Page 234 of 339

232Fahrzeugwartung9Gefahr
Zündanlage und Xenon-Schein‐
werfer arbeiten mit sehr hoher
Spannung. Nicht berühren.
Motorhaube
Öffnen
Entriegelungsgriff ziehen und in die
Ausgangsposition zurückführen.
Den Sicherungshaken zur linken
Fahrzeugseite drücken und die Mo‐ torhaube öffnen.
Die Motorhaube wird automatisch
offen gehalten.
Lufteinlass 3 158.
Wird bei einem Autostop die Motor‐
haube geöffnet, so wird der Motor aus
Sicherheitsgründen automatisch wie‐ der gestartet.
Stopp-Start-Automatik 3 164.
Schließen
Motorhaube absenken, ins Schloss
fallen lassen und Verriegelung prü‐
fen. Sicherstellen, dass die Motor‐
haube eingerastet ist.
Motoröl Den Ölstand regelmäßig von Hand
kontrollieren, um Motorschäden zu
verhindern. Nur Motoröle der richti‐
gen Spezifikation verwenden. Emp‐
fohlene Flüssigkeiten und Schmier‐
mittel 3 283.
Prüfung nur bei waagrecht stehen‐
dem Fahrzeug. Der Motor muss be‐
triebswarm und mindestens seit
5 Minuten abgestellt sein.
Ölmessstab herausziehen, abwi‐
schen, bis zur Anschlagfläche am
Griff einstecken, erneut herausziehen
und Motorölstand ablesen.
Ölmessstab bis zur Anschlagfläche
am Griff einstecken und eine halbe
Umdrehung durchführen.
Page 239 of 339

Fahrzeugwartung237
Brems- und Kupplungsflüssigkeit
3 283.
Fahrzeugbatterie
Fahrzeuge ohne Stopp-Start-System
sind mit einem herkömmlichen Blei‐
akkumulator ausgestattet. Fahrzeuge mit Stopp-Start-System sind mit einer
AGM-Batterie ausgestattet.
Die Fahrzeugbatterie ist wartungsfrei, sofern das Fahrverhalten eine ausrei‐
chende Aufladung der Batterie zu‐
lässt. Kurze Strecken und häufige
Motorstarts können die Batterie ent‐
laden. Nicht benötigte Stromverbrau‐
cher ausschalten.
Batterien gehören nicht in den Haus‐
müll. Sie müssen über entspre‐
chende Sammelstellen entsorgt wer‐
den.
Wird das Fahrzeug länger als
4 Wochen abgestellt, kann sich die
Fahrzeugbatterie entladen. Pol‐
klemme am Minuspol der Fahrzeug‐
batterie abklemmen.
An- und Abklemmen der Fahrzeug‐
batterie nur bei ausgeschalteter Zün‐
dung.
Batterieentladeschutz 3 142.
Fahrzeugbatterie ersetzen Hinweis
Jede Abweichung von den in diesem Abschnitt aufgeführten Anweisun‐
gen kann zu einer zeitweisen Deak‐
tivierung der Stopp-Start-Automatik
führen.
Die Fahrzeugbatterie befindet sich
unter einer Abdeckung. Zum Batte‐
riewechsel die Abdeckung entfernen. Abdeckung hinten anheben und
vorne lösen.
Bei Erneuerung der Batterie unbe‐
dingt darauf achten, dass sich im Be‐
reich des Pluspols keine geöffneten
Entlüftungsbohrungen befinden.
Falls in diesem Bereich eine Entlüf‐
tungsbohrung geöffnet ist, muss diese mit einem Blinddeckel ver‐
schlossen werden und die Entlüftung
muss im Bereich des Minuspols ge‐
öffnet werden.
Page 240 of 339

238Fahrzeugwartung
Nur Fahrzeugbatterien verwenden,die die Befestigung des Sicherungs‐kastens über der Fahrzeugbatterie
ermöglichen.
Stellen Sie bei Fahrzeugen mit Start-
Stopp-System sicher, dass die AGM-
Batterie (Absorptionsglas) wieder mit einer AGM-Batterie ersetzt wird.
AGM-Batterien sind am entsprechen‐
den Batterieschild zu erkennen. Wir
empfehlen den Einsatz einer original
Opel-Batterie.
Hinweis
Der Einsatz einer anderen
AGM-Batterie als der original
Opel-Batterie kann die Leistung der
Stopp-Start-Automatik beeinträchti‐
gen.
Wir empfehlen, den Austausch der
Fahrzeugbatterie von einer Werkstatt durchführen zu lassen.
Stopp-Start-Automatik 3 164.
Fahrzeugbatterie laden9 Warnung
Bei Fahrzeugen mit Stopp-Start-
Automatik darauf achten, dass die
Ladespannung bei Einsatz eines
Batterieladegeräts 14,6 Volt nicht
übersteigt. Andernfalls kann die
Batterie beschädigt werden.
Starthilfe 3 272.
Warnetikett
Bedeutung der Symbole:
■ Keine Funken, kein offenes Feuer und kein Rauch.
■ Augenschutz tragen. Knallgas kann zu Erblindung oder Verletzun‐
gen führen.
■ Fahrzeugbatterie außerhalb der Reichweite von Kindern halten.
■ Die Fahrzeugbatterie enthält Schwefelsäure, die zu Erblindung
oder ernsten Verätzungen führen
kann.
Page 255 of 339

Fahrzeugwartung253
Nr.Stromkreis1Getriebesteuergerät2Motorsteuergerät3–4–5Zündung, Getriebesteuergerät,
Motorsteuergerät6Scheibenwischer7–8Kraftstoffeinspritzung, Zündan‐
lage9Kraftstoffeinspritzung, Zündan‐
lage10Motorsteuergerät11Lambdasonde12Anlasser13Sensor Drosselklappenheizung14Beleuchtung15HeckscheibenwischerNr.Stromkreis16Unterdruckpumpe, Luftmassen‐
messer, Sensor Wasser im
Kraftstoff, Gleichstromwandler17–18Adaptives Fahrlicht19Adaptives Fahrlicht20Kraftstoffpumpe21Elektrische Fensterbetätigung
hinten22ABS23Variable Lenkunterstützung24Elektrische Fensterbetätigung
vorn25Zubehörsteckdosen26ABS27Elektrische Parkbremse28Heckscheibenheizung29Linker elektrisch verstellbarer
SitzNr.Stromkreis30Rechter elektrisch verstellbarer
Sitz31Klimaanlage32Karosserieelektronikmodul33Vordersitzheizung34Schiebedach35Infotainment-System36–37Fernlicht rechts38Fernlicht links39–40–41Unterdruckpumpe42Kühlergebläse43Fahrzeugbatterie, Gleichstrom‐
wandler (nur bei Fahrzeugen mit Stopp-Start-System)44Scheinwerferwaschanlage
Page 256 of 339

254Fahrzeugwartung
Nr.Stromkreis45Kühlergebläse46Klemme 87, Hauptrelais47Lambdasonde48Nebelscheinwerfer49Rechtes Abblendlicht50Linkes Abblendlicht51Hupe52Zündung53Zündung, Vordersitzbelüftung54Zündung55Elektrische Fensterbetätigung,
einklappbare Spiegel56Scheibenwaschanlage57–58–59Dieselkraftstoffheizung, Abgas‐
regelungNr.Stromkreis60Spiegelheizung61Spiegelheizung62–63Heckscheibensensor64Adaptives Fahrlicht65Hilfspumpe (nur bei Fahrzeugen
mit Stopp-Start-System)66Heckscheiben-Waschanlage67Steuergerät Kraftstoffsystem68–69Fahrzeugbatteriesensor70Regensensor71Fahrzeugbatteriesensor
Nach dem Wechsel fehlerhafter Si‐
cherungen Deckel des Sicherungs‐
kastens schließen und andrücken, bis
er einrastet.
Bei nicht einwandfrei geschlossenem Sicherungskasten kann es zu Funk‐
tionsstörungen kommen.
Sicherungskasten in der
Instrumententafel
In Linkslenkern befindet sich der Si‐
cherungskasten hinter dem Staufach
in der Instrumententafel.
Fach öffnen, Verschlusslaschen zu‐
sammendrücken, Fach hinunterklap‐
pen und herausnehmen.
Page 300 of 339
298Technische Daten
4-türige LimousineMotorSchaltgetriebeAutomatikgetriebe[kg]A20DTL1613–A20DTE ecoFLEX10)1613–A20DT16131623A20DTH16131623A20DTH 10)1623–A20DTH - Allradantrieb–1788A20DTH - Allradantrieb 10)1733–A20DTR–1664A20DTR10)1664–A20DTR - Allradantrieb–178810)
Mit Stopp-Start-Automatik.
Page 302 of 339
300Technische Daten
Schrägheck, 5-türigMotorSchaltgetriebeAutomatikgetriebe[kg]A20DTL1613–A20DTE ecoFLEX10)1613–A20DT16131613A20DTH16231623A20DTH 10)1623–A20DTH - Allradantrieb–1788A20DTH - Allradantrieb 10)1788–A20DTR–1701A20DTR10)1664–A20DTR - Allradantrieb–181610)
Mit Stopp-Start-Automatik.
Page 304 of 339
302Technische Daten
Sports Tourer/Country TourerMotorSchaltgetriebeAutomatikgetriebe[kg]A20DTL1701–A20DTE ecoFLEX10)1733–A20DT17011733A20DTH17331733A20DTH 10)1743–A20DTH - Allradantrieb–1843A20DTH - Allradantrieb 10)1843–A20DTR–1733A20DTR10)1733–A20DTR - Allradantrieb–184310)
Mit Stopp-Start-Automatik.
Sonderausstattungen und Zubehör erhöhen das Leergewicht.
Beladungshinweise 3 87.