Klimatisierung121
■n drücken, um optimale Kühlung
und Gebläse einzuschalten. Die
Betätigung wird durch die LED auf
der Taste angezeigt.
■ Die vorgewählte Temperatur über den mittleren Drehknopf einstellen.
Die empfohlene Temperatur be‐
trägt 22 °C.
Temperaturvorwahl Die Temperatur durch Drehen des
mittleren Drehknopfes auf den ge‐
wünschten Wert einstellen. Dieser
wird im Display des Schalters ange‐
zeigt.
Aus Komfortgründen Temperatur nur
in kleinen Schritten ändern.
Ist die Mindesttemperatur Lo einge‐
stellt, läuft die Klimaanlage mit maxi‐
maler Kühlung, sofern Kühlung n
eingeschaltet ist.
Bei Einstellung der Höchsttemperatur
Hi arbeitet die Klimaanlage mit maxi‐
maler Heizleistung.
Hinweis
Wenn n eingeschalten ist, kann
eine Verringerung der eingestellten Kabinentemperatur dazu führen,
dass der Motor aus einem automa‐
tischen Stopp wieder startet oder ein
automatischer Stopp verhindert
wird.
Entfeuchtung und Enteisung der
Scheiben V
■
Taste V drücken. Die Betätigung
wird durch die LED auf der Taste
angezeigt.
■ Taste n drücken, um die Kühlung
zu aktivieren. Die Betätigung wird
durch die LED auf der Taste ange‐
zeigt.
■ Temperatur und Luftverteilung stel‐
len sich automatisch ein; das Ge‐
bläse läuft auf einer hohen Stufe.
122Klimatisierung
■Heckscheibenheizung Ü einschal‐
ten.
■ Um in den vorherigen Modus zu‐ rückzukehren, Taste V drücken.
Um in den Automatikmodus zu‐ rückzukehren, Taste AUTO
drücken.
Die Einstellung der automatischen Heckscheibenheizung kann über das Info-Display geändert werden. Fahr‐
zeugpersonalisierung 3 102.
Hinweis
Wird bei laufendem Motor die Taste
V gedrückt, so kann kein Auto‐
stopp durchgeführt werden, bis die
Taste V erneut gedrückt wird.
Wird die Taste V während eines
Autostopps gedrückt, so wird der
Motor automatisch wieder gestartet.
Stopp-Start-Automatik 3 128.Manuelle Einstellungen
Die Klimatisierungseinstellungen
können wie folgt über Betätigung der
Tasten und Drehknöpfe geändert
werden. Durch Ändern einer Einstel‐
lung wird der Automatikbetrieb deak‐
tiviert.
Gebläsegeschwindigkeit Z
Zum Erhöhen bzw. Verringern der
Gebläsegeschwindigkeit den linken
Drehknopf drehen. Die Gebläsege‐
schwindigkeit wird auf dem
Info-Display angezeigt.
Knopf auf $ drehen: Gebläse und
Kühlung werden ausgeschaltet.
Rückkehr in den Automatikbetrieb:
Taste AUTO drücken.
Luftverteilung
Den rechten Drehknopf auf die ge‐
wünschte Einstellung drehen. Die
Einstellung wird auf dem
Info-Display angezeigt.
Klimatisierung123
K=zum Fußraum9=zur Windschutzscheibe, zu
den vorderen Seitenscheiben
und zum Fußraums=zur Windschutzscheibe und zu
den vorderen SeitenscheibenM=zum Kopfbereich über verstell‐ bare BelüftungsdüsenL=zum Kopfraum und zum Fuß‐
raum
Zur automatischen Luftverteilung zu‐
rückkehren: Taste AUTO drücken.
Kühlung n
Taste n drücken, um die Kühlung
einzuschalten. Die Betätigung wird
durch die LED auf der Taste ange‐
zeigt. Die Kühlung ist nur bei laufen‐
dem Motor und eingeschaltetem Kli‐
matisierungsgebläse funktionsfähig.
Taste n erneut drücken, um die Küh‐
lung auszuschalten.
Die Klimaanlage kühlt und entfeuch‐
tet (trocknet), sobald die Außentem‐
peratur knapp über dem Gefrierpunkt liegt. Dabei kann sich Kondenswas‐
ser bilden, das an der Fahrzeugunter‐
seite austritt.
Wenn keine Kühlung oder Trocknung
gewünscht wird, die Kühlung aus
Gründen der Kraftstoffersparnis aus‐
schalten. Bei ausgeschalteter Küh‐
lung fordert das Klimatisierungssys‐ tem während eines Autostops keinen
Neustart des Motors an. Ausnahme:
Die Enteisung ist eingeschaltet und
eine Außentemperatur von über
0 °C erfordert einen Neustart.
Der Status der Kühlung wird auf dem
Info-Display angezeigt.Die Kühlfunktion nach dem Motorstart lässt sich über das Info-Display ein-
und ausschalten. Fahrzeugpersonali‐ sierung 3 102.
Umluftbetrieb 4
Zum Einschalten des Umluftbetriebs
Taste 4 drücken. Die Betätigung
wird durch die LED auf der Taste an‐
gezeigt.
Taste 4 erneut drücken, um den
Umluftbetrieb auszuschalten.
124Klimatisierung9Warnung
Das eingeschaltete Umluftsystem
vermindert den Luftaustausch.
Beim Betrieb ohne Kühlung nimmt die Luftfeuchtigkeit zu, die Schei‐
ben können von innen beschla‐
gen. Die Qualität der Innenraum‐
luft nimmt mit der Zeit ab, dies
kann bei den Fahrzeuginsassen
zu Ermüdungserscheinungen füh‐
ren.
Bei warmer und sehr feuchter Umge‐ bungsluft kann die Windschutz‐
scheibe von außen beschlagen,
wenn ein kühler Luftstrom auf sie ge‐
richtet wird. Bei von außen beschla‐
gender Windschutzscheibe die
Scheibenwischer einschalten und s
ausschalten.
Grundeinstellungen Manche Einstellungen können über
das Info-Display geändert werden.
Fahrzeugpersonalisierung 3 102.
Belüftungsdüsen
Verstellbare
Belüftungsdüsen Bei eingeschalteter Kühlung muss
mindestens eine Belüftungsdüse ge‐
öffnet sein.
Die Einstellung der Luftmenge am
Düsenausgang erfolgt durch Drehen
des Einstellrädchens. Die Düse ist
geschlossen, wenn das Einstellräd‐
chen ganz nach links oder rechts ge‐
dreht ist.
Richtung des Luftstroms durch Kip‐
pen und Schwenken der Lamellen
einstellen.
9 Warnung
Keine Gegenstände an den La‐
mellen der Belüftungsdüsen an‐
bringen. Gefahr von Beschädi‐
gung und Verletzung bei einem
Unfall.
126Fahren und BedienungFahren und
BedienungFahrhinweise ............................. 126
Starten ....................................... 127
Motorabgase .............................. 131
Schaltgetriebe ............................ 132
Bremsen .................................... 133
Fahrsysteme .............................. 134
Fahrerassistenzsysteme ............137
Kraftstoffe .................................. 152Fahrhinweise
Kontrolle über das
Fahrzeug
Das Fahrzeug niemals mit
abgestelltem Motor rollen
lassen (außer bei einem
Autostopp)
Viele Systeme funktionieren dann
nicht (z. B. Bremskraftverstärker, Ser‐ volenkung). Sie gefährden sich und
andere. Während eines Autostops
funktionieren alle Systeme.
Stopp-Start-Automatik 3 128.
Leerlaufanhebung
Wenn die Fahrzeugbatterie aufgrund des Batteriezustands geladen wer‐
den muss, erfordert dies eine erhöhte Leistungsabgabe der Lichtmaschine.
Dies wird durch eine Leerlaufanhe‐
bung erreicht, die hörbare Geräusche
verursachen kann.
Bei Fahrzeugen mit Uplevel-Display
wird eine Meldung im Fahrerinforma‐ tionszentrum angezeigt.Pedale
Um den vollen Pedalweg zu gewähr‐
leisten, dürfen im Bereich der Pedale
keine Fußmatten liegen.
142Fahren und Bedienung
In beiden Fällen erlischt die LED inder Taste.
Störung
Im Falle einer Fehlfunktion oder einer
vorübergehenden Systemstörung,
z. B. aufgrund eines hohen Ge‐
räuschpegels von außen oder ande‐ rer Störfaktoren, blinkt die LED in der Taste 3 Sekunden lang und erlischt
dann. Die Kontrollleuchte r leuch‐
tet im Instrument auf 3 88 und im Dri‐
ver Information Center wird eine Mel‐ dung eingeblendet.
Front-Heck-Einparkhilfe9 Warnung
Der Fahrer trägt die volle Verant‐
wortung für das Einparkmanöver.
Während der Nutzung der Ein‐
parkhilfe beim Vor- oder Rück‐
wärtsfahren stets den Bereich um
das Fahrzeug herum überprüfen
und im Auge behalten.
Die Front-Heck-Einparkhilfe misst die Entfernung zwischen dem Fahrzeug
und Hindernissen vor und hinter dem
Fahrzeug. Das System gibt akusti‐
sche Signale aus und zeigt Meldun‐
gen auf dem Display an.
Das System besteht aus je sechs Ult‐ raschall-Parksensoren im vorderen
und hinteren Stoßfänger.
Es verwendet zwei verschiedene
Warntöne für den vorderen und hin‐
teren Erkennungsbereich, jeweils mit
einer anderen Tonfrequenz.
Die Front-Heck-Einparkhilfe ist stets
mit der erweiterten Einparkhilfe kom‐
biniert. Siehe nachstehenden Ab‐ schnitt zur erweiterten Einparkhilfe.
Taste Einparkhilfe und
Operationslogik
Bei der Front-Heck-Einparkhilfe und
der erweiterten Einparkhilfe wird je‐
weils dieselbe Taste zur Aktivierung
und Deaktivierung verwendet:
Durch kurzes Drücken der Taste D
wird die Einparkhilfe ein- bzw. ausge‐ schaltet.
144Fahren und Bedienung
Außerdem wird die Entfernung zum
Hindernis im Driver Information Cen‐
ter 3 90 bzw. je nach Ausführung auf
dem Colour-Info-Display 3 94 ange‐
zeigt.
Im Driver Information Center wird die
Entfernung zu einem Hindernis vor
oder hinter dem Fahrzeug durch ver‐
änderliche Abstandslinien angezeigt.
Auf dem Colour-Info-Display wird die
Entfernung durch farbige Zonen vor oder hinter dem Fahrzeug angezeigt.
Die Abstandsanzeige im Driver Infor‐ mation Center kann von Fahrzeug‐
meldungen mit höherer Priorität über‐
schrieben werden. Nachdem die Mel‐ dung durch Drücken der Taste
SET/CLR auf dem Blinkerhebel be‐
stätigt wurde, wird der Abstand wie‐
der angezeigt.
Störung
Im Falle einer Fehlfunktion oder einer
vorübergehenden Systemstörung,
z. B. aufgrund eines hohen Ge‐
räuschpegels von außen oder ande‐ rer Störfaktoren, blinkt die LED in der
Taste 3 Sekunden lang und erlischt
dann. Die Kontrollleuchte r leuch‐
tet im Instrument auf 3 88 und im Dri‐
ver Information Center wird eine Mel‐ dung eingeblendet.
Fahrzeugmeldungen 3 96.
Erweiterte Einparkhilfe9 Warnung
Der Fahrer trägt die volle Verant‐
wortung für das Akzeptieren der vom System vorgeschlagenen
Parklücke und für das Einparkma‐ növer.
Beim Nutzen der erweiterten Ein‐
parkhilfe stets die gesamte Fahr‐
zeugumgebung überprüfen und
im Auge behalten.
Die erweiterte Einparkhilfe misst ge‐
eignete Parklücken beim Vorbeifah‐
ren ab, berechnet den Einparkweg
und lenkt das Fahrzeug dann auto‐
matisch in die Längs- bzw. Querpar‐
klücke. Dem Fahrer werden über das
Fahren und Bedienung145
Driver Information Center bzw. das
Colour-Info-Display von akustischen
Signalen begleitete Anweisungen ge‐
geben. Der Fahrer ist für das Be‐
schleunigen, Bremsen und Schalten
verantwortlich; während das Lenken automatisch erfolgt.
Die erweiterte Einparkhilfe kann nur
beim Vorwärtsfahren aktiviert wer‐
den.
Die erweiterte Einparkhilfe ist immer
mit der Front-Heck-Einparkhilfe kom‐
biniert (siehe vorigen Abschnitt).
Beide Systeme nutzen dieselben
Sensoren im vorderen und hinteren
Stoßfänger.
Taste D
und die Funktionslogik
Bei der erweiterten Einparkhilfe und
der Front-Heck-Einparkhilfe wird je‐
weils dieselbe Taste zur Aktivierung und Deaktivierung verwendet:
Durch kurzes Drücken der Taste D
wird die Einparkhilfe ein- bzw. ausge‐ schaltet.
Durch langes Drücken der Taste D
(ca. eine Sekunde) wird die erweiterte
Einparkhilfe ein- bzw. ausgeschaltet
(siehe die separate Beschreibung
weiter unten).
Mit der Taste werden die Systeme
wie folgt betrieben:
■ Wenn nur die Front-Heck-Einpark‐ hilfe aktiv ist, wird durch kurzes
Drücken die Front-Heck-Einpark‐
hilfe deaktiviert.
■ Wenn nur die Front-Heck-Einpark‐ hilfe aktiv ist, wird durch langes
Drücken die erweiterte Einparkhilfe
aktiviert.
■ Wenn nur die erweiterte Einpark‐ hilfe aktiv ist, wird durch kurzes
Drücken die Front-Heck-Einpark‐
hilfe aktiviert.■ Wenn nur die erweiterte Einpark‐ hilfe aktiv ist, wird durch langes
Drücken die erweiterte Einparkhilfe
deaktiviert.
■ Wenn ein Vorwärtsgang oder der Leerlauf eingelegt ist, wird durch
kurzes Drücken nur die Front-Ein‐
parkhilfe aktiviert bzw. deaktiviert.
■ Wenn der Rückwärtsgang einge‐ legt ist, wird durch kurzes Drücken
die Front- und Heck-Einparkhilfe
aktiviert bzw. deaktiviert.
Aktivierung