Page 17 of 112

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-2
3
●
einer Wegfahrsperren-Kontrollleuchte
(Siehe Seite 3-9.)
Mit dem Hauptschlüssel (roter Bügel) kön-
nen die Standardschlüssel (schwarzer Bü-
gel) programmiert werden. Da die Program-
mierung ein schwieriges Verfahren ist, sind
das Fahrzeug und alle drei Schlüssel zu ei-
ner Yamaha-Fachwerkstatt zu bringen, um
sie dort programmieren zu lassen. Den
Hauptschlüssel (roter Bügel) nicht zum
Fahren verwenden. Der Hauptschlüssel
sollte nur zum Neuprogrammieren der
Standardschlüssel verwendet werden. Zum
Fahren immer einen Standardschlüssel be-
nutzen.
ACHTUNG
GCA11821
●
DEN HAUPTSCHLÜSSEL ZUR NEU-
PROGRAMMIERUNG NICHT VER-
LIEREN! WURDE ER VERLOREN,
WENDEN SIE SICH UNVERZÜG-
LICH AN IHREN HÄNDLER! Wenn
der Hauptschlüssel zur Neupro-
grammierung verloren wurde, kön-
nen die Standardschlüssel nicht
mehr programmiert werden. Zwar
können die übrig gebliebenen Stan-
dardschlüssel noch zum Starten
des Fahrzeugs verwendet werden,
wenn jedoch eine Neuprogrammie-
rung erforderlich wird (z. B. ein neu- er Standardschlüssel wird ge-
braucht oder alle Schlüssel sind
verloren gegangen), muss das ge-
samte Wegfahrsperren-System er-
setzt werden. Deshalb ist es äu-
ßerst empfehlenswert immer einen
der programmierten Standard-
schlüssel zum Fahren zu verwen-
den und den Hauptschlüssel an ei-
nem sicheren Ort aufzubewahren.
●
Die Schlüssel nicht in Wasser tau-
chen.
●
Die Schlüssel vor extrem hohen
Temperaturen schützen.
●
Die Schlüssel keinen starken Mag-
netfeldern aussetzen (dies beinhal-
tet, ist aber nicht begrenzt auf Pro-
dukte wie Lautsprecher, usw.).
●
Die Schlüssel nicht in die Nähe von
Gegenständen legen, die elektri-
sche Signale übertragen.
●
Keine schweren Gegenstände auf
die Schlüssel legen.
●
Die Schlüssel nicht nachschleifen
oder sonst wie verändern.
●
Den Kunststoffteil der Schlüssel
nicht zerlegen.
●
Keine zwei Schlüssel eines Weg-
fahrsperrensystems auf dem sel-
ben Schlüsselring anbringen.
●
Die Standardschlüssel, sowie
Schlüssel anderer Wegfahrsperren-
systeme, vom Hauptschlüssel zur
Neuprogrammierung fern halten.
●
Schlüssel anderer Wegfahrsperren-
systeme vom Zündschloss fern hal-
ten, da diese Signalstörungen ver-
ursachen können.
U1KBG1G0.book Page 2 Monday, July 2, 2012 11:34 AM
Page 18 of 112

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-3
3
GAU10472
Zünd-/Lenkschloss Das Zünd-/Lenkschloss verriegelt und ent-
riegelt den Lenker und schaltet die Zündung
sowie die Stromversorgung der anderen
elektrischen Systeme ein und aus. Die ein-
zelnen Schlüsselstellungen sind nachfol-
gend beschrieben.HINWEISStellen Sie sicher, dass Sie den Standard-
schlüssel (schwarzer Bügel) für die normale
Benutzung des Fahrzeugs verwenden. Um
das Risiko den Hauptschlüssel zur Neupro-
grammierung (roter Bügel) zu verlieren ge-
ring zu halten, sollten Sie diesen an einem
sicheren Ort aufbewahren und nur für die
Neuprogrammierung von Codes verwen-
den.
GAU10550
ON
Alle elektrischen Stromkreise werden mit
Strom versorgt; Instrumentenbeleuchtung,
Rücklicht, Kennzeichenleuchte und Stand-
lichter vorn leuchten auf, und der Motor
kann angelassen werden. Der Schlüssel
lässt sich in dieser Position nicht abziehen.HINWEISDie Scheinwerfer leuchten automatisch auf,
wenn der Motor angelassen wird und blei-
ben an, bis der Schlüssel auf “OFF” gedreht
wird, auch wenn der Motor abwürgt.
GAU10661
OFF
Alle elektrischen Systeme sind ausgeschal-
tet. Der Schlüssel lässt sich in dieser Positi-
on abziehen.
WARNUNG
GWA10061
Den Schlüssel während der Fahrt nie-
mals auf “OFF” oder “LOCK” drehen.
Anderenfalls wird die elektrische Anlage
ausgeschaltet, wodurch es zum Verlust
der Kontrolle über das Fahrzeug und Un-
fällen kommen kann.
GAU10684
LOCK (Schloss)
Der Lenker ist verriegelt und alle elektri-
schen Systeme sind ausgeschaltet. Der
Schlüssel lässt sich in dieser Position abzie-
hen.
Lenker verriegeln1. Den Lenker bis zum Anschlag nach links drehen.
2. Den Schlüssel in Stellung “OFF” hin- eindrücken, gedrückt halten und dann
auf “LOCK” drehen.
3. Den Schlüssel abziehen.1. Drücken.
2. Abbiegen.12
U1KBG1G0.book Page 3 Monday, July 2, 2012 11:34 AM
Page 19 of 112

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-4
3
Lenker entriegelnDen Schlüssel hineindrücken, gedrückt hal-
ten und dann auf “OFF” drehen.
GAU10941
(Parken)
Der Lenker ist verriegelt, das Rücklicht, die
Kennzeichenbeleuchtung und das vordere
Standlicht sind an. Die Warnblinkanlage
und die Blinker können eingeschaltet wer-
den, aber alle anderen elektrischen Anla-
gen sind ausgeschaltet. Der Schlüssel lässt
sich in dieser Position abziehen.
Der Lenker muss verriegelt werden, bevor
man den Zündschlüssel auf “ ” drehen
kann.
ACHTUNG
GCA11020
Die Parkposition nicht über einen länge-
ren Zeitraum verwenden, andernfalls
könnte sich die Batterie entladen.
GAU49392
Kontroll- und Warnleuchten
GAU11030
Blinker-Kontrollleuchten “ ” und “ ”
Wenn der Blinkerschalter betätigt wird,
blinkt die entsprechende Kontrollleuchte.
1. Drücken.
2. Abbiegen.12
1. Schaltzeitpunkt-Anzeigeleuchte
2. Motorstörungs-Warnleuchte “ ”
3. Ölstand-Warnleuchte “ ”
4. Kühlflüssigkeitstemperatur- Warnleuchte “ ”
5. Kontroll-/Warnleuchte des Traktionskontroll- systems “TCS”
6. Rechte Blinker-Kontrollleuchte “ ”
7. Fernlicht-Kontrollleuchte “ ”
8. Leerlauf-Kontrollleuchte “ ”
9. Reserve-Warnleuchte “ ”
10.Linke Blinker-Kontrollleuchte “ ”
11.Anzeigeleuchte des Wegfahrsperren-Sys- tems1 2
34561178910
U1KBG1G0.book Page 4 Monday, July 2, 2012 11:34 AM
Page 20 of 112

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-5
3
GAU11060
Leerlauf-Kontrollleuchte “ ”
Diese Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn
das Getriebe sich in der Leerlaufstellung
befindet.
GAU11080
Fernlicht-Kontrollleuchte “ ”
Diese Kontrollleuchte leuchtet bei einge-
schaltetem Fernlicht.
GAU11254
Ölstand-Warnleuchte “ ”
Diese Warnleuchte leuchtet bei zu niedri-
gem Motorölstand auf.
Der elektrische Stromkreis der Warnleuchte
kann durch Drehen des Schlüssels in Stel-
lung “ON” geprüft werden. Die Warnleuchte
sollte einige Sekunden lang aufleuchten
und dann erlöschen.
Leuchtet die Warnleuchte nicht auf, wenn
der Schlüssel auf “ON” gedreht wird, oder
wenn sie nicht erlischt, sollten Sie den
Stromkreis von einer Yamaha-Fachwerk-
statt kontrollieren lassen.HINWEIS●
Trotz korrektem Ölstand kann es vor-
kommen, dass die Warnleuchte an
Steigungen oder während plötzlichen
Beschleunigungs- bzw. Abbremsvor-
gängen flackert, was unter diesen Um-
ständen normal ist.
●
Dieses Modell ist ebenfalls mit einer
Stromkreis-Prüfeinrichtung für die Prü-
fung des Ölstands ausgestattet. Falls
im Ölstand-Prüfstromkreis ein Pro-
blem detektiert wird, wird der folgende
Vorgang so lange wiederholt, bis die
Fehlfunktion korrigiert worden ist: Die
Ölstand-Warnleuchte wird zehn Mal
aufblinken und dann 2.5 Sekunden
lang ausgehen. In diesem Fall das
Fahrzeug von einer Yamaha-Fach-
werkstatt überprüfen lassen.
GAU11366
Reserve-Warnleuchte “ ”
Diese Reserve-Warnleuchte leuchtet auf,
wenn der Kraftstoffstand im Tank unter ca.
3.1 L (0.82 US gal, 0.68 Imp.gal) fällt. In die-
sem Fall sobald wie möglich auftanken.
Der elektrische Stromkreis der Warnleuchte
kann durch Drehen des Schlüssels in Stel-
lung “ON” geprüft werden. Die Warnleuchte
sollte einige Sekunden lang aufleuchten
und dann erlöschen.
Leuchtet die Warnleuchte nicht auf, wenn
der Schlüssel auf “ON” gedreht wird, oder
wenn sie nicht erlischt, sollten Sie den
Stromkreis von einer Yamaha-Fachwerk-
statt kontrollieren lassen.
HINWEISDieses Modell ist ebenfalls mit einer Strom-
kreis-Prüfeinrichtung für den Kraftstoff-
stand-Prüfstromkreis ausgestattet. Falls im
Kraftstoffstand-Prüfstromkreis ein Problem
detektiert wird, wird der folgende Vorgang
so lange wiederholt, bis die Fehlfunktion
korrigiert worden ist: Die Reserve-Warn-
leuchte blinkt acht Mal auf und bleibt dann
3.0 Sekunden lang aus. In diesem Fall das
Fahrzeug von einer Yamaha-Fachwerkstatt
überprüfen lassen.
GAU47752
Kühlflüssigkeitstemperatur-
Warnleuchte “ ”
Wenn der Motor überhitzt, leuchtet diese
Warnleuchte auf. In diesem Fall sofort an-
halten, den Motor ausschalten und abküh-
len lassen.
Der elektrische Stromkreis der Warnleuchte
kann durch Drehen des Schlüssels in Stel-
lung “ON” geprüft werden. Die Warnleuchte
sollte einige Sekunden lang aufleuchten
und dann erlöschen.
Leuchtet die Warnleuchte nicht auf, wenn
der Schlüssel auf “ON” gedreht wird, oder
wenn sie nicht erlischt, sollten Sie den
Stromkreis von einer Yamaha-Fachwerk-
statt kontrollieren lassen.
U1KBG1G0.book Page 5 Monday, July 2, 2012 11:34 AM
Page 21 of 112
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-6
3
ACHTUNG
GCA10021
Den Motor bei Überhitzung nicht weiter
laufen lassen.HINWEIS●
Bei Fahrzeugen mit Kühlerlüfter schal-
tet sich der (die) Kühlerlüfter je nach
Kühlflüssigkeitstemperatur im Kühler
automatisch ein oder aus.
●
Bei Überhitzung des Motors, siehe
Seite 6-40 für weitere Anweisungen.
U1KBG1G0.book Page 6 Monday, July 2, 2012 11:34 AM
Page 22 of 112
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-7
3
AnzeigeBedingungenVerfahrensweise
Unter 39 °C
(Unter 103 °F) Die Meldung “Lo” wird ange-
zeigt.
OK. Weiterfahren.
40–116 °C
(104–242 °F) Kühlflüssigkeitstemperatur
wird angezeigt.
OK. Weiterfahren.
Über 117 °C
(Über 243 °F) Kühlflüssigkeitstemperatur
blinkt.
Warnlicht leuchtet auf.Das Fahrzeug anhalten und im Leerlauf
laufen lassen, bis die Kühlflüssigkeits-
temperatur sinkt.
Wenn die Temperatur nicht sinkt, Motor
abstellen. (Siehe Seite 6-40.)
U1KBG1G0.book Page 7 Monday, July 2, 2012 11:34 AM
Page 23 of 112

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-8
3
GAU11534
Motorstörungs-Warnleuchte “ ”
Diese Warnleuchte leuchtet auf oder blinkt,
wenn im elektrischen Stromkreis der den
Motor überwacht, ein Problem detektiert
wird. Lassen Sie in diesem Fall die Strom-
kreis-Prüfeinrichtung von einer Yamaha-
Fachwerkstatt überprüfen. (Beschreibung
der Stromkreis-Prüfeinrichtung siehe Seite
3-15.)
Der elektrische Stromkreis der Warnleuchte
kann durch Drehen des Schlüssels in Stel-
lung “ON” geprüft werden. Die Warnleuchte
sollte einige Sekunden lang aufleuchten
und dann erlöschen.
Leuchtet die Warnleuchte nicht auf, wenn
der Schlüssel auf “ON” gedreht wird, oder
wenn sie nicht erlischt, sollten Sie den
Stromkreis von einer Yamaha-Fachwerk-
statt kontrollieren lassen.
GAU51850
Kontroll-/Warnleuchte des Traktions-
kontrollsystems “TCS”
Diese Kontroll-/Warnleuchte blinkt, wenn
das Traktionskontrollsystem aktiviert wird.
Der elektrische Stromkreis der Leuchte
kann durch Drehen des Schlüssels in Stel-
lung “ON” geprüft werden. Die Leuchte soll-
te einige Sekunden lang aufleuchten und
dann erlöschen.Falls die Leuchte nach Drehen des Schlüs-
sel auf “ON” nicht aufleuchtet oder falls sie
nicht erlischt, den Stromkreis von einer
Yamaha-Fachwerkstatt kontrollieren las-
sen.
Wenn das Traktionskontrollsystem auf ei-
nen anderen “TCS”-Modus als “OFF” ein-
gestellt ist und das Traktionskontrollsystem
arbeitet, blinkt die Leuchte.
Falls das Traktionskontrollsystem sich beim
Fahren ausschaltet, wird “TCS OFF” ange-
zeigt und die Kontroll-/Warnleuchte und die
die Motorstörungs-Warnleuchte leuchten
auf. (Für nähere Angaben zur Funktions-
weise des Traktionskontrollsystems siehe
Seite 3-22.)
Versuchen Sie, das Traktionskontrollsys-
tem und die Leuchten zurückzustellen, in-
dem Sie das unter “Zurückstellen” auf Seite
3-24 angegebene Verfahren durchführen.
GAU11574
Schaltzeitpunkt-Anzeigeleuchte
Diese Anzeigeleuchte kann für die ge-
wünschten Motordrehzahlen eingestellt
werden und macht den Fahrer auf den rich-
tigen Schaltzeitpunkt in den nächst höheren
Gang aufmerksam.
Der elektrische Stromkreis der Anzeige-
leuchte kann durch Drehen des Schlüssels
in Stellung “ON” geprüft werden. Die Anzei-
geleuchte sollte einige Sekunden lang auf-
leuchten und dann erlöschen.
Leuchtet die Anzeigeleuchte nicht auf,
wenn der Schlüssel auf “ON” gedreht wird,
oder wenn sie nicht erlischt, sollten Sie den
Stromkreis von einer Yamaha-Fachwerk-
statt kontrollieren lassen. (Siehe Seite 3-16
für eine detaillierte Erklärung der Funktion
dieser Anzeigeleuchte und wie sie einge-
stellt wird.)
1. Motorstörungs-Warnleuchte “ ”
2. Kontroll-/Warnleuchte des Traktionskontroll-
systems “TCS”
3. Modus-Anzeige des Traktionskontrollsys- tems
123
U1KBG1G0.book Page 8 Monday, July 2, 2012 11:34 AM
Page 24 of 112

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-9
3
GAU38624
Anzeigeleuchte des Wegfahrsperren-
Systems
Der elektrische Stromkreis der Anzeige-
leuchte kann durch Drehen des Schlüssels
in Stellung “ON” geprüft werden. Die Anzei-
geleuchte sollte einige Sekunden lang auf-
leuchten und dann erlöschen.
Leuchtet die Anzeigeleuchte nicht auf,
wenn der Schlüssel auf “ON” gedreht wird,
oder wenn sie nicht erlischt, sollten Sie den
Stromkreis von einer Yamaha-Fachwerk-
statt kontrollieren lassen.
Wenn der Zündschlüssel auf “OFF” gestellt
worden ist und 30 Sekunden verstrichen
sind, beginnt die Anzeigeleuchte zu blinken,
um anzuzeigen, dass das Wegfahrsperren-
System aktiviert ist. Nach 24 Stunden hört
die Anzeigeleuchte auf zu blinken. Das
Wegfahrsperren-System ist jedoch immer
noch aktiviert.
Die Stromkreis-Prüfeinrichtung detektiert
auch Probleme in den Stromkreisen des
Wegfahrsperren-Systems. (Beschreibung
der Stromkreis-Prüfeinrichtung siehe Seite
3-15.)
GAU51812
Multifunktionsmesser-Einheit
WARNUNG
GWA12422
Bevor Veränderungen an den Einstellun-
gen der Multifunktionsmesser-Einheit
vorgenommen werden, muss das Fahr-
zeug im Stillstand sein. Werden Einstel-
lungen während der Fahrt vorgenom-
men, kann dies den Fahrer ablenken und
die Unfallgefahr erhöhen.Die Multifunktionsmesser-Einheit beinhal-
tet:●
eine Geschwindigkeitsanzeige
●
einen Drehzahlmesser
●
einen Kilometerzähler
●
zwei Tageskilometerzähler (zeigen die
seit dem letzten Zurücksetzen auf Null
gefahrenen Kilometer an)
●
einen Reservekilometerzähler (zeigt
die nach dem Aufleuchten der Reser-
ve-Warnanzeige gefahrenen Kilome-
ter an)
●
eine Stoppuhr
●
eine Uhr
●
eine Kühlflüssigkeitstemperatur-An-
zeige
●
eine Lufteinlasstemperaturanzeige
●
eine Ganganzeige
●
eine Antriebsmodusanzeige (zeigt den
gewählten Antriebsmodus an)
1. Rückstellknopf “RESET”
2. Wahlknopf “SELECT”
3. Drehzahlmesser
4. Schaltzeitpunkt-Anzeigeleuchte
5. Modus-Anzeige des Traktionskontrollsys-tems
6. Kühlflüssigkeits-/Lufteinlasstemperatur-An- zeige
7. Antriebsmodusanzeige
8. Geschwindigkeitsmesser
9. Kilometerzähler/Tageskilometerzähler/Reser- vekilometerzähler/Anzeige des momenta-
nen Kraftstoffverbrauc hs/Anzeige des durch-
schnittlichen Kraftstoffverbrauchs
10.Uhr/Stoppuhr
11.Ganganzeige2
1 3
4
5
6
7
8
9
10
11
U1KBG1G0.book Page 9 Monday, July 2, 2012 11:34 AM