146Fahren und Bedienung
Bei der Suche nach einer Parklücke
wird das System durch langes
Drücken der Taste D aktiviert.
Das System erkennt und merkt sich Parklücken (für 10 m bei Längspar‐
klücken bzw. 6 m bei Querparklü‐
cken) auch im Einparkhilfemodus.
Durch langes Drücken der Taste D
wird die erweiterte Einparkhilfe akti‐
viert, um mit dem Einparkmanöver zu
beginnen.
Das System kann nur bei einer Ge‐
schwindigkeit unter 30 km/h einge‐
schaltet werden und sucht nur bei
einer Geschwindigkeit unter 30 km/h
nach einer Parklücke.
Der maximal zulässige Parallelab‐
stand zwischen dem Fahrzeug und
einer Reihe geparkter Fahrzeuge be‐ trägt 1,8 m für die Erkennung von
Längsparklücken und 2,5 m für Quer‐
parklücken.
Funktionen
Die Abbildungen zeigen die entspre‐
chenden Hinweise im Driver Informa‐ tion Center bzw. Colour-Info-Display.Modus Parklückensuche
Durch Drücken der Taste SET/CLR
im Driver Information Center zwi‐ schen Längs- und Querparklücke
wählen bzw. auf dem Colour-Info-Dis‐
play auf das Symbol 6 oder 7 tippen.
Wenn eine Parklücke erkannt wird,
wird im Driver Information Center
bzw. auf dem Colour-Info-Display
eine Meldung angezeigt und ein Sig‐
nalton ertönt.
Fahren und Bedienung147
Wenn der Fahrer das Fahrzeug nicht
innerhalb von 10 m (Längsparklü‐ cken) bzw. 6 m (Querparklücken) an‐
hält, nachdem eine Parklücke vorge‐
schlagen wurde, setzt das System die Suche nach einer geeigneten Parklü‐
cke automatisch fort.
Modus Parkführung
Die vom System vorgeschlagene
Parklücke gilt als akzeptiert, wenn der Fahrer das Fahrzeug innerhalb von
10 m (Längsparklücken) bzw. 6 m
(Querparklücken) nach dem Auf‐
leuchten der Meldung Stop anhält.
Das System berechnet den optimalen Fahrweg in die Parklücke.
Ein kurzes Vibrieren des Lenkrads
nach Einlegen des Rückwärtsgangs
zeigt an, dass das System die Kon‐
trolle über die Lenkung übernommen
hat. Daraufhin wird das Fahrzeug au‐ tomatisch in die Parklücke gelenkt,
wobei dem Fahrer ausführliche An‐
weisungen zum Bremsen, Beschleu‐
nigen und Schalten gegeben werden. Der Fahrer sollte nun das Lenkradnicht berühren.
Die Signaltöne der Front-Heck-Ein‐
parkhilfe sind stets zu beachten. Ein Dauerton bedeutet, dass der Abstand
zu einem Hindernis rund 30 cm oder
weniger beträgt.
Wenn Sie als Fahrer aus einem be‐
liebigen Grund wieder die Kontrolle
über die Lenkung übernehmen müs‐
sen, halten Sie das Lenkrad nur am
äußeren Rand. In diesem Fall wird
der automatische Lenkvorgang abge‐ brochen.Displayanzeige
Die Anweisungen auf dem Display zeigen Folgendes an:
■ allgemeine Hinweise und Warn‐ meldungen
■ einen Hinweis, falls Sie während der Parklückensuche schneller als30 km/h fahren bzw. bei der Park‐
führung schneller als 8 km/h
■ die Anweisung zum Anhalten, wenn eine Parklücke entdeckt wird
■ die Fahrtrichtung während des Ein‐
parkmanövers
■ die Anweisung, in den Rückwärts- oder Vorwärtsgang zu schalten
■ die Anweisung, zu beschleunigen oder zu bremsen
■ für manche Anweisungen wird im Driver Information Center ein Fort‐
schrittsbalken angezeigt
148Fahren und Bedienung
■ den erfolgreichen Abschluss einesEinparkmanövers, was durch ein
Popup-Symbol und einen Signalton gemeldet wird
■ den Abbruch eines Einparkmanö‐ vers
Wahl zwischen Längs- und
Querparklücken
Bei der Suche nach einer Parklücke
durch Drücken der Taste SET/CLR
auf dem Blinkerhebel zwischen
Längs- und Querparklücken wählen.
Bei Systemen mit Colour-Info-Display wird die Art der Parklücke durch An‐
tippen des Symbols 6 bzw. 7 auf
dem Bildschirm ausgewählt.
Das Display zeigt die Art der Parklü‐
cke an.
Seite der Parkplatzsuche ändern
Das System ist standardmäßig darauf
konfiguriert, nach Parklücken auf der
Beifahrerseite zu suchen. Um nach
Parklücken auf der Fahrerseite zu su‐
chen, für die Dauer der Suche den
Blinker zur Fahrerseite hin einschal‐
ten.
Sobald der Blinker ausgeschaltet
wird, sucht das System wieder nach
Parklücken auf der Beifahrerseite.
Fahren und Bedienung149
Anzeigeprioritäten
Nach dem Aktivieren der erweiterten
Einparkhilfe wird im Driver Informa‐
tion Center bzw. Colour-Info-Display
eine entsprechende Meldung ange‐
zeigt. Im Driver Information Center
kann die Anzeige der erweiterten Ein‐
parkhilfe durch Fahrzeugmeldungen
mit höherer Priorität verhindert sein.
Nachdem die Meldung durch
Drücken der Taste SET/CLR auf dem
Blinkerhebel bestätigt wurde, werden wieder die Anweisungen der erwei‐
terten Einparkhilfe angezeigt und das
Einparkmanöver kann fortgesetzt
werden.
Deaktivierung
Das System wird deaktiviert durch:
■ langes Drücken der Taste D
■ erfolgreiches Beenden des Ein‐ parkmanövers
■ Überschreiten von 30 km/h bei der Suche nach einer Parklücke
■ Überschreiten von 8 km/h während
der Parkführung
■ erkannter Fahrereingriff am Lenk‐ rad■ Überschreiten der maximal zuläs‐sigen Gangschaltungen: 8 Einpark‐
zyklen beim Längseinparken und 5
beim Quereinparken
■ Ausschalten der Zündung.
Eine Deaktivierung durch den Fahrer
oder das System während des Manö‐ vers wird durch die Meldung
Parkvorgang abgebrochen im Driver
Information Center bzw. auf dem Co‐
lour-Info-Display angezeigt. Außer‐
dem ertönt ein akustisches Signal.
Störung
Im Driver Information Center er‐
scheint eine Meldung, wenn:
■ eine Störung im System vorliegt; in
diesem Fall leuchtet die Kontroll‐
leuchte r im Instrument auf,
■ der Fahrer das Einparkmanöver nicht erfolgreich abgeschlossen
hat,
■ das System nicht funktionsbereit ist,
■ einer der oben beschriebenen Deaktivierungsgründe vorliegt.
Wenn während der Einpark-Anwei‐
sungen ein Gegenstand erkannt wird, erscheint Stop im Driver Information
Center. Nach Entfernen des Gegen‐
stands wird das Einparkmanöver fort‐
gesetzt. Das System wird deaktiviert, wenn der Gegenstand nicht entfernt
wird. Taste D gedrückt halten, um
das System zu aktivieren und nach
einer neuen Parklücke zu suchen.
152Fahren und Bedienung
Wird die Geschwindigkeit erneut re‐duziert, erlöschen die Warnsymbole.
Wird daraufhin ein Fahrzeug im toten Winkel erkannt, leuchten die Warn‐
symbole B wie üblich auf der entspre‐
chenden Seite auf.
Beim Starten des Fahrzeugs leuchten
die Anzeigen in beiden Außenspie‐
geln kurz auf, um den Betrieb des
Systems anzuzeigen.
Das System lässt sich über das
Info-Display aktivieren bzw. deakti‐
vieren. Fahrzeugpersonalisierung
3 102.
Die Deaktivierung wird durch eine
Meldung im Driver Information Center angezeigt.
Erkennungsbereich Der Erkennungsbereich beginnt beimhinteren Stoßfänger und reicht ca.
drei Meter nach hinten und zur Seite.
Höhenmäßig wird ein Bereich zwi‐
schen etwa 0,5 m und 2 m über dem
Boden abgedeckt.
Die Toter-Winkel-Warnung ist so aus‐
gelegt, dass nicht bewegliche Gegen‐
stände wie Leitplanken, Pfosten,Bordkanten, Mauern oder Balken
nicht berücksichtigt werden. Par‐
kende oder entgegenkommende
Fahrzeuge werden nicht erkannt.
Störung
Gelegentliche Fehlwarnungen kön‐
nen unter normalen Bedingungen
auftreten und vermehren sich bei
nasser Witterung.
Die Toter-Winkel-Warnung arbeitet
nicht, wenn die linke oder rechte Ecke des Heckstoßfängers mit Schlamm,
Schmutz, Schnee, Eis oder Schnee‐
matsch bedeckt ist oder bei starken Regenfällen. Reinigungshinweise
3 203.
Bei einer Störung des Systems bzw.
wenn das System aufgrund vorüber‐
gehender Umstände nicht funktio‐
niert, wird eine Meldung im Driver In‐
formation Center angezeigt. Hilfe
einer Werkstatt in Anspruch nehmen.Kraftstoffe
Kraftstoffe für Otto-
Motoren
Nur bleifreien Kraftstoff verwenden, der Europanorm EN 228 oder
E DIN 51626-1 oder einer gleichwer‐
tigen Bestimmung entspricht.
Der Motor kann mit E10-Kraftstoff be‐
trieben werden, der diese Normen er‐ füllt. E10-Kraftstoff enthält bis zu
10 % Bioethanol.
Kraftstoffe mit der empfohlenen Ok‐
tanzahl verwenden 3 214. Wird
Kraftstoff mit einer zu kleinen Oktan‐ zahl verwendet, kann dies die Motor‐
leistung und das Drehmoment beein‐
trächtigen, und der Kraftstoffver‐
brauch erhöht sich geringfügig.
Fahrzeugwartung183Reifendruck-
Kontrollsystem
Das Reifendruck-Kontrollsystem
überprüft den Druck aller vier Reifen
einmal pro Minute, sobald die Fahr‐
zeuggeschwindigkeit einen bestimm‐
ten Grenzwert überschreitet.Achtung
Das Reifendruck-Kontrollsystem
warnt lediglich vor niedrigem Rei‐ fendruck und stellt keinen Ersatzfür die regelmäßige Reifenwar‐
tung durch den Fahrer dar.
Alle Räder müssen mit Drucksenso‐
ren ausgestattet sein und die Reifen
müssen den vorgeschriebenen Rei‐
fendruck aufweisen.
Hinweis
In Ländern, in denen das Reifen‐
druck-Kontrollsystem gesetzlich vorgeschrieben ist, wird bei Verwen‐
dung von Rädern ohne Drucksenso‐ ren die Typgenehmigung ungültig.
Die aktuellen Reifendrücke können
im Driver Information Center mit Uple‐
vel-Display im Fahrzeug Informati‐
onsmenü angezeigt werden.
Das Menü kann über die Tasten am
Blinkerhebel ausgewählt werden.
Taste MENU drücken, um das
Fahrzeug Informationsmenü X zu
wählen.
Reifendruck-Kontrollsystem durch
Drehen des Einstellrädchens wählen.
Systemstatus und Druckwarnungen
werden durch eine Meldung und
gleichzeitiges Blinken des betreffen‐ den Reifens im Driver Information
Center angezeigt.
225
DDachgepäckträger .......................69
Dachlast........................................ 70
Diebstahlsicherung ......................25
Diebstahlwarnanlage ...................25
Drehzahlmesser .......................... 80
Dreipunkt-Sicherheitsgurt ............38
Driver Information Center .............90
Durchführung von Arbeiten .......160
E
Eigenes Fahrzeug abschleppen 201
Einfahren ................................... 127
Einführung ..................................... 3
Einparkhilfe ................................ 141
Elektrische Anlage ......................174
Elektrische Fensterbetätigung .....29
Elektrisches Einstellen ................. 27
Elektronische Klimatisierungs‐ automatik ................................ 119
Elektronische Stabilitätsregelung 135
Elektronische Stabilitätsregelung und
Traktionskontrolle ......................88
Empfohlene Flüssigkeiten und Schmierstoffe .................207, 211
Ereignisdatenschreiber ...............221
Erfassungssysteme ....................141
Erste Hilfe ..................................... 69F
Fahrerassistenzsysteme............. 137
Fahrhinweise .............................. 126
Fahrradträger................................ 54
Fahrsysteme ............................... 134
Fahrwerte .................................. 216
Fahrzeug abstellen ....................131
Fahrzeugbatterie .......................164
Fahrzeugdaten ........................... 211
Fahrzeugeinlagerung .................159
Fahrzeug entriegeln ....................... 6
Fahrzeuggewicht .......................217
Fahrzeug-Identifizierungsnum‐ mer ......................................... 209
Fahrzeugmeldungen ...................96
Fahrzeugpersonalisierung .........102
Fahrzeugpflege .......................... 203
Fahrzeugprüfungen ....................160
Fahrzeugsicherung .......................25
Fahrzeugspezifische Daten ...........3
Fehlfunktion, Service ...................87
Fenster ......................................... 29
Fernbedienung am Lenkrad ........72
Fernlicht ............................... 89, 108
Flex-Fix-System............................ 54
Front-Airbag ................................. 42
Füllmengen ................................ 219
Funkfernbedienung .....................20G
Gefahr, Warnung, Achtung ............4
Generator .................................... 86
Geschwindigkeitsbegrenzer .......139
Geschwindigkeitsregler .......89, 137
Gespeicherte Einstellungen .........21
Getränkehalter ............................. 52
Getriebe ....................................... 16
Glasdach ..................................... 31
Glühlampen auswechseln .........166
Graphic Info Display, Colour Info Display ..................................... 94
Gurte............................................. 36
H Halogen-Scheinwerfer ...............166
Handbremse ....................... 133, 134
Handschuhfach ............................ 52
Heckscheibenheizung .................30
Heckscheibenwischer und Waschanlage ........................... 75
Heckträgersystem......................... 54
Heizung ....................................... 36
Heizung und Belüftung ..............116
Hinteres Ablagefach .....................65
Hochschalten ................................ 87
Hupe ...................................... 13, 73
226
I
Info-Displays ................................. 90
Innenbeleuchtung .......................111
Innenleuchten ............................ 173
Innenlicht ................................... 111
Innenraumluftfilter ......................125
Innenraumpflege .......................205
Innenspiegel ................................. 28
Instrument .................................... 80
Instrumententafelbeleuchtung ..
........................................ 111, 174
Instrumententafelübersicht ..........10
ISOFIX Kindersicherheitssys‐ teme ......................................... 51
K Katalysator ................................. 131
Kennzeichenleuchte ..................173
Kilometerzähler ............................ 80
Kindersicherheitssystem .............. 45
Kindersicherheitssysteme............. 45
Klappbare Spiegel .......................27
Klimaanlage ............................... 117
Klimatisierung .............................. 15
Klimatisierungssysteme ..............116
Konformitätserklärung ................221
Kontrolle über das Fahrzeug .....126
Kontrollleuchten ............................ 83
Kopf-Airbag .................................. 43Kopfstützen .................................. 32
Kopfstützeneinstellung ..................8
Kraftstoffanzeige .......................... 81
Kraftstoffe ................................... 152
Kraftstoffe für Flüssiggasbetrieb. 153
Kraftstoffe für Otto-Motoren .......152
Kraftstoffmangel .......................... 89
Kraftstoffverbrauch, CO 2-
Emission ................................. 158
Kraftstoffwahltaste .......................81
Kühlmittel ................................... 162
Kühlmitteltemperaturanzeige .......81
Kühlmittel und Frostschutz .........207
L
Laderaum .............................. 24, 64
Laderaumabdeckung ...................66
Lenkradeinstellung ..................9, 72
Lenkradheizung ........................... 73
Lenkunterstützung ........................87
Leuchtweitenregulierung ...........109
Lichthupe ................................... 108
Lichtschalter .............................. 107
Losfahren ..................................... 16
Lufteinlass ................................. 125
Lüftung........................................ 116
M
Manuelles Abblenden ..................28
Motorabgase .............................. 131Motor anlassen .......................... 127
Motordaten ................................ 214
Motorenidentifizierung ................210
Motorhaube ............................... 161
Motoröl ...................... 161, 207, 211
Motoröldruck ................................ 89
N
Nebelschlussleuchte .................... 89
Nebelschlusslicht .......................110
O Öl, Motor ............................. 207, 211
P
Panne ......................................... 201
Parkbremse ............................... 134
Parklicht ..................................... 110
Pedal betätigen ............................ 87
Polsterung .................................. 205
Profiltiefe .................................... 185
R Radabdeckungen ......................186
Räder und Reifen ......................181
Radiofrequenz-Identifikation .......222
Radwechsel ............................... 191
Regelmäßiger Betrieb ................ 125
Reifenbezeichnungen ................181
Reifendruck ............................... 182