Vorwort
Wir empfehlen, diese Betriebsanleitung und
die entsprechenden Nachträge aufmerksam
durchzulesen, um sich schnell mit Ihrem
Fahrzeug vertraut zu machen.
Neben einer regelmäßigen Pflege und War-
tung trägt auch ein angebrachter Umgang da-
zu bei, den Wert des Fahrzeugs zu erhalten.
Beachten Sie aus Sicherheitsgründen immer
die Hinweise über Zubehör, Änderungen und
Teileersatz. Händigen Sie bei einem Weiterverkauf des
Fahrzeugs auch die gesamten Bordunterla-
gen an den neuen Eigentümer aus, da diese
zum Fahrzeug gehören.
In dieser Betriebsanleitung können Sie in
folgender Form auf die Informationen zugrei-
fen:
● Thematisches, nach Kapiteln geordnetes
allgemeines Inhaltsverzeichnis.
● Visuelles Inhaltsverzeichnis mit grafischer
Angabe der Seite, auf der „grundlegende“ In- formationen vorhanden sind, die in den ent-
sprechenden Kapiteln erweitert werden.
●
Stichwortverzeichnis mit zahlreichen Fach-
begriffen und Synonymen, welche die Infor-
mationssuche erleichtern. ACHTUNG
Beachten Sie bitte die wichtigen Sicher-
heitshinweise zu dem Beifahrer-Frontair-
bag ››› Seite 59, Wichtige Hinweise zum
Beifahrer-Frontairbag.
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Grundsätzliches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Außenansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Innenansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Öffnen und Schließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Vor der Fahrt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Fahrzeug starten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Licht und Sicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Easy Connect . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Fahrerinformationssystem . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Geschwindigkeitsregelanlage . . . . . . . . . . . . . . 21
Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Schalthebel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Klimatisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Flüssigkeitsstände prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Vorgehensweise im Pannenfall . . . . . . . . . . . . . 33
Fahrzeug im Notfall abschleppen . . . . . . . . . . . 35
Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Hinweise zur Verkehrssicherheit . . . . . . . . . . . 37
Sicherheit geht vor! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Fahrhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Richtige Sitzposition der Insassen . . . . . . . . . . 38
Pedalbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Sicherheitsgurte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Warum Sicherheitsgurte . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Richtige Einstellung der Sicherheitsgurte . . . . 47
Gurtstraffer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Airbag-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Grundsätzliches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Übersicht Airbag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Airbags abschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Sichere Beförderung von Kindern . . . . . . . . . . . 58
Sicherheit von Kindern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Kindersitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 Bedienung
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
Cockpit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Instrumente und Kontrollleuchten . . . . . . . . . . 69
Armaturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Fahrerinformationssystem . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Informationssystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Fahrdaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Geschwindigkeitswarnanlage . . . . . . . . . . . . . . 83
Wartungsintervall-Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . 83
Einführung in das System Easy Connect* . . . . 85
Systemeinstellungen (CAR)* . . . . . . . . . . . . . . . 85
Öffnen und schließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
Zentralverriegelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
Diebstahlwarnanlage* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
Heckklappe (Gepäckraum) . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Elektrische Fensterheber . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
Panorama-Schiebedach* . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
Licht und Sicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
Licht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
Sicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
Front- und Heckscheibenwischersysteme . . . . 107
Spiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
Sitze und Kopfstützen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
Sitze und Kopfstützen einstellen . . . . . . . . . . . . 111
Sitzfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
Transportieren und praktische Ausstattungen 117
Ablagefächer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
Gepäckstücke verstauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
Dachgepäckträger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
Klima . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
Heizen, Lüften, Kühlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
Fahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
Zündschloss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
Bremsen und parken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
Schaltgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140 Automatikgetriebe / DSG-Automatikgetriebe* 141
Einfahren und wirtschaftlicher Fahrstil . . . . . . . 148
Fahrerassistenzsysteme
. . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
Brems- und Stabilisierungs-Systeme . . . . . . . . 152
Start-Stopp-System* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
Geschwindigkeitsregelanlage (GRA)* . . . . . . . . 159
Adaptive Cruise Control ACC (Automatische
Distanzregelung)* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160
Überwachungssystem Front Assist* . . . . . . . . . 171
Spurhalteassistent (Lane Assist)* . . . . . . . . . . . 177
SEAT Fahrmodi (SEAT Drive Profile)* . . . . . . . . . 180
Müdigkeitserkennung (Pausenempfehlung)* . 183
Einparkhilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184
Anhängevorrichtung und Anhänger . . . . . . . . . 189
Fahren mit einem Anhänger . . . . . . . . . . . . . . . 189
Empfehlungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194
Pflege und Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194
Zubehör und technische Änderungen . . . . . . . . 194
Pflegen und reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195
Fahrzeugpflege außen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195
Pflege des Fahrzeuginnenraums . . . . . . . . . . . . 199
Intelligente Technik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203
Elektromechanische Lenkung . . . . . . . . . . . . . . 203
Progressive Lenkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203
Allradantrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204
Energiemanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204
Prüfen und Nachfüllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206
Tanken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206
Kraftstoff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208
Motorraumklappe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212
Motoröl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214
Kühlsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217
Bremsflüssigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219
Scheibenwaschwassertank . . . . . . . . . . . . . . . . 219
Batterie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220
3
Grundsätzliches
Panorama-Schiebedach* Abb. 11
Abb. 12
●
Öffnen: Drehen Sie den Schalter auf die Po-
sition ›››
Abb. 11 3 .
● Komfortstellung: Drehen Sie den Schalter
auf die Position ›››
Abb. 11 2 .
● Schließen: Drehen Sie den Schalter auf die
Position ›››
Abb. 11 1 .●
Ausstellen: Drücken Sie den Schalter auf
die Position ››› Abb. 12 4 . Zum Einstellen ei-
ner Zwischenposition betätigen Sie den
Schalter bis die gewünschte Position erreicht
ist.
● Schließen: Ziehen Sie den Schalter auf die
Position ››› Abb. 12 5 . Zum Einstellen einer
Zwischenposition betätigen Sie den Schalter
bis die gewünschte Position erreicht ist.
››› in Panorama-Schiebedach öffnen
oder schließen auf Seite 97
››› Seite 97 Vor der Fahrt
Abschaltung des Beifahrer-
Frontairbags Abb. 13
Zur Abschaltung des Beifahrer-Frontairbags:
● Öffnen Sie das Handschuhfach.
● Stecken Sie den Schlüssel in den Schlitz
des Schlüsselschalters.
● Der Schlüssel lässt sich etwa ¾ seiner Län-
ge einführen (so weit wie möglich).
● Drehen Sie den Schlüssel in die Position
. Üben Sie keinen zu großen Kraftaufwand
auf . B
ei Schwierigkeiten, vergewissern Sie
sich, dass der Schlüssel bis zum Anschlag
eingesteckt wurde.
● Abschließend überprüfen Sie, dass die
Kontrollleuchte in der Schalttafel
im Schriftzug signalisiert.
››› in Frontairbag abschalten auf
Seite 56
››› Seite 55 11
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Grundsätzliches
Grundsätzliches
Gelbe Warn- und Kontrollleuchten Mittlere Warnleuchte: Zusatzinfor-
mationen im Display des Kombi-In-
struments–
Vordere Bremsbeläge verschlissen.
›››
Sei-
te 152
leuchtet auf:
ESC-Störung bzw. vom
System herbeigeführte Abschal-
tung.
blinkt: ESC bzw. ASR aktiv.
ASR manuell ausgeschaltet.
ABS gestört oder ausgefallen.
Nebelschlussleuchte eingeschal-
tet.›››
Sei-
te 99
leuchtet auf oder blinkt:
Störung
des Abgaskontrollsystems.–
leuchtet auf:
Vorglühen Motordie-
sel.
››› Sei-
te 75
blinkt: Störung in der Dieselmotor-
steuerung.
Störung in der Ottomotorsteue-
rung.›››
Sei-
te 75
leuchtet auf oder blinkt:
Lenkung
gestört.››› Sei-
te 203
Geringer Reifenfülldruck oder Stö-
rung der Reifenfülldruckanzeige.›››
Sei-
te 226
Kraftstoffbehälter fast leer.›››
Sei-
te 69
Airbag- und Gurtstraffersystem ge-
stört.›››
Sei-
te 49
Spurhalteassistent (Lane Assist)
eingeschaltet aber nicht aktiv.›››
Sei-
te 177 Weitere Kontrollleuchten
Blinklicht links oder rechts.›››
Sei-
te 99
Warnblinkanlage eingeschaltet.››› Sei-
te 103
Anhängerblinkanlage›››
Sei-
te 189
leuchtet auf:
Bremspedal betäti-
gen!
blinkt: Die Sperrtaste im Auswahl-
hebel ist nicht eingerastet.››› Sei-
te 141
leuchtet: Geschwindigkeitsregelan-
lage regelt oder Geschwindigkeits-
begrenzer eingeschaltet und aktiv.
›››
Sei-
te 159
blinkt: Eingestellte Geschwindig-
keit im Geschwindigkeitsbegrenzer
wurde überschritten.
Spurhalteassistent (Lane Assist)
eingeschaltet und aktiv.›››
Sei-
te 177
Fernlicht eingeschaltet oder Licht-
hupe betätigt.›››
Sei-
te 99 Im Display des Kombi-Instruments
Abb. 35
Siehe Einbauort in der Abbildung 3
Nicht weiterfahren!
Mit der entsprechenden Anzeige:
Tür(en), Gepäckraumklappe oder
Motorraumklappe geöffnet oder
nicht richtig geschlossen.››› Sei-
te 86
››› Sei-
te 94
››› Sei-
te 212
Leuchtet: Setzen Sie die Fahrt
nicht fort! Motor-Kühlmittelstand
zu niedrig, Kühlmitteltemperatur
zu hoch
››› Sei-
te 217
Blinkt: Störung im Motorkühlmit-
telsystem.
Nicht weiterfahren!
Motoröldruck zu gering.››› Sei-
te 214» 23
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Grundsätzliches
Grundsätzliches
Störung der Batterie.›››
Sei-
te 220
Fahrbeleuchtung ganz oder teil-
weise ausgefallen.›››
Sei-
te 250
Kurvenfahrlicht (Cornering) ge-
stört.››› Sei-
te 99
Dieselpartikelfilter mit Ruß zuge-
setzt.›››
Sei-
te 149
Scheibenwaschwasserstand zu
niedrig.›››
Sei-
te 107
Blinkt: Ölstandmessung gestört.
Manuell überprüfen.
›››
Sei-
te 214
Leuchtet: Motorölstand zu nied-
rig.
Getriebestörung.›››
Sei-
te 148
Fernlichtassistent (Light Assist)
eingeschaltet.›››
Sei-
te 101
Gangverriegelung aktiviert.
Service-Intervall-Anzeige.›››
Sei-
te 83
Ein Mobiltelefon ist über Blue-
tooth mit dem Original Telefon-
gerät verbunden.›››
Buch R
adio oder
››› Buch N
avigati-
onssys-
tem
Lademesser der Mobiltelefonbat-
terie. Nur für werksseitig vorins-
tallierte Apparate verfügbar.
Glatteiswarnung. Außentempera-
tur unter +4 °C (+39 °F).›››
Sei-
te 78
Start-Stopp-System eingeschal-
tet
›››
Sei-
te 156
Start-Stopp-System nicht verfüg-
bar.
Kraftstoffspargang-Status›››
Sei-
te 77 In der Schalttafel
Abb. 36
Siehe Einbauort in der Abbildung 3
Der Beifahrer-Frontairbag ist ab-
geschaltet (
).
››› Sei-
te 49
Der Beifahrer-Frontairbag ist
eingeschaltet (
).
››› Sei-
te 49
››› in Warn- und Kontrollleuchten auf
Seite 74
››› Seite 74 Schalthebel
Schaltgetriebe Abb. 37
Auf dem Schalthebel sind die Positionen der
einzelnen Fahrgänge dargestellt
››› Abb. 37 .
● Kup
plungspedal vollständig treten und hal-
ten.
● Schalthebel in die gewünschte Position
bringen.
● Kupplungspedal loslassen. 24
Sicherheit
Sicherheitsausstattungen Ihre Sicherheit und die Sicherheit Ihrer Mit-
fahrer sollten Sie nicht aufs Spiel setzen. Im
Falle eines Unfalls können Sicherheitsauss-
tattungen die Verletzungsgefahr reduzieren.
Die folgende Aufzählung enthält einen Teil
der Sicherheitsausstattung in Ihrem SEAT-
Fahrzeug:
● optimierte Dreipunkt-Sicherheitsgurte
● Gurtkraftbegrenzer an den Vorder- und den
äußeren Rücksitzen
● Gurtstraffer für die Vordersitze
● Frontairbags
● Knieairbags
● Seitenairbags an den Vordersitzlehnen
● Seitenairbags an den Rücksitzlehnen*
● Kopfairbags
● „ISOFIX“-Verankerungspunkte für „ISOFIX“-
Kindersitze für die seitlichen Rücksitze
● höhenverstellbare Kopfstützen vorne
● hintere Kopfstützen mit Gebrauchs- und
Außergebrauchsstellung
● einstellbare Lenksäule.
Die genannten Sicherheitsausstattungen die-
nen dazu, Sie und Ihre Mitfahrer in Unfallsitu-
ationen bestmöglich zu schützen. Diese Si-
cherheitsausstattungen nützen Ihnen oder
Ihren Mitfahrern nichts, wenn Sie oder Ihre
Mitfahrer eine falsche Sitzposition einneh- men oder diese Ausstattungen nicht richtig
einstellen oder anwenden.
Sicherheit geht jeden etwas an!
Richtige Sitzposition der
Insassen
Richtige Sitzposition des Fahrers Abb. 55
Der richtige Abstand des Fahrers
zum Lenkrad. Abb. 56
Die richtige Kopfstützeneinstellung
des Fahrers. Zu Ihrer eigenen Sicherheit und um die Ver-
letzungsgefahr im Falle eines Unfalles zu ver-
ringern, empfehlen wir für den Fahrer die fol-
gende Einstellung:
– Stellen Sie das Lenkrad so ein, dass der
Abstand zwischen Lenkrad und Brustkorb
mindestens 25 cm beträgt ››› Abb. 55 .
– St el
len Sie den Fahrersitz in Längsrichtung
so ein, dass Sie das Gas-, Brems- und
Kupplungspedal mit leicht angewinkelten
Beinen ganz durchtreten können ››› .
– Stellen Sie sicher, dass Sie den obersten
Punkt des Lenkrades erreichen können.
– Stellen Sie die Kopfstützen so ein, dass die
Oberkante der Kopfstütze sich möglichst
auf einer Linie mit dem oberen Teil Ihres
Kopfes befindet ››› Abb. 56.
38
Hinweise zur Verkehrssicherheit
– Stellen Sie die Rückenlehne in eine auf-
rechte Position, so dass Ihr Rücken voll-
ständig an der Rückenlehne anliegt.
– Legen Sie stets den Sicherheitsgurt vor
Fahrtantritt richtig an ››› Seite 43 .
– Lassen Sie beide Füße im Fußraum, damit
Sie jederzeit das Fahrzeug unter Kontrolle
haben.
Einstellung des Fahrersitzes ››› Seite 111 . ACHTUNG
● Eine falsche Sitzhaltung des Fahrers kann
zu schweren Verletzungen führen.
● Stellen Sie den Fahrersitz so ein, dass zwi-
schen Ihrem Brustkorb und der Lenkradmitte
ein Abstand von mindestens 25 cm vorhan-
den ist ››› Abb. 55. Beträgt der Abstand weni-
g er a
ls 25 cm, kann Sie das Airbag-System
nicht richtig schützen.
● Wenn Sie wegen körperlicher Gegebenhei-
ten einen Mindestabstand von 25 cm nicht
einhalten können, setzen Sie sich mit einem
Fachbetrieb in Verbindung. Dort berät man
Sie über möglicherweise erforderliche Ände-
rungen.
● Halten Sie während der Fahrt das Lenkrad
immer so, dass Sie es mit beiden Händen
seitlich am äußeren Rand festhalten (9-Uhr-
und 3-Uhr-Position). Dadurch wird die Verlet-
zungsgefahr bei Auslösung des Fahrerairbags
reduziert. ●
Halten Sie niemals das Lenkrad in der 12-
Uhr-Position oder in einer anderen Art und
Weise fest (z.B. in der Lenkradmitte). In sol-
chen Fällen können Sie sich bei Auslösung
des Fahrerairbags Verletzungen an Armen,
Händen und Kopf zuziehen.
● Um die Verletzungsgefahr für den Fahrer
beim plötzlichen Bremsmanöver oder Unfall
zu reduzieren, fahren Sie niemals mit stark
nach hinten geneigter Rückenlehne! Die opti-
male Schutzwirkung des Airbag-Systems und
der Sicherheitsgurte wird nur erreicht, wenn
sich die Rückenlehne in einer aufrechten Po-
sition befindet und der Fahrer den Sicher-
heitsgurt richtig angelegt hat.
● Stellen Sie die Kopfstütze richtig ein, um
die optimale Schutzwirkung zu erzielen. Lenkradposition einstellen
Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
formationen durch
›
››
Seit
e 14. ACHTUNG
● Stellen Sie das Lenkrad nur bei stehendem
Fahrzeug ein – Unfallgefahr!
● Drücken Sie den Hebel fest nach oben, da-
mit sich die Lenkradposition nicht während
der Fahrt unbeabsichtigt verändert – Umfall-
gefahr! ●
Versichern Sie sich, dass Sie den oberen
Teil des Lenkrads erreichen und fest greifen
können: Umfallgefahr!
● Wenn Sie das Lenkrad mehr in Richtung Ih-
res Gesichtes einstellen, schränken Sie damit
die Schutzwirkung des Fahrerairbags im Falle
eines Unfalles ein. Stellen Sie sicher, dass
das Lenkrad in Richtung des Brustkorbes
zeigt. Richtige Sitzposition des Beifahrers
Zu Ihrer eigenen Sicherheit und um die Ver-
letzungsgefahr im Falle eines Unfalles zu ver-
ringern, empfehlen wir für den Beifahrer die
folgende Einstellung:
– Schieben Sie den Beifahrersitz soweit wie
möglich nach hinten ››› .
– Stellen Sie die Rückenlehne in eine auf-
rechte Position, so dass Ihr Rücken voll-
ständig an der Rückenlehne anliegt.
– Stellen Sie die Kopfstützen so ein, dass die
Oberkante der Kopfstütze sich möglichst
auf einer Linie mit dem oberen Teil Ihres
Kopfes befindet ››› Seite 41 .
– La s
sen Sie beide Füße im Fußraum vor dem
Beifahrersitz.
– Legen Sie stets den Sicherheitsgurt vor
Fahrtantritt richtig an ››› Seite 43.
»
39
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Grundsätzliches
Sicherheit
Der Beifahrerairbag kann im Ausnahmefall
››› Seite 55 abgeschaltet werden.
Ein s
tellung des Beifahrersitzes ››› Seite 111. ACHTUNG
● Eine falsche Sitzposition des Beifahrers
kann zu schweren Verletzungen führen.
● Stellen Sie den Beifahrersitz so ein, dass
mindestens 25 cm Platz zwischen Ihrem
Brustkorb und der Instrumententafel ist. Be-
trägt der Abstand weniger als 25 cm, kann
Sie das Airbag-System nicht richtig schützen.
● Wenn Sie wegen körperlicher Gegebenhei-
ten einen Mindestabstand von 25 cm nicht
einhalten können, setzen Sie sich mit einem
Fachbetrieb in Verbindung. Dort berät man
Sie über möglicherweise erforderliche Ände-
rungen.
● Halten Sie die Füße während der Fahrt im-
mer im Fußraum – legen Sie die Füße niemals
auf die Instrumententafel, aus dem Fenster
heraus oder auf die Sitzflächen! Durch eine
falsche Sitzposition setzen Sie sich im Falle
eines Bremsmanövers oder Unfalles einem
erhöhten Verletzungsrisiko aus. Bei einer Air-
bagauslösung können Sie sich durch eine fal-
sche Sitzposition lebensgefährliche Verlet-
zungen zuziehen.
● Um die Verletzungsgefahr für den Beifahrer
beim plötzlichen Bremsmanöver oder Unfall
zu reduzieren, fahren Sie niemals mit stark
nach hinten geneigter Rückenlehne! Die opti-
male Schutzwirkung des Airbag-Systems und
der Sicherheitsgurte wird nur erreicht, wenn sich die Rückenlehne in einer aufrechten Po-
sition befindet und der Beifahrer den Sicher-
heitsgurt richtig angelegt hat. Je weiter die
Sitzlehne nach hinten geneigt ist, desto grö-
ßer ist das Verletzungsrisiko durch einen fal-
schen Gurtbandverlauf und eine falsche Sitz-
position.
●
Die Kopfstützen müssen richtig eingestellt
sein, damit die optimale Schutzwirkung er-
zielt wird. Richtige Sitzposition der Insassen auf
den Rücksitzen
Um die Verletzungsgefahr im Falle eines
plötzlichen Bremsmanövers oder eines Unfal-
les zu verringern, müssen die Mitfahrer auf
der Rücksitzbank Folgendes beachten:
–
Nehmen Sie eine aufrechte Sitzposition
ein.
– Stellen Sie die Kopfstütze auf die richtige
Position ein ››› Seite 42 .
– La s
sen Sie beide Füße im Fußraum vor dem
Rücksitz.
– Legen Sie stets den Sicherheitsgurt vor
Fahrtantritt richtig an ››› Seite 43.
– Benutz
en Sie ein geeignetes Kinderrückhal-
tesystem, wenn Sie Kinder im Fahrzeug mit-
nehmen ››› Seite 58. ACHTUNG
● Eine falsche Sitzposition der Mitfahrer auf
der Rücksitzbank kann zu schweren Verlet-
zungen führen.
● Die Kopfstützen müssen richtig eingestellt
sein, damit die optimale Schutzwirkung er-
zielt wird.
● Die optimale Schutzwirkung der Sicher-
heitsgurte wird nur erreicht, wenn die Rü-
ckenlehne in einer aufrechten Position steht
und die Mitfahrer die Sicherheitsgurte richtig
angelegt haben. Sitzen die Mitfahrer auf der
Rücksitzbank nicht in einer aufrechten Positi-
on, erhöht sich die Verletzungsgefahr durch
einen falschen Gurtbandverlauf. Beispiele einer falschen Sitzposition
Sicherheitsgurte können nur bei richtigem
Gurtbandverlauf ihre optimale Schutzwirkung
entfalten. Falsche Sitzpositionen reduzieren
erheblich die Schutzfunktionen der Sicher-
heitsgurte und erhöhen das Verletzungsrisi-
ko durch einen falschen Gurtbandverlauf. Als
Fahrer tragen Sie die Verantwortung für sich
und für alle Mitfahrer - insbesondere für Kin-
der.
– Erlauben Sie niemals, dass irgendjemand
während der Fahrt im Fahrzeug eine falsche
Sitzposition einnimmt ››› .
40