Kurz und bündig11
1Seitliche Belüftungsdüsen ..121
2 Lichtschalter ........................ 106
3 Blinker ................................. 111
Lichthupe ............................ 107
Abblendlicht und Fernlicht ..107
4 Geschwindigkeitsregler .......139
Geschwindigkeitsbe‐
grenzer ................................ 141
Auffahrwarnung ..................142
5 Instrumente ........................... 80
6 Hupe .................................... 75
Fahrer-Airbag ....................... 45
7 Fernbedienung am
Lenkrad ................................ 74
8 Scheibenwischer,
Scheibenwaschanlage ..........75
Heckscheibenwischer,
Heckscheibenwasch‐
anlage ................................... 77
9 Mittlere Belüftungsdüsen,
Einstellung .......................... 121
10 Mittlere Belüftungsdüsen ....12111 Elektronische Stabilitäts‐
regelung ............................. 137
12 Warnblinker ........................ 111
13 Kontrollleuchte für
Airbagabschaltung ...............85
14 Knopf Ablage in der
Instrumententafel ..................55
15 Abschaltung Beifahrer-
Airbag .................................... 47
16 Handschuhfach ....................56
17 Infotainment System
18 Eco-Taste für Stopp-Start-
System ................................ 126
Kraftstoffwahltaste ................82
19 AUX-Eingang, USB-
Anschluss, SD-Karteneinschub
20 Wählhebel, Schaltgetriebe . 133
Automatikgetriebe ..............130
21 Parkbremse ......................... 135
22 Steckdose ............................. 79
23 Einparkhilfe ........................ 145
Bergabfahrassistent ..............87
24 Klimatisierungssystem ........11625Gaspedal ............................. 124
26 Zündschloss mit
Lenkradsperre ....................124
27 Bremspedal ......................... 135
28 Kupplungspedal ..................123
29 Lenkradeinstellung ...............74
30 Ablage in der
Instrumententafel ..................55
31 Entriegelungsgriff der
Motorhaube ........................ 164
Kurz und bündig17LosfahrenVor dem Losfahren prüfen ■ Reifendruck und -zustand 3 184,
3 218.
■ Motorölstand und Flüssigkeits‐ stände 3 164.
■ Alle Scheiben, Spiegel, Außen‐ beleuchtung und Kennzeichen sindfunktionsfähig sowie frei von
Schmutz, Schnee und Eis.
■ Richtige Einstellung von Spiegeln, Sitzen und Sicherheitsgurten
3 27, 3 35, 3 40.
■ Bremsfunktion bei niedriger Ge‐ schwindigkeit, besonders bei
feuchten Bremsen.Motor anlassen
■ Schlüssel in Stellung 1 drehen
■ Um die Lenkradsperre zu lösen, Lenkrad etwas bewegen
■ Kupplung und Bremse betätigen
■ Automatikgetriebe in P oder N
■ Gaspedal nicht betätigen
■ Dieselmotoren: Schlüssel zum Vor‐
glühen in Stellung 2 drehen und
warten, bis Kontrollleuchte ! er‐
lischt
■ Schlüssel auf 3 drehen und loslas‐
sen
Motor anlassen 3 124.
Stopp-Start-Automatik
Bei geringer Fahrgeschwindigkeit
oder im Stillstand lässt sich der
Autostop unter bestimmten Bedin‐
gungen folgendermaßen aktivieren:
■ Kupplungspedal betätigen
■ Wählhebel auf N stellen
■ Kupplungspedal loslassen
Ein Autostop wird auf dem Drehzahl‐
messer angezeigt, indem die Nadel
auf der Position AUTOSTOP steht.
Kupplungspedal erneut betätigen, um den Motor wieder zu starten.
Stopp-Start-Automatik 3 126.
38Sitze, Rückhaltesysteme
Lendenwirbelstütze
Lendenwirbelstütze mit dem
Vier-Wege-Schalter an die persönli‐
chen Bedürfnisse anpassen.
Stütze nach oben und unten bewe‐
gen: Schalter nach oben bzw. unten
drücken.
Stütze verstärken und verringern:
Schalter nach vorn bzw. hinten
drücken.
Verstellbare
Oberschenkelauflage
Hebel ziehen und Oberschenkelauf‐
lage verschieben.
Heizung
Je nach gewünschter Heizleistung
Taste ß für den jeweiligen Sitz ein-
oder mehrmals drücken. Die Kontroll‐
leuchten in der Taste zeigen die Ein‐ stellungen an.
Für Personen mit empfindlicher Haut
wird ein längerer Einsatz der höchs‐
ten Einstellung nicht empfohlen.
Die Sitzheizung ist nur bei laufendem
Motor bzw. einem Autostop aktiv.
Stopp-Start-Automatik 3 126.
Instrumente, Bedienelemente87Pedal betätigen- leuchtet oder blinkt gelb.
Leuchtet Um dem Motor im Autostopp-Modus
zu starten, muss das Kupplungspedal betätigt werden. Stopp-Start-Auto‐
matik 3 126.
Blinken
Für den Hauptstart des Motors muss
das Kupplungspedal betätigt werden
3 17, 3 124.
Antiblockiersystem u leuchtet gelb.
Leuchtet nach Einschalten der Zün‐
dung für einige Sekunden. Das Sys‐ tem ist nach Erlöschen der Kontroll‐
leuchte betriebsbereit.
Erlischt die Kontrollleuchte nicht nach
wenigen Sekunden oder leuchtet sie
während der Fahrt, liegt eine Störung mit dem ABS vor. Das Bremssystem
ist weiterhin funktionsfähig, aber
ohne ABS-Regelung.
Antiblockiersystem 3 135.Hochschalten
[ leuchtet grün oder wird als Symbol
im Driver Information Center mit Uple‐ vel-Kombi-Display angezeigt, wenn
aus Gründen der Kraftstoffersparnis
Hochschalten empfohlen wird.
ECO-Fahrassistent 3 98.
Bergabfahrassistent u leuchtet oder blinkt grün.
Bergabfahrassistent 3 138
Leuchtet Das System ist betriebsbereit.
Blinken Das System wird aktiviert.
Lenkunterstützung c leuchtet gelb.
Leuchtet nach Einschalten der Zün‐
dung auf und erlischt kurz nach Star‐
ten des Motors.Wenn die Anzeige nicht nach einigen Sekunden erlischt oder sie während
der Fahrt aufleuchtet, liegt eine Stö‐
rung der Lenkunterstützung vor.
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch neh‐
men.
Spurassistent
) leuchtet grün oder gelb oder blinkt
gelb.
Leuchtet grün System ist eingeschaltet und einsatz‐ bereit.
Leuchtet gelb
Störung im System. Hilfe einer Werk‐ statt in Anspruch nehmen.
Blinkt gelb Das System hat einen unbeabsichtig‐
ten Spurwechsel erkannt.
Ultraschall-Einparkhilfe
r leuchtet gelb.
Störung im System
oder
88Instrumente, Bedienelemente
Störung durch verschmutzte oder mit
Eis oder Schnee verdeckte Sensoren
oder
Störungen durch externe Ultraschall‐
quellen. Besteht die Störung nicht
mehr, arbeitet das System wie ge‐
wohnt.
Ursache der Systemstörung umge‐
hend von einer Werkstatt beheben
lassen.
Ultraschall-Einparkhilfe 3 145.
Elektronische
Stabilitätsregelung
ausgeschaltet n leuchtet gelb.
Das System ist deaktiviert.
Elektronische
Stabilitätsregelung und
Traktionskontrolle
b leuchtet oder blinkt gelb.Leuchtet
Es liegt eine Störung im System vor.
Weiterfahrt ist möglich. Die Fahrsta‐
bilität kann sich jedoch je nach Fahr‐
bahnbeschaffenheit verschlechtern.
Die Störungsursache von einer Werk‐ statt beheben lassen.
Blinken Das System ist aktiv. Die Motorleis‐
tung kann reduziert und das Fahr‐
zeug automatisch etwas abgebremst
werden.
Elektronische Stabilitätsregelung
3 137, Traktionskontrolle 3 136.
Traktionskontrolle
ausgeschaltet k leuchtet gelb.
Das System ist deaktiviert.
Vorglühen
! leuchtet gelb.
Vorglühen ist aktiviert. Schaltet sich
nur bei tiefer Außentemperatur ein.Diesel-Partikelfilter
% leuchtet oder blinkt gelb.
Der Diesel-Partikelfilter muss gerei‐
nigt werden.
So lange fahren, bis % erlischt. Die
Motordrehzahl möglichst nicht unter
2000 U/min sinken lassen.
Leuchtet Der Diesel-Partikelfilter ist voll. Den
Reinigungsvorgang so bald wie mög‐
lich beginnen.
Blinken
Der maximale Füllstand des Filters ist
erreicht. Sofort mit dem Reinigungs‐
vorgang beginnen, um Motorschäden zu vermeiden.
Diesel-Partikelfilter 3 129, Stopp-
Start-Automatik 3 126.
Reifendruck-
Kontrollsystem
w leuchtet oder blinkt gelb.
Instrumente, Bedienelemente89
LeuchtetReifendruckverlust. Sofort anhalten
und Reifendruck überprüfen.
Blinken Störung im System bzw. Montage
eines Reifens ohne Drucksensor (z. B. Reserverad). Nach 60–90 Se‐
kunden leuchtet die Kontrollleuchte
dauerhaft. Hilfe einer Werkstatt in An‐ spruch nehmen.
Reifendruck-Kontrollsystem 3 185.
Motoröldruck I leuchtet rot.
Leuchtet nach Einschalten der Zün‐
dung auf und erlischt kurz nach Star‐
ten des Motors.
Leuchten bei laufendem MotorAchtung
Motorschmierung kann unterbro‐
chen sein. Dies kann zu Motor‐
schaden bzw. zum Blockieren der
Antriebsräder führen.
1. Kupplung treten.
2. In Leerlauf schalten, Wählhebel in
N stellen.
3. Den fließenden Verkehr möglichst
rasch verlassen, ohne andere
Fahrzeuge zu behindern.
4. Zündung ausschalten.9 Warnung
Bei ausgeschaltetem Motor sind
für das Bremsen und Lenken be‐
deutend höhere Kräfte erforder‐
lich. Bei einem Autostop ist der
Bremskraftverstärker weiterhin
funktionsfähig.
Zündschlüssel erst abziehen,
wenn das Fahrzeug stillsteht; an‐
sonsten könnte die Lenkradsperre
unerwartet aktiviert werden.
Vor dem Aufsuchen einer Werkstatt
den Ölstand prüfen 3 164.
Kraftstoffmangel
i leuchtet oder blinkt gelb.
Leuchtet
Der Füllstand im Kraftstofftank ist zu
niedrig.
Blinken Kraftstoffvorrat aufgebraucht. Sofort
tanken. Tank nie leer fahren.
Katalysator 3 130.
Entlüftung der Dieselkraftstoffanlage
3 170.
Wegfahrsperre
d blinkt gelb.
Störung der Wegfahrsperre. Der Mo‐
tor lässt sich nicht mehr starten.
Die Störungsursache in einer Werk‐
statt beheben lassen.
Außenbeleuchtung
8 leuchtet grün.
Die Außenbeleuchtung ist einge‐ schaltet 3 106.
Fernlicht
C leuchtet blau.
90Instrumente, Bedienelemente
Leuchtet bei eingeschaltetem Fern‐
licht, bei Betätigung der Lichthupe
3 107 oder bei eingeschaltetem
Fernlicht mit Fernlichtassistent, adap‐ tivem Fahrlicht 3 109.
Adaptives Fahrlicht
f leuchtet oder blinkt gelb.
Leuchtet Das adaptive Fahrlicht benötigt einen
Service.
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch neh‐ men.
Adaptives Fahrlicht 3 109.
Blinken
System auf symmetrisches Abblend‐
licht umgestellt.
Ein Blinken der Kontrollleuchte f für
ca. 4 Sekunden nach Einschalten der Zündung erinnert daran, dass das
System aktiviert wurde 3 108.
Automatisches Fahrlicht 3 106.Nebelscheinwerfer
> leuchtet grün.
Die Nebelscheinwerfer sind einge‐
schaltet 3 112.
Nebelschlussleuchte
r leuchtet gelb.
Die Nebelschlussleuchte ist einge‐
schaltet 3 112.
Geschwindigkeitsregler m leuchtet weiß oder grün.
Leuchtet weiß
Das System ist eingeschaltet.
Leuchtet grünGeschwindigkeitsregler ist aktiviert.
Geschwindigkeitsregler 3 139.
Erkennung
vorausfahrendes
Fahrzeug A leuchtet grün.Auf der gleichen Spur wurde ein vo‐
rausfahrendes Fahrzeug erkannt.
Auffahrwarnung 3 142.
Motorhaube offen / leuchtet, wenn die Motorhaube bei
Fahrzeugen mit Stopp-Start-System
geöffnet ist.
Stopp-Start-Automatik 3 126.
Tür offen
h leuchtet rot.
Eine Tür oder die Hecktür ist offen.
118Klimatisierung
■ Temperaturregler auf die wärmsteStufe stellen.
■ Heckscheibenheizung Ü einschal‐
ten.
■ Seitliche Belüftungsdüsen nach Bedarf öffnen und auf die Seiten‐
scheiben richten.
Hinweis
Wird bei laufendem Motor die Taste
V gedrückt, so kann kein Auto‐
stopp durchgeführt werden, bis die
Taste V erneut gedrückt wird.
Wird die Taste V während eines
Autostopps gedrückt, so wird der
Motor automatisch wieder gestartet.Elektronische Klimatisie‐
rungsautomatik
Regler für: ■ Luftverteilung
■ Temperatur
■ Gebläsegeschwindigkeit
AUTO=Automatikbetrieb4=manueller UmluftbetriebV=Entfeuchtung und Ent‐
eisung
Heckscheibenheizung Ü 3 32.
Die vorgewählte Temperatur wird au‐
tomatisch geregelt. Im Automatikbe‐
trieb wird der Luftstrom automatisch
durch Gebläsegeschwindigkeit und
Luftverteilung geregelt.
Das System kann mit Hilfe der Regler für Luftverteilung und Luftstrom ma‐
nuell angepasst werden.
Jede Änderung der Einstellungen
wird einige Sekunden lang im
Info-Display angezeigt.
Die elektronische Klimatisierungsau‐
tomatik ist nur bei laufendem Motor
voll betriebsbereit.