1-13
BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
BEDIENUNGSELEMENTE
UND DEREN FUNKTION
ZÜNDSCHALTER
Die einzelnen Zündschalterstellun-
gen sind nachfolgend beschrieben:
ON:
Nur in dieser Stellung kann der Motor
gestartet werden.
OFF:
Alle elektrischen Stromkreise sind
ausgeschaltet.
Zündschalter-Kontrollleuchte
Der Zündschalter "1" ist mit einer
Kontrollleuchte "2" versehen, die den
Fahrer daran erinnern soll, die Zünd-
ung auszuschalten. Die Funktions-
weise ist nachfolgend beschrieben.
• Leuchtet in der "ON"-Stellung des
Zündschalters.
• Erlischt, wenn der Motor nach dem
Anlassen eine gewisse Drehzahl
erreicht.
• Leuchtet erneut auf, wenn der Mo-
tor abgestellt wird.
Falls die Kontrollleuchte beim Stellen
des Zündschalters auf "ON" nicht au-
fleuchtet, ist die Batteriespannung zu
niedrig. In diesem Fall die Batterie
laden.
MOTORSTOPPSCHALTER
Der Motorstoppschalter "1" befindet
sich links am Lenker. Den Motor-
stoppschalter gedrückt halten, bis der
Motor stoppt.
STARTERSCHALTER
Der Starterschalter "1" befindet sich
rechts am Lenker. Diesen Schalter
drücken, um den Motor anzulassen.KUPPLUNGSHEBEL
Der Kupplungshebel "1" befindet sich
links am Lenker. Er dient zum Aus-/
Einkuppeln. Zum Auskuppeln den
Kupplungshebel zügig ziehen, beim
Einkuppeln gefühlvoll loslassen. Dies
gewährleistet ein weiches Aus- und
Einrücken der Kupplung.
FUSSCHALTHEBEL
Das 5-Gang-Getriebe dieses Motor-
rads ist ideal abgestuft. Die Gänge
werden über den Fußschalthebel "1"
links am Motor geschaltet.
KICKSTARTERHEBEL
Den Kickstarterhebel "1" ausklappen.
Zum Anlassen des Motors den Kick-
starterhebel langsam niedertreten,
bis deutlicher Widerstand spürbar
wird; anschließend den Kickstarter
kräftig durchtreten. Da dieses Modell
mit einem Primärkickstarter aus-
gerüstet ist, kann der Motor bei
eingelegtem Gang und gezogener
Kupplung gestartet werden. Es ist je-
doch ratsam, den Motor in der Leer-
laufstellung des Getriebes
anzulassen.GASDREHGRIFF
Der Gasdrehgriff "1" befindet sich re-
chts am Lenker. Er gibt Gas und nim-
mt es weg. Zum Gasgeben den
Drehgriff öffnen; zum Gaswegnehm-
en den Drehgriff schließen.
HANDBREMSHEBEL
Der Starterschalter "1" befindet sich
rechts am Lenker. Mit diesem Hebel
wird die Vorderradbremse betätigt.
FUSSBREMSHEBEL
Der Fußbremshebel "1" befindet sich
an der rechten Fahrzeugseite. Mit
diesem Hebel wird die Hinterradb-
remse betätigt.
KRAFTSTOFFHAHN
Der Kraftstoffhahn leitet den Kraftst-
off vom Tank zum Vergaser und filtert
ihn gleichzeitig. Die 3 Kraftstoffhahn-
stellungen sind nachfolgend bes-
chrieben:
OFF:
In dieser Stellung ist der Kraftstoff-
hahn geschlossen und die Kraftstoff-
zufuhr unterbrochen. Der
Kraftstoffhahn sollte nach Abstellen
des Motors in diese Stellung gebracht
werden.
ON:
In dieser Stellung wird der laufende
Motor mit Kraftstoff versorgt. Diese
Stellung ist für den Normalbetrieb.
1-22
ANZUGSDREHMOMENTE KONTROLLIEREN
ANZUGSDREHMOMENTE KONTROLLIEREN
Die entsprechenden Anzugsdrehmomente sind dem Abschnitt "ANZUGSMOMENT" in KAPITEL 2 zu entnehmen.
Fahrgestell Rahmen und Rahmenhinterteil
Sitzbank-Krafstofftank-Baugruppe Kraftstofftank und Rahmen
Auspuffsystem Schalldämpfer und Rahmenhinterteil
Motorlager Rahmen und Motor
Motorhalterung und Motor
Motorhalterung und Rahmen
Lenkung Lenkkopf und Lenker Lenkrohr und Rahmen
Lenkschaft und obere Gabelbrücke
Obere Gabelbrücke und Lenker
Radaufhängung Vorn Lenkkopf und Gabelholme Gabelholme und obere Gabelbrücke
Teleskopgabel und untere Gabelbrücke
Hinten Bei Umlenksystem Umlenkhebel
Hebel und Rahmen
Hebel und Federbein
Hebel und Schwinge
Federbeinbefestigung Federbein und Rahmen
Schwingenbefestigung Anzugsdrehmoment der Schwingenachse
Rad Radbefestigung Vorn Anzugsdrehmoment der Radachse
Anzugsdrehmoment der Achshalterung
Hinten Anzugsdrehmoment der Radachse
Rad und Kettenrad
Bremsen Vorn Bremssattel und Teleskopgabel
Bremsscheibe und Rad
Anzugsdrehmoment der Hohlschraube
Hauptbremszylinder und Lenker
Anzugsdrehmoment der Entlüftungsschraube
Anzugsdrehmoment der Bremsschlauch- Hal-
terung
Hinten Fußbremshebel und Rahmen
Bremsscheibe und Rad
Anzugsdrehmoment der Hohlschraube
Hauptbremszylinder und Rahmen
Anzugsdrehmoment der Entlüftungsschraube
Anzugsdrehmoment der Bremsschlauch- Hal-
terung
Kraftstoffanlage Kraftstofftank und Kraftstoffhahn
Schmiersystem Anzugsdrehmoment der Ölschlauchschelle
2-2
ALLGEMEINE TECHNISCHE DATEN
Kraftstoff:
Bauart Nur bleifreies Superbenzin mit einer Oktanzahl (Roz) von
95 oder höher.
Tankinhalt 8.0 L (1.76 Imp gal, 2.11 US gal)
Reserve 1.1 L (0.24 Imp gal, 0.29 US gal)
Vergaser:
Bauart FCR-MX37
Hersteller KEIHIN
Zündkerze:
Typ/Hersteller CR9E/NGK (entstört)
Elektrodenabstand 0.7–0.8 mm (0.028–0.031 in)
Kupplungsbauart: Mehrscheiben-Ölbadkupplung
Getriebe: USA, CDN, ZA, AUS, NZ EUROPE
Primärantrieb Zahnrad←
Primärübersetzung 3.353 (57/17)←
Achsantrieb Kette←
Sekundärübersetzung 3.846 (50/13) 3.357 (47/14)
Ausführung Sequenzielles 5-Gang-
Klauengetriebe←
Betätigung Fußschalthebel (links)←
Getriebeabstufung:
1. Gang 2.385 (31/13)←
2. Gang 1.750 (28/16)←
3. Gang 1.353 (23/17)←
4. Gang 1.095 (23/21)←
5. Gang 0.895 (17/19)←
Fahrwerk: USA, CDN, ZA AUS, NZ EUROPE
Rahmenbauart Schleifenrohrrah-
men mit geteiltem
Unterzug←←
Lenkkopfwinkel 27.0 ° 26.6 ° 26.5 °
Nachlauf 115 mm (4.53 in) 114 mm (4.49 in) 113 mm (4.45 in)
Reifen:
Bauart Schlauch-Reifen
Dimension vorn 80/100-21 51M (USA, CDN und ZA)
90/90-21 M/C 54M M+S (EUROPE, AUS und NZ)
Dimension hinten 100/100-18 59M (USA, CDN und ZA)
130/90-18 M/C 69M M+S (EUROPE, AUS und NZ)
Reifenluftdruck (vorn und hinten) 100 kPa (1.0 kgf/cm
2, 15 psi)
Bremsen:
Vorderradbremse Einscheibenbremse
Betätigung Handbremshebel (rechts)
Hinterradbremse Einscheibenbremse
Betätigung Fußbremshebel (rechts)
Radaufhängung:
Vorderradaufhangung Teleskopgabel
Hinterradaufhangung Monocross-Schwinge (mit Umlenkhebelabstützung)
2
2-10
WARTUNGSDATEN
ELEKTRISCHE ANLAGEAntriebskette:
Typ/Hersteller DID520VM2/DAIDO ----
Anzahl Glieder 113 Glieder + Schloss ----
Kettendurchhang 48–58 mm (1.9–2.3 in) ----
Länge der Kette über 15 Glieder ---- 239.3 mm
(9.42 in)
Scheibenbremse vorn:
Scheibendurchmesser×Stärke 250 × 3.0 mm (9.84 × 0.12 in) 250 × 2.5 mm
(9.84 × 0.10 in)
Belagstärke 4.4 mm (0.17 in) 1.0 mm (0.04
in)
Hauptbremszylinder-Bohrung 11.0 mm (0.433 in) ----
Bremssattel-Zylinderbohrung 27.0 mm (1.063 in) × 2 ----
Bremsflüssigkeit DOT Nr.4 ----
Scheibenbremse hinten:
Scheibendurchmesser×Stärke 245 × 4.0 mm (9.65 × 0.16 in) 245 × 3.5 mm
(9.65 × 0.14 in)
Max. Verzug ---- 0.15 mm
(0.006 in)
Belagstärke 6.4 mm (0.25 in) 1.0 mm (0.04
in)
Hauptbremszylinder-Bohrung 11.0 mm (0.433 in) ----
Bremssattel-Zylinderbohrung 25.4 mm (1.000 in) × 1 ----
Bremsflüssigkeit DOT Nr.4 ----
Bremshebel:
Handbremshebel-Position 95 mm (3.74 in) ----
Fußbremshebel-Position (oberhalb der Fußraste-
nauflage)10 mm (0.39 in) ----
Kupplungshebel-Spiel am Hebelende 8–13 mm (0.31–0.51 in) ----
Spiel des Gasdrehgriffs 3–5 mm (0.12–0.20 in) ---- Bezeichnung Standard Grenzwert
Bezeichnung Standard Grenzwert
Zündsystem:
Zündverstellung Elektrische Anlage ----
Schwunglichtmagnetzünder: USA, CDN AUS, NZ, ZA EUROPE
Impulsgeber-Widerstand (Kabelfarbe) 248–372 Ωbei
20 °C (68 °F)
(Weiß–Rot)←←----
Zündbox-Typ/-Hersteller 5UM-E0/
YAMAHA5UM-F1/
YAMAHA5UM-L1/
YAMAHA----
Zündspule:
Typ/Hersteller 5UL-10/DENSO ----
Min. Zündfunkenstrecke 6 mm (0.24 in) ----
Primärwicklungs-Widerstand 0.08–0.10 Ωbei 20 °C (68 °F) ----
Sekundärwicklungs-Widerstand 4.6–6.8 kΩbei 20 °C (68 °F) ----
2-15
ANZUGSMOMENT
Bremsflüssigkeits-Vorratsbehälterdeckel
vornM4 2 2 Nm (0.2 m•kg, 1.4 ft•lb)
△
Bremsschlauch-Hohlschraube vorn M10 2 30 Nm (3.0 m•kg, 22 ft•lb)Kupfers-
cheibe
△Bremssattel vorn M8 2 23 Nm (2.3 m•kg, 17 ft•lb)
△Vorderrad-Bremssattel und Bremss-
chlauch-HalterungM6 1 10 Nm (1.0 m•kg, 7.2 ft•lb)
Bremsbelag-Haltestift-Abdekkung M10 2 3 Nm (0.3 m•kg, 2.2 ft•lb)
△Vorderrad-Bremssattel und Bremsbelag-
HaltestiftM10 1 18 Nm (1.8 m•kg, 13 ft•lb)
△Hinterrad-Bremssattel und Bremsbelag-
HaltestiftM10 1 18 Nm (1.8 m•kg, 13 ft•lb)
△Bremssattel und Entlüftungsschraube M8 2 6 Nm (0.6 m•kg, 4.3 ft•lb)
△Vorderachse und Achsmutter M16 1 90 Nm (9.0 m•kg, 65 ft•lb)
△Vorderachs-Halterung M8 4 21 Nm (2.1 m•kg, 15 ft•lb)
△Scheibenbremse vorn M6 6 12 Nm (1.2 m•kg, 8.7 ft•lb)
△Scheibenbremse hinten M6 6 14 Nm (1.4 m•kg, 10 ft•lb)
△Fußbremshebel M8 1 26 Nm (2.6 m•kg, 19 ft•lb)
△Hinterrad-Hauptbremszylinder M6 2 10 Nm (1.0 m•kg, 7.2 ft•lb)
Bremsflüssigkeits-Vorratsbehälterdeckel
hintenM4 2 2 Nm (0.2 m•kg, 1.4 ft•lb)
△
Bremsschlauch-Hohlschraube hinten M10 2 30 Nm (3.0 m•kg, 22 ft•lb)Kupfers-
cheibe
△Hinterachse und Achsmutter M20 1 125 Nm (12.5 m•kg, 90 ft•lb)
△Speichennippel — 72 3 Nm (0.3 m•kg, 2.2 ft•lb)
△Kettenrad M8 6 50 Nm (5.0 m•kg, 36 ft•lb)
△Bremsscheiben-Abdeckung hinten M62 10 Nm (1.0 m•kg, 7.2 ft•lb)
△Hinterrad-Bremssattel-Schutz M6 2 7 Nm (0.7 m•kg, 5.1 ft•lb)
Kettenspanner-Einstellschraube und Si-
cherungsmutterM8 2 19 Nm (1.9 m•kg, 13 ft•lb)
Motorlager:
△Motor und Motorhalterung (vorn) M10 1 53 Nm (5.3 m•kg, 38 ft•lb)
△Motor und Rahmen (unten) M10 1 53 Nm (5.3 m•kg, 38 ft•lb)
△Obere Motorhalterung und Rahmen M8 4 34 Nm (3.4 m•kg, 24 ft•lb)
△Untere Motorhalterung und Rahmen M8 4 34 Nm (3.4 m•kg, 24 ft•lb)
△Motor und Motorhalterung (oben) M10 1 55 Nm (5.5 m•kg, 40 ft•lb)
△Motorschutz M6 3 7 Nm (0.7 m•kg, 5.1 ft•lb)
Regler M6 2 7 Nm (0.7 m•kg, 5.1 ft•lb)
△Schwingenachse und -Mutter M16 1 85 Nm (8.5 m•kg, 61 ft•lb)
△Umlenkhebel und Schwinge M14 1 70 Nm (7.0 m•kg, 50 ft•lb)
△Umlenkhebel und Übertragungshebel M14 1 80 Nm (8.0 m•kg, 58 ft•lb)
△Übertragungshebel und Rahmen M14 1 80 Nm (8.0 m•kg, 58 ft•lb)
△Federbein und Rahmen M10 1 56 Nm (5.6 m•kg, 40 ft•lb)
△Federbein und Umlenkhebel M10 1 53 Nm (5.3 m•kg, 38 ft•lb)
△Rahmenheck (oben) M8 1 38 Nm (3.8 m•kg, 27 ft•lb)
△Rahmenheck (unten) M8 2 32 Nm (3.2 m•kg, 23 ft•lb)BezeichnungGewind-
egrößeAnz. AnzugsmomentBemerkun-
gen
3-3
ALLGEMEINE WARTUNGS- UND SCHMIERINTERVALLE (Für
Kanada)
• Der Luftfiltereinsatz muss bei übermäßig feuchtem oder staubigem Einsatz häufiger gereinigt bzw. erneuert werden.
• Wartung der hydraulischen Bremsanlage
• Nach Zerlegen von Hauptbremszylinder sowie Bremssattel, die Flüssigkeit immer auswechseln. Regelmäßig den
Bremsflüssigkeitsstand prüfen und ggf. Vorratsbehälter befüllen.
• Alle zwei Jahre die inneren Hauptbremszylinder- sowie Bremssattel-Bauteile erneuern und die Bremsflüssigkeit wech-
seln.
• Bremsschläuche bei Beschädigung oder Rissbildung, spätestens jedoch alle vier Jahre, erneuern.
13Drehpunkte des Brems- und
KupplungshebelsLithiumseifenfett (Allzweck-Schmierfett) dünn
auftragen.
14 FußbremshebelumlenkwellenLithiumseifenfett (Allzweck-Schmierfett) dünn
auftragen.
15 Seitenständer-DrehzapfenFunktion kontrollieren.
Lithiumseifenfett (Allzweck-Schmierfett) dünn
auftragen.
16 * TeleskopgabelFunktion prüfen und auf Ölleckage unter-
suchen.
Gegebenenfalls erneuern.
17 * FederbeinFunktion prüfen und auf Ölleckage unter-
suchen.
Gegebenenfalls erneuern.
18 *Drehpunkte der Hinterradauf-
hängungMolybdändisulfidfett dünn auftragen.
19 * SeilzügeGroßzügig mit Yamaha-Ketten- und Seilzug-
schmiermittel oder Motoröl 10W-30 schmieren.
20 *Gasdrehgriffgehäuse und
GaszugFunktion und Spiel kontrollieren.
Gegebenenfalls Gaszugspiel einstellen.
Gasdrehgriffgehäuse und Gaszug schmieren.
21 *Befestigungselemente des
FahrgestellsAlle Schrauben und Muttern auf festen Sitz
prüfen.
Gegebenenfalls korrigieren.
22 BatterieAnschlüsse auf Lockerheit und Korrosion kon-
trollieren. Nr. BEZEICHNUNG KONTROLLEN UND WARTUNGENNACH
DEN ER-
STENKILOMETERSTAN
DANZEIGEN
1,000
km (600
mi) oder
1 Monat3,000
km
(1,800
mi) oder
3
Monate5,000
km
(3,000
mi) oder
6
Monate
3-6
WARTUNGSINTERVALLE BEI RENNEINSATZ
KÜHLSYSTEM
Kühlflüssigkeitsstand kontrollie-
ren und Anlage auf Undichtig-
keit prüfen●●
Kühlerverschlussdeckel kontrol-
lieren●
Kühlflüssigkeit wechseln●Alle zwei Jahre
Schläuche kontrollieren●
EXTERNE SCHRAUBVERBIND-
UNGEN
Festziehen●●Siehe unter "STARTEN UND EIN-
FAHREN" in KAPITEL 1.
LUFTFILTER
Reinigen und schmieren●●Schaumfilteröl o. Ä. verwenden.
Erneuern●
ÖLFILTER
Erneuern●●
MOTORSCHUTZ
Erneuern●Totalausfall
RAHMEN
Reinigen und kontrollieren●●
KRAFTSTOFFTANK UND -HAHN
Reinigen und kontrollieren●●
BREMSEN
Hand- und Fußbremshebel-Po-
sition einstellen●●
Drehpunkte schmieren●●
Bremsscheiben-Oberfläche
kontrollieren●●
Flüssigkeitsstand kontrollieren
und Anlage auf Undichtigkeit
prüfen●●
Bremsscheiben-, Bremssattel-,
Hauptbremszylinder-Schrauben
und Hohlschrauben festziehen●●
Scheibenbremsbeläge er-
neuern●
Bremsflüssigkeit wechseln●Alle Jahre
TELESKOPGABEL
Kontrollieren und einstellen●●
Öl wechseln●●Gabelöl "S1"
Dichtring erneuern● BezeichnungNach
dem
Ein-
fahrenNach
jedem
Ren-
nen
Nach
jedem
3. Ren-
nen
(oder
500
km)Nach
jedem
5. Ren-
nen
(oder
1,000
km)
Nach
BedarfBemerkungen
3-10
MOTOR
MOTOR
SITZBANK, KRAFTSTOFFTANK UND SEITENABDECKUNGEN DEMONTIEREN
Reihenfolge Bauteil Anz. Bemerkungen
Den Kraftstoffhahn auf "OFF" stellen.
Den Kraftstoffschlauch lösen.
1 Sitzbank 1
2 Lufthutze (links und rechts) 2
3 Kraftstofftank-Schraube 2
4 Kraftstofftank 1
5 Seitenverkleidung links 1 Luftfiltergehäusedeckel öffnen.
6 Seitenverkleidung rechts 1 Siehe den Abschnitt zum Ausbau.
7 Scheinwerfer-Steckverbinder 1
8 Scheinwerfer 1