
INHALTSICHERHEITSINFORMATIONEN ....1-1
BESCHREIBUNG ..............................2-1
Linke Seitenansicht .........................2-1
Rechte Seitenansicht.......................2-2
Bedienungselemente und Instrumente ..................................2-3
ARMATUREN,
BEDIENUNGSELEMENTE UND
DEREN FUNKTION ............................3-1
System der Wegfahrsperre .............3-1
Zünd-/Lenkschloss .........................3-2
Kontroll- und Warnleuchten ............3-4
Multifunktionsmesser-Einheit ..........3-8
Lenkerarmaturen ..........................3-14
Kupplungshebel ............................3-15
Fußschalthebel .............................3-15
Handbremshebel ..........................3-16
Fußbremshebel ............................3-16
Tankverschluss .............................3-17
Kraftstoff .......................................3-17
Kraftstofftank-Belüftungsschlauch und Überlaufschlauch ...............3-19
Katalysatoren ................................3-19
Sitzbank ........................................3-20
Helmhalte-Drahtseil ......................3-21
Rückspiegel ..................................3-22
Teleskopgabel einstellen ..............3-22
Federbein einstellen .....................3-24
Spanngurt-Halterungen ................3-27 EXUP-System .............................. 3-27
Seitenständer ............................... 3-28
Zündunterbrechungs- u.
Anlasssperrschalter-System ..... 3-28
ZU IHRER SICHERHEIT –
ROUTINEKONTROLLE VOR
FAHRTBEGINN ................................. 4-1
WICHTIGE FAHR- UND
BEDIENUNGSHINWEISE .................. 5-1
Motor anlassen ............................... 5-1
Schalten ......................................... 5-2
Tipps zum Kraftstoffsparen ............ 5-3
Einfahrvorschriften ......................... 5-3
Parken ............................................ 5-4
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND
EINSTELLUNG .................................. 6-1
Bordwerkzeug ................................ 6-2
Tabelle für regelmäßige Wartung
des Abgas-Kontrollsystems ........ 6-3
Allgemeine Wartungs- und
Schmiertabelle ............................ 6-5
Verkleidungsteile und Abdeckungen abnehmen und
montieren .................................... 6-9
Zündkerzen prüfen ....................... 6-13
Motoröl und Ölfilterpatrone ........... 6-14
Kühlflüssigkeit .............................. 6-17
Luftfiltereinsatz ............................. 6-20 Leerlaufdrehzahl prüfen ............... 6-21
Spiel des Gasdrehgriffs prüfen .... 6-21
Ventilspiel .................................... 6-21
Reifen .......................................... 6-22
Gussräder .................................... 6-24
Kupplungshebel-Spiel
einstellen .................................. 6-25
Spiel des Handbremshebels
prüfen ....................................... 6-25
Bremslichtschalter ....................... 6-26
Scheibenbremsbeläge des Vorder- und Hinterrads
prüfen ....................................... 6-26
Bremsflüssigkeitsstand prüfen ..... 6-27
Bremsflüssigkeit wechseln ........... 6-28
Antriebsketten-Durchhang ........... 6-28
Antriebskette säubern und
schmieren ................................. 6-30
Bowdenzüge prüfen und schmieren ................................. 6-31
Gasdrehgriff und Gaszug kontrollieren und schmieren ..... 6-31
Fußbrems- und Schalthebel
prüfen und schmieren ............... 6-31
Handbrems- und Kupplungshebel prüfen und schmieren ............... 6-32
Seitenständer prüfen und schmieren ................................. 6-32
Schwingen-Drehpunkte
schmieren ................................. 6-33
Teleskopgabel prüfen .................. 6-33U1JSG1G0.book Page 1 Wednesday, May 30, 2012 5:34 PM

1-1
1
SICHERHEITSINFORMATIONEN
GAU1028A
Seien Sie ein verantwortungsbewusster
Halter
Als Fahrzeughalter sind Sie verantwortlich
für den sicheren und ordnungsgemäßen
Betrieb Ihres Motorrads.
Motorräder sind Zweiräder.
Ihr sicherer Einsatz und Betrieb hängen von
den richtigen Fahrtechniken und von der
Geschicklichkeit des Fahrers ab. Jeder
Fahrer sollte die folgenden Voraussetzun-
gen kennen, bevor er dieses Motorrad fährt.
Er oder sie sollte:●
Gründliche Anleitung von kompetenter
Stelle über alle Aspekte des Fahrens
mit einem Motorrad erhalten.
●
Die in dieser Bedienungsanleitung an-
gegebenen Warnungen und War-
tungserfordernisse beachten.
●
Qualifizierte Ausbildung in sicheren
und richtigen Fahrtechniken erhalten.
●
Professionelle technische Wartung
gemäß dieser Bedienungsanleitung
und/oder wenn die mechanischen Zu-
stände dies erfordern.
●
Niemals ein Motorrad ohne ausrei-
chende vorherige Ausbildung oder
Einweisung fahren. Belegen Sie einen
Ausbildungskurs. Anfänger sollten bei
einem zertifizierten Ausbilder Trai-ningsstunden nehmen. Wenden Sie
sich an einen autorisierten Motorrad-
händler, um Ausbildungskurse in Ihrer
Nähe zu finden.
Sicheres Fahren
Vor jeder Fahrt das Fahrzeug auf sicheren
Betriebszustand überprüfen. Werden In-
spektions- und Wartungsarbeiten am Fahr-
zeug nicht korrekt ausgeführt, erhöht sich
die Gefahr eines Unfalls oder einer Beschä-
digung des Fahrzeugs. Eine Liste der vor je-
der Fahrt durchzuführenden Kontrollen fin-
den Sie auf Seite 4-1.
●
Dieses Motorrad ist für den Transport
von einem Fahrer und einem Mitfahrer
ausgelegt.
●
Die vorwiegende Ursache für Au-
to/Motorradunfälle ist ein Versagen
von Autofahrern, Motorräder im Ver-
kehr zu erkennen und mit einzubezie-
hen. Viele Unfälle wurden von Auto-
fahrern verursacht, die das Motorrad
nicht gesehen haben. Sich selbst auf-
fallend zu erkennen zu geben ist daher
eine sehr effektive Methode, Unfälle
dieser Art zu reduzieren.
Deshalb: Tragen Sie eine Jacke mit auffallen- den Farben. Wenn Sie sich einer Kreuzung nä-
hern, oder wenn Sie sie überque-
ren, besondere Vorsicht walten las-
sen, da Motorradunfälle an
Kreuzungen am häufigsten auftre-
ten.
Fahren Sie so, dass andere Auto- fahrer Sie sehen können. Vermei-
den Sie es, im toten Winkel eines
anderen Verkehrsteilnehmers zu
fahren.
Warten Sie niemals ein Motorrad, wenn Sie nicht über entsprechen-
des Wissen verfügen. Wenden Sie
sich an einen autorisierten Motor-
radhändler, um grundlegende Infor-
mationen zur Motorradwartung zu
erhalten. Bestimmte Wartungsar-
beiten können nur von Fachleuten
vorgenommen werden, die die ent-
sprechende Zulassung besitzen.
●
An vielen Unfällen sind unerfahrene
Fahrer beteiligt. Tatsächlich haben
viele Fahrer, die an einem Unfall betei-
ligt waren, nicht einmal einen gültigen
Motorradführerschein gehabt. Stellen Sie sicher, dass Sie qualifi- ziert sind ein Motorrad zu fahren,
und dass Sie Ihr Motorrad nur an
andere qualifizierte Fahrer auslei-
hen.
U1JSG1G0.book Page 1 Wednesday, May 30, 2012 5:34 PM

BESCHREIBUNG
2-2
2
GAU10420
Rechte Seitenansicht
1
2
3,4,5,6
710
9
8
11
12
13
14
15
1. Spanngurt-Halterung (Seite 3-27)
2. Helmkabelhalter (Seite 3-21)
3. Sicherungskasten 1 (Seite 6-36)
4. Hauptsicherung (Seite 6-36)
5. Sicherung des Kraftstoffeinspritz-Systems (Seite 6-36)
6. Batterie (Seite 6-34)
7. Luftfiltereinsatz (Seite 6-20)
8. Kühlflüssigkeits-Ausgleichsbehälter (Seite 6-17)9. Kühlerverschlussdeckel (Seite 6-17)
10.Motoröl-Einfüllschraubverschluss (Seite 6-14)
11.Kühlflüssigkeits-Ablassschraube (Seite 6-18)
12.Motoröl-Messstab (Seite 6-14)
13.Fußbremshebel (Seite 3-16)
14.Hinterrad-Bremslichtschalter (Seite 6-26)
15.Bremsflüssigkeits-Vorratsbehälter hinten (Seite 6-27)U1JSG1G0.book Page 2 Wednesday, May 30, 2012 5:34 PM

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-16
3
GAU33853
Handbremshebel Der Handbremshebel befindet sich an der
rechten Seite des Lenkers. Zur Betätigung
der Vorderradbremse den Hebel zum Gas-
drehgriff ziehen.
Der Bremshebel ist mit einem Einstellknopf
für die Bremshebelposition ausgestattet.
Um den Abstand zwischen dem Bremshe-
bel und dem Gasdrehgriff einzustellen, den
Einstellknopf drehen, während Sie den He-
bel vom Gasdrehgriff weggedrückt halten.
Sobald die gewünschte Position erzielt wor-
den ist, muss sie arretiert werden, indem eine Nut auf dem Einstellknopf auf die
Markierung “ ” auf dem Bremshebel aus-
gerichtet wird.
GAU12941
Fußbremshebel Der Fußbremshebel befindet sich an der
rechten Seite des Motorrads. Zur Betäti-
gung der Hinterradbremse den Fußbrems-
hebel niederdrücken.
1. Handbremshebel
2. Abstand zwischen Handbremshebel und
Gasdrehgriff
3. “ ” Markierung
4. Einstellknopf für die Bremshebelposition
2 1
3
4
1. Fußbremshebel
U1JSG1G0.book Page 16 Wednesday, May 30, 2012 5:34 PM

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-3
6
GAU46861
HINWEIS●
Die Jahresinspektion kann ausbleiben, wenn stattdessen eine Inspektion, basierend auf den gefahrenen Kilometern bzw.
für UK den gefahrenen Meilen, durchgeführt wird.
●
Ab 50000 km (30000 mi) sind die Wartungsintervalle alle 10000 km (6000 mi) zu wiederholen.
●
Die mit einem Sternchen markierten Arbeiten erfordern Spezialwerkzeuge, besondere Da ten und technische Fähigkeiten und sollten
daher von einer Yamaha-Fachwerkstatt ausgeführt werden.
GAU46910
Tabelle für regelmäßige Wartung des Abgas-Kontrollsystems NR. PRÜFPUNKT KONTROLLE ODER WARTUNGS-
ARBEIT KILOMETERSTAND
JAHRES-
KONTROL- LE
1000 km
(600 mi) 10000 km
(6000 mi) 20000 km
(12000 mi) 30000 km
(18000 mi) 40000 km
(24000 mi)
1 *Kraftstoffleitung Kraftstoffschläuche auf Risse
oder Beschädigung kontrollieren. √√√√√
2 *Zündkerzen Zustand kontrollieren.
Reinigen und Abstand neu ein-
stellen. √√
Ersetzen. √√
3 *Ven til e Ventilspiel kontrollieren.
Alle 40000 km (24000 mi)
4 *Kraftstoff-Einspritz-
system Synchronisierung einstellen.
√√√√√
5 *Schalldämpfer und
Krümmer Die Schlauchschelle(n) auf guten
Sitz überprüfen. √√√√√
U1JSG1G0.book Page 3 Wednesday, May 30, 2012 5:34 PM

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-6
6
9*Schwinge Funktion und auf übermäßiges
Spiel kontrollieren. √√√√
Mit Lithiumseifenfett schmieren. Alle 50000 km (30000 mi)
10 Antriebskette Den Durchhang, die Ausrichtung
und den Zustand der Antriebsket-
te kontrollieren.
Den Kettendurchhang einstellen und die Kette gründlich mit einem
O-Ring-Kettenspray schmieren. Alle 800 km (500 mi) und nach dem Wa
schen des Motorrads, einer Fahrt im
Regen oder in feuchter Umgebung
11 *Lenkungslager Das Spiel des Lagers kontrollie-
ren und die Lenkung auf Schwer-
gängigkeit prüfen. √√√√√
Mit Lithiumseifenfett schmieren. Alle 20000 km (12000 mi)
12 *Fahrgestellhalterun-
gen Sicherstellen, dass alle Muttern
und Schrauben richtig festgezo-
gen sind. √√√√√
13 Handbremshebe-
lumlenkwelle Mit Silikonfett schmieren.
√√√√√
14 Fußbremshebelum-
lenkwelle
Mit Lithiumseifenfett schmieren.
√√√√√
15 Kupplungshebe-
lumlenkwelle
Mit Lithiumseifenfett schmieren.
√√√√√
16 Fußschalthebelum-
lenkwelle Mit Lithiumseifenfett schmieren.
√√√√√
17 Seitenständer Funktion prüfen.
Mit Lithiumseifenfett schmieren.
√√√√√
NR. PRÜFPUNKT
KONTROLLE ODER WARTUNGS-
ARBEIT KILOMETERSTAND
JAHRES-
KONTROL- LE
1000 km
(600 mi) 10000 km
(6000 mi) 20000 km
(12000 mi) 30000 km
(18000 mi) 40000 km
(24000 mi)
U1JSG1G0.book Page 6 Wednesday, May 30, 2012 5:34 PM

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-14
6
HINWEISSteht beim Einbau einer Zündkerze kein
Drehmomentschlüssel zur Verfügung, lässt
sich das vorgeschriebene Anzugsmoment
annähernd erreichen, wenn die Zündkerze
handfest eingedreht und anschließend
noch um 1/4–1/2 Drehung weiter festgezo-
gen wird. Das Anzugsmoment sollte jedoch
möglichst bald mit einem Drehmoment-
schlüssel nach Vorschrift korrigiert werden.ACHTUNG
GCA10840
Zum Ausbauen des Zündkerzensteckers
keine Werkzeuge verwenden, andern-
falls könnte der Zündspulenstecker be-
schädigt werden. Der Zündkerzenste-
cker ist mit einer Gummidichtung
versehen und sitzt deshalb fest auf. Um
den Zündkerzenstecker auszubauen, ihn
einfach vor- und zurückdrehen, während
Sie ihn herausziehen; um ihn einzubau-
en, wird er vor- und zurückgedreht, wäh-
rend Sie ihn hineindrücken.
GAU3899C
Motoröl und Ölfilterpatrone Der Motorölstand sollte vor jeder Fahrt ge-
prüft werden. Außerdem müssen in den
empfohlenen Abständen gemäß Wartungs-
und Schmiertabelle das Motoröl und die Öl-
filterpatrone gewechselt werden.
Ölstand prüfen1. Das Fahrzeug auf einem ebenen Un- tergrund abstellen und in gerader Stel-
lung halten. Selbst geringfügige Nei-
gung zur Seite kann bereits zu einem
falschen Messergebnis führen.
2. Den Motor anlassen, einige Minuten
lang warmlaufen lassen und dann aus-
schalten.
3. Einige Minuten warten, bis sich das Öl
gesetzt hat.
4. Den Messstab herausziehen und ab- wischen, in die Einfüllöffnung zurück-
stecken (ohne ihn hineinzuschrauben)
und dann wieder herausziehen, um
den Ölstand zu überprüfen.HINWEISDer Ölstand sollte sich zwischen der Mini-
mal- und Maximalstand-Markierung befin-
den.
5. Falls sich der Ölstand an oder unter-
halb der Minimalstand-Markierung be-
findet, den Motoröl-Einfüllschraubver-
schluss abnehmen und Öl der
empfohlenen Sorte bis zum vorge-
schriebenen Stand nachfüllen.1. Motoröl-Messstab
2. Maximalstand-Markierung
3. Minimalstand-Markierung
1. Motoröl-Einfüllschraubverschluss
U1JSG1G0.book Page 14 Wednesday, May 30, 2012 5:34 PM

REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-18
6
HINWEISDer Kühlflüssigkeitsstand sollte sich zwi-
schen der Minimal- und Maximalstand-Mar-
kierung befinden.3. Befindet sich der Kühlflüssigkeitsstand an oder unter der Minimalstandmar-
kierung, die Abdeckung B abnehmen,
um Zugang zum Kühlflüssigkeits-Aus-
gleichsbehälter zu erhalten. (Siehe
Seite 6-9.)
4. Den Deckel des Kühlflüssigkeits-Aus- gleichsbehälters abnehmen, Kühlflüs-
sigkeit bis zur Maximalstand-Markie-
rung nachfüllen, und dann den Deckel
wieder aufsetzen. WARNUNG! Nur
den Kühlflüssigkeits-Ausgleichs- behälterdeckel öffnen. Niemals ver-
suchen, den Kühler-Verschlussde-
ckel bei heißem Motor
abzunehmen.
[GWA15161]
ACHTUNG:
Wenn keine Kühlflüssigkeit zur Ver-
fügung steht, kann stattdessen des-
tilliertes Wasser oder weiches Lei-
tungswasser benutzt werden. Kein
hartes Wasser oder Salzwasser ver-
wenden, da dies dem Motor scha-
det. Wenn Wasser anstelle von
Kühlflüssigkeit verwendet wurde,
tauschen Sie es so schnell wie
möglich durch Kühlflüssigkeit aus,
da sonst das Kühlsystem nicht ge-
gen Frost und Korrosion geschützt
ist. Wenn der Kühlflüssigkeit Was-
ser hinzugefügt wurde, den Frost-
schutzmittelgehalt der Kühlflüssig-
keit so bald wie möglich von einer
Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen lassen, da sonst die Wirksamkeit
des Kühlmittels reduziert wird.
[GCA10472]
5. Die Abdeckung montieren.
GAU39004
Kühlflüssigkeit wechseln 1. Das Fahrzeug auf einem ebenen Un- tergrund abstellen und ggf. den Motor
abkühlen lassen.
2. Die Verkleidungsteile B und C ausbau- en. (Siehe Seite 6-9.)
3. Ein Auffanggefäß unter den Motor stellen, um die alte Kühlflüssigkeit auf-
zufangen.
1. Kühlflüssigkeits-Ausgleichsbehälter
2. Maximalstand-Markierung
3. Minimalstand-Markierung
1. Kühlflüssigkeits-Ausgleichsbehälterdeckel
Fassungsvermögen des Kühlflüs-
sigkeits-Ausgleichsbehälters (bis
zur Maximalstand-Markierung):0.25 L (0.26 US qt, 0.22 Imp.qt)
U1JSG1G0.book Page 18 Wednesday, May 30, 2012 5:34 PM