Page 17 of 66

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-1
3
GAU10461
Zünd-/Lenkschloss Das Zünd-/Lenkschloss verriegelt und ent-
riegelt den Lenker und schaltet die Zündung
sowie die Stromversorgung der anderen
elektrischen Systeme ein und aus. Die ein-
zelnen Schlüsselstellungen sind nachfol-
gend beschrieben.
GAU10640
ON “ ”
Alle elektrischen Stromkreise werden mit
Strom versorgt und der Motor kann ange-
lassen werden. Der Schlüssel lässt sich in
dieser Position nicht abziehen.HINWEISDer Scheinwerfer, die Instrumentenbe-
leuchtung und das Rücklicht leuchten beim
Anlassen des Motors automatisch auf.
GAU10661
OFF “ ”
Alle elektrischen Systeme sind ausgeschal-
tet. Der Schlüssel lässt sich in dieser Positi-
on abziehen.
WARNUNG
GWA10061
Den Schlüssel während der Fahrt nie-
mals auf “ ” oder “ ” drehen. Ande-
renfalls wird die elektrische Anlage aus-
geschaltet, wodurch es zum Verlust der
Kontrolle über das Fahrzeug und Unfäl-
len kommen kann.
GAUM2920
PRÜFEN“”
Die Ölstand-Warnleuchte des Zweitaktmo-
tors und die Reserve-Warnleuchte sollten
aufleuchten. (Siehe Seite 3-2.)
GAU10684
LOCK (Schloss) “ ”
Der Lenker ist verriegelt und alle elektri-
schen Systeme sind ausgeschaltet. Der
Schlüssel lässt sich in dieser Position abzie-
hen.
Lenker verriegeln1. Den Lenker bis zum Anschlag nach
links drehen.2. Den Schlüssel in Stellung “ ” hinein-
drücken, gedrückt halten und dann
auf “ ” drehen.
3. Den Schlüssel abziehen.
Lenker entriegeln
Den Schlüssel hineindrücken, gedrückt hal-
ten und dann auf “ ” drehen.
P
U
S
H
ZAUM0332
U1S0G1G0.book Page 1 Friday, November 2, 2012 11:40 AM
Page 18 of 66

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-2
3
GAU11006
Kontrollleuchten und Warn-
leuchte
GAU11020
Blinker-Kontrollleuchte “ ”
Diese Kontrollleuchte blinkt, wenn der Blin-
kerschalter nach rechts oder links gedrückt
wird.
GAU11080
Fernlicht-Kontrollleuchte “ ”
Diese Kontrollleuchte leuchtet bei einge-
schaltetem Fernlicht.
GAU11181
Ölstand-Warnleuchte “ ”
Diese Warnleuchte leuchtet sowohl in der
Zündschlossstellung “ ” als auch beim
Betrieb mit niedrigem Motorölstand auf.
Falls die Warnleuchte bei laufendem Motor
aufleuchtet, sofort anhalten und Frischöl
der folgenden Sorte nachfüllen: Yamalube
2 oder gleichwertiges Zweitakt-Motoröl der
Klassen “FC” (nach JASO) bzw. “EG-C”
oder “EG-D” (nach ISO). Nach Auffüllen des
Frischöltanks sollte die Ölstand-Warnleuch-
te im Betrieb nicht mehr aufleuchten.HINWEISLeuchtet die Warnleuchte nicht auf, wenn
der Schlüssel auf “ ” gestellt ist, oder
wenn sie nicht erlischt, nachdem eine aus-
reichende Menge Zweitakt-Motoröl nachge-
füllt worden ist, sollten Sie den Stromkreis
von einer Yamaha-Fachwerkstatt kontrollie-
ren lassen.ACHTUNG
GCA16291
Das Fahrzeug nicht benutzen, bis Sie si-
chergestellt haben, dass der Ölstand
ausreichend ist.
GAUM2910
Reserve-Warnleuchte “ ”
Diese Warnleuchte leuchtet auf, wenn nur
noch die letzten beiden Segmente des
Kraftstoffmessers angezeigt werde, es be-
finden sich noch etwa 2.9 L (0.77 US gal,
0.64 Imp.gal) Kraftstoff im Kraftstofftank. In
diesem Fall so bald wie möglich auftanken.HINWEIS●
Fahren Sie den Tank nicht ganz leer.
●
Das letzte Segment des Kraftstoffmes-
sers und das Kraftstoffsymbol blinken,
wenn der Kraftstofftank fast leer ist.
●
Der Stromkreis der Warnleuchte kann
wie folgt überprüft werden.
Den Schlüssel auf “ ” drehen. Leuchtet
die Warnleuchte nicht auf, den Stromkreis
von einer Yamaha-Fachwerkstatt prüfen
lassen.
1. Fernlicht-Kontrollleuchte “ ”
2. Blinker-Kontrollleuchte “ ”
3. Reserve-Warnleuchte “ ”
4. Ölstand-Warnleuchte “ ”ZAUM0962
3
42 1
ZAUM0963
U1S0G1G0.book Page 2 Friday, November 2, 2012 11:40 AM
Page 19 of 66

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-3
3
GAUM1590
Tachometer Zum Geschwindigkeitsmesser weist der
Tachometer auch einen Kilometer- und ei-
nen Kraftstoffmesser auf. Der Geschwindig-
keitsmesser zeigt die Fahrgeschwindigkeit
an. Der Kilometerzähler zeigt die insgesamt
gefahrenen Kilometer an. Der Kraftstoff-
messer zeigt den Kraftstoffvorrat an. (Siehe
Seite 3-2 zur Erläuterung der Reserve-
Warnleuchte.)
GAU1234B
Lenkerarmaturen Links
Rechts
GAU12400
Abblendschalter “ / ”
Zum Einschalten des Fernlichts den Schal-
ter auf “ ”, zum Einschalten des Abblend-
lichts den Schalter auf “ ” stellen.
GAU12460
Blinkerschalter “ / ”
Vor dem Rechtsabbiegen den Schalter
nach “ ” drücken. Vor dem Linksabbiegen
den Schalter nach “ ” drücken. Sobald
der Schalter losgelassen wird, kehrt er in
seine Mittelstellung zurück. Um die Blinker
auszuschalten, den Schalter hineindrü-
cken, nachdem dieser in seine Mittelstel-
lung zurückgebracht wurde.
GAU12500
Hupenschalter “ ”
Zum Auslösen der Hupe diesen Schalter
betätigen.
GAUM1132
Starterschalter “ ”
Bei betätigter Vorder- oder Hinterradbrem-
se diesen Schalter drücken, um den Motor
anzulassen. Vor dem Starten die Anweisun-
gen zum Anlassen des Motors lesen; siehe
dazu Seite 5-1.
1. Geschwindigkeitsmesser
2. Kilometerzähler
3. Kraftstoffmesser
ZAUM0964
1
23
1. Hupenschalter “ ”
2. Blinkerschalter “ / ”
3. Abblendschalter “ / ”
1. Starterschalter “ ”
12
3
ZAUM0142
1
ZAUM0473
U1S0G1G0.book Page 3 Friday, November 2, 2012 11:40 AM
Page 20 of 66

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-4
3
GAU12901
Handbremshebel (Vorderrad-
bremse) Der Handbremshebel (Vorderradbremse)
befindet sich an der rechten Seite des Len-
kers. Zur Betätigung der Vorderradbremse
diesen Hebel zum Gasdrehgriff ziehen.
GAU12951
Handbremshebel (Hinterrad-
bremse) Der Handbremshebel (Hinterradbremse)
befindet sich an der linken Seite des Len-
kers. Zur Betätigung der Hinterradbremse
den Hebel zum Lenkergriff ziehen.
GAU13202
Tankverschluss und Frischöl-
Tankverschluss Der Tankverschluss und der Frischöl-Tank-
verschluss befinden sich unter der Sitz-
bank. (Siehe Seite 3-8.)
Tankverschluss
Den Tankverschluss zum Öffnen gegen
den Uhrzeigersinn aufdrehen und dann ab-
ziehen.
Den Tankverschluss aufsetzen und durch
Drehen im Uhrzeigersinn schließen.
Frischöl-Tankverschluss
Zum Öffnen muss der Frischöl-Tankver-
schluss abgezogen werden.
1. Handbremshebel (Vorderradbremse)
1
ZAUM0791
1. Handbremshebel (Hinterradbremse)
1
ZAUM0085
1. Kraftstofftank-Verschluss
2. Frischöl-Tankverschluss
2 1
ZAUM0144
U1S0G1G0.book Page 4 Friday, November 2, 2012 11:40 AM
Page 21 of 66

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-5
3
Zum Verschließen den Frischöl-Tankver-
schluss aufsetzen und in die Öltanköffnung
eindrücken.
WARNUNG
GWA10141
Vor Fahrtantritt ist sicherzustellen, dass
Kraftstoff- und Frischöl-Tankverschluss
korrekt verschlossen sind. Austretender
Kraftstoff ist stellt eine Brandgefahr dar.
GAU13212
Kraftstoff Vor Fahrtantritt sicherstellen, dass ausrei-
chend Benzin im Tank ist.
WARNUNG
GWA10881
Benzin und Benzindämpfe sind extrem
leicht entzündlich. Befolgen Sie diese
Anweisungen, um Brand- und Explosi-
onsgefahr zu vermeiden und die Verlet-
zungsgefahr beim Betanken zu verrin-
gern.1. Vor dem Tanken den Motor ausschal-
ten und sicherstellen, dass niemand
auf dem Fahrzeug sitzt. Während des
Tankens niemals rauchen und darauf
achten, dass sich keine Funkenquel-
len, offenes Feuer oder andere Zünd-
quellen in der Nähe befinden, ein-
schließlich Zündflammen für
Warmwasserbereiter oder Wäsche-
trockner.
2. Den Kraftstofftank nicht überfüllen. Mit
dem Betanken aufhören, wenn der
Kraftstoff den unteren Rand des Ein-
füllstutzens erreicht hat. Da sich der
Kraftstoff bei Erwärmung ausdehnt,
kann bei heißem Motor oder starker
Sonneneinstrahlung Kraftstoff aus
dem Tank austreten.3. Verschütteten Kraftstoff immer sofort
aufwischen. ACHTUNG: Verschütte-
ten Kraftstoff sofort mit einem sau-
beren, trockenen, weichen Tuch ab-
wischen, da Kraftstoff lackierte
Oberflächen und Kunststoffteile an-
greift.
[GCA10071]
4. Sicherstellen, dass der Tankver-
schluss fest zugedreht ist.
WARNUNG
GWA15151
Benzin ist giftig und kann schwere oder
tödliche Verletzungen verursachen. Ge-
hen Sie mit Benzin vorsichtig um. Sau-
gen Sie Benzin niemals mit dem Mund
an. Falls Sie etwas Benzin verschluckt,
eine größere Menge an Benzindämpfen
eingeatmet oder etwas Benzin in Ihre 1. Kraftstofftank-Einfüllrohr
2. Maximaler Kraftstoffstand
1
2
ZAUM0020
U1S0G1G0.book Page 5 Friday, November 2, 2012 11:40 AM
Page 22 of 66

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-6
3
Augen bekommen haben, suchen Sie
sofort einen Arzt auf. Gelangt Benzin auf
Ihre Haut, betroffene Stellen mit Wasser
und Seife waschen. Gelangt Benzin auf
Ihre Kleidung, betroffene Kleidungsstü-
cke wechseln.
GAUM2730
Ihr Yamaha-Motor ist ausgelegt für bleifrei-
es Superbenzin mit einer Research-Oktan-
zahl von 95 oder höher. Wenn Klopfen
(oder Klingeln) auftritt, wechseln Sie zu ei-
ner anderen Kraftstoffmarke. Die Verwen-
dung von bleifreiem Benzin verlängert die
Lebensdauer der Zündkerze(n) und redu-
ziert die Wartungskosten.
GAU13433
Katalysator Dieses Modell ist mit einem Abgaskatalysa-
tor in der Auspuffanlage ausgerüstet.
WARNUNG
GWA10862
Die Auspuffanlage ist nach dem Betrieb
heiß. Zur Verhinderung von Brandgefahr
und Verbrennungen:●
Das Fahrzeug niemals in der Nähe
möglicher Brandgefahren parken,
wie zum Beispiel Gras oder anderen
leicht brennbaren Stoffen.
●
Das Fahrzeug nach Möglichkeit so
parken, dass Fußgänger oder Kin-
der nicht mit dem heißen Auspuff in
Berührung kommen können.
●
Sicherstellen, dass die Auspuffan-
lage abgekühlt ist, bevor Sie irgend-
welche Wartungsarbeiten durch-
führen.
●
Den Motor nicht länger als einige
Minuten im Leerlauf laufen lassen.
Bei langem Leerlaufbetrieb kann
sich der Motor stark erwärmen.
ACHTUNG
GCA10701
Ausschließlich bleifreies Benzin tanken.
Der Gebrauch verbleiten Benzins verur-
sacht nicht reparierbare Schäden am
Abgaskatalysator.
Empfohlener Kraftstoff:
Ausschließlich bleifreies Superben-
zin
Fassungsvermögen des Kraftstoff-
tanks:
6.5 L (1.72 US gal, 1.43 Imp.gal)
Kraftstoffreservemenge (wenn die
Reserve-Warnleuchte aufleuchtet):
2.9 L (0.77 US gal, 0.64 Imp.gal)
U1S0G1G0.book Page 6 Friday, November 2, 2012 11:40 AM
Page 23 of 66

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-7
3
GAU13453
Zweitakt-Motoröl Sicherstellen, dass ausreichend Zweitakt-
Motoröl im Öltank vorhanden ist. Falls erfor-
derlich, Zweitakt-Motoröl der vorgeschrie-
benen Sorte nachfüllen.ACHTUNG
GCA16670
Vor Fahrtantritt sicherstellen, dass der
Frischöltankverschluss korrekt ver-
schlossen ist.
GAU13590
Chokehebel “ ” Ein kalter Motor benötigt zum Starten ein
fetteres Luft-Kraftstoff-Gemisch, das eine
spezielle Kaltstarteinrichtung, der sog.
Choke, liefert.
Zum Aktivieren des Chokes (Kaltstartanrei-
cherung des Gemischs) den Chokehebel
nach (a) schieben.
Zum Abschalten des Chokemechanismus
den Hebel nach (b) schieben.
GAUS1050
Kickstarter Zum Anlassen des Motors den Kickstarter
langsam niedertreten, bis deutlicher Wider-
stand spürbar wird; anschließend den Kick-
starter kräftig durchtreten. Empfohlene Ölsorte:
Siehe Seite 8-1.
Füllmenge:
1.40 L (1.48 US qt, 1.23 Imp.qt)
1. Chokehebel “ ”
1
(a)
(b)
ZAUM0309
1. Kickstarter
1
ZAUM0146
U1S0G1G0.book Page 7 Friday, November 2, 2012 11:40 AM
Page 24 of 66

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-8
3
GAU13891
Sitzbank Sitzbank öffnen
1. Den Schlüssel in das Sitzbankschloss
stecken und dann, wie in der Abbil-
dung gezeigt, drehen.
2. Die Sitzbank aufklappen.
Sitzbank schließen
1. Die Sitzbank zuklappen und dann her-
unterdrücken, sodass sie einrastet.
2. Den Schlüssel abziehen.HINWEISVor Fahrtantritt sicherstellen, dass die Sitz-
bank richtig montiert ist.
GAUM1580
Gehäuse der Diebstahlsicherung Das unter der Sitzbank befindliche Gehäu-
se der Diebstahlsicherung wurde für die
Aufnahme eines Diebstahlsicherungs-Kom-
bigeräts von max. 1 Meter Länge entwi-
ckelt. (Zum Öffnen und Schließen der Sitz-
bank siehe Seite 3-8.)HINWEISEinige Diebstahlsicherungsgeräte passen
aufgrund ihrer Größe oder Form nicht in das
Gehäuse.
GAUT1072
Gepäckhaken
WARNUNG
GWAT1031
●
Den Zuladungsgrenzwert von 3.0
kg (6.6 lb) für den Gepäckhaken
nicht überschreiten.
●
Den Belastungsgrenzwert von 184
kg (406 lb) für dieses Fahrzeug
nicht überschreiten.
1. Sitzbank
2. Sitzbankschloss
1
2
ZAUM0147
1. Gehäuse der Diebstahlsicherung
1
ZAUM0148
1. Gepäckhaken
1
ZAUM0892
U1S0G1G0.book Page 8 Friday, November 2, 2012 11:40 AM