Vorwort
Wir empfehlen, diese Betriebsanleitung und
die entsprechenden Nachträge aufmerksam
durchzulesen, um sich schnell mit Ihrem
Fahrzeug vertraut zu machen.
Neben einer regelmäßigen Pflege und War-
tung trägt auch ein angebrachter Umgang da-
zu bei, den Wert des Fahrzeugs zu erhalten.
Beachten Sie aus Sicherheitsgründen immer
die Hinweise über Zubehör, Änderungen und
Teileersatz. Händigen Sie bei einem Weiterverkauf des
Fahrzeugs auch die gesamten Bordunterla-
gen an den neuen Eigentümer aus, da diese
zum Fahrzeug gehören.
In dieser Betriebsanleitung können Sie in
folgender Form auf die Informationen zugrei-
fen:
● Thematisches, nach Kapiteln geordnetes
allgemeines Inhaltsverzeichnis.
● Visuelles Inhaltsverzeichnis mit grafischer
Angabe der Seite, auf der „grundlegende“ In- formationen vorhanden sind, die in den ent-
sprechenden Kapiteln erweitert werden.
●
Stichwortverzeichnis mit zahlreichen Fach-
begriffen und Synonymen, welche die Infor-
mationssuche erleichtern. ACHTUNG
Beachten Sie bitte die wichtigen Sicher-
heitshinweise zu dem Beifahrer-Frontair-
bag ››› Seite 49, Wichtige Hinweise zum
Beifahrer-Frontairbag.
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Grundsätzliches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Außenansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Innenansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Öffnen und Schließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Vor der Fahrt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Fahrzeug starten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Licht und Sicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Multifunktionsanzeige (MFA)* . . . . . . . . . . . . . . 16
Geschwindigkeitsregelanlage . . . . . . . . . . . . . . 17
Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Schalthebel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Klimatisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Flüssigkeitsstände prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Vorgehensweise im Pannenfall . . . . . . . . . . . . . 26
Fahrzeug im Notfall abschleppen . . . . . . . . . . . 28
Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Sicher fahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Sicherheit geht vor! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Fahrhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Richtige Sitzposition der Insassen . . . . . . . . . . 30
Pedalbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Sicherheitsgurte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Warum Sicherheitsgurte . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Richtige Einstellung der Sicherheitsgurte . . . . 38
Gurtstraffer* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Airbag-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Grundsätzliches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Übersicht Airbag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Airbags abschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Sichere Beförderung von Kindern . . . . . . . . . . . 48
Sicherheit von Kindern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Kindersitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 Bedienung
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Cockpit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Armaturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Warn- und Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Display im Kombiinstrument . . . . . . . . . . . . . . . 67
Kommunikation und Multimedia . . . . . . . . . . . 72
Schalter an der Lenksäule* . . . . . . . . . . . . . . . . 72
Bluetooth-System* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Öffnen und schließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
Zentralverriegelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
Schlüssel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
Funk-Fernbedienung* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
Diebstahlwarnanlage* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
Heckklappe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
Elektrische Fensterheber . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
Panoramadach / Ausstelldach* . . . . . . . . . . . . 95
Licht und Sicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
Licht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
Innenleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
Sicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
Front- und Heckscheibenwischanlage . . . . . . . 103
Rückspiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
Sitze und Kopfstützen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
Sitze und Kopfstützen einstellen . . . . . . . . . . . . 107
Sitzfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
Transportieren und praktische Ausstattungen 110
Praktische Ausstattungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
Gepäckraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
Dachgepäckträger* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
Klima . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
Allgemeine Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
Heizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
Klimaanlage* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
Climatronic* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128 Fahren
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
Motor anlassen und abstellen . . . . . . . . . . . . . . 131
Bremsen und parken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
Schaltgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
Automatikgetriebe* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
Einfahren und wirtschaftlicher Fahrstil . . . . . . . 143
Auslandsfahrten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
Fahrerassistenzsysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
Brems- und Stabilisierungs-Systeme . . . . . . . . 147
Start-Stopp-Betrieb* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
Rückfahrkamera (Rear Assist) . . . . . . . . . . . . . . 153
Einparkhilfe* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
Fahrgeschwindigkeit*
(Geschwindigkeitsregelanlage - GRA) . . . . . . . . 159
Anhängevorrichtung und Anhänger . . . . . . . . . 161
Fahren mit einem Anhänger . . . . . . . . . . . . . . . 161
Anhängevorrichtung nachrüsten* . . . . . . . . . . . 163
Empfehlungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165
Pflegen und Instandhalten . . . . . . . . . . . . . . . . 165
Zubehör und technische Änderungen . . . . . . . . 165
Pflegen und Reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166
Fahrzeugpflege außen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167
Fahrzeugpflege innen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172
Prüfen und Nachfüllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174
Kraftstoff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174
Benzin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175
Dieselkraftstoff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176
Arbeiten im Motorraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177
Motoröl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179
Kühlanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182
Bremsflüssigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184
Scheibenwaschwassertank . . . . . . . . . . . . . . . . 185
Fahrzeugbatterie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186
Räder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188
Räder und Reifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188
Winterbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192
3
Grundsätzliches
● Schließen: Schalter ››› Abb. 11 B einmal
drücken. Schalter gedrückt halten bis das
Schiebedach die gewünschte Position er-
reicht hat.
Wiederherstellen der
Öffnungs-/Schließautomatik
● Schließen Sie das Dach manuell, bis es
vollständig geschlossen ist. Lassen Sie den
Taster dann wieder los.
● Halten Sie dann erneut den Schließtaster
betätigt, bis eine komplette Öffnung und
Schließung des Dachs ausgeführt wurde.
››› in Panoramadach / Ausstelldach öff-
nen bzw. schließen auf Seite 95
››› Seite 95 Vor der Fahrt
Abschaltung des Beifahrer-
Frontairbags Abb. 12
Zur Abschaltung des Beifahrer-Frontairbags:
● Öffnen Sie das Handschuhfach.
● Stecken Sie den Schlüssel in den Schlitz
des Schlüsselschalters.
● Der Schlüssel lässt sich etwa ¾ seiner Län-
ge einführen (so weit wie möglich).
● Drehen Sie den Schlüssel in die Position
. Üben Sie keinen zu großen Kraftaufwand
auf. Bei Schwierigkeiten, vergewissern Sie
sich, dass der Schlüssel bis zum Anschlag
eingesteckt wurde.
● Abschließend überprüfen Sie, dass die
Kontrollleuchte in der Schalttafel
im Schriftzug signalisiert.
››› in Frontairbag für den Beifahrer ab-
schalten* auf Seite 47
››› Seite 47 Manuelle Einstellung der Vordersitze
Abb. 13
Nach vorne/hinten: Hebel ziehen und
Sitz verschieben.
Anheben/absenken: Hebel ziehen/drü-
cken.
Lehne flacher/steiler: Drehknopf drehen.
»
1 2
3
11
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Grundsätzliches
GrundsätzlichesSym-
bolBedeutung der Warn-und KontrollleuchtenWeitere In- formatio- nen
Wenn sie blinkt: Die Elektro-
nische Stabilisierungskon-
trolle (ESC) greift regelnd ein
oder das ASR greift regelnd
ein
Wenn diese kontinuierlich
aufleuchtet: ESC oder ASR
gestört
›››
Seite 62
››› Seite 63
Bremsflüssigkeitsmangel
oder
schwere Störung der Brems-
anlage
›››
Seite 63
Handbremse angezogen›››
Seite 134
Geschwindigkeitsregelung
aktiviert (Geschwindigkeits-
regelanlage)›››
Seite 64
Reifendruck›››
Seite 64
Wählhebelsperre (Automatik-
getriebe)›››
Seite 64
Kraftstoffvorrat / Kraftstoffre-
serve›››
Seite 65
Tür(en) offen›››
Seite 65
Heckklappe offen›››
Seite 65
Airbag- oder Gurtstraffer-Sys-
tem defekt oder Airbag abge-
schaltet›››
Seite 43
Sym-
bolBedeutung der Warn-und KontrollleuchtenWeitere In- formatio- nen
Fernlicht eingeschaltet›››
Seite 65
Start-Stopp-System ausge-
schaltet›››
Seite 151
Elektrohydraulische Lenkung›››
Seite 65
Störung im Abgaskontrollsys-
tem›››
Seite 65
Kühlmitteltemperatur / Kühl-
mittelstand›››
Seite 65
Störung im Generator›››
Seite 66
Leuchtet kontinuierlich:
ASR
ausgeschaltet››› Seite 62
››› Seite 63
Blinkanlage eingeschaltet›››
Seite 66
SAFEElektronische Wegfahrsperre››› Seite 66
››› Seite 83
››› in Übersicht der Warn- und Kontroll-
leuchten auf Seite 59
››› Seite 59 Schalthebel
Schaltgetriebe Abb. 28
Auf dem Schalthebel sind die Positionen der
einzelnen Fahrgänge dargestellt
››› Abb. 28 .
● Kup
plungspedal vollständig treten und hal-
ten.
● Schalthebel in die gewünschte Position
bringen.
● Kupplungspedal loslassen.
Rückwärtsgang einlegen
● Kupplungspedal vollständig treten und hal-
ten.
● Schalthebel auf Leerlauf stellen und nach
unten drücken, ganz nach links und dann
nach vorne schieben um den Rückwärtsgang
››› Abb. 28 R einzulegen.
» 19
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Grundsätzliches
Sicherheit
– Machen Sie auf langen Reisen regelmäßige
Pausen – spätestens jedoch alle zwei Stun-
den.
– Fahren Sie nach Möglichkeit nicht, wenn
Sie müde sind oder unter Zeitdruck stehen. ACHTUNG
Wird die Fahrsicherheit während der Fahrt be-
einträchtigt, so erhöht sich das Unfall- und
Verletzungsrisiko. Sicherheitsausstattungen
Ihre Sicherheit und die Sicherheit Ihrer Mit-
fahrer sollten Sie nicht aufs Spiel setzen. Im
Falle eines Unfalls können Sicherheitsauss-
tattungen die Verletzungsgefahr reduzieren.
Die folgende Aufzählung enthält einen Teil
der Sicherheitsausstattung in Ihrem SEAT-
Fahrzeug:
● optimierte Dreipunkt-Sicherheitsgurte
● Gurtkraftbegrenzer an den Vorder- und den
äußeren Rücksitzen
● Gurtstraffer für die Vordersitze
● Frontairbags
● Seitenairbags in den Vordersitzlehnen mit
Kopf- und Oberkörperschutz.
● „ISOFIX“-Verankerungspunkte für „ISOFIX“-
Kindersitze für die Sitze in der zweiten Sitz-
reihe ●
höhenverstellbare Kopfstützen vorne
● hintere mittlere Kopfstütze mit Gebrauchs-
und Außergebrauchsstellung
● einstellbare Lenksäule.
Die genannten Sicherheitsausstattungen die-
nen dazu, Sie und Ihre Mitfahrer in Unfallsitu-
ationen bestmöglich zu schützen. Diese Si-
cherheitsausstattungen nützen Ihnen oder
Ihren Mitfahrern nichts, wenn Sie oder Ihre
Mitfahrer eine falsche Sitzposition einneh-
men oder diese Ausstattungen nicht richtig
einstellen oder anwenden.
Sicherheit geht jeden etwas an! Richtige Sitzposition der
Insassen
Richtige Sitzposition des Fahrers Abb. 46
Der richtige Abstand des Fahrers
zum Lenkrad. Abb. 47
Die richtige Kopfstützeneinstellung
des Fahrers. 30
Sicher fahren
Zu Ihrer eigenen Sicherheit und um die Ver-
letzungsgefahr im Falle eines Unfalles zu ver-
ringern, empfehlen wir für den Fahrer die fol-
gende Einstellung:
– Stellen Sie das Lenkrad so ein, dass der
Abstand zwischen Lenkrad und Brustkorb
mindestens 25 cm beträgt ››› Abb. 46 .
– St el
len Sie den Fahrersitz in Längsrichtung
so ein, dass Sie das Gas-, Brems- und
Kupplungspedal mit leicht angewinkelten
Beinen ganz durchtreten können ››› .
– Stellen Sie sicher, dass Sie den obersten
Punkt des Lenkrades erreichen können.
– Stellen Sie die Kopfstützen so ein, dass die
Oberkante der Kopfstütze sich möglichst
auf einer Linie mit dem oberen Teil Ihres
Kopfes befindet ››› Abb. 47.
– Stellen Sie die Rückenlehne in eine auf-
rechte Position, so dass Ihr Rücken voll-
ständig an der Rückenlehne anliegt.
– Legen Sie stets den Sicherheitsgurt vor
Fahrtantritt richtig an ››› Seite 35 .
– La s
sen Sie beide Füße im Fußraum, damit
Sie jederzeit das Fahrzeug unter Kontrolle
haben.
Einstellung des Fahrersitzes ››› Seite 107. ACHTUNG
● Eine falsche Sitzhaltung des Fahrers kann
zu schweren Verletzungen führen.
● Stellen Sie den Fahrersitz so ein, dass zwi-
schen Ihrem Brustkorb und der Lenkradmitte
ein Abstand von mindestens 25 cm vorhan-
den ist ››› Abb. 46. Sitzen Sie näher als
25 c m, k
ann Sie das Airbag-System nicht
richtig schützen.
● Wenn Sie wegen körperlicher Gegebenhei-
ten einen Mindestabstand von 25 cm nicht
einhalten können, setzen Sie sich mit einem
Fachbetrieb in Verbindung. Dort berät man
Sie über möglicherweise erforderliche Ände-
rungen.
● Halten Sie während der Fahrt das Lenkrad
immer so, dass Sie es mit beiden Händen
seitlich am äußeren Rand festhalten (9-Uhr-
und 3-Uhr-Position). Dadurch wird die Verlet-
zungsgefahr bei Auslösung des Fahrerairbags
reduziert.
● Halten Sie niemals das Lenkrad in der 12-
Uhr-Position oder in einer anderen Art und
Weise fest (z.B. in der Lenkradmitte). In sol-
chen Fällen können Sie sich bei Auslösung
des Fahrerairbags Verletzungen an Armen,
Händen und Kopf zuziehen.
● Um die Verletzungsgefahr für den Fahrer
beim plötzlichen Bremsmanöver oder Unfall
zu reduzieren, fahren Sie niemals mit stark
nach hinten geneigter Rückenlehne! Die opti-
male Schutzwirkung des Airbag-Systems und
der Sicherheitsgurte wird nur erreicht, wenn
sich die Rückenlehne in einer aufrechten Po- sition befindet und der Fahrer den Sicher-
heitsgurt richtig angelegt hat.
●
Stellen Sie die Kopfstütze richtig ein, um
die optimale Schutzwirkung zu erzielen. Lenkradposition einstellen
Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
formationen durch
›››
Seit
e 13.
Die Lenkradposition kann in Höhe und Längs-
richtung stufenlos eingestellt werden.
– Stellen Sie den Fahrersitz richtig ein. ACHTUNG
● Ein unsachgemäßer Gebrauch der Lenkrad-
positionseinstellung und eine falsche Sitzpo-
sition können zu ernsthaften Verletzungen
führen.
● Um gefährliche Verkehrssituationen oder
Unfälle zu vermeiden, stellen Sie das Lenkrad
nur bei stehendem Fahrzeug ein – Unfallge-
fahr!
● Stellen Sie den Fahrersitz bzw. das Lenkrad
so ein, dass der Abstand zwischen Lenkrad
und Brustbein mindestens 25 cm beträgt
››› Abb. 46. Wenn Sie den Mindestabstand
nic ht
einhalten, kann Sie das Airbag-System
nicht schützen – Lebensgefahr!
● Wenn Sie wegen körperlicher Gegebenhei-
ten einen Mindestabstand von 25 cm nicht
einhalten können, setzen Sie sich mit einem » 31
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Grundsätzliches
Sicherheit
Fachbetrieb in Verbindung. Dort berät man
Sie über möglicherweise erforderliche Ände-
rungen.
●
Wenn Sie das Lenkrad mehr in Richtung Ih-
res Gesichtes einstellen, schränken Sie damit
die Schutzwirkung des Fahrerairbags im Falle
eines Unfalles ein. Stellen Sie sicher, dass
das Lenkrad in Richtung des Brustkorbes
zeigt.
● Halten Sie während der Fahrt das Lenkrad
immer so, dass Sie es mit beiden Händen
seitlich am äußeren Rand festhalten (9-Uhr-
und 3-Uhr-Position). Halten Sie niemals das
Lenkrad in der 12-Uhr-Position oder in einer
anderen Art und Weise fest (z.B. in der Lenk-
radmitte oder am inneren Rand des Lenk-
rades). Weil Sie sich in solchen Fällen bei
Auslösung des Fahrerairbags schwere Verlet-
zungen an Armen, Händen und am Kopf zu-
ziehen können. Richtige Sitzposition des Beifahrers
Zu Ihrer eigenen Sicherheit und um die Ver-
letzungsgefahr im Falle eines Unfalles zu ver-
ringern, empfehlen wir für den Beifahrer die
folgende Einstellung:
– Schieben Sie den Beifahrersitz soweit wie
möglich nach hinten ››› .
– Stellen Sie die Rückenlehne in eine auf-
rechte Position, so dass Ihr Rücken voll-
ständig an der Rückenlehne anliegt. –
Stellen Sie die Kopfstützen so ein, dass die
Oberkante der Kopfstütze sich möglichst
auf einer Linie mit dem oberen Teil Ihres
Kopfes befindet ››› Seite 33 .
– La s
sen Sie beide Füße im Fußraum vor dem
Beifahrersitz.
– Legen Sie stets den Sicherheitsgurt vor
Fahrtantritt richtig an ››› Seite 35.
Der B
eifahrerairbag kann im Ausnahmefall
››› Seite 47
abgeschaltet werden.
Einstellung des Beifahrersitzes ››› Seite 107. ACHTUNG
● Eine falsche Sitzposition des Beifahrers
kann zu schweren Verletzungen führen.
● Stellen Sie den Beifahrersitz so ein, dass
mindestens 25 cm Platz zwischen Ihrem
Brustkorb und der Instrumententafel ist. Sit-
zen Sie näher als 25 cm, kann Sie das Airbag-
System nicht richtig schützen.
● Wenn Sie wegen körperlicher Gegebenhei-
ten einen Mindestabstand von 25 cm nicht
einhalten können, setzen Sie sich mit einem
Fachbetrieb in Verbindung. Dort berät man
Sie über möglicherweise erforderliche Ände-
rungen.
● Halten Sie die Füße während der Fahrt im-
mer im Fußraum – legen Sie die Füße niemals
auf die Instrumententafel, aus dem Fenster
heraus oder auf die Sitzflächen! Durch eine
falsche Sitzposition setzen Sie sich im Falle
eines Bremsmanövers oder Unfalles einem erhöhten Verletzungsrisiko aus. Bei einer Air-
bagauslösung können Sie sich durch eine fal-
sche Sitzposition lebensgefährliche Verlet-
zungen zuziehen.
●
Um die Verletzungsgefahr für den Beifahrer
beim plötzlichen Bremsmanöver oder Unfall
zu reduzieren, fahren Sie niemals mit stark
nach hinten geneigter Rückenlehne! Die opti-
male Schutzwirkung des Airbag-Systems und
der Sicherheitsgurte wird nur erreicht, wenn
sich die Rückenlehne in einer aufrechten Po-
sition befindet und der Beifahrer den Sicher-
heitsgurt richtig angelegt hat. Je weiter die
Sitzlehne nach hinten geneigt ist, desto grö-
ßer ist das Verletzungsrisiko durch einen fal-
schen Gurtbandverlauf und eine falsche Sitz-
position.
● Die Kopfstützen müssen richtig eingestellt
sein, damit die optimale Schutzwirkung er-
zielt wird. Richtige Sitzposition der Insassen auf
den Rücksitzen
Um die Verletzungsgefahr im Falle eines
plötzlichen Bremsmanövers oder eines Unfal-
les zu verringern, müssen die Mitfahrer auf
der Rücksitzbank Folgendes beachten:
–
Nehmen Sie eine aufrechte Sitzposition
ein.
– Stellen Sie die Kopfstütze auf die richtige
Position ein ››› Seite 33 .
32
Sicherheit
● niemals gegen die Instrumententafel leh-
nen
● niemals auf der Rücksitzbank hinlegen
● niemals nur auf den vorderen Bereich des
Sitzes setzen
● niemals zur Seite gerichtet sitzen
● niemals aus dem Fenster lehnen
● niemals die Füße aus dem Fenster strecken
● niemals die Füße auf die Instrumententafel
legen
● niemals die Füße auf das Sitzpolster legen
● niemals im Fußraum mitfahren
● niemals ohne angelegten Sicherheitsgurt
auf dem Sitzplatz mitfahren
● niemals im Gepäckraum aufhalten ACHTUNG
● Jede falsche Sitzposition erhöht das Risiko
schwerer Verletzungen.
● Durch falsche Sitzpositionen setzen sich
die Insassen lebensgefährlicher Verletzungs-
gefahren aus, wenn die Airbags auslösen und
dabei einen Insassen treffen, der eine falsche
Sitzposition eingenommen hat.
● Nehmen Sie vor Fahrtantritt die richtige
Sitzposition ein und behalten Sie diese wäh-
rend der Fahrt immer bei. Weisen Sie vor je-
der Fahrt Ihre Mitfahrer an, die richtige Sitz-
position einzunehmen und diese Sitzposition
während der gesamten Fahrt beizubehalten ›››
Seite 30, Richtige Sitzposition der Insas-
sen. Hintere Kopfstützen richtig einstellen
Abb. 49
Hintere Kopfstützen einstellen. Die hinteren Kopfstützen haben 2 Positionen.
● Erhöhte Position oder Gebrauchsstellung
A
››› Abb. 49 . In dieser Position gleicht die
K opf
stütze einer konventionellen Kopfstütze
und schützt den Insassen auf dem Rücksitz in
Verbindung mit dem Sicherheitsgurt.
● Außergebrauchsstellung B
››› Abb. 49 . In
der Außer g
ebrauchsstellung wird die Sicht
des Fahrers verbessert.
Zum Einstellen der Kopfstütze in Gebrauchs-
stellung A ziehen Sie sie mit beiden Hän-
den in Pfeilrichtung. Um die Kopfstütze in Au-
ßergebrauchsstellung B zu bringen, drü-
cken Sie sie einfach nach unten. ACHTUNG
● Wenn sich ein Insasse auf dem Rücksitz be-
findet, muss die Kopfstütze immer in Ge-
brauchsstellung A stehen.
● Vertauschen Sie nicht die mittlere hintere
Kopfstütze mit den beiden äußeren Kopfstüt-
zen oder umgekehrt. Verletzungsgefahr bei
einem Unfall! Hinweis
Bitte beachten Sie die Hinweise zur vertika-
len Einstellung der Kopfstützen. Pedalbereich
Pedale –
Stellen Sie sicher, dass Sie das Gas-,
Brems- und Kupplungspedal immer unge-
hindert durchtreten können.
– Stellen Sie sicher, dass Pedale ungehindert
in ihre Ausgangsstellung zurückkommen
können.
– Stellen Sie sicher, dass die Fußmatten wäh-
rend der Fahrt sicher befestigt sind und die
Pedale nicht behindern ››› .
Es dürfen nur Fußmatten verwendet werden,
die den Pedalbereich freilassen und gegen
Verrutschen gesichert sind. Geeignete Fuß-
matten erhalten Sie bei einem Fachbetrieb.
34