Page 25 of 84
Beschreibung
18
1Feuerlöscher-Behälter
2 Kraftstoffhahn
3 Chokeknopf
4 Clip
5 Starterschalter
6 Gashebel
7 Motor-Quickstoppleine
8 Motor-Stoppschalter
9 Motor-Quickstoppschalter
10 Kraftstofftank
11 Batterie
12 Geräuschdämpfer
13 Zündkerze/Zündkerzenstecker
14 Wasserabscheider
15 Schalldämpfer
16 Kraftstofffilter
17 Spülschlauchanschluss
18 Schaltkasten
UF2F75G0.book Page 18 Thursday, June 28, 2012 9:54 AM
Page 26 of 84

Bedienung der Steuerungsfunktionen
19
GJU31024
Steuerungsfunktionen des Wasserfahrzeugs
GJU31152Motor-Stoppschalter “ ”
Der Motor-Stoppschalter (roter Knopf) stoppt
den Motor, wenn er gedrückt wird.
GJU31163Motor-Quickstoppschalter “ ”
Der Motor-Quickstoppschalter schaltet den
Motor automatisch ab, wenn der Clip am
Ende der Motor-Quickstoppleine (Handge-
lenk-Schlaufe) vom Schalter abgezogen wird,
zum Beispiel wenn der Fahrer vom Wasser-
fahrzeug fällt.
Vor dem erneuten Starten des Motors muss
der Clip wieder unter den Motor-Quickstopp-
schalter eingesetzt werden. Wenn der Motor nicht läuft, den Clip vom Mo-
tor-Quickstoppschalter abnehmen, um ein
versehentliches Starten des Motors oder ein
nicht befugtes Bedienen durch Kinder oder
andere zu verhindern.
GJU41050Startschalter “ ”
ACHTUNG
GCJ01360
Den Motor an Land nicht länger als 15 Se-
kunden ohne Wasserzufuhr betreiben, an-
derenfalls könnte er überhitzen.
Der Startschalter (grüner Knopf) startet den
Motor, wenn der Schalter gedrückt wird.
Dem Startschalter loslassen, sobald der Mo-
tor zu laufen beginnt. Falls der Motor nicht in-
nerhalb von fünf Sekunden startet, den Start-
schalter loslassen, 15 Sekunden warten und
dann nochmals versuchen.
ACHTUNG: Nie-
mals den Startschalter drücken, während
der Motor läuft. Den Startschalter nicht
länger als fünf Sekunden betätigen, da die
Batterie sich sonst so stark entlädt, dass
der Motor nicht mehr startet. Außerdem
1 Motor-Stoppschalter
1 Motor-Quickstoppschalter
2 Clip
3 Motor-Quickstoppleine
1
STOP
31
2
UF2F75G0.book Page 19 Thursday, June 28, 2012 9:54 AM
Page 27 of 84
![YAMAHA SUPERJET 2013 Betriebsanleitungen (in German) Bedienung der Steuerungsfunktionen
20
kann dadurch der Starter beschädigt wer-
den.
[GCJ01040]
Wurde der Clip vom Quickstoppschalter ab-
gezogen, lässt sich der Motor nicht starten.
GJU31211Gashebe YAMAHA SUPERJET 2013 Betriebsanleitungen (in German) Bedienung der Steuerungsfunktionen
20
kann dadurch der Starter beschädigt wer-
den.
[GCJ01040]
Wurde der Clip vom Quickstoppschalter ab-
gezogen, lässt sich der Motor nicht starten.
GJU31211Gashebe](/manual-img/51/51293/w960_51293-26.png)
Bedienung der Steuerungsfunktionen
20
kann dadurch der Starter beschädigt wer-
den.
[GCJ01040]
Wurde der Clip vom Quickstoppschalter ab-
gezogen, lässt sich der Motor nicht starten.
GJU31211Gashebel
Drückt man den Gashebel zusammen, wird
die Motordrehzahl erhöht.
Lässt man den Hebel wieder los, kehrt er au-
tomatisch in die Leerlaufstellung zurück.
GJU35932Steuersystem
Dreht man den Lenker in die gewünschte
Fahrtrichtung, wird der Winkel der Jetdüse verstellt, und die Fahrtrichtung des Wasser-
fahrzeugs ändert sich entsprechend.
Da die Stärke des Schubs bestimmt, wie
schnell und wie stark das Wasserfahrzeug
wendet, muss außer im Langsamstlauf beim
Wenden immer Gas gegeben werden.
Der Winkel der Jetdüse kann nach Belieben
des Führers eingestellt werden. (Weitere An-
gaben zum Einstellen des Jetdüsenwinkels
siehe Seite 60.)
GJU31272Lenkmast
Der Lenkmast kann nach oben oder nach un-
ten bewegt werden, um die Höhe des Lenkers
zu ändern.
1
Starterschalter
1 Gashebel
START
1
1Lenker
2 Jetdüse
UF2F75G0.book Page 20 Thursday, June 28, 2012 9:54 AM
Page 28 of 84

Bedienung der Steuerungsfunktionen
21
GJU31123Kraftstoffhahn
Mit dem Kraftstoffhahn kann zwischen den
Optionen für die Kraftstoffzufuhr umgeschal-
tet werden.
Eine der folgenden drei Positionen für den
Kraftstoffhahn je nach Benutzungsbedingun-
gen wählen.
OFF:
Befindet sich der Kraftstoffhahn in dieser Stel-
lung, ist die Kraftstoffzufuhr zu den Vergasern
unterbrochen. Bei Stillstand des Motors den
Kraftstoffhahn immer in diese Stellung dre-
hen.
ON:
Befindet sich der Kraftstoffhahn in dieser Stel-
lung, ist der Zufluss offen. Den Kraftstoffhahn
vor dem Starten des Motors und vor dem Fah-
ren in diese Stellung drehen.RES:
Wird der Kraftstoffhahn auf diese Stellung ge-
dreht, läuft der Motor auf Reserve. Den Kraft-
stoffhahn in diese Stellung drehen, falls wäh-
rend der Fahrt der Kraftstoff ausgeht. Findet
dies statt, sollte so bald wie möglich nachge-
tankt und der Kraftstoffhahn wieder auf “ON”
gestellt werden.
GJU31202Chokeknopf “ ”
Mit dem Chokeknopf kann eine fettere Luft-
Kraftstoffmischung zugeführt werden, um ei-
nen kalten Motor zu starten.
Choke verwenden:
Den Chokeknopf herausziehen.
Den Chokeknopf wieder hineindrücken, um
den Choke nach dem Motorstart nicht mehr
zu verwenden.
1
Kraftstoffhahn
1Chokeknopf
UF2F75G0.book Page 21 Thursday, June 28, 2012 9:54 AM
Page 29 of 84

Bedienung der Steuerungsfunktionen
22
GJU31223Kühlwasser-Kontrollauslass
Wenn der Motor läuft, tritt etwas Kühlwasser,
das im Motor zirkuliert, aus dem Kühlwasser-
Kontrollauslass aus.
Der Kühlwasser-Kontrollauslass befindet sich
auf der Backbordseite (links) des Wasserfahr-
zeugs. Um sicherzustellen, dass das Kühl-
system richtig funktioniert, überprüfen, dass
Wasser aus den Kühlwasser-Kontrollauslass
austritt. Wenn aus diesem Auslass kein Was-
ser austritt, den Motor anhalten und den Jet-
einlass auf Verstopfung kontrollieren. (Weite-
re Angaben zum Jeteinlass siehe Seite 71.)
HINWEIS:
●Es dauert nach dem Anlassen des Motors
ca. 20 Sekunden, bis das Wasser den Kon-
trollauslass erreicht.
●Das Wasser tritt möglicherweise nicht
gleichmäßig aus, wenn der Motor im Leer-
lauf läuft. Falls dies auftritt, etwas Gas ge-
ben, um zu kontrollieren, dass das Wasser
ordnungsgemäß austritt.
GJU40322Wasserabscheider
Der Wasserabscheider verhindert, dass Was-
ser in den Tank eindringt, indem jegliches
Wasser aufgefangen wird, das beim Kentern
des Wasserfahrzeugs in den Tankentlüf-
tungsschlauch eingedrungen ist. Wenn sich im Wasserabscheider Wasser ge-
sammelt hat, dieses durch Lösen der Ablass-
schraube ablassen.
Zum Ablassen von Wasser aus dem Wasser-
abscheider:
(1) Einen Auffangbehälter oder ein trocke-
nes Tuch unter den Wasserabscheider
stellen.
(2) Die Ablassschraube schrittweise lösen, um das Wasser abzulassen. Das ablau-
fende Wasser im Auffangbehälter auffan-
gen oder mit dem trockenen Tuch so auf-
nehmen, dass es nicht in den Motorraum
verschüttet wird. Sollte Wasser in das
Wasserfahrzeug gelangen, dieses mit ei-
nem trockenen Lappen aufwischen.
(3) Die Ablassschraube bis zum Anschlag si- cher zudrehen.
1Kühlwasser-Kontrollauslass
1Wasserabscheider
1 Ablassschraube
1
UF2F75G0.book Page 22 Thursday, June 28, 2012 9:54 AM
Page 30 of 84
Bedienung der Steuerungsfunktionen
23
GJU31664Motorüberhitzungs-Warnsystem
Wenn die Motortemperatur stark ansteigt,
wird das Motorüberhitzungs-Warnsystem ak-
tiviert und die Motordrehzahl auf 3400 U/min
begrenzt, um Schäden zu verhindern.
Wenn das Motorüberhitzungs-Warnsystem
aktiviert wird, sofort die Motordrehzahl dros-
seln, das Wasserfahrzeug an Land bringen
und kontrollieren, ob bei laufendem Motor
Wasser aus dem Kühlwasser-Kontrollauslass
austritt. Falls kein Wasser austritt, den Motor
ausschalten und dann den Jeteinlass auf Ver-
stopfung untersuchen. (Weitere Angaben
zum Jeteinlass siehe Seite 71.) ACHTUNG:
Falls die Ursache der Überhitzung nicht
ausfindig gemacht und behoben werden
kann, einen Yamaha-Händler zu Rate zie-
hen. Wird der Motor weiterhin mit hoher
Drehzahl betrieben, könnten schwere Mo-
torschäden entstehen.
[GCJ00041]
UF2F75G0.book Page 23 Thursday, June 28, 2012 9:54 AM
Page 31 of 84
Bedienung der Ausrüstung
24
GJU40333
Ausrüstung GJU31056Haube
Die Haube kann abgenommen werden.
Die Haube abnehmen, um an den Motorraum
zu gelangen.
Haube abnehmen:
(1) Den Lenkmast anheben und mit dem Si-cherungsstift befestigen.
(2) Den Verriegelungsknopf in die Stellung “OPEN” drehen, und anschließend den Verriegelungshebel nach oben ziehen,
um die Haube zu entriegeln.
(3) Die Haube an den Haltegriffen vorne und hinten fassen. Die Haube zum Entfernen
anheben und nach hinten ziehen.
1Lenkmast
1 Sperrstift
1Hauben-Entriegelungshebel
2 Hauben-Entriegelungsknopf
1 Haltegriff
LOC KOPEN
1
2
UF2F75G0.book Page 24 Thursday, June 28, 2012 9:54 AM
Page 32 of 84

Bedienung der Ausrüstung
25
Haube anbringen:
(1) Die Haube so ausrichten, dass die bei-den Vorsprünge vorne unter die Halte-
rungen auf dem Deck greifen.
(2) Den Verriegelungshebel der Haube nach unten drücken und den Knopf in die Stel-
lung “LOCK” drehen, um die Haube fest
zu verriegeln.
(3) Den Lenkmast halten, den Sicherungs- stift in Parkposition bringen und den
Lenkmast herunter lassen.
GJU36002Bugöse
Die Bugöse dient zum Befestigen eines Zur-
rings oder Taus am Wasserfahrzeug für Zwe-
cke des Transportes oder der Vertäuung bzw.
zum Abschleppen. (Weitere Angaben zum Abschleppen des Wasserfahrzeugs siehe
Seite 73.)
GJU36011Hecköse
Die Hecköse dient zur Vertäuung des Was-
serfahrzeugs.
GJU31675Stausack
Die Schutztasche befindet sich auf der Unter-
seite der Haube.
Die Schutztasche zum Verstauen der Be-
triebsanleitung, des Bordwerkzeugs und an-
derer kleiner Gegenstände verwenden. Die
Schutztasche ist nicht wasserdicht. Gegen-
stände, die trocken bleiben müssen, sollten in
wasserdichten Beuteln mitgeführt werden.
Zum Entnehmen der Schutztasche:
(1) Die Haube abnehmen. (Für nähere An-
gaben zum Abnehmen und Anbringen
der Haube siehe Seite 24.)
LOCKOPEN
1 Bugöse
1 Hecköse
UF2F75G0.book Page 25 Thursday, June 28, 2012 9:54 AM