Sitze, Rückhaltesysteme39Sicherheitsgurte
Sicherheitsgurt
Bei starker Beschleunigung oder Ver‐
zögerung des Fahrzeugs blockieren
die Sicherheitsgurte, um die Insassen in Sitzposition zu halten. Daher ist dieVerletzungsgefahr deutlich geringer.
9 Warnung
Sicherheitsgurt vor jeder Fahrt an‐
legen.
Nicht angeschnallte Personen ge‐
fährden bei Unfällen die anderen
Fahrzeuginsassen und sich
selbst.
Die Sicherheitsgurte sind für jeweils
nur eine Person bestimmt. Kindersi‐
cherheitssystem 3 48.
Alle Teile des Gurtsystems regel‐
mäßig auf Beschädigungen und ord‐
nungsgemäße Funktion überprüfen.
Beschädigte Teile ersetzen lassen.
Nach einem Unfall Gurte und ausge‐ löste Gurtstraffer in einer Werkstatt
ersetzen lassen.
Hinweis
Sicherstellen, dass die Gurte nicht durch Schuhe oder scharfkantige
Gegenstände beschädigt oder ein‐
geklemmt werden. Darauf achten,
dass kein Schmutz in die Gurtaufrol‐
ler gelangt.
Sicherheitsgurt anlegen X 3 85.
Gurtkraftbegrenzer
Auf den Vordersitzen wird die Belas‐
tung des Körpers durch die kontrol‐
lierte Freigabe des Gurtes während
einer Kollision reduziert.
Gurtstraffer
Bei Frontal- oder Heckkollisionen
werden die Gurte der Vordersitze ab
einer bestimmten Unfallschwere ge‐
strafft.9 Warnung
Unsachgemäßer Umgang (z. B.
Aus- oder Einbau der Gurte) kann zum Auslösen der Gurtstraffer füh‐
ren.
Bei Auslösen der Gurtstraffer leuchtet
die Kontrollleuchte v dauerhaft
3 85.
Ausgelöste Gurtstraffer in einer
Werkstatt ersetzen lassen. Die Gurt‐ straffer lösen nur einmal aus.
Stauraum63
2. Die kurze Halterung am Fahrrad‐rahmen befestigen. Zum Fixieren
den Knopf im Uhrzeigersinn dre‐
hen.
3. Beide Fahrradreifen mit Spann‐ bändern an den Radaufnahmen
sichern.
4. Prüfen, ob das Fahrrad fest sitzt.Achtung
Der Spalt zwischen Fahrrad und
Fahrzeug muss mindestens 5 cm
betragen. Ggf. Lenker lockern und zur Seite drehen.
Anbaustück befestigen
Beim Transport von mehreren Fahr‐
rädern muss das Anbaustück fixiert
werden.
1. Das Anbaustück wie abgebildet am Heckträgersystem anbringen.
2. Den Hebel ( 1) nach vorne drehen
und halten, dann das Anbaustück
( 2 ) hinten absenken.
3. Den Hebel loslassen und über‐ prüfen, ob das Anbaustück sicher
eingerastet ist.
Instrumente, Bedienelemente87Pedal betätigen- leuchtet oder blinkt gelb.
Leuchtet Um dem Motor im Autostopp-Modus
zu starten, muss das Kupplungspedal betätigt werden. Stopp-Start-Auto‐
matik 3 126.
Blinken
Für den Hauptstart des Motors muss
das Kupplungspedal betätigt werden
3 17, 3 124.
Antiblockiersystem u leuchtet gelb.
Leuchtet nach Einschalten der Zün‐
dung für einige Sekunden. Das Sys‐ tem ist nach Erlöschen der Kontroll‐
leuchte betriebsbereit.
Erlischt die Kontrollleuchte nicht nach
wenigen Sekunden oder leuchtet sie
während der Fahrt, liegt eine Störung mit dem ABS vor. Das Bremssystem
ist weiterhin funktionsfähig, aber
ohne ABS-Regelung.
Antiblockiersystem 3 135.Hochschalten
[ leuchtet grün oder wird als Symbol
im Driver Information Center mit Uple‐ vel-Kombi-Display angezeigt, wenn
aus Gründen der Kraftstoffersparnis
Hochschalten empfohlen wird.
ECO-Fahrassistent 3 98.
Bergabfahrassistent u leuchtet oder blinkt grün.
Bergabfahrassistent 3 138
Leuchtet Das System ist betriebsbereit.
Blinken Das System wird aktiviert.
Lenkunterstützung c leuchtet gelb.
Leuchtet nach Einschalten der Zün‐
dung auf und erlischt kurz nach Star‐
ten des Motors.Wenn die Anzeige nicht nach einigen Sekunden erlischt oder sie während
der Fahrt aufleuchtet, liegt eine Stö‐
rung der Lenkunterstützung vor.
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch neh‐
men.
Spurassistent
) leuchtet grün oder gelb oder blinkt
gelb.
Leuchtet grün System ist eingeschaltet und einsatz‐ bereit.
Leuchtet gelb
Störung im System. Hilfe einer Werk‐ statt in Anspruch nehmen.
Blinkt gelb Das System hat einen unbeabsichtig‐
ten Spurwechsel erkannt.
Ultraschall-Einparkhilfe
r leuchtet gelb.
Störung im System
oder
Instrumente, Bedienelemente89
LeuchtetReifendruckverlust. Sofort anhalten
und Reifendruck überprüfen.
Blinken Störung im System bzw. Montage
eines Reifens ohne Drucksensor (z. B. Reserverad). Nach 60–90 Se‐
kunden leuchtet die Kontrollleuchte
dauerhaft. Hilfe einer Werkstatt in An‐ spruch nehmen.
Reifendruck-Kontrollsystem 3 185.
Motoröldruck I leuchtet rot.
Leuchtet nach Einschalten der Zün‐
dung auf und erlischt kurz nach Star‐
ten des Motors.
Leuchten bei laufendem MotorAchtung
Motorschmierung kann unterbro‐
chen sein. Dies kann zu Motor‐
schaden bzw. zum Blockieren der
Antriebsräder führen.
1. Kupplung treten.
2. In Leerlauf schalten, Wählhebel in
N stellen.
3. Den fließenden Verkehr möglichst
rasch verlassen, ohne andere
Fahrzeuge zu behindern.
4. Zündung ausschalten.9 Warnung
Bei ausgeschaltetem Motor sind
für das Bremsen und Lenken be‐
deutend höhere Kräfte erforder‐
lich. Bei einem Autostop ist der
Bremskraftverstärker weiterhin
funktionsfähig.
Zündschlüssel erst abziehen,
wenn das Fahrzeug stillsteht; an‐
sonsten könnte die Lenkradsperre
unerwartet aktiviert werden.
Vor dem Aufsuchen einer Werkstatt
den Ölstand prüfen 3 164.
Kraftstoffmangel
i leuchtet oder blinkt gelb.
Leuchtet
Der Füllstand im Kraftstofftank ist zu
niedrig.
Blinken Kraftstoffvorrat aufgebraucht. Sofort
tanken. Tank nie leer fahren.
Katalysator 3 130.
Entlüftung der Dieselkraftstoffanlage
3 170.
Wegfahrsperre
d blinkt gelb.
Störung der Wegfahrsperre. Der Mo‐
tor lässt sich nicht mehr starten.
Die Störungsursache in einer Werk‐
statt beheben lassen.
Außenbeleuchtung
8 leuchtet grün.
Die Außenbeleuchtung ist einge‐ schaltet 3 106.
Fernlicht
C leuchtet blau.
Fahren und Bedienung135Bremsen
Das Bremssystem hat zwei voneinan‐
der unabhängige Bremskreise.
Wenn ein Bremskreis ausfällt, kann
das Fahrzeug immer noch mit dem
anderen Bremskreis gebremst wer‐
den. Eine Bremswirkung wird aller‐
dings nur erzielt, wenn das Brems‐
pedal fest hinuntergedrückt wird. Da‐
für ist bedeutend mehr Kraft erforder‐ lich. Der Bremsweg verlängert sich.
Vor der Weiterfahrt Hilfe einer Werk‐
statt in Anspruch nehmen.
Bei abgestelltem Motor endet die Un‐ terstützung durch den Bremskraftver‐stärker, sobald das Bremspedal ein‐
mal oder zweimal betätigt wurde. Die
Bremswirkung ist nicht beeinträchtigt, der Bremsvorgang erfordert jedoch
deutlich mehr Krafteinsatz. Dies
muss vor allem beim Abschleppen
beachtet werden.
Kontrollleuchte R 3 86.Antiblockiersystem
Das Antiblockiersystem (ABS) ver‐
hindert, dass die Räder blockieren.
Sobald ein Rad zum Blockieren neigt, regelt das ABS den Bremsdruck des
entsprechenden Rades. So bleibt das
Fahrzeug auch bei Vollbremsungen
lenkbar.
Die ABS-Regelung macht sich durch Pulsieren des Bremspedals und einRegelgeräusch bemerkbar.
Um eine optimale Bremswirkung zu
erreichen, Bremspedal während des
gesamten Bremsvorgangs trotz des
pulsierenden Pedals voll durchtreten. Druck auf das Pedal nicht vermin‐
dern.
Nach dem Losfahren führt das Sys‐
tem einen Selbsttest durch, der hör‐
bare Geräusche verursachen kann.
Kontrollleuchte u 3 87.
Adaptives Bremslicht
Bei einer Vollbremsung blinken alle
drei Bremsleuchten für die Dauer des
ABS-Eingriffs.Störung9 Warnung
Liegt eine Störung im ABS vor,
können die Räder bei starkem
Bremsen zum Blockieren neigen.
Die Vorteile des ABS bestehen
nicht mehr. Das Fahrzeug ist bei
Vollbremsungen nicht mehr lenk‐
bar und kann ausbrechen.
Die Störungsursache von einer Werk‐ statt beheben lassen.
Parkbremse
180FahrzeugwartungSicherungskasten in der
Instrumententafel
Der Sicherungsblock im Innenraum
befindet sich auf der Fahrerseite un‐
terhalb des Armaturenbretts.
Zum Zugriff auf die Sicherungen das
Staufach entfernen.
Zum Entfernen das Staufach öffnen
und herausziehen.
Mini-Sicherungen
Nr.Stromkreis1Kontrolleinheit Karosserie2Kontrolleinheit Karosserie3Kontrolleinheit Karosserie4Kontrolleinheit Karosserie5Kontrolleinheit Karosserie6Kontrolleinheit Karosserie7Kontrolleinheit Karosserie8Kontrolleinheit Karosserie9Türschlösser10Safety Diagnosis Module11Türschlösser12Klimatisierung13Hecktür14Einparkhilfe15Spurassistent, Innenspiegel16Adaptives Fahrlicht
198Fahrzeugwartung
Reihenfolge für das Anschließen der
Kabel:
1. Rotes Kabel am positiven Pol der Starthilfebatterie anschließen.
2. Das andere Ende des roten Ka‐ bels am positiven Pol der entlade‐nen Batterie anschließen.
3. Schwarzes Kabel am negativen Pol der Starthilfebatterie anschlie‐
ßen.
4. Das andere Ende des schwarzen Kabels an einen Massepunkt des
Fahrzeugs wie zum Beispiel den
Motorblock oder eine Befesti‐
gungsschraube des Motors an‐
schließen. So weit wie möglich
von der entladenen Batterie ent‐
fernt anschließen, jedoch mindes‐ tens 60 cm.
Die Kabel so führen, dass sie nicht
von sich drehenden Teilen im Motor‐
raum erfasst werden können.
Starten des Motors: 1. Motor des Starthilfe gebenden Fahrzeugs starten.2. Nach 5 Minuten den anderen Mo‐
tor starten. Startversuche sollten
nicht länger als 15 Sekunden dau‐
ern und in Intervallen von
1 Minute durchgeführt werden.
3. Beide Motoren mit angeschlosse‐
nen Kabeln ca. 3 Minuten im Leer‐
lauf laufen lassen.
4. Elektrische Verbraucher (z. B. Scheinwerfer, heizbare Heck‐
scheibe) am Starthilfe erhalten‐
den Fahrzeug einschalten.
5. Das Abnehmen der Kabel muss genau in umgekehrter Reihen‐
folge erfolgen.Abschleppen
Eigenes Fahrzeug
abschleppen
Kappe mit einem Schraubendreher
lösen und abnehmen.
Die Abschleppöse befindet sich beim Wagenwerkzeug 3 183.
222StichwortverzeichnisAAbgas .......................................... 86
Ablagefächer ................................ 55
Ablagefach in der Mittelkonsole ..58
Ablagefach unter dem Sitz ..........57
Ablage in der Instrumententafel ...55
Abmessungen ............................ 215
Abschleppstange ........................160
Abstellen ...................................... 18
Adaptives Fahrlicht ..............90, 109
Airbagabschaltung .................47, 85
Airbag-Aufkleber ........................... 42
Airbag-System ............................. 42
Airbag-System, Gurtstraffer .........85
Allgemeine Informationen ..........160
Allradantrieb .............................. 134
Altfahrzeugrücknahme ..............163
Anderes Fahrzeug abschleppen 200
Anhängerbetrieb ........................160
Anhängerzugvorrichtung ....160, 198
Antiblockiersystem ............... 87, 135
Anzeigen....................................... 80
Asphärische Wölbung .................. 27
Auffahrwarnung .......................... 142
Aufzeichnung und Datenschutz der Fahrzeugdaten ..................220
Außenbeleuchtung ........12, 89, 106
Außenpflege .............................. 201
Außenspiegel................................ 27Außentemperatur ......................... 78
Automatikgetriebe ...................... 130
Automatische Betätigung der Zentralverriegelung ..................23
Automatisches Abblenden ...........29
Automatisches Fahrlicht ............106
B Batterieentladeschutz ................115
Batteriespannung ........................98
Bedienelemente ........................... 74
Befestigungsplätze des Kinder‐ sicherheitssystems ...................50
Beheizbare Spiegel .....................28
Beladungshinweise .....................72
Beleuchtung beim Aussteigen ...115
Beleuchtung beim Einsteigen ....114
Beleuchtung in den Sonnenblenden ......................114
Belüftungsdüsen .........................121
Benutzung dieser Betriebsanleitung .......................3
Bergabfahrassistent ............87, 138
Berg-Anfahr-Assistent ...............136
Beschlagene Leuchtenabdeckungen ...........112
Blinker .................................. 85, 111
Bodenabdeckung ........................70
Bordcomputer .............................. 98
Bremsassistent .......................... 136