GAU12820
Kupplungshebel
1. Kupplungshebel
Der Kupplungshebel befindet sich auf der
linken Seite des Lenkers. Um das Getrie-
be auszukuppeln, den Hebel in Richtung
Lenkergriff ziehen. Um das Getriebe ein-
zukuppeln, den Hebel freigeben. Der
Hebel sollte schnell gezogen und langsam
losgelassen werden, um reibungslosen
Kupplungsbetrieb zu erzielen.
Der Kupplungshebel beherbergt einen
Anlasssperrschalter als Teil des Anlass-
sperrsystems. (Siehe seite 3-20).
GAU12871
Fußschalthebel
1. Fußschalthebel
Der Fußschalthebel befindet sich links
vom Motor und wird zusammen mit dem
Kupplungshebel betätigt, wenn die Gänge
des Synchrongetriebes, ausgestattet mit
5-Geschwindigkeiten, gewechselt wer-
den.
GAU26823
Handbremshebel
1. Handbremshebel
2. Positions-Einstellrad
3. Pfeilmarkierung
4. Abstand zwischen Handbremshebel und
Lenkergriff
Der Handbremshebel befindet sich auf
der rechten Seite des Lenkers. Zur
Betätigung der Vorderradbremse den
Hebel zum Lenkergriff ziehen.
Der Bremshebel ist mit einem Einstell-
rad für die Bremshebelposition ausge-
stattet. Um den Abstand zwischen dem
Bremshebel und dem Lenkergriff einzu-
stellen, das Einstellrad drehen,
während Sie den Hebel vom Lenkergriff
weggedrückt halten. Die geeignete Ein-
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-11
3
stellung auf dem Einstellrad muss mit
der “ ”-Markierung auf dem Hand-
bremshebel fluchten.GAU12941
Fußbremshebel
1. Fußbremshebel
Der Fußbremshebel befindet sich an der
rechten Seite des Motorrads. Zur Betäti-
gung der Hinterradbremse den
Fußbremshebel niederdrücken.
GAU26794
ABS (für ABS-Modelle)
Das Antiblockiersystem (ABS) von Yama-
ha ist elektronisch geregelt und weist
einen getrennten Regelkreis für Vorder-
und Hinterradbremse auf. Das ABS wird
durch ein elektronisches Steuergerät
(ECU) überwacht. Wenn eine Störung auf-
tritt, reagieren die Bremsen völlig normal
auf manuelle Betätigung der Bremshebel.
GWA10090
Das ABS vermag nur lange Brems-
wege zu verkürzen.
Je nach Fahrbahnzustand kann
sich der Bremsweg unter Einsatz
des ABS sogar verlängern. Des-
halb stets einen der Fahrge-
schwindigkeit entsprechend aus-
reichenden Sicherheitsabstand
wahren.
HINWEIS
Die Bremsen werden mit dem akti-
vierten ABS in der üblichen Weise
betätigt. An den Bremshebeln könn-
te ein Pulsieren wahrgenommen wer-
den, was unter diesen Umständen
normal ist.
WARNUNG
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-12
3
Dieses ABS ist mit einem Testmodus
ausgestattet, mit welchem das Pul-
sieren an den Bremshebeln bei akti-
viertem System vom Benutzer
gespürt werden kann. Es wird jedoch
Spezialwerkzeug dafür benötigt.
Deshalb wenden Sie sich bitte an
Ihre Yamaha-Fachwerkstatt, wenn
Sie diesen Test durchführen.
GCA16120
Magnete jeder Art (einschließlich
magnetischer Werkzeuge, magneti-
scher Schraubendreher, etc.) von der
Vorder- und Hinterradnabe fern halten.
Sonst können die in den Radnaben
befindlichen magnetischen Rotoren
beschädigt werden, was zu einer Fehl-
funktion des ABS-Systems führen
kann.
1. Vorderradnabe
1. Hinterradnabe
GAU13074
Tankverschluss
1. Schlossabdeckung
2. Offen
Tankverschluss öffnen
Die Schlossabdeckung öffnen, den
Schlüssel in das Tankschloss stecken und
dann 1/4 Drehung im Uhrzeigersinn dre-
hen. Der Tankverschluss kann nun abge-
nommen werden.
Tankverschluss schließen
1. Den Tankverschluss mit eingesteck-
tem Schlüssel durch Druck in die
Schließstellung bringen.
2. Den Schlüssel gegen den Uhrzeiger-
sinn in die Ausgangsstellung (Verrie-
gelungsstellung) drehen und dann
abziehen.
ACHTUNG
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-13
3
GCAS0040
Die folgenden Warn- und Anzeige-
leuchten sollten einige Sekunden lang
aufleuchten und dann erlöschen.
Leerlauf-Kontrollleuchte
Blinker-Kontrollleuchte
Fernlicht-Kontrollleuchte
Motorstörungs-Warnleuchte
Kühlflüssigkeitstemperatur-Warn-
leuchte
Anzeigeleuchte des Wegfahrsper-
ren-Systems
ABS-Warnleuchte (für ABS-Modell)
Erlischt die Warn- oder Anzeigeleuchte
nicht, siehe Seite 3-4 für die Strom-
kreiskontrolle der entsprechenden
Warn- und Anzeigeleuchte.
2. Das Getriebe in die Leerlaufstellung
schalten.
HINWEIS
Die Leerlauf-Kontrollleuchte sollte in der
Leerlaufstellung des Getriebes normaler-
weise leuchten; andernfalls den Strom-
kreis von einer Yamaha-Fachwerkstatt
überprüfen lassen.
3. Den Starterschalter drücken, um den
Motor anzulassen. ACHTUNG: Um
eine maximale Lebensdauer des
Motors zu gewährleisten, sollte bei
kaltem Motor niemals zu stark
beschleunigt werden!
[GCA11041]
HINWEIS
Falls der Motor nicht sofort anspringt, den
Starterschalter loslassen und einige
Sekunden bis zum nächsten Startversuch
warten. Jeder Anlassversuch sollte so
kurz wie möglich sein, um die Batterie zu
schonen. Drehen Sie den Motor pro
Anlassversuch nicht länger als 10 Sekun-
den durch.
HINWEIS
Der Motor ist ausreichend warm gelaufen,
wenn er spontan auf Gasgeben anspricht.
GAU16671
Schalten
1. Fußschalthebel
2. Neutralstellung
Durch Einlegen der entsprechenden Gän-
ge kann die Motorleistung beim Anfahren,
Beschleunigen und Bergauffahren optimal
genutzt werden.
Die Abbildung zeigt die Lage der Gänge.
HINWEIS
Um das Getriebe in den Leerlauf zu schal-
ten, den Fußschalthebel mehrmals ganz
hinunterdrücken, bis das Ende des
Schaltweges erreicht ist, und dann den
Fußschalthebel leicht hochziehen.
ACHTUNG
WICHTIGE FAHR- UND BEDIENUNGSHINWEISE
5-2
5
GCA10260
Auch wenn das Getriebe im Leer-
lauf ist, das Motorrad nicht über
einen längeren Zeitraum mit aus-
geschaltetem Motor im Leerlauf
laufen lassen und das Motorrad
nicht über lange Strecken schie-
ben. Das Getriebe wird nur ausrei-
chend geschmiert, wenn der
Motor läuft. Unzureichende
Schmierung kann das Getriebe
beschädigen.
Zum Schalten stets die Kupplung
betätigen. Motor, Getriebe und
Kraftübertragung sind nicht auf
die Belastungen des Schaltens
ohne Kupplungsbetätigung ausge-
legt und könnten dadurch beschä-
digt werden.
GAU16810
Tipps zum Kraftstoffsparen
Der Kraftstoffverbrauch des Motors kann
durch die Fahrweise stark beeinflusst
werden. Folgende Ratschläge helfen,
unnötigen Benzinverbrauch zu vermeiden:
Beim Beschleunigen früh in den
nächsten Gang schalten und hohe
Drehzahlen vermeiden.
Zwischengas beim Herunterschalten
und unnötig hohe Drehzahlen ohne
Last vermeiden.
Bei längeren Standzeiten in Staus,
vor Ampeln oder Bahnschranken den
Motor am besten abschalten.
GAU16841
Einfahrvorschriften
Die ersten 1600 km (1000 mi) sind aus-
schlaggebend für die Leistung und
Lebensdauer des neuen Motors. Darum
sollten die nachfolgenden Anweisungen
sorgfältig gelesen und genau beachtet
werden.
Der Motor ist fabrikneu und darf während
der ersten 1600 km (1000 mi) nicht zu
stark beansprucht werden. Die verschie-
denen Teile des Motors spielen sich selbst
in das richtige Betriebsspiel ein. Hohe
Drehzahlen, längeres Vollgasfahren und
andere Belastungen, die den Motor stark
erhitzen, sind während dieser Periode zu
vermeiden.
GAU17101
0–1000 km (0–600 mi)
Dauerdrehzahlen über 4500 U/min
vermeiden. ACHTUNG: Nach 1000
km (600 mi) müssen das Motoröl
und der Ölfiltereinsatz gewechselt
werden.
[GCA11151]
1000–1600 km (600–1000 mi)
Dauerdrehzahlen über 6000 U/min
vermeiden.
ACHTUNG
WICHTIGE FAHR- UND BEDIENUNGSHINWEISE
5-3
5
Nach 1600 km (1000 mi)
Das Fahrzeug kann jetzt voll ausge-
fahren werden.
GCA10310
Drehzahlen im roten Bereich
grundsätzlich vermeiden.
Bei Motorstörungen während der
Einfahrzeit das Fahrzeug sofort
von einer Yamaha-Fachwerkstatt
überprüfen lassen.
GAU17213
Parken
Zum Parken den Motor abstellen und
dann den Zündschlüssel abziehen.
GWA10311
Motor und Auspuffanlage können
sehr heiß werden. Deshalb so par-
ken, dass Kinder oder Fußgänger
die heißen Teile nicht versehent-
lich berühren und sich verbrennen
können.
Das Fahrzeug nicht auf abschüssi-
gem oder weichem Untergrund
abstellen, damit es nicht umfallen
kann. Sonst besteht durch austre-
tenden Kraftstoff erhöhte Brand-
gefahr.
Nicht in der Nähe von Gras oder
anderen leicht brennbaren Stoffen
parken, die in Brand geraten kön-
nen.
WARNUNG
ACHTUNG
WICHTIGE FAHR- UND BEDIENUNGSHINWEISE
5-4
5
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-1
6
GAU17243
Regelmäßige Inspektionen, Einstellungen
und Schmierung gewährleisten maximale
Fahrsicherheit und einen optimalen
Zustand Ihres Fahrzeugs. Der Fahrzeug-
halter/Fahrer ist für die Sicherheit selbst
verantwortlich. Auf den folgenden Seiten
werden die wichtigsten Inspektionspunk-
te, Einstellungen und Schmierstellen des
Fahrzeugs angegeben und erläutert.
Die in den Wartungstabellen empfohlenen
Zeitabstände sollten lediglich als Richt-
werte für den Normalbetrieb angesehen
werden. Je nach Wetterbedingungen,
Gelände, geographischem Einsatzort und
persönlicher Fahrweise müssen die War-
tungsintervalle möglicherweise verkürzt
werden.
GWA10321
Ohne die richtige Wartung des Fahr-
zeugs oder durch falsch ausgeführte
Wartungsarbeiten erhöht sich die
Gefahr von Verletzungen, auch mit
Todesfolge, während der Wartung und
der Benutzung des Fahrzeugs. Wenn
Sie nicht mit der Fahrzeugwartung ver-
traut sind, beauftragen Sie einen Yama-
ha-Händler mit der Wartung.
GWA15121
Schalten Sie, wenn keine anderslauten-
den Anweisungen angegeben sind, den
Motor zur Durchführung von Wartungs-
arbeiten aus.
Ein laufender Motor hat bewegli-
che Teile, die Körperteile oder
Kleidung erfassen und mitreißen
können oder elektrische Teile, die
Stromschläge oder Brand verursa-
chen können.
Ein während Wartungsarbeiten
laufender Motor kann Augenver-
letzungen, Verbrennungen, Feuer
oder Kohlenmonoxid-Vergiftungen
verursachen – möglicherweise mit
Todesfolge. Weitere Informationen
zu Kohlenmonoxid siehe Seite 1-1.
GWA15460
Bremsscheiben, Bremssättel, Brem-
strommeln und Beläge können
während ihres Einsatzes sehr heiß wer-
den. Lassen Sie, um mögliche Verbren-
nungen zu vermeiden, die Komponen-
ten der Bremsanlage erst abkühlen,
bevor Sie sie berühren.
GAU17381
Bordwerkzeug
1. Bordwerkzeug
Das Bordwerkzeug befindet sich unter der
Sitzbank. (Siehe seite 3-16).
Die in diesem Handbuch enthaltenen
Informationen zur Wartung und das Bord-
werkzeug sollen Ihnen bei der Durch-
führung von vorbeugenden Wartungsar-
beiten und kleineren Reparaturen
behilflich sein. Gewisse Arbeiten und Ein-
stellungen erfordern jedoch zusätzliches
Werkzeug wie z. B. einen Drehmoment-
schlüssel.
WARNUNG
WARNUNG
WARNUNG
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG
6-3
6
GAU46861
HINWEIS
Die Jahresinspektion kann ausbleiben, wenn stattdessen eine Inspektion, basierend auf den gefahrenen Kilometern
bzw. für UK den gefahrenen Meilen, durchgeführt wird.
Ab 50000 km (30000 mi) sind die Wartungsintervalle alle 10000 km (6000 mi) zu wiederholen.
Die mit einem Sternchen markierten Arbeiten erfordern Spezialwerkzeuge, besondere Daten und technische Fähigkeiten und
sollten daher von einer Yamaha-Fachwerkstatt ausgeführt werden.
GAU46910
Tabelle für regelmäßige Wartung des Abgas-Kontrollsystems
KILOMETERSTAND
NR. PRÜFPUNKTKONTROLLE ODER JAHRES-WARTUNGSARBEIT
1000 km 10000 km 20000 km 30000 km 40000 kmKONTROLLE
(600 mi) (6000 mi) (12000 mi) (18000 mi) (24000 mi)
1*Kraftstoffleitung• Kraftstoffschläuche auf Risse
oder Beschädigung kontrollieren. 3 3 3 3 3
• Zustand kontrollieren.
2Zündkerze• Reinigen und Abstand neu einstellen. 3 3
• Ersetzen. 3 3
3*Ventile• Ventilspiel kontrollieren.
• Einstellen. 3 3
4*Kraftstoff-
• Motor-Leerlaufdrehzahl einstellen. 3 3 3 3 3 3
Einspritzung
5*Schalldämpfer und • Die Schraubenklemmen auf guten
AuspuffrohreSitz überprüfen. 3 3 3 3 3
• Das Luftunterbrechungsventil,
das Zungenventil und den
6*LuftansaugsystemSchlauch auf Beschädigung 3 3 3 3 3
kontrollieren.
• Ggf. beschädigte Teile ersetzen.