelefonen verboten ist, wenn
durch das Mobiltelefon Interferen‐
zen verursacht werden oder wenn gefährliche Situationen entstehen
können.
Bluetooth
Das Mobiltelefonportal ist von der
Bluetooth Special Interest Group
(SIG) zertifiziert.
Weitere Informationen zu den techni‐ schen Daten finden Sie im Internet
unter http://www.bluetooth.com
Bluetooth-Verbindung Bluetooth ist ein Funkstandard für
Drahtlosverbindungen, beispiels‐
weise zwischen einem Mobiltelefon
oder MP3-Player und einem anderem Gerät.
Um eine Bluetooth-Verbindung mit
dem Infotainment System herstellen
zu können, muss die Bluetooth-Funk‐
tion des Bluetooth-Gerätes aktiviert
und das Bluetooth-Gerät auf „sicht‐
bar“ gesetzt sein (Erkennungsmo‐
dus). Nähere Informationen hierzu
finden Sie in der Bedienungsanlei‐ tung des Bluetooth-Gerätes.
Über das Menü BLUETOOTH-
EINSTELLUNGEN werden Blue‐
tooth-Geräte mit dem Infotainment
System gekoppelt und verbunden,
wobei das Bluetooth-Gerät und das
Mobiltelefon-Portal einen PIN-Code
austauschen.
Zum Öffnen des Menüs
BLUETOOTH-EINSTELLUNGEN die
Taste SETUP drücken und dann den
Menüpunkt Bluetooth & Telefon wäh‐
len.

Mobiltelefon81
Bluetooth-Geräte koppelnHinweise ■ Bis zu vier Geräte können mit dem System gekoppelt werden.
■ wobei allerdings immer nur ein ge‐ koppeltes Gerät mit dem Infotain‐
ment System verbunden sein kann.
■ Die Kopplung muss normalerweise
nur einmal durchgeführt werden; essei denn, das Gerät wurde aus der
Liste der gekoppelten Geräte ge‐
löscht.
Geräte koppeln 1. Im Menü BLUETOOTH-
EINSTELLUNGEN die Option
Bluetooth auf An setzen.
2. Menüpunkt Kopple neues Gerät
auswählen.
Eine Meldung fordert Sie auf, auf
dem Bluetooth-Gerät den PIN-
Code „1234“ einzugeben.
3. Auf dem Bluetooth-Gerät die Bluetooth-Funktion aktivieren (so‐
fern dies noch nicht geschehen
ist) und dann den Erkennungsmo‐ dus einschalten (siehe Bedie‐nungsanleitung des Bluetooth-
Gerätes).
Sobald der Erkennungsmodus die
Bluetooth-Einheit des Infotain‐
ment Systems findet, wird auf
dem Bluetooth-Gerät
CAR HF UNIT angezeigt.
4. Auf dem Bluetooth-Gerät CAR HF UNIT wählen und dann
den Anweisungen folgen, um den PIN-Code „1234“ einzugeben.
5. Den eingegebenen PIN-Code auf dem Bluetooth-Gerät bestätigen.
Auf dem Bildschirm des Infotain‐
ment Systems wird nach einigen
Sekunden eine Meldung ange‐
zeigt, die besagt, ob der Kopp‐
lungsvorgang erfolgreich durch‐
geführt wurde oder nicht.
Wenn die Bluetooth-Verbindung er‐
folgreich hergestellt wurde und zuvor
ein anderes Bluetooth-Gerät mit dem
Infotainment System verbunden war,
wird dieses Gerät nun vom System
getrennt.Wenn die Bluetooth-Verbindung nicht hergestellt werden konnte, den oben
beschriebenen Vorgang wiederholen
oder die Bedienungsanleitung des
Bluetooth-Gerätes zu Rate ziehen.
Verbindung zu einem anderen gekoppelten Gerät herstellen
1. Im Menü BLUETOOTH-
EINSTELLUNGEN den Menü‐
punkt Wähle gekoppeltes Gerät
wählen.
Eine Liste aller derzeit mit dem In‐
fotainment System gekoppelten
Bluetooth-Geräte wird angezeigt.

82Mobiltelefon
Das derzeit mit dem Infotainment
System verbundene Bluetooth-
Gerät ist in der Liste mit einem
9 gekennzeichnet.
2. Gewünschtes Gerät auswählen.
3. Auf dem Bluetooth-Gerät die Bluetooth-Funktion aktivieren, so‐
fern dies noch nicht geschehen ist (siehe Bedienungsanleitung des
Bluetooth-Gerätes).
Auf dem Bildschirm des Infotain‐
ment Systems wird nach einigen Sekunden eine Meldung ange‐
zeigt, die besagt, ob die Blue‐
tooth-Verbindung erfolgreich her‐
gestellt wurde oder nicht.
Wenn die Bluetooth-Verbindung er‐
folgreich hergestellt wurde und zuvor
ein anderes Bluetooth-Gerät mit dem
Infotainment System verbunden war,
wird dieses Gerät nun vom System
getrennt.
Wenn die Bluetooth-Verbindung nicht hergestellt werden konnte, den oben
beschriebenen Vorgang wiederholen
oder die Bedienungsanleitung des
Bluetooth-Gerätes zu Rate ziehen.Ein gekoppeltes Gerät
entfernen
Im Menü BLUETOOTH-
EINSTELLUNGEN den Menüpunkt
Lösche gekoppeltes Gerät wählen.
Eine Liste aller derzeit mit dem Info‐ tainment System gekoppelten Blue‐
tooth-Geräte wird angezeigt.
Das derzeit mit dem Infotainment
System verbundene Bluetooth-Gerät
ist in der Liste mit einem 9 gekenn‐
zeichnet.
Gewünschtes Gerät auswählen. Das Gerät wird aus der Liste der gekop‐pelten Geräte gelöscht.
Notruf9 Warnung
Der Verbindungsaufbau kann
nicht in allen Situationen garantiert werden. Aus diesem Grund sollten
Sie sich nicht ausschließlich auf
ein Mobiltelefon verlassen, wenn
es um lebenswichtige Kommuni‐
kation (z. B. medizinische Notfälle) geht.
In einigen Netzen kann es erfor‐
derlich sein, dass eine gültige
SIM-Karte ordnungsgemäß in das
Mobiltelefon gesteckt wird.
9 Warnung
Denken Sie daran, dass Sie mit
dem Mobiltelefon nur dann Anrufe tätigen und empfangen können,
wenn es sich in einem Dienstbe‐
reich mit ausreichender Signal‐
stärke befindet. Notrufe können
unter Umständen nicht in allen

Mobiltelefon83Mobiltelefonnetzen getätigt wer‐den; möglicherweise können sie
auch nicht getätigt werden, wenn
bestimmte Netzdienste und/oder
Telefonfunktionen aktiv sind. Dies
kann bei den örtlichen Netzbetrei‐
bern erfragt werden.
Die Notrufnummer kann je nach
Region und Land unterschiedlich
sein. Erkundigen Sie sich vorher
über die richtige Notrufnummer
der jeweiligen Region.
Notruf tätigen
Die Notrufnummer wählen (z. B. 112).
Die Gesprächsverbindung zur Notruf‐
zentrale wird aufgebaut.
Antworten, wenn das Service-
Personal Fragen zum Notfall stellt.
9 Warnung
Beenden Sie das Gespräch erst,
wenn Sie von der Notruf-Zentrale
dazu aufgefordert werden.
Bedienung
Sobald zwischen Ihrem Mobiltelefon und dem Infotainment System eine
Bluetooth-Verbindung besteht, las‐
sen sich viele Funktionen Ihres Mo‐
biltelefons über das Infotainment Sys‐ tem steuern.
Hinweis
Im Freihandmodus ist die Verwen‐
dung des Mobiltelefons weiterhin
möglich, z.B. Annahme eines Ge‐
sprächs oder Einstellung der Laut‐ stärke.
Nach dem Aufbau einer Verbindung
zwischen dem Mobiltelefon und dem
Infotainment System werden Daten
des Mobiltelefons an das Infotain‐
ment System übertragen. Dieser Vor‐
gang kann je nach Mobiltelefon und
dem zu übertragenden Datenvolu‐
men eine Weile dauern. In dieser Zeit ist eine Bedienung des Mobiltelefons
über das Infotainment System nur
eingeschränkt möglich.Hinweis
Nicht jedes Mobiltelefon unterstützt
alle Funktionen des Mobiltelefon-
Portals. Daher können bei speziel‐
len Mobiltelefonen Abweichungen
vom beschriebenen Funktionsum‐
fang auftreten.
Bedienelemente für das
Mobiltelefon Das sind die wichtigsten telefonspe‐
zifischen Bedienelemente:
Auf der Instrumententafel
Knopf m: zur Lautstärkeregelung dre‐
hen.
Taste I: zur Anzeige des Telefon‐
menüs drücken.

84Mobiltelefon
Am Lenkrad:
Taste p:
■ Bei inaktivem Mobiltelefon-Portal: 1. Drücken: Telefonmenü anzei‐
gen; 2. Drücken: Wahlwiederho‐
lung (wenn Telefon verbunden und
Rufnummer in Wahlwiederho‐
lungsliste gespeichert).
■ Bei aktivem Mobiltelefon-Portal: kurz drücken: eingehenden Anrufannehmen bzw. aktives Gespräch
beenden; lang drücken: eingehen‐
den Anruf ablehnen.
Stellrad o: zur Lautstärkerege‐
lung drehen.
Voraussetzungen
Folgende Voraussetzungen müssen
erfüllt sein, um den Freisprechmodus
des Infotainment Systems nutzen zu
können:
■ Die Bluetooth-Funktion des Info‐ tainment Systems muss aktiviert
sein 3 80.
■ Die Bluetooth-Funktion des Mobil‐ telefons muss aktiviert sein (siehe
Bedienungsanleitung des Gerä‐
tes).■ Das Mobiltelefon muss auf „sicht‐ bar“ gesetzt sein (siehe Bedie‐nungsanleitung des Gerätes).
■ Das Mobiltelefon muss mit dem In‐ fotainment System gekoppelt sein3 80.
Freisprechmodus aktivieren
Drücken Sie die I Taste.
Auf dem Display erscheint das Menü TELEFON .
Wenn sich in Reichweite des Infotain‐
ment Systems ein Mobiltelefon befin‐
det, auf dem Bluetooth aktiviert ist
und das mit dem Infotainment System
gekoppelt ist 3 80, wird nach einigen
Sekunden das unten dargestellte
Menü angezeigt.
Hinweis
Wenn die Menüanzeige Kein
Telefon verbunden nicht erlischt,
überprüfen, ob die Bluetooth-Funk‐
tion Ihres Mobiltelefons aktiviert und Ihr Mobiltelefon mit dem Infotain‐
ment System gekoppelt ist 3 80.
Zum Öffnen des Menüs
BLUETOOTH-EINSTELLUNGEN
die Schaltfläche Koppeln wählen.