Einführung3Fahrzeugspezifische
Daten Bitte tragen Sie die Daten Ihres Fahr‐
zeugs auf der vorherigen Seite ein,
um diese schnell verfügbar zu haben.
Diese Informationen sind in den Ab‐
schnitten „Service und Wartung“ und
„Technische Daten“ sowie auf dem
Typschild zu finden.
Einführung Ihr Fahrzeug ist die intelligente Ver‐
bindung von zukunftsweisender
Technik, Sicherheit, Umweltfreund‐
lichkeit und Wirtschaftlichkeit.
Mit dieser Betriebsanleitung erhalten
Sie alle Informationen, die Sie für den sicheren und effizienten Betrieb Ihres
Fahrzeugs benötigen.
Informieren Sie Ihre Mitfahrer über
mögliche Unfall- und Verletzungsge‐
fahren durch unsachgemäßen Ge‐
brauch des Fahrzeugs.
Sie sind verpflichtet, sich immer an
die geltenden Gesetze und Vorschrif‐ ten des Landes zu halten, in dem Siesich befinden. Diese können von den
Angaben in dieser Betriebsanleitung
abweichen.
Wenn in dieser Betriebsanleitung auf
die Inanspruchnahme einer Werkstatt verwiesen wird, empfehlen wir Ihnen,
einen Opel Service Partner aufzusu‐
chen.
Die Opel Service Partner bieten erst‐
klassigen Service zu angemessenen
Preisen. Erfahrene, von Opel ge‐
schulte Fachkräfte arbeiten nach spe‐ zifischen Vorschriften von Opel.
Die Kundenliteratur ist immer griffbe‐
reit im Fahrzeug aufzubewahren.
Benutzung dieser
Betriebsanleitung ■ In dieser Betriebsanleitung werden alle für dieses Modell erhältlichen
Optionen und Ausstattungen be‐
schrieben. Einige Beschreibungen,
einschließlich der für Display- und
Menüfunktionen, treffen aufgrund
der Modellvariante,
länderspezifischer
Besonderheiten,Sonderausstattungen oder Zubehör auf Ihr Fahrzeug
möglicherweise nicht zu.
■ Im Kapitel „Kurz und bündig“ erhal‐
ten Sie einen ersten Überblick.
■ Das Inhaltsverzeichnis am Anfang der Betriebsanleitung und in den
einzelnen Kapiteln hilft Ihnen, sich
rasch zu orientieren.
■ Spezielle Informationen finden Sie am schnellsten über das Stichwort‐
verzeichnis.
■ In dieser Betriebsanleitung werden Fahrzeuge mit dem Lenkrad auf
der linken Seite dargestellt. Die Be‐ dienung ist bei Fahrzeugen mit
dem Lenkrad auf der rechten Seite
vergleichbar.
■ In der Betriebsanleitung werden die
werkseitigen Motorbezeichnungen
verwendet. Die zugehörigen Ver‐
kaufsbezeichnungen finden Sie im
Kapitel „Technische Daten“.
■ Richtungsangaben, wie z. B. links oder rechts bzw. vorn oder hinten
beziehen sich immer auf die Fahrt‐
richtung.
4Einführung
■ Die Anzeigedisplays unterstützenmöglicherweise nicht Ihre Sprache.
■ Display-Meldungen und Beschrif‐ tungen im Innenraum sind in
fetten Buchstaben angegeben.
Gefahr, Warnung, Achtung9 Gefahr
Mit 9 Gefahr gekennzeichnete
Texte weisen auf die Gefahr
schwerer Verletzungen hin. Nicht‐ beachtung der Beschreibungen
kann zu Lebensgefahr führen.
9 Warnung
Mit 9 Warnung gekennzeichnete
Texte weisen auf mögliche Unfall- und Verletzungsgefahren hin.
Nichtbeachtung der Beschreibun‐
gen kann zu Verletzungen führen.
Achtung
Mit Achtung gekennzeichnete
Texte weisen auf mögliche Be‐ schädigungen am Fahrzeug hin.
Nichtbeachtung der Beschreibun‐
gen kann zu Schäden am Fahr‐
zeug führen.
Symbole
Seitenverweise werden durch 3 ge‐
kennzeichnet. 3 bedeutet „siehe
Seite“.
Viel Freude und gute Fahrt wünscht
Ihnen Ihre
Adam Opel AG
Kurz und bündig11
1Elektrische
Fensterbetätigung .................32
2 Außenspiegel ........................ 30
3 Geschwindigkeitsregler ......157
Geschwindigkeitsbe‐
grenzer ................................ 158
Auffahrwarnung ..................160
4 Seitliche Belüftungsdüsen ..136
5 Blinker, Lichthupe,
Abblendlicht und Fernlicht,
Fernlichtassistent ................122
Beleuchtung beim
Aussteigen ......................... 125
Standlicht ............................ 123
Tasten für Driver
Information Center ................99
6 Instrumente .......................... 87
7 Fernbedienung am
Lenkrad ................................ 80
8 Driver Information Center ...... 99
9 Scheibenwischer, Schei‐
benwaschanlage, Schein‐
werferwaschanlage ...............8210Sport-Modus ...................... 155
Zentralverriegelung ...............22
Warnblinker ........................ 121
Kontrollleuchte für
Airbagabschaltung ...............94
Kontrollleuchte für
Beifahrer-Sicherheitsgurt .....93
Tour-Modus ........................ 155
11 Info-Display ........................ 104
12 Status-LED der Diebstahl‐
warnanlage .......................... 27
13 Mittlere Belüftungsdüsen ...136
14 Handschuhfach,
abschließbar ......................... 71
15 Traktionskontrolle ............... 152
Elektronische Stabilitäts‐
regelung ............................. 153
Einparkhilfe ......................... 163
Spurhalteassistent .............177
Eco-Taste für Stopp-Start- System ................................ 141
16 Klimatisierungssysteme ......12817AUX-Eingang, USB‑Eingang 10
18 Steckdose ............................. 86
19 Bedienschalter Verdeck .......35
Zentraler Fensterschalter .....32
20 Wählhebel, Schaltgetriebe . 149
Automatikgetriebe ..............146
21 Parkbremse, manueller
oder elektrischer Betrieb .....150
22 Zündschloss mit
Lenkradsperre ....................139
23 Hupe .................................... 81
Fahrer-Airbag ....................... 62
24 Entriegelungsgriff der
Motorhaube ........................ 189
25 Ablagefach ........................... 72
Sicherungskasten ..............207
26 Lenkradeinstellung ...............80
27 Lichtschalter ....................... 114
Leuchtweitenregulierung ....117
Nebelscheinwerfer .............122
Schlüssel, Türen, Fenster21Funkfernbedienung
Für die Bedienung von■ Zentralverriegelung
■ Diebstahlsicherung
■ Diebstahlwarnanlage
■ Verdeck
■ Elektrische Fensterbetätigung
Die Funkfernbedienung hat eine
Reichweite von 20 Metern. Sie kann
durch äußere Einflüsse verringert
werden. Die Warnblinker bestätigen
die Betätigung.
Sorgfältig behandeln, vor Feuchtig‐
keit und hohen Temperaturen schüt‐
zen, unnötige Betätigungen vermei‐
den.
Störung
Ist eine Betätigung der Zentralverrie‐
gelung mit der Funkfernbedienung
nicht möglich, können folgende Ur‐
sachen vorliegen:
■ Reichweite überschritten
■ Batteriespannung zu gering
■ Häufiges, wiederholtes Betätigen der Funkfernbedienung außerhalb
der Reichweite, wonach eine
neuerliche Synchronisierung erfor‐
derlich ist
■ Überlastung des Zentralverriege‐ lungssystems durch häufige Betä‐
tigung in kurzen Abständen und da‐
her Unterbrechung der Stromver‐
sorgung für kurze Zeit
■ Überlagerung der Funkwellen durch externe Funkanlagen mit hö‐herer Leistung
Entriegeln 3 22.Grundeinstellungen
Manche Einstellungen können im
Menü Einstellungen im Info-Display
geändert werden. Fahrzeugpersona‐ lisierung 3 109.
Batterie der Funkfernbedienung
wechseln Die Batterie wechseln, sobald sich
die Reichweite verringert.
Batterien gehören nicht in den Haus‐
müll. Sie müssen über entspre‐
chende Sammelstellen recycelt wer‐
den.
22Schlüssel, Türen, Fenster
Schlüssel mit klappbarem
Schlüsselbart
Schlüsselbart ausklappen und die
Funkfernbedienung öffnen. Batterie
austauschen (Batterietyp CR 2032).
Die neue Batterie richtig einsetzen. Funkfernbedienung schließen und
synchronisieren.
Funkfernbedienung
synchronisieren
Nach dem Batteriewechsel Tür mit
Schlüssel im Türschloss der Fahrer‐
tür entriegeln. Die Funkfernbedie‐
nung wird beim Einschalten der Zün‐
dung synchronisiert.
Gespeicherte
Einstellungen Beim Abziehen des Schlüssels vom
Zündschalter werden die folgenden
Einstellungen automatisch vom
Schlüssel gespeichert:
■ Fahrzeugbeleuchtung
■ Infotainment System
■ Zentralverriegelung
■ Einstellungen Sport-Modus
■ Komforteinstellungen
Beim nächsten Einstecken des ge‐
speicherten Schlüssels in das Zünd‐
schloss und Drehen auf Position 1
werden die gespeicherten Einstellun‐
gen automatisch verwendet 3 139.
Vorbedingung hierzu ist, dass in den
persönlichen Einstellungen im Gra‐
phic-Info-Display Personalisieren
durch Fahrer aktiviert ist. Diese Ein‐
stellung muss für jeden verwendeten
Schlüssel vorgenommen werden. Bei
Fahrzeugen mit Colour-Info-Display
ist die Personalisierung permanent
aktiviert.
Fahrzeugpersonalisierung 3 109.Zentralverriegelung
Ent- und verriegelt Türen, Laderaum
und Tankklappe.
Durch Ziehen am Innentürgriff wird
die entsprechende Tür entriegelt.
Durch nochmaliges Ziehen am Griff
wird die Tür geöffnet.
Hinweis
Bei einem Unfall mit Airbag- oder
Gurtstrafferauslösung wird das
Fahrzeug automatisch entriegelt.
Hinweis
Kurz nach dem Entriegeln mit der
Funkfernbedienung werden die Tü‐
ren automatisch verriegelt, wenn
keine Tür geöffnet wurde.
Schlüssel, Türen, Fenster23
Entriegeln
Taste c drücken.
In der Fahrzeugpersonalisierung kön‐ nen zwei Einstellungen ausgewählt
werden 3 109:
■ Taste c einmal kurz drücken, um
beide Türen, den Laderaum und
die Tankklappe zu entriegeln.
Taste c erneut gedrückt halten, um
die Fenster und das Verdeck zu öff‐ nen 3 32
oder
■ zum Entriegeln nur der Fahrertür, des Laderaums und der Tank‐
klappe die Taste c einmal kurz
drücken. Zum Entriegeln des ge‐
samten Fahrzeugs die Taste c
zweimal kurz drücken.
Die Einstellung kann im Menü
Einstellungen im Info-Display geän‐
dert werden 3 109.
Die Einstellung kann für den aktuell
verwendeten Schlüssel gespeichert
werden. Gespeicherte Einstellungen
3 22.
Kofferraumdeckel entriegeln und öff‐
nen 3 25.
Verriegeln Türen, Laderaum und Tankklappe
schließen.
Taste e kurz drücken.
Bei nicht richtig geschlossener Fah‐
rertür verriegelt die Zentralverriege‐
lung nicht.
Taste e erneut gedrückt halten, um
das Verdeck und die Fenster zu
schließen 3 32.
Zentralverriegelungstasten
Verriegelt bzw. entriegelt beide Tü‐
ren, den Laderaum und die Tank‐
klappe vom Fahrgastraum aus.
Schlüssel, Türen, Fenster25Automatische Betätigung
der Zentralverriegelung
Diese Sicherheitsfunktion kann so
konfiguriert werden, dass nach Über‐
schreiten einer bestimmten Fahrge‐
schwindigkeit die Türen, der Lade‐
raum und die Tankklappe verriegelt
werden.
Darüber hinaus kann eingestellt wer‐
den, dass nach Ausschalten der Zün‐ dung und Abziehen des Zündschlüs‐
sels (Schaltgetriebe) bzw. Bewegen
des Wählhebels auf P (Automatikge‐
triebe) die Fahrertür bzw. beide Türen
entriegelt werden.
Die Einstellungen können im Menü
Einstellungen im Info-Display geän‐
dert werden. Fahrzeugpersonalisie‐
rung 3 109.
Die Einstellungen können für den ver‐ wendeten Schlüssel gespeichert wer‐
den 3 22.Türen
Laderaum
Kofferraumdeckel
Öffnen
Taste x an der Funkfernbedienung
drücken oder nach dem Entriegeln
auf die untere Hälfte des Markenemb‐
lems drücken, um den Kofferraumde‐ ckel zu öffnen.
Durch Drücken der Taste x wird
nur der Kofferraumdeckel entriegelt, während die Fahrzeugtüren verriegelt
bleiben.
Zentralverriegelung 3 22.
Laderaum 3 74.
80Instrumente, BedienelementeInstrumente,
BedienelementeBedienelemente ........................... 80
Warnleuchten, Anzeige-Instru‐
mente, Kontrollleuchten ...............87
Info-Displays ................................ 99
Fahrzeugmeldungen ..................106
Personalisierung ........................109Bedienelemente
Lenkradeinstellung
Hebel entriegeln, Lenkrad einstellen,
Hebel einrasten und darauf achten,
dass er komplett verriegelt ist.
Lenkrad nur bei stehendem Fahrzeug
und gelöster Lenkradsperre einstel‐
len.
Fernbedienung am
Lenkrad
Das Infotainment-System, bestimmte Fahrerassistenzsysteme und ein an‐
geschlossenes Mobiltelefon können
mit den Lenkradelementen bedient
werden.
Weitere Hinweise finden Sie in der
Anleitung für das Infotainmentsys‐
tem.
Fahrerassistenzsysteme 3 157.