GAU18771
Abdeckungen abnehmen und
montieren
Die hier abgebildeten Abdeckungen müs-
sen für manche in diesem Kapitel
beschriebenen Wartungs- und Reparatur-
arbeiten abgenommen werden. Für die
Demontage und Montage der einzelnen
Abdeckungen sollte jeweils auf die nach-
folgenden Abschnitte zurückgegriffen
werden.
GAUB1541
Abdeckungen A und B
Eine der Abdeckungen abnehmen
Die Abdeckung losschrauben und dann
an den dargestellten Stellen abziehen.
1. Abdeckungschraube
A. Abdeckung recht
B. Abdeckung link
Abdeckung montieren
Die Abdeckung in die ursprüngliche Lage
bringen und dann festschrauben.
1. Abdeckung
2. Blinkerlampe-Steckverbinder
3. Zunge
Abdeckungen C und D
Eine der Abdeckungen abnehmen
Die Abdeckung losschrauben und dann
an den dargestellten Stellen abziehen.
1. Abdeckungschraube
C. Abdeckung recht
D. Abdeckung link
Abdeckung montieren
Die Abdeckung wie gezeigt in die
ursprüngliche Lage bringen und dann
festschrauben.
Abdeckungen E und F
Eine der Abdeckungen abnehmen
1. Die Schrauben entfernen.
2. Den Schnellverschluss lösen und
dann die Abdeckung an den darge-
stellten Stellen abziehen.
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-8
6
1. Abdeckungschraube
2. Schnellverschluss
E. Abdeckung recht
F. Abdeckung link
Abdeckung montieren
1. Die Abdeckung in die ursprüngliche
Lage bringen.
2. Den Schnellverschluss und die
Schrauben einsetzen.
Abdeckung G
Abdeckung abnehmen
Die Abdeckung losschrauben und dann
an den dargestellten Stellen abziehen.
1. Abdeckungschraube
G. Abdeckung
Abdeckung montieren
Die Abdeckung in die ursprüngliche Lage
bringen und dann festschrauben.
1. Abdeckung
2. Zunge
GAU19604
Zündkerze prüfen
Die Zündkerze ist ein wichtiger Bestand-
teil des Motors und ist leicht zu überprü-
fen. Da Verbrennungswärme und Ablage-
rungen die Funktionstüchtigkeit der Kerze
im Laufe der Zeit vermindern, muss die
Zündkerze in den empfohlenen Abstän-
den gemäß Wartungs- und Schmiertabel-
le herausgenommen und geprüft werden.
Der Zustand der Zündkerze erlaubt Rück-
schlüsse auf den Zustand des Motors.
Zündkerze ausbauen
1. Den Zündkerzenstecker abziehen.
1. Zündkerzenstecker
2. Zündkerzenschlüssel
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-9
6
2. Die Zündkerze mit dem Zündkerzen-
schlüssel (im Bordwerkzeug) heraus-
schrauben, wie in der Abbildung dar-
gestellt.
Zündkerze prüfen
1. Die Verfärbung des Zündkerzen-Iso-
latorfußes prüfen. Der die Mittelelek-
trode umgebende Porzellanisolator
ist bei richtig eingestelltem Motor
und normaler Fahrweise rehbraun.
HINWEIS
Weist die Zündkerze eine stark abwei-
chende Färbung auf, könnte es sein, dass
der Motor nicht richtig läuft. Versuchen
Sie nicht, derartige Probleme selbst zu
diagnostizieren. Lassen Sie stattdessen
das Fahrzeug von einer Yamaha-Fach-
werkstatt prüfen.
2. Die Zündkerze auf fortgeschrittenen
Abbrand der Mittelelektrode und
übermäßige Ölkohleablagerungen
prüfen und ggf. erneuern.3. Den Zündkerzen-Elektrodenabstand
mit einer Fühlerlehre messen und
ggf. korrigieren.
1. Zündkerzen-Elektrodenabstand
Zündkerze montieren
1. Die Sitzfläche der Kerzendichtung
reinigen; Schmutz und Fremdkörper
vom Gewinde abwischen.
2. Die Zündkerze mit dem Zündkerzen-
schlüssel festschrauben und dann
vorschriftsmäßig festziehen.
HINWEIS
Steht beim Einbau einer Zündkerze kein
Drehmomentschlüssel zur Verfügung, läs-
st sich das vorgeschriebene Anzugsmo-
ment annähernd erreichen, wenn die
Zündkerze handfest eingedreht und
anschließend noch um 1/4–1/2 Drehung
weiter festgezogen wird. Das Anzugsmo-
ment sollte jedoch möglichst bald mit
einem Drehmomentschlüssel nach Vor-
schrift korrigiert werden.
3. Den Zündkerzenstecker aufsetzen.
Anzugsmoment:
Zündkerze:
12,5 Nm (1,25 m•kgf, 9,0 ft•lbf)
Zündkerzen-Elektrodenabstand:
0,7–0,8 mm (0,028–0,031 in)
1
ZAUM0037
Empfohlene Zündkerze:
NGK/CR7E
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-10
6
GAUB1561
Motoröl und Ölfiltereinsatz
Der Motorölstand sollte vor jeder Fahrt
geprüft werden. Außerdem muss in den
empfohlenen Abständen, gemäß War-
tungs- und Schmiertabelle, das Motoröl
gewechselt und der Ölfiltereinsatz erneu-
ert werden.
Ölstand prüfen
1. Das Fahrzeug auf einem ebenen
Untergrund abstellen und in gerader
Stellung halten.
HINWEIS
1. Sicherstellen, dass das Fahrzeug bei
der Kontrolle des Ölstands vollstän-
dig gerade steht. Selbst geringfügige
Neigung zur Seite kann bereits zu
einem falschen Messergebnis führen.
2. Den Motor anlassen, 10–15 Minuten
lang warm laufen lassen und dann
abstellen.
3. Den Einfüllschraubverschluss her-
ausziehen und den Messstab abwi-
schen, in die Einfüllöffnung zurück-
stecken (ohne ihn hineinzuschrauben)
und dann wieder herausziehen, um
den Ölstand zu überprüfen.
HINWEIS
Der Öltank befindet sich innerhalb
des Rahmens.
Der Ölstand sollte sich zwischen der
Minimal- und Maximalstand-Markie-
rung befinden.
1. Motoröl-Einfüllschraubverschluss
2. Maximalstand-Markierung
3. Minimalstand-Markierung
GWA10361
Niemals den Deckel des Motoröltanks
nach Motorbetrieb mit hohen Drehzah-
len abnehmen, da heißes Motoröl her-
ausspritzen und Beschädigungen oder
Verletzungen verursachen kann. Das
Motoröl immer erst ausreichend
abkühlen lassen, bevor der Deckel des
Öltanks abgenommen wird.
4. Falls der Ölstand unter der Minimal-
stand-Markierung liegt, Öl der emp-
fohlenen Sorte bis zum vorgeschrie-
benen Stand nachfüllen. ACHTUNG:
Das Fahrzeug nicht benutzen, bis
Sie sichergestellt haben, dass der
ölstand ausreichend ist.
[ GCA10011]
5. Den Einfüllschraubverschluss anbrin-
gen.
Öl wechseln (mit/ohne Filterwechsel)
1. Den Motor anlassen, einige Minuten
lang warmlaufen lassen und dann
ausschalten.
2. Den Motorschutz abschrauben.
1. Schraube
2. Motorschutz
3. Ein Ölauffanggefäß unter den Motor
stellen, um das Altöl aufzufangen.
WARNUNG
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-11
6
GAU20070
Kühlflüssigkeit
Der Kühlflüssigkeitsstand sollte vor Fahrt-
beginn geprüft werden. Außerdem muss
die Kühlflüssigkeit in den empfohlenen
Abständen, gemäß Wartungs- und
Schmiertabelle, gewechselt werden.
GAU20253
Kühlflüssigkeitsstand prüfen
1. Das Fahrzeug auf einem ebenen
Untergrund abstellen und in gerader
Stellung halten.
HINWEIS
Da der Stand der Kühlflüssigkeit sich mit
der Motortemperatur verändert, sollte er
bei kaltem Motor geprüft werden.
Sicherstellen, dass das Fahrzeug bei
der Kontrolle des Kühlmittelstands
vollständig gerade steht. Selbst
geringfügige Neigung zur Seite kann
bereits zu einem falschen Messer-
gebnis führen.
2. Den Stand der Kühlflüssigkeit im
Ausgleichsbehälter überprüfen.
HINWEIS
Der Kühlflüssigkeitsstand sollte sich zwi-
schen der Minimal- und Maximalstand-
Markierung befinden.
1. Kühlflüssigkeits-Ausgleichsbehälter
2. Maximalstand-Markierung
3. Minimalstand-Markierung
4. Kühlflüssigkeits-Ausgleichsbehälterdeckel
3. Befindet sich der Kühlflüssigkeits-
stand an oder unterhalb der Minimal-
stand-Markierung, die Abdeckung E
(Siehe seite 6-8). abnehmen, den
Ausgleichsbehälterdeckel öffnen und
Kühlflüssigkeit bis zur Maximal-
stand-Markierung einfüllen; ansch-
ließend den Behälterdeckel und die
Abdeckung wieder anbringen. WAR-
NUNG! Nur den Kühlflüssigkeits-
Ausgleichsbehälterdeckel öffnen.
Niemals versuchen, den Kühler-
Verschlussdeckel bei heißem
Motor abzunehmen.
[GWA15161]
ACHTUNG: Wenn keine Kühlflüs-
sigkeit zur Verfügung steht, kann
stattdessen destilliertes Wasser
oder weiches Leitungswasser
benutzt werden. Kein hartes Was-
ser oder Salzwasser verwenden,
da dies dem Motor schadet. Wenn
Wasser anstelle von Kühlflüssig-
keit verwendet wurde, tauschen
Sie es so schnell wie möglich
durch Kühlflüssigkeit aus, da
sonst das Kühlsystem nicht gegen
Frost und Korrosion geschützt ist.
Wenn der Kühlflüssigkeit Wasser
hinzugefügt wurde, den Frost-
schutzmittelgehalt der Kühlflüs-
sigkeit so bald wie möglich von
einer Yamaha-Fachwerkstatt über-
prüfen lassen, da sonst die Wirk-
samkeit des Kühlmittels reduziert
wird.
[GCA10472]
Fassungsvermögen des
Kühlflüssigkeits-
Ausgleichsbehèlters (bis zur
Maximalstand-Markierung):
0,50 L (0,53 US qt, 0,44 Imp.qt)
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-14
6
GAU33031
Kühlflüssigkeit wechseln
Die Kühlflüssigkeit muss in den empfohle-
nen Abständen, gemäß Wartungs- und
Schmiertabelle, gewechselt werden. Die
Kühlflüssigkeit von einer Yamaha-Fach-
werkstatt wechseln lassen. WARNUNG!
Niemals versuchen, den Kühler-Ver-
schlussdeckel bei heißem Motor abzu-
nehmen.
[GWA10381]GAUB1481
Luftfiltereinsatz wechseln und
Ablassschlauch reinigen
Der Luftfiltereinsatz sollte in den empfoh-
lenen Abständen gemäß Wartungs- und
Schmiertabelle ersetzt werden. Bei Ein-
satz in sehr staubiger oder feuchter
Umgebung ist der Luftfiltereinsatz häufi-
ger zu ersetzen. Außerdem muss der Luft-
filtergehäuse-Ablassschlauch häufig kon-
trolliert und ggf. gereinigt werden.
Luftfiltereinsatz ersetzen
1. Den Sitz abnehmen. (Siehe seite
3-16).
2. Den Luftfilter-Gehäusedeckel
abschrauben.
1. Luftfiltergehäuseabdeckung
2. Schraube
3. Den Luftfiltereinsatz herausziehen.
4. Einen neuen Luftfiltereinsatz in das
Luftfiltergehäuse einsetzen, wie dar-
gestellt. ACHTUNG: Sicherstellen,
dass der Luftfiltereinsatz korrekt
im Luftfiltergehäuse eingesetzt ist.
Der Motor sollte niemals ohne ein-
gebauten Luftfiltereinsatz betrie-
ben werden, da sonst der (die) Kol-
ben und/oder Zylinder stärkerem
Verschleiß unterliegen.
[GCA10481]
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-15
6
GAU21383
Gaszugspiel kontrollieren
1. Gaszugspiel
Das Gaszugspiel sollte am inneren Rand
des Gasdrehgriffs 3,0-5,0 mm (0,12-0,20
in) betragen. Das Gaszugspiel am Dreh-
griff regelmäßig prüfen und ggf. von einer
Yamaha-Fachwerkstatt einstellen lassen.
GAU21401
Ventilspiel
Mit zunehmender Betriebszeit verändert
sich das Ventilspiel, wodurch die Zylinder-
füllung nicht mehr den optimalen Wert
erreicht und/oder Motorgeräusche entste-
hen können. Um dem vorzubeugen, muss
das Ventilspiel in den empfohlenen
Abständen gemäß Wartungs- und
Schmiertabelle von einer Yamaha-Fach-
werkstatt geprüft und ggf. eingestellt wer-
den.
GAU21642
Reifen
Zur Erzielung optimaler Fahrleistungen,
einer langen Lebensdauer und maximaler
Fahrsicherheit mit Ihrem Motorrad beach-
ten Sie bitte die folgenden Punkte zum
Thema Reifen.
Reifenluftdruck
Den Reifenluftdruck vor jeder Fahrt prüfen
und ggf. korrigieren.
GWA10503
Bei Fahren des Fahrzeugs mit
falschem Reifendruck besteht Ver-
letzungs- oder Lebensgefahr
durch einen Verlust der Kontrolle
über das Fahrzeug.
Den Reifenluftdruck stets bei kal-
ten Reifen (d. h. Reifentemperatur
entspricht Umgebungstemperatur)
prüfen und korrigieren.
Der Reifendruck muss entspre-
chend der Fahrgeschwindigkeit
und hinsichtlich des Gesamtge-
wichts von Fahrer, Beifahrer,
Gepäck und Zubehör, das für die-
ses Modell genehmigt wurde,
angepasst werden.
WARNUNG
REGELM
GAU22392
Scheibenbremsbeläge des
Vorder- und Hinterrads prüfen
Der Verschleiß der Scheibenbremsbeläge
vorn und hinten muss in den empfohlenen
Abständen gemäß Wartungs- und
Schmiertabelle geprüft werden.
GAU22420
Scheibenbremsbeläge vorn
1. Verschleißanzeigerille
Die Scheibenbremsbeläge vorn weisen
Verschleißanzeiger (Nuten) auf, die ein
Prüfen der Bremsbeläge ohne Ausbau
erlauben. Zur Prüfung des Bremsbelag-
verschleißes die Nuten prüfen. Wenn eine
Nut fast verschwunden ist, die Scheiben-
bremsbeläge als ganzen Satz von einer
Yamaha-Fachwerkstatt austauschen las-
sen.
GAU22500
Scheibenbremsbeläge hinten
1. Bremsbelagstärke
Jeden der hinteren Scheibenbremsbeläge
auf Beschädigungen untersuchen und die
Dicke des Bremsbelags messen. Misst
die Stärke eines Bremsbelags weniger als
10 mm (0,04 in), oder ist ein Bremsbelag
beschädigt, die Bremsbeläge im Satz von
einer Yamaha-Fachwerkstatt austauschen
lassen.
GAU38640
Bremsflüssigkeitsstand prüfen
Vorderradbremse
1. Minimalstand-Markierung
Hinterradbremse (für XT660Z)
1. Minimalstand-Markierung
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-21
6