88Mobiltelefon
Alternative (sofern im Menü
TELEFONBUCH verfügbar): Den
Eintrag für die Mobilbox mit der Num‐ mer des verbundenen Mobiltelefons
auswählen (der Name dieses Ein‐
trags lautet je nach Mobiltelefon an‐
ders). Siehe „Telefonbuch verwen‐
den“ weiter oben.
Hinweis
Abhängig von Ihrem Netzbetreiber müssen Sie zum Abrufen Ihrer Mo‐
bilbox unter Umständen einen Zu‐
griffscode eingeben.
Eingehender Anruf
Wenn ein Anruf eingeht, während ein
Audiomodus ( z.B. Radio oder CD) ak‐
tiv ist, wird diese Audioquelle bis nach
Beendigung des Telefongesprächs
stummgeschaltet.
Eine Meldung mit der Telefonnummer
und dem Namen des Anrufers (sofern bekannt) wird angezeigt.
Zum Entgegennehmen des Anrufs die grüne Schaltfläche { betätigen.
Um den Anruf abzulehnen, die rote
Schaltfläche } wählen.Zweiter eingehender Anruf
Wenn während eines Telefonge‐
sprächs ein weiterer Anruf eingeht,
wird eine Meldung mit der Telefon‐
nummer und dem Namen des Anru‐
fers (sofern bekannt) angezeigt.
Hinweis
Sofern diese Funktion von Ihrem Netzbetreiber unterstützt wird, wird
der zweite eingehende Anruf zusätz‐
lich durch Pieptöne angekündigt.
Um den zweiten Anruf anzunehmen
und das aktuelle Gespräch zu been‐
den, die grüne Schaltfläche { wäh‐
len.
Um den zweiten Anruf abzulehnen
und das aktuelle Gespräch fortzuset‐
zen, die rote Schaltfläche } betäti‐
gen.
Funktionen während eines
Telefongesprächs
Während eines aktiven Telefonge‐ sprächs wird das unten dargestellte
Menü TELEFON angezeigt.
Freisprechmodus vorübergehend
deaktivieren (Modus „Privat“)
Schaltfläche Privat wählen. Das Ge‐
spräch kann nur über das Mobiltele‐
fon fortgesetzt werden.
Der Freisprechmodus wird durch er‐
neutes Betätigen der Schaltfläche
Privat wieder aktiviert.
Hinweis
Wenn der Freisprechmodus des Mo‐ biltelefon-Portals vorübergehend
deaktiviert wird, wird die Beschrif‐
tung der Schaltfläche Privat orange
hervorgehoben.
92StichwortverzeichnisAAdressbuch................................... 50Adresseingabe.............................. 50
Allgemeine Informationen.......... ................ 6, 27, 32, 33, 36, 38, 79
Automatische Lautstärkeanhebung .................12
AUX-Eingang Benutzung ................................. 32
Buchse ...................................... 32
AUX-Eingang verwenden .............32
B Bedienelementeübersicht ...............9
Bedienung ....................... 12, 36, 83
Benutzerdefinierte Sonderziele auswählen ................................. 50
erstellen und übertragen ...........39
Benutzung .................. 22, 28, 32, 39
Bluetooth ...................................... 79
Bluetooth-Audiogeräte bedienen ..36
Bluetooth-Geräte koppeln ............80
Bluetooth-Geräte verbinden .........80
Bluetooth-Verbindung ...................80
C CD-Player aktivieren ................................... 28
Benutzung ................................. 28
Wichtige Hinweise .....................27CD-Player aktivieren..................... 28
CD-Player verwenden ..................28
CD-Wiedergabe starten ................28
D Diebstahlschutz ............................. 7
Dynamische Zielführung ...............74
G Gespeicherte Audio-Dateien abspielen ................................... 34
H Heimatadresse ............................. 50
I
Infotainment System Audio-Bedienelemente am
Lenkrad ....................................... 9
Automatische
Lautstärkeanhebung .................12
Bedienelemente .......................... 9
Benutzung ................................. 12
einschalten ................................ 12
Instrumententafel ........................9
Klangeinstellungen ....................12
Lautstärke regeln ......................12
Lautstärkeeinstellungen ............12
94
T
TMC .............................................. 38
TMC-Meldungen ........................... 68
TMC-Symbole............................... 77
Touchscreen ................................. 12
Traffic Information System (TMC) 38
U
USB-Anschluss gespeicherte Audio-Dateien
abspielen ................................... 34
Wichtige Hinweise .....................33
USB-Anschluss verwenden ..........33
V Verkehrsinfo ................................. 68
Verkehrssymbole ..........................77
Visuelle Anweisungen ..................68
W
Wellenbereich wählen ..................22
Z
Zieleingabe .................................. 50
Zielführung ............................. 68, 74
Zwischenziele ............................... 68
Zwischenziele hinzufügen ............68
96EinführungEinführungAllgemeine Informationen............96
Diebstahlschutz ........................... 97
Übersicht ...................................... 98
Bedienung ................................. 101
Klangeinstellungen ....................108
Lautstärkeeinstellungen .............109Allgemeine Informationen
Das Infotainment System bietet Ihnenmodernstes In-Car-Infotainment.
Das Radio verfügt über neun automa‐
tische Senderspeicher für jeden Wel‐
lenbereich: FM, AM und DAB (sofern
verfügbar).
Der integrierte Audio-Player sorgt
beim Abspielen von Audio- und MP3-
CDs für Unterhaltung.
Zusätzlich können Sie als weitere Au‐ dioquellen externe Datenspeicherge‐
räte, z. B. iPod, MP3-Player oder
USB-Stick, oder einen tragbaren CD- Player an das Infotainment System
anschließen.
Sie können über das Infotainment
System auf den Bordcomputer zu‐
greifen. Nähere Einzelheiten finden
Sie in der Betriebsanleitung Ihres
Fahrzeuges.
Der Digitale Sound-Prozessor bietet
Ihnen zur Klangoptimierung mehrere
voreingestellte Klangstile.
Optional kann das Infotainment Sys‐
tem auch über die Bedienelemente
auf dem Lenkrad gesteuert werden.Zudem kann das Infotainment Sys‐
tem mit einem Mobiltelefon-Portal
ausgerüstet werden.
Das durchdachte Design der Bedien‐
elemente und die übersichtlichen Dis‐ play-Anzeigen ermöglichen eine ein‐
fache und intuitive Bedienung.
Hinweis
Dieses Handbuch enthält eine Be‐
schreibung der Optionen und Funk‐
tionen der verschiedenen Infotain‐
ment Systeme. Einige Beschreibun‐ gen, auch in Bezug auf Display und
Menüfunktionen, gelten aufgrund
der Modellvariante, von Länderspe‐ zifikationen, Sonderausstattung
oder Zubehör nicht für Ihr Fahrzeug.
Wichtige Hinweise zur
Bedienung und
Verkehrssicherheit9 Warnung
Das Infotainment System ist so zu
benutzen, dass das Fahrzeug im‐
mer sicher gefahren werden kann.
Einführung99
1Knopf e.............................. 101
Kurz drücken:
Infotainment System ein-/
ausschalten ......................... 101
Drehen: Lautstärke
einstellen ............................. 101
2 TUNER ................................ 111
Umschalten zwischen FM
und AM ................................ 111
Bei angeschlossenem
DAB-Empfänger:
Umschalten zwischen
Analog- und
Digitalempfang ....................111
3 MEDIA ................................. 125
Zwischen Audioquellen
(außer Radio) umschalten ..125
4 MAIN ................................... 101
Hauptmenü ......................... 1015Multifunktionsknopf .............101
Drehen: Funktion
auswählen ........................... 101
Drücken: Funktion
bestätigen ........................... 101
6 INFO ................................... 101
Infoseite .............................. 101
7 SOUND ............................... 108
Programmauswahl der Klangfunktionen ..................108
8 BC......................................... 98
Bordcomputer ....................... 98
9 1...9 ..................................... 111
Radio: Zifferntasten, Stationstasten .....................111
10 Audio/MP3-CD-Schacht ......125
11 SYSTEMEINSTEL‐
LUNGEN ............................. 101
Kontextabhängige
Einstellungen ...................... 10112Kreuzwippe ......................... 125
Radio: mn
automatische
Sendersuche, dc
manuelle Sendersuche
(nicht für DAB) ....................111
CD, USB, iPod: mn
Titelwahl/schneller
Vorlauf/schneller
Rücklauf, dc
Albumauswahl (nicht für
iPod), c Titel wiederholen,
d CD/USB durchsuchen
(nicht für iPod) ..................... 125
13 TP....................................... 116
Verkehrsfunk ....................... 116
14 j CD auswerfen .................125
100Einführung
Audio-Bedienungselemente amLenkrad
1 Stellrad ................................ 101
Drehen: Cursor bewegen ....101
Drücken: Auswahl
bestätigen ........................... 101
2 Taste q.............................. 111
Radio: nächster
gespeicherter Sender .........111
3 Taste p............................. 125
Zwischen Audioquellen
umschalten .......................... 125
Radio: Abbruch von TA-
und PTY31-Meldungen .......111
Bei angeschlossenem
DAB-Empfänger:
Umschalten zwischen Analog- und
Digitalempfang ....................111
4 Taste d................................ 111
Radio: Suchlauf aufwärts,
im Senderspeicher
vorwärtsblättern ..................111
Abbruch von TA- und
PTY31-Meldungen .............111
CD, USB, iPod:
Titelsprung vor, schneller
Titelvorlauf .......................... 125
5 Taste c................................ 111
Radio: Suchlauf abwärts,
im Senderspeicher
zurückblättern .....................111Abbruch von TA- und
PTY31-Meldungen .............111
CD, USB, iPod:
Titelsprung zurück,
schneller Titelrücklauf,
Senderspeicher ...................125
6 Drehen: Lautstärke einstellen 98
102Einführung
■ Verkehrsdurchsagen und externeAudioquellen werden mit einer vor‐eingestellten Mindestlautstärke
eingeblendet, 3 109.
■ Wenn die jeweilige Quelle aktiv ist, können die Lautstärken der Ver‐
kehrsdurchsagen, der externen Au‐ dioquellen sowie Radio und CD se‐
parat eingestellt werden.
Geschwindigkeitsabhängige
Lautstärkeanhebung (Speed
dependent volume control, SDVC)
Bei aktivierter SDVC 3 109 wird die
Lautstärke zum Ausgleich von Abroll- und Windgeräuschen während der
Fahrt automatisch angepasst.
Externe Quelle
An das Infotainment System kann
eine externe Quelle (z. B. Mobiltele‐ fon, Navigationssystem usw.) ange‐
schlossen werden.
Im Display erscheint in diesem Fall
Extern In .
Wir empfehlen, den nachträglichen
Einbau von einem Opel-Partner
durchführen zu lassen.AUX-Eingang
Externe Audioquellen wie etwa trag‐bare CD-Player können über den AUX-Eingang Ihres Fahrzeuges an‐
geschlossen werden. Die Audioaus‐
gabe von dieser Quelle erfolgt in Ste‐
reo über die Lautsprecher des Info‐
tainment Systems.
Position des AUX-Eingangs 3 129.
Um eine bestmögliche Tonqualität zu erzielen, sollte die externe Audio‐
quelle auf maximale Lautstärke ge‐
setzt werden. Bei Line-Out-Geräten
ist das Ausgabesignal auf eine vor‐
gegebene Lautstärke eingestellt und
kann nicht verändert werden.
Um eine Übersteuerung am AUX-Ein‐
gang zu vermeiden, muss die effek‐
tive Ausgangsspannung der externen
Audioquelle kleiner als 1,5 V sein.Menükonzept
Die Menüstruktur des InfotainmentSystems besteht aus verschiedenen
Arten von Menüseiten:
■ Durchgangsseiten
■ Verweilseiten
■ Einstellseiten
Die verschiedenen Seiten haben un‐
terschiedliche Funktionalitäten:
Durchgangsseiten
Auf Durchgangsseiten wird ein Aus‐
wahlmenü mit Vorschau für jeden Me‐ nüeintrag am linken Bildschirmrand
angezeigt. Über Durchgangsseiten
gelangt man zu Verweil- oder Ein‐
stellseiten.
Einführung103
Das Menü Audio ist ein Beispiel für
eine Durchgangsseite.
Verweilseiten
Verweilseiten sind Menüseiten, auf
denen man z. B. beim Hören von Ra‐
dio oder CD verweilt.
Auch auf Verweilseiten gibt es Menü‐ punkte, die ausgeführt werden kön‐
nen und die zu weiteren Verweil- oder Einstellseiten führen.
Das Radio-Menü ist ein Beispiel für eine Verweilseite.
Einstellseiten
Einstellseiten sind Menüseiten zum
Festlegen von Einstellungen, wie
etwa für Klang usw.
Das Menü CD Extras ist ein Beispiel
für eine Einstellseite.
Menü-Ebenen
Die Menüs des Infotainment Systems
sind in Ebenen eingeteilt. Die aktuelle Menüebene wird durch senkrechte Li‐
nien am Bildschirmrand angezeigt
(z. B. Hauptanzeige = keine Linie,
Verweilseite Radio = 1 Linie, usw.).
Auswählen aus einem Menü
Die einzelnen Punkte eines Menüs
lassen sich mithilfe eines Cursors, der durch Drehen des Multifunktions‐
knopfes bewegt wird, auswählen. Der
Cursor hat die Form eines Rahmens (Balken). Er zeigt an, welcher Menü‐
punkt ausgewählt ist.
Den Multifunktionsknopf drehen, bis
der gewünschte Menüpunkt markiert ist.
Den Multifunktionsknopf drücken.
Die entsprechende Funktion wird
ausgeführt bzw. ein weiteres Menü
erscheint auf dem Display.
■ In den folgenden Kapiteln der Be‐ dienungsanleitung wird das oben