INHALT
Lenkung prüfen ............................ 6-34
Radlager prüfen ............................ 6-34
Batterie ......................................... 6-34
Sicherungen wechseln ................. 6-36
Scheinwerferlampe auswechseln ............................. 6-37
Rücklicht/Bremslicht ..................... 6-39
Blinkerlampe auswechseln ........... 6-39
Kennzeichenleuchten-Lampe auswechseln ............................. 6-40
Standlicht ...................................... 6-40
Motorrad aufbocken ..................... 6-41
Vorderrad ..................................... 6-41
Hinterrad ....................................... 6-43
Fehlersuche .................................. 6-45
Fehlersuchdiagramme .................. 6-47
PFLEGE UND STILLLEGUNG
DES MOTORRADS ............................ 7-1
Vorsicht bei Mattfarben .................. 7-1
Pflege ............................................. 7-1
Abstellen ......................................... 7-4
TECHNISCHE DATEN ......................8-1
KUNDENINFORMATION ................... 9-1
Identifizierungsnummern ................9-1
U1JSG1G0.book Page 2 Wednesday, May 30, 2012 5:34 PM
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-45
6
3. Die Achsmutter montieren, dann das Hinterrad auf den Boden aufsetzen
und dann den Seitenständer herunter-
klappen.
4. Den Durchhang der Antriebskette ein-
stellen. (Siehe Seite 6-28.)
5. Die Achsmutter vorschriftsmäßig fest- ziehen.
6. Die Einstellschrauben des Antriebs- kettenspiels mit dem vorgeschriebe-
nen Anzugsmoment in Richtung (b)
festziehen. 7. Die Kontermuttern vorschriftsmäßig
festziehen.
GAU25871
Fehlersuche Obwohl alle Yamaha-Motorräder vor der
Auslieferung einer strengen Inspektion un-
terzogen werden, kann es im Alltag zu Stö-
rungen kommen. Zum Beispiel können De-
fekte am Kraftstoff- oder Zündsystem oder
mangelnde Kompression zu Anlassproble-
men und Leistungseinbußen führen.
Die nachfolgenden Fehlersuchdiagramme
beschreiben die Vorgänge, die es Ihnen er-
möglichen, eine einfache und schnelle Kon-
trolle der einzelnen Funktionsbereiche vor-
zunehmen. Reparaturarbeiten an Ihrem
Motorrad sollten jedoch unbedingt von einer
Yamaha-Fachwerkstatt ausgeführt werden, denn nur diese bietet das Know-how, die
Werkzeuge und die Erfahrung für eine opti-
male Wartung.
Ausschließlich Yamaha-Originalersatzteile
verwenden. Ersatzteile anderer Hersteller
mögen zwar so aussehen wie Yamaha-Tei-
le, bieten aber nur selten die gleiche Quali-
tät und Lebensdauer, was erhöhte Repara-
turkosten zur Folge hat.
WARNUNG
GWA15141
Bei Überprüfung des Kraftstoffsystems
nicht rauchen und sicherstellen, dass
sich kein offenes Feuer oder Funken-
quellen in der Nähe befinden, einschließ-
Anzugsmoment:
Achsmutter:110 Nm (11 m·kgf, 80 ft·lbf)
1. Einstellschraube des Antriebskettendurch-
hangs
(b)
1
Anzugsmoment:Einstellschraube des Antriebsket-
tendurchhangs:2.0 Nm (0.20 m·kgf, 1.4 ft·lbf)
Anzugsmoment: Kontermutter:16 Nm (1.6 m·kgf, 12 ft·lbf)
U1JSG1G0.book Page 45 Wednesday, May 30, 2012 5:34 PM
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-47
6
GAU42503
Fehlersuchdiagramme Startprobleme und mangelnde Motorleistung
Kraftstoffstand im
Tank prüfen.1. Kraftstoff
Es ist genügend Kraftstoff vorhanden.Es ist kein Kraftstoff vorhanden.
Verdichtung prüfen.
Kraftstoff nachfüllen.
Der Motor startet nicht.
Verdichtung prüfen.
E-Starter betätigen.2. Verdichtung
Verdichtung OK.
Keine Verdichtung.
Zündung prüfen. Lassen sie das Fahrzeug von einer Yamaha-
Fachwerkstatt prüfen.
Zündkerzen herausnehmen
und Elektroden prüfen.3. Zündung
Mit einem trockenen Tuch abwischen und Zündkerzen-
Elektrodenabstand korrigieren, oder Zündkerzen ersetzen.
Lassen sie das Fahrzeug von einer Yamaha-Fachwerkstatt prüfen.
Der Motor startet nicht. Lassen sie
das Fahrzeug von einer Yamaha-
Fachwerkstatt prüfen.
Der Motor startet nicht. Batterie prüfen.
E-Starter betätigen.4. Batterie
Der Motor dreht sich zügig.
Der Motor dreht sich nur mühsam.
Der Batteriezustand ist gut.Die Batterieanschlüsse prüfen und, falls
nötig, die Batterie von einer Yamaha-
Fachwerkstatt aufladen lassen.
TrockenFeucht
E-Starter betätigen.
U1JSG1G0.book Page 47 Wednesday, May 30, 2012 5:34 PM
INDEX
AAbblendschalter .................................... 3-14
Abstellen ................................................. 7-4
Antriebsketten-Durchhang .................... 6-28
Antriebskette, säubern und schmieren ........................................... 6-30
Anzeigeleuchte des
Wegfahrsperren-Systems..................... 3-7BBatterie ................................................. 6-34
Blinker-Kontrollleuchten.......................... 3-4
Blinkerlampe, auswechseln .................. 6-39
Blinkerschalter ...................................... 3-14
Bordwerkzeug......................................... 6-2
Bowdenzüge, prüfen und schmieren .... 6-31
Bremsflüssigkeitsstand, prüfen............. 6-27
Bremsflüssigkeit, wechseln .................. 6-28
Bremslichtschalter ................................ 6-26EEinfahrvorschriften.................................. 5-3
EXUP-System....................................... 3-27FFahrzeug-Identifizierungsnummer .......... 9-1
Federbein, einstellen ............................ 3-24
Fehlersuchdiagramme .......................... 6-47
Fehlersuche .......................................... 6-45
Fernlicht-Kontrollleuchte ......................... 3-4
Fußbremshebel .................................... 3-16
Fußbrems- und Schalthebel, prüfen und schmieren......................... 6-31
Fußschalthebel ..................................... 3-15GGasdrehgriff und Gaszug,
kontrollieren und schmieren ............... 6-31
HHandbremshebel ................................... 3-16
Handbrems- und Kupplungshebel, prüfen und schmieren ......................... 6-32
Helmhalte-Drahtseil...............................3-21
Hinterrad ............................................... 6-43
Hupenschalter ....................................... 3-14IIdentifizierungsnummern ......................... 9-1KKatalysatoren ........................................ 3-19
Kennzeichenleuchten-Lampe, auswechseln .......................................6-40
Kontroll- und Warnleuchten..................... 3-4
Kraftstoff ................................................3-17
Kraftstofftank-Belüftungsschlauch und Überlaufschlauch ......................... 3-19
Kraftstoff, Tipps zum Sparen................... 5-3
Kühlflüssigkeit .......................................6-17
Kühlflüssigkeitstemperatur- Warnleuchte .......................................... 3-5
Kupplungshebel .................................... 3-15
Kupplungshebel-Spiel, einstellen .......... 6-25LLage der Teile .........................................2-1
Leerlaufdrehzahl, prüfen ....................... 6-21
Leerlauf-Kontrollleuchte .......................... 3-4
Lenkerarmaturen ...................................3-14
Lenkung, prüfen .................................... 6-34
Lichthupenschalter ................................ 3-14
Luftfiltereinsatz ...................................... 6-20MModellcode-Plakette................................ 9-1
Motor anlassen........................................ 5-1 Motoröl und Ölfilterpatrone ................... 6-14
Motorrad aufbocken .............................. 6-41
Motorstoppschalter ............................... 3-14
Motorstörungs-Warnleuchte ................... 3-7
Multifunktionsmesser-Einheit .................. 3-8
OÖlstand-Warnleuchte .............................. 3-4PParken .................................................... 5-4
Pflege...................................................... 7-1RRäder .................................................... 6-24
Radlager, prüfen ................................... 6-34
Reifen ................................................... 6-22
Reserve-Warnleuchte ............................. 3-4
Rücklicht/Bremslicht ............................. 6-39
Rückspiegel .......................................... 3-22SSchalten .................................................. 5-2
Schaltzeitpunkt-Anzeigeleuchte.............. 3-7
Scheibenbremsbeläge des Vorder-
und Hinterrads, prüfen ........................ 6-26
Scheinwerferlampe, auswechseln ........ 6-37
Schwingen-Drehpunkte, schmieren ...... 6-33
Seitenständer........................................ 3-28
Seitenständer, prüfen und schmieren ... 6-32
Sicherheitsinformationen ........................ 1-1
Sicherungen, wechseln......................... 6-36
Sitzbank ................................................ 3-20
Spanngurt-Halterungen ........................ 3-27
Spiel des Gasdrehgriffs, prüfen ............ 6-21
Spiel des Handbremshebels, prüfen..... 6-25
Standlicht .............................................. 6-40
Starterschalter ...................................... 3-14
U1JSG1G0.book Page 1 Wednesday, May 30, 2012 5:34 PM