18Kurz und bündig
Motor anlassen
■ Schlüssel in Stellung 1 drehen
■ Um die Lenkradsperre zu lösen, Lenkrad etwas bewegen
■ Kupplung und Bremse betätigen
■ Automatikgetriebe in P oder N
■ Gaspedal nicht betätigen
■ Dieselmotoren: Schlüssel zum Vor‐
glühen in Stellung 2 drehen und
warten, bis Kontrollleuchte ! er‐
lischt
■ Schlüssel auf 3 drehen und loslas‐
sen
Motor anlassen 3 142.
Stopp-Start-Automatik
Bei geringer Fahrgeschwindigkeit
oder im Stillstand lässt sich der Auto‐
stop unter bestimmten Bedingungen
folgendermaßen aktivieren:
■ Kupplungspedal betätigen
■ Wählhebel auf Neutral stellen
■ Kupplungspedal loslassen
Ein Autostopp wird auf dem Dreh‐
zahlmesser angezeigt, indem die Na‐ del auf der Position AUTOSTOP
steht.
Kupplungspedal erneut betätigen, um
den Motor wieder zu starten.
Stopp-Start-Automatik 3 143.
Sitze, Rückhaltesysteme43
Armlehne verstellen
Leicht am vorderen Griff ziehen und
die Armlehne in die gewünschte Po‐
sition stellen. Den Griff loslassen. Die Armlehne bewegen, bis sie hörbar
einrastet.
Wenn in die untere Führungsschiene
ein Getränkehalter eingesetzt ist, si‐
cherstellen, dass sich der Rahmen
des Getränkehalters in der Aus‐
gangsstellung befindet.
Hinweis
Wird die Armlehne zu stark belastet,
kann sie entriegelt werden. Die Be‐
wegungsfreiheit kann eingeschränkt
sein. Die Armlehne leicht anheben,
um sie wieder zu arretieren.
Ablagefach in der Armlehne 3 67.
Getränkehalter 3 65.
Armlehne entfernen
Fest am vorderen Griff ziehen und die Armlehne vorn anheben. Den hinte‐
ren Knopf drücken und die Armlehne
herausnehmen.
Die Armlehne kann auch auf dem he‐
runtergeklappten mittleren Hintersitz
angebracht werden 3 46.Heizung
Je nach gewünschter Heizleistung
Taste ß für den jeweiligen Sitz ein-
oder mehrmals drücken. Die Kontroll‐
leuchten in der Taste zeigen die Ein‐ stellungen an.
Für Personen mit empfindlicher Haut
wird ein längerer Einsatz der höchs‐
ten Einstellung nicht empfohlen.
Die Sitzheizung ist nur bei laufendem
Motor bzw. einem Autostop aktiv.
Stopp-Start-Automatik 3 143.
88Instrumente, BedienelementeLenkradheizung
Die Heizung durch Drücken der
Taste * einschalten. Die Betätigung
wird durch die LED auf der Taste an‐
gezeigt.
Die empfohlenen Griffbereiche des
Lenkrads werden schneller und auf
eine höhere Temperatur als die an‐
deren Bereiche geheizt.
Die Heizung ist nur bei laufendem
Motor bzw. einem Autostop aktiv.
Stopp-Start-Automatik 3 143.
Hupe
j drücken.
94Instrumente, Bedienelemente
Eine weitere 12-Volt-Zubehörsteck‐
dose befindet sich in der hinteren
Konsole.
Die maximale Leistungsaufnahme
darf 120 Watt nicht überschreiten.
Bei ausgeschalteter Zündung sind die Zubehörsteckdosen deaktiviert. Auchbei niedriger Spannung der Fahr‐
zeugbatterie werden die Zubehörs‐
teckdosen deaktiviert.
Angeschlossenes elektrisches Zube‐
hör muss bezüglich der elektromag‐
netischen Verträglichkeit der
DIN VDE 40 839 entsprechen.
Kein Strom abgebendes Zubehör wie
z. B. Ladegeräte oder Batterien an‐
schließen.
Die Steckdose nicht durch ungeeig‐
nete Stecker beschädigen.
Stopp-Start-Automatik 3 143.Zigarettenanzünder
Der Zigarettenanzünder befindet sich
in der vorderen Konsole.
Zigarettenanzünder hineindrücken.
Er schaltet sich automatisch ab, wenn
die Wendel glüht. Zigarettenanzün‐
der herausziehen.
Ascher
Achtung
Nur für Asche, nicht für brennbare Abfälle.
Die Ascherdose kann in die Geträn‐
kehalter eingesetzt werden.
102Instrumente, Bedienelemente
Fahrzeugmeldungen 3 111.
Bremssystem,
Kupplungssystem
Stand der Brems- und
Kupplungsflüssigkeit R leuchtet rot.
Der Stand der Brems- und Kupp‐
lungsflüssigkeit ist zu niedrig 3 179.9 Warnung
Anhalten. Fahrt sofort abbrechen.
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen.
Pedal betätigen
- leuchtet oder blinkt gelb.
Leuchten
Zum Lösen der elektrischen Park‐
bremse muss das Bremspedal betä‐
tigt werden 3 152.
Zum Starten des Motors muss das
Kupplungspedal betätigt werden.
Stopp-Start-Automatik 3 143.
Blinken
Zum Starten des Motors muss das
Kupplungspedal betätigt werden
3 142.
Elektrische Parkbremse
m leuchtet oder blinkt rot.
Leuchten Elektrische Parkbremse ist angezo‐gen 3 152.
Blinken
Elektrische Parkbremse ist nicht voll
angezogen oder gelöst. Zündung ein‐ schalten, Bremspedal treten und
durch Lösen sowie anschließende
Betätigung der elektrischen Park‐
bremse versuchen, das System zu‐
rückzusetzen. Wenn m weiterhin
blinkt, Fahrzeug nicht fahren und
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch neh‐ men.
Störung der elektrischen
Parkbremse j leuchtet oder blinkt gelb.Leuchten
Die elektrische Parkbremse funktio‐
niert mit verminderter Leistung
3 152.
Blinken Die elektrische Parkbremse ist im
Servicemodus. Fahrzeug anhalten,
elektrische Parkbremse zum Rück‐
setzen betätigen und lösen.9 Warnung
Störungsursache umgehend von
einer Werkstatt beheben lassen.
Antiblockiersystem
u leuchtet gelb.
Leuchtet nach Einschalten der Zün‐ dung für einige Sekunden. Das Sys‐tem ist nach Erlöschen der Kontroll‐
leuchte betriebsbereit.
Erlischt die Kontrollleuchte nicht nach
wenigen Sekunden oder leuchtet sie
während der Fahrt, liegt eine Störung im ABS vor. Die Bremsanlage ist wei‐ terhin funktionsfähig, aber ohne ABS-
Regelung.
Instrumente, Bedienelemente103
Antiblockiersystem 3 152.
Hochschalten
[ leuchtet grün oder wird als Symbol
im Driver Information Centre mit Uple‐
vel-Display angezeigt, wenn aus
Gründen der Kraftstoffersparnis
Hochschalten empfohlen wird.
Variable
Lenkunterstützung
c leuchtet gelb.
Störung der variablen Lenkunterstüt‐ zung. Das kann einen höheren oder
geringeren Kraftaufwand zur Betäti‐
gung der Lenkung nach sich ziehen.
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch neh‐
men.
Stopp-Start-Automatik 3 143.
Ultraschall-Einparkhilfe
r leuchtet gelb.
Störung im System
oderStörung durch verschmutzte oder mit
Eis oder Schnee verdeckte Sensoren
oder
Störungen durch externe Ultraschall‐
quellen. Besteht die Störung nicht
mehr, arbeitet das System wie ge‐
wohnt.
Ursache der Systemstörung umge‐
hend von einer Werkstatt beheben
lassen.
Ultraschall-Einparkhilfe 3 157.
Elektronische
Stabilitätsregelung aus
n leuchtet gelb.
Das System ist deaktiviert.
Elektronische
Stabilitätsregelung und
Traktionskontrolle
b leuchtet oder blinkt gelb.Leuchten
Es liegt eine Störung im System vor.
Weiterfahrt ist möglich. Die Fahrsta‐
bilität kann sich jedoch je nach Fahr‐
bahnbeschaffenheit verschlechtern.
Störungsursache umgehend von
einer Werkstatt beheben lassen.
Blinken Das System greift aktiv ein. Die Mo‐torleistung kann reduziert und das
Fahrzeug automatisch etwas abge‐
bremst werden.
Elektronische Stabilitätsregelung
3 155, Traktionskontrolle 3 154.
Traktionskontrolle
ausgeschaltet k leuchtet gelb.
Das System ist deaktiviert.
Vorglühen
! leuchtet gelb.
Vorglühen ist aktiviert. Schaltet sich
nur bei tiefen Außentemperaturen
ein.
104Instrumente, BedienelementeDiesel-Partikelfilter% leuchtet oder blinkt gelb.
Der Diesel-Partikelfilter muss gerei‐
nigt werden.
So lange fahren, bis % erlischt. Die
Motordrehzahl möglichst nicht unter
2000 U/min sinken lassen.
Leuchtet Der Diesel-Partikelfilter ist voll. Den
Reinigungsvorgang so bald wie mög‐
lich beginnen.
Blinken Der maximale Füllstand des Filters ist
erreicht. Sofort mit dem Reinigungs‐
vorgang beginnen, um Motorschäden zu vermeiden.
Diesel-Partikelfilter 3 146.
Stopp-Start-Automatik 3 143.
Reifendruckverlust-
Überwachungssystem
w leuchtet oder blinkt gelb.Leuchten
Reifendruckverlust erkannt. Sofort
anhalten und Reifendruck überprü‐
fen.
Blinken
Störung im System. Hilfe einer Werk‐ statt in Anspruch nehmen.
Reifendruckverlust-Überwachungs‐
system 3 202.
Motoröldruck
I leuchtet rot.
Leuchtet nach Einschalten der Zün‐
dung auf und erlischt kurz nach Star‐
ten des Motors.
Leuchten bei laufendem MotorAchtung
Motorschmierung kann unterbro‐
chen sein. Dies kann zu Motor‐
schaden bzw. zum Blockieren der
Antriebsräder führen.
1. Kupplung treten.
2. In Leerlauf schalten, Wählhebel in
N stellen.
3. Den fließenden Verkehr möglichst
rasch verlassen, ohne andere
Fahrzeuge zu behindern.
4. Zündung ausschalten.9 Warnung
Bei ausgeschaltetem Motor sind
für das Bremsen und Lenken be‐
deutend höhere Kräfte erforder‐
lich. Bei einem Autostop ist der
Bremskraftverstärker weiterhin
funktionsfähig.
Zündschlüssel erst abziehen,
wenn das Fahrzeug stillsteht; an‐
sonsten könnte die Lenkradsperre
unerwartet aktiviert werden.
Ölstand prüfen, bevor Sie sich an
eine Werkstatt wenden 3 176.
Kraftstoffmangel i leuchtet oder blinkt gelb.
114Instrumente, Bedienelemente
Der Warnton für nicht geschlossene
Sicherheitsgurte hat gegenüber an‐
deren Warntönen die höchste Priori‐
tät.
Beim Starten des Motors bzw.
während der Fahrt ■ Bei nicht angelegtem Sicherheits‐ gurt.
■ Beim Losfahren mit nicht richtig ge‐
schlossenen Türen bzw. offener Hecktür.
■ Bei betätigter Parkbremse ab einer
bestimmten Geschwindigkeit.
■ Bei Überschreiten einer vorgege‐ benen Geschwindigkeit.
■ Bei Anzeige einer Warnmeldung oder eines Warncodes im Fahrer‐
informationszentrum.
■ Bei Erfassung eines Objekts durch die Einparkhilfe.
■ Wenn bei ausgefahrenem Heckträ‐
ger der Rückwärtsgang eingelegt
wird.■ Wenn eine Störung des automati‐ schen Verriegelungssystems er‐
kannt wird.
■ Wenn der Diesel-Partikelfilter sei‐ nen maximalen Füllstand erreicht
hat.
Beim Abstellen des Fahrzeugs
und/oder Öffnen der Fahrertür ■ Bei Zündschlüssel im Zündschal‐ ter.
■ Bei eingeschalteter Außen‐ beleuchtung.
Während eines Autostops ■ Bei Öffnen der Fahrertür.
Batteriespannung Bei zu niedriger Spannung der Fahr‐
zeugbatterie wird eine Warnmeldung
oder der Warn-Code 174 im Driver In‐
formation Center angezeigt.
1. Sofort alle elektrischen Verbrau‐ cher ausschalten, die nicht zur
Fahrsicherheit beitragen, wieSitzheizung, Heckscheibenhei‐
zung oder andere Hauptverbrau‐
cher.
2. Die Fahrzeugbatterie durch län‐ geres ununterbrochenes Fahren
oder mithilfe eines Ladegeräts
aufladen.
Die Warnmeldung bzw. der Warn‐
code verschwindet, wenn der Motor
zweimal gestartet wurde und ohne
Spannungsabfall gelaufen ist.
Wenn die Fahrzeugbatterie nicht auf‐ geladen werden kann, die Störungs‐
ursache von einer Werkstatt beheben lassen.