Page 175 of 238

5-68
GETRIEBE, SCHALTWALZE UND SCHALTGABELN
GETRIEBE DEMONTIEREN
1. Demontieren:
• Eingangswelle "1"
• Ausgangswelle "2"
• Schaltwalze
• Schaltgabel 3
• Schaltgabel 2
• Schaltgabel 1
• Die Baugruppe mit der am Kurbel-
gehause montierten Distanzhulse
"3" demontieren.
• Die Baugruppe vorsichtig demon-
tieren. Die entsprechende Einbaul-
age sämtlicher Teile fest halten.
Der Lage und Ausrichtung der
Schaltgabeln besondere Achtung
schenken.
• Eingangswelle, Ausgangswelle,
Schaltwalze und Schaltgabeln ge-
meinsam ausbauen durch leichtes
Klopfen auf die Ausgangswelle mit
einem Gummihammer.
ZAHNRÄDER KONTROLLIEREN
1. Kontrollieren:
• Schaltklauen "a"
• Verzahnung "b"
• Schaltgabel-Fuhrungsnut "c"
Verschlissen/beschädigt→Er-
neuern.
2. Kontrollieren:
• O-Ring "1"
Beschädigt→Erneuern.
3. Kontrollieren:
• Beweglichkeit der Zahnrader
Fest→Instand setzen, ggf. er-
neuern.LAGER KONTROLLIEREN
1. Kontrollieren:
• Lager "1"
Den Innenlaufring mit den Fin-
gern drehen.
Stockend/fest→Erneuern.
SCHALTGABEL, SCHALTWALZE
UND STIFTPLATTE
KONTROLLIEREN
1. Kontrollieren:
• Schaltgabel "1"
Verschlissen/beschädigt/ver-
kratzt→Erneuern.
2. Kontrollieren:
• Schaltwalze "1"
• Stiftplatte "2"
Verschlissen/beschädigt→Er-
neuern.
3. Kontrollieren:
• Beweglichkeit der Schaltgabeln
Stockend→Schaltgabel er-
neuern.
Beim Austausch einer defekten
Schaltgabel ebenfalls die links und
rechts anliegenden Zahnräder er-
neuern.
GETRIEBE MONTIEREN
1. Montieren:
• Ritzel 5. Gang (19T) "1"
• Ritzel 3. Gang (17T) "2"
• Distanzhülse "3"
• Ritzel 4. Gang (21T) "4"
• Ritzel 2. Gang (16T) "5"
(an der Getriebe-Eingangswelle
"6")
Vor dem Einbau die Innen- und End-
flächen des Zwischenrads sowie die
Innenfläche des Losrads mit Molyb-
dändisulfidöl bestreichen.
2. Montieren:
• Zahnrad 2. Gang (28T) "1"
• Zahnrad 4. Gang (23T) "2"
• Zahnrad 3. Gang (23T) "3"
• Zahnrad 5. Gang (17T) "4"
• Zahnrad 1. Gang (31T) "5"
• O-Ring "6"
(an der Getriebe-Ausgangswelle
"7")
• Vor dem Einbau die Innen- und
Endflächen des Zwischenrads sow-
ie die Innenfläche des Losrads mit
Molybdändisulfidöl bestreichen.
• Den O-Ring mit Lithiumseifenfett
bestreichen.
Page 177 of 238

6-1
VORDER- UND HINTERRAD
FAHRWERK
Dieser Abschnitt ist für Personen, die über grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten in der Wartung von Yamaha-Motor-
rädern verfügen (z.B.: Yamaha-Händler, Wartungspersonal etc.). Personen mit geringen Kenntnissen und Fähigkeiten
über Wartungsarbeiten wird empfohlen, keine Inspektionen, Einstellungen, Demontagen durchzuführen und Montagen nur
mit Hilfe dieses Handbuchs vorzunehmen. Es könnten sonst Wartungsprobleme und mechanische Schäden auftreten.
VORDER- UND HINTERRAD
VORDERRAD DEMONTIEREN
Reihenfolge Bauteil Anz. Bemerkungen
Das Motorrad am Motor aufbokken und in gerad-
er Stellung halten.Siehe unter "HANDHABUNGSHINWEISE".
1 Achshalterungs-Schraube 4 Lediglich lockern.
2 Vorderachs-Mutter 1
3 Vorderachse 1
4 Vorderrad 1
5 Geschwindigkeitssensor 1
6 Distanzhülse 1
7 Dichtring 1
8 Lager 2 Siehe den Abschnitt zum Ausbau.
9 Bremsscheibe 1
21 Nm (2.1 m kg, 15 ft lb)
21 Nm (2.1 m kg, 15 ft lb)
12 Nm (1.2 m kg, 8.7 ft lb)
90 Nm (9.0 m kg, 65 ft lb)
6
Page 178 of 238
6-2
VORDER- UND HINTERRAD
HINTERRAD DEMONTIEREN
Reihenfolge Bauteil Anz. Bemerkungen
Das Motorrad am Motor aufbokken und in gerad-
er Stellung halten.Siehe unter "HANDHABUNGSHINWEISE".
1 Hinterachs-Mutter 1
2 Hinterachse 1
3 Kettenspanner 2
4 Hinterrad 1 Siehe den Abschnitt zum Ausbau.
5 Distanzhülse 2
6 Kettenrad 1
7 Dichtring 2
8 Sicherungsring 1
9 Lager 2 Siehe den Abschnitt zum Ausbau.
10 Bremsscheibe 1
125 Nm (12.5 m kg, 90 ft lb)
14 Nm (1.4 m kg, 10 ft lb)
19 Nm (1.9 m kg, 13 ft lb)
19 Nm (1.9 m kg, 13 ft lb)
50 Nm (5.0 m kg, 36 ft lb)
Page 179 of 238

6-3
VORDER- UND HINTERRAD
HANDHABUNGSHINWEISE
Das Fahrzeug sicher abstützen,
damit es nicht umfallen kann.
HINTERRAD DEMONTIEREN
1. Demontieren:
•Rad "1"
Das Hinterrad nach vorn drücken und
die Antriebskette "2" abnehmen.
RADLAGER DEMONTIEREN
1. Demontieren:
• Lager "1"
Das Lager mit einem Lageraustreiber
"2" ausbauen.
RAD KONTROLLIEREN
1. Messen:
• Felgenschlag
Nicht nach Vorgabe→ Instand
setzen/erneuern.
2. Kontrollieren:
• Lager
Den Innenlaufring mit den Fin-
gern drehen.
Stockend/fest→Erneuern.
Lager, Dichtring und Distanzhülse
satzweise erneuern.
RADACHSE KONTROLLIEREN
1. Messen:
• Radachs-Verbiegung
Nicht nach Vorgabe→Erneuern.
Eine Messuhr "1" verwenden.
Der von der Messuhr angezeigte
Wert ist zu halbieren, um den Wert
der Verbiegung zu erhalten.
Eine verbogene Radachse darf un-
ter keinen Umständen gerichtet
werden.
BREMSSCHEIBE
KONTROLLIEREN
1. Messen:
• Bremsscheiben-Verzug (nur Hin-
terrad)
Eine Messuhr "1" verwenden.
Nicht nach Vorgabe→Felgen-
schlag kontrollieren.
Falls Felgenschlag in Ordnung
ist, die Bremsscheibe erneuern.2. Messen:
• Bremsscheiben-Starke "a"
Nicht nach Vorgabe→Erneuern.
VORDERRAD MONTIEREN
1. Montieren:
• Lager (links) "1"
• Distanzstück "2"
• Lager (rechts) "3"
• Dichtring "4"
• Lager und Dichtringlippe bei der
Montage mit Lithiumseifenfett best-
reichen.
• Eine Steckschlussel-Nuss mit dem-
selben Durchmesser wie dem La-
ger-Laufring verwenden.
• Das Lager auf der linken Seite ist
zuerst einzubauen.
• Den Dichtring so einbauen, dass
die Herstellerbeschriftung oder
Teilenummer nach ausen gerichtet
ist.
Nicht auf den Innenlaufring des La-
gers einwirken. Das Werkzeug
lediglich am Außenlaufring anset-
zen.
Max. Felgenschlag:
Höhenschlag "1": 2.0
mm (0.08 in)
Seitenschlag "2": 2.0
mm (0.08 in)
Max. Radachs-Verbie-
gung:
0.5 mm (0.020 in)
Max. Bremsscheiben-
Verzug:
Hinten:
: 0.15 mm
(0.006 in)
Bremsscheiben-Starke:
Vorn:
3.0 mm (0.12 in)
: 2.5 mm
(0.10 in)
Hinten:
4.0 mm (0.16 in)
: 3.5 mm
(0.14 in)
Page 182 of 238
6-6
VORDER- UND HINTERRADBREMSEN
VORDER- UND HINTERRADBREMSEN
VORDERRADBREMSE DEMONTIEREN
Reihenfolge Bauteil Anz. Bemerkungen
Das Motorrad am Motor aufbokken und in gerad-
er Stellung halten.Siehe unter "HANDHABUNGSHINWEISE".
Die Bremsflüssigkeit ablassen. Siehe den Abschnitt zum Ausbau.
1 Bremsschlauch-Halterung (Protektor) 2
2 Bremsschlauch-Halterung (Bremssattel) 1
3 Hohlschraube 2
4 Bremsschlauch 1
5 Bremsbelag-Haltestift-Abdekkung 1Zum Lockern des Bremsbelag-Haltestifts de-
montieren.
6 Bremsbelag-Haltestift 1 Zum Zerlegen des Bremssattels lockern.
7 Bremssattel 1
8 Handbremshebel 1
9 Hauptbremszylinder-Halterung 1
10 Hauptbremszylinder 1
Page 183 of 238
6-7
VORDER- UND HINTERRADBREMSEN
HINTERRADBREMSE DEMONTIEREN
Reihenfolge Bauteil Anz. Bemerkungen
Das Motorrad am Motor aufbokken und in gerad-
er Stellung halten.Siehe unter "HANDHABUNGSHINWEISE".
Hinterrad Siehe unter "VORDER- UND HINTERRAD".
Die Bremsflüssigkeit ablassen. Siehe den Abschnitt zum Ausbau.
1 Fußbremshebel 1
2 Hauptbremszylinder 1
3 Bremsschlauch-Halterung 2
4 Hohlschraube 2
5 Bremsschlauch 1
6 Bremsbelag-Haltestift-Abdekkung 1Zum Lockern des Bremsbelag-Haltestifts de-
montieren.
7 Bremsbelag-Haltestift 1 Zum Zerlegen des Bremssattels lockern.
8 Bremssattel 1
Page 184 of 238
6-8
VORDER- UND HINTERRADBREMSEN
BREMSSATTEL ZERLEGEN
Reihenfolge Bauteil Anz. Bemerkungen
A. Vorn
B. Hinten
AB
1 Bremsbelag-Haltestift 1 1
2 Scheibenbremsbelag 2 2
3 Scheibenbremsbelag-Träger 1 1
4 Bremskolben 2 1 Siehe den Abschnitt zum Ausbau.
5 Bremskolben-Staubschutzring 2 1 Siehe den Abschnitt zum Ausbau.
6 Bremskolben-Dichtring 2 1 Siehe den Abschnitt zum Ausbau.
Page 189 of 238

6-13
VORDER- UND HINTERRADBREMSEN
• Die Hauptbremszylinder-Bauteile
mit Bremsflussigkeit bestreichen.
• Das Ende der Druckstange mit Si-
likonfett bestreichen.
• Fur den Einbau des Sicher-
ungsrings eine Sicherungsring-
zange verwenden.
A. Vorn
B. Hinten
VORDERRAD-
HAUPTBREMSZYLINDER
EINBAUEN
1. Montieren:
• Hauptbremszylinder "1"
• Hauptbremszylinder-Halterung
"2"
• Schraube (Hauptbremszylinder-
Halterung) "3"
• Die Halterung so einbauen, dass
die Pfeilmarkierung "a" nach oben
gerichtet ist.
• Zunachst die oberen und dann die
unteren Schrauben der Hauptbrem-
szylinder- Halterung vorschriftsma-
sig festziehen.
2. Montieren:
• Handbremshebel "1"
• Handbremshebel-Schraube "2"• Handbremshebel-Mutter "3"
Die Kontaktfläche und Schraube des
Bremshebel-Drehpunkts sowie die
Bremskolben-Kontaktfläche mit Si-
likonfett bestreichen.
HINTERRAD-
HAUPTBREMSZYLINDER
EINBAUEN
1. Montieren:
• Kupferscheibe "1"
• Bremsschlauch "2"
• Hohlschraube "3"
Immer neue Kupferscheiben ver-
wenden.
Den Bremsschlauch so montieren,
dass der Metallstutzen "a" am
Schlauchende, wie abgebildet, an
der Nase "b" des Hauptbremszyl-
inders anliegt.
2. Montieren:
• Hauptbremszylinder "1"
• Schraube (Hauptbremszylinder)
"2"
3. Montieren:
• Feder "1"
• Fußbremshebel "2"
• O-Ring "3"
• Fußbremshebel-Schraube "4"
• Clip "5"
Die Schraube, O-Ringe und Fußb-
remshebel- Halterung mit Lithiumsei-
fenfett bestreichen.
4. Montieren:
• Stift "1"
• Beilagscheibe "2"
• Splint "3"
Nach der Montage die Fußbremsheb-
el- Position kontrollieren. Siehe unter
"HINTERRADBREMSE EINSTEL-
LEN" in KAPITEL 3.
Schraube (Hauptbrems-
zylinder- Halterung):
9 Nm (0.9 m•kg, 6.5
ft•lb)
Handbremshebel-
Schraube:
6 Nm (0.6 m•kg, 4.3
ft•lb)
Handbremshebel-Mutter:
6 Nm (0.6 m•kg, 4.3
ft•lb)
Hohlschraube:
30 Nm (3.0 m•kg, 22
ft•lb)
Schraube (Hauptbrems-
zylinder):
10 Nm (1.0 m•kg, 7.2
ft•lb)
Fußbremshebel-
Schraube:
26 Nm (2.6 m•kg, 19
ft•lb)