Sicherheit
–
Lassen Sie das Airbag-System umgehend
von einem Fachbetrieb überprüfen.
– Verwenden Sie keinen Kindersitz auf der
Beifahrerseite! Der Beifahrer-Frontairbag
könnte trotz eines Defektes bei einem
Unfall auslösen und das Kind schwer ver-
letzen oder töten.
– Es lässt sich nicht vorhersagen, ob die
Beifahrerairbags bei einem Unfall auslö-
sen! Weisen Sie Ihre Mitfahrer darauf hin. Sichere Beförderung von
Kindern
Sicherheit von Kindern Einführung Aus Sicherheitsgründen und aufgrund der
Unfallstatistiken sollten Kinder bis zu einem
Alter von 12 Jahren immer auf dem Rücksitz
transportiert werden. Je nach Alter, Körper-
größe und Gewicht sind Kinder auf den Rück-
sitzen in einem Kindersitz zu transportieren
oder durch die vorhandenen Sicherheitsgurte
zu sichern. Der Kindersitz muss aus Sicher-
heitsgründen in der Mitte der Rücksitzbank
oder hinter dem Beifahrersitz montiert wer-
den.
Auch Kinder unterliegen im Falle eines Un-
falls den physikalischen Gesetzen
›››
Sei-
te 37 . Im Gegensatz zu Erwachsenen sind die
M u
skeln und die Knochenstruktur von Kin-
dern noch nicht vollständig ausgebildet. Kin-
der sind deshalb einem erhöhten Verlet-
zungsrisiko ausgesetzt.
Um dieses Verletzungsrisiko zu reduzieren,
dürfen Kinder nur in speziellen Kindersitzen
befördert werden!
Wir möchten Ihnen empfehlen, für Ihr Fahr-
zeug Kinderrückhaltesysteme aus dem Origi-
nal SEAT-Zubehörprogramm zu verwenden, das Ihnen unter der Bezeichnung „Peke“ Sys-
teme für alle Altersklassen bietet (nicht in al-
len Ländern).
Diese speziell entworfenen und zugelasse-
nen Systeme erfüllen die Norm ECE-R44.
Für den Einbau und die Benutzung von Kin-
dersitzen sind die gesetzlichen Bestimmun-
gen und Anweisungen des jeweiligen Kinder-
sitzherstellers zu beachten. Lesen und be-
achten Sie in jedem Fall
››› Seite 49.
Wir empf
ehlen Ihnen, die Bedienungsanlei-
tung des Kindersitzherstellers dem Bordbuch
beizulegen und immer im Fahrzeug mitzufüh-
ren.
48
Sichere Beförderung von Kindern
Wichtige Hinweise zum Beifahrer-
Frontairbag Abb. 63
Sonnenblende auf der Beifahrersei-
te: Airbagaufkleber. Abb. 64
Im hinteren Rahmen der Beifahrer-
tür: Aufkleber mit Angaben zum Airbag. Auf der Sonnenblende und/oder dem hint-
eren Türrahmen der Beifahrerseite ist ein Auf-
kleber mit wichtiger Information zum Beifah-
rer-Airbag angebracht. Beachten Sie die
Sicherheitshinweise folgender Kapitel: ●
Sicherheitsabstand zum Beifahrerairbag
››› Seite 41 .
● Ge g
enstände zwischen dem Beifahrer und
dem Beifahrerairbag ››› in Frontairbags auf
Seite 44 .
D er f
unktionsfähige Beifahrer-Frontairbag
stellt für ein mit dem Rücken zur Fahrtrich-
tung sitzendes Kind eine große Gefahr dar,
da die Aufprallwucht des Airbags gegen den
Kindersitz lebensgefährliche oder tödliche
Verletzungen verursachen kann. Transportie-
ren Sie Kinder im Alter bis 12 Jahre stets auf
dem Rücksitz.
Aus diesem Grund empfehlen wir Ihnen drin-
gend, Kinder auf den Rücksitzen zu transpor-
tieren. Es ist der sicherste Ort im Fahrzeug.
Alternativ kann der Beifahrerairbag mit dem
Schlüsselschalter deaktiviert werden ››› Sei-
te 47. Benutzen Sie für den Transport eines
Kindes
einen für das Alter und die Größe ge-
eigneten Kindersitz. ACHTUNG
● Wenn auf dem Beifahrersitz ein Kindersitz
montiert wird, erhöht sich im Falle eines Un-
falles für das Kind das Risiko lebensgefährli-
cher oder tödlicher Verletzungen.
● Ein auslösender Beifahrerairbag kann den
rückwärtsgerichteten Kindersitz treffen und
diesen mit voller Wucht gegen die Tür, den
Dachhimmel oder die Rückenlehne katapul-
tieren. ●
Befestigen Sie niemals einen Kindersitz auf
dem Beifahrersitz, wenn das Kind mit dem
Rücken zur Fahrtrichtung sitzt und der Bei-
fahrerairbag funktionsfähig ist – Lebensge-
fahr! Sollte es in Ausnahmefällen notwendig
sein, ein Kind auf dem Beifahrersitz zu trans-
portieren, schalten Sie immer den Beifahrera-
irbag ab ››› Seite 47, Frontairbag für den Bei-
fahrer abschalten*. Wenn der Beifahrersitz in
der Höhe v
erstellt werden kann, stellen Sie
ihn auf die höchste Position.
● Bei Modellausführungen ohne Schlüssel-
schalter müssen Sie für die Abschaltung des
Airbags eine Fachwerkstatt aufsuchen.
● Alle Fahrzeuginsassen – insbesondere Kin-
der – müssen während der Fahrt die richtige
Sitzposition eingenommen haben und richtig
angegurtet sein.
● Befördern Sie niemals Kinder oder Babys
auf dem Schoß – Lebensgefahr!
● Erlauben Sie einem Kind niemals, ungesi-
chert im Fahrzeug mitgenommen zu werden
oder während der Fahrt im Fahrzeug zu ste-
hen bzw. auf den Sitzen zu knien. Im Falle ei-
nes Unfalls wird das Kind durch das Fahrzeug
geschleudert und kann sich und andere Mit-
fahrer dadurch lebensgefährlich verletzen.
● Wenn Kinder während der Fahrt eine fal-
sche Sitzposition einnehmen, werden sie im
Falle eines plötzlichen Bremsmanövers oder
Unfalls einem erhöhten Verletzungsrisiko
ausgesetzt. Das gilt besonders für Kinder, die
auf dem Beifahrersitz befördert werden, wenn
das Airbag-System bei einem Unfall auslöst, » 49
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Grundsätzliches
Sicherheit
Geeignet für universale Rückhaltesyste-
me zum Einsatz in dieser Gewichtsgrup-
pe.
Schieben Sie den Beifahrersitz so weit
wie möglich nach hinten, stellen Sie ihn
so hoch wie möglich ein und schalten
Sie unbedingt den Beifahrerairbag ab.
U:
*:
Dieser Sitzplatz ist für Kinder in dieser
Altersgruppe nicht geeignet. ACHTUNG
● Kinder müssen während der Fahrt mit ei-
nem dem Alter, dem Körpergewicht und der
Körpergröße entsprechenden Rückhaltesys-
tem im Fahrzeug gesichert sein. X
●
Lesen und beachten Sie in jedem Fall die In-
formationen und Warnhinweise zum Umgang
mit den Kindersitzen ››› Seite 49. Befestigen mit dem „ISOFIX“-System
Abb. 66
ISOFIX-Halteösen Kindersitze mit dem „ISOFIX“-System können
schnell, einfach und sicher auf den äußeren
Rücksitzen befestigt werden. Bitte beachten Sie unbedingt beim Ein- oder
Ausbau des Kindersitzes die Anleitung des
Kindersitzherstellers.
– Stecken Sie den Kindersitz auf die „ISO-
FIX“-Halteösen, bis der Kindersitz sicher
und hörbar einrastet. Wenn der Kindersitz
über eine andere Verdrehsicherung verfügt,
beachten Sie bitte die jeweiligen Anweisun-
gen des Herstellers.
– Machen Sie an beiden Seiten des Kindersit-
zes eine Zugprobe.
Zwei „ISOFIX“-Halteösen sind jeweils an den
beiden äußer en Rüc
ksitzen vorhanden. Bei bestimmten Fahrzeugen sind die Halteösen
am Sitzgerüst, bei anderen am Ladeboden
befestigt. Die „ISOFIX“ Halteösen sind zwi-
schen der Lehne und der Rücksitzbank er-
reichbar.
Die Kindersitze mit dem Befestigungssystem
„ISOFIX“ sind beim SEAT-Betrieb erhältlich.
52
Cockpit
Bedienung
Cockpit Übersicht Türöffnungshebel innen
Lichtschalter
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
Helligkeitsregler für Instrumenten-
beleuchtung* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
Leuchtweitenregulierung* . . . . . . . .98
Luftaustrittsdüsen
Hebel für:
– Blinker/Abblendlicht . . . . . . . . . . . .99
– Geschwindigkeitsregelanlage* . .159
Kombiinstrument und Kontroll-
leuchten:
– Instrumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
– Warn- und Kontrollleuchten . . . . .59
Hupe (funktioniert nur bei einge-
schalteter Zündung)/ Fahrer-Front-
airbag* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Lenkrad- und Zündschloss . . . . . . . .131
Hebel für:
1 2
3
4
5
6
7
8
9
10 –
Scheibenwisch-/ Waschanlage . .103
– Heckscheibenwisch- und -wasch-
anlage* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
– Bedienung der Multifunktionsan-
zeige* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
Radio
Handschuhfach / Ablagefach . . . . .110
Beifahrer-Frontairbag* . . . . . . . . . . . .43
Schalter der Instrumententafel: – ESC OFF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
– Warnblinkanlage . . . . . . . . . . . . . . . 101
– Kontrollleuchte für die Airbagab-
schaltung* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43, 47
Bedienungselemente für:
– Heizung und Belüftung . . . . . . . . .121
– Klimaanlage* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
– Climatronic* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
Zigarettenanzünder / Steckdose . .113
Getränkehalter/Aschenbecher . . . .112
Bedienelemente in der Mittelkonso-
le:
– Taster des Start-Stopp-Betriebs . .151
– Reifenfülldruckkontrolle* . . . . . . .64
– Heckscheibenbeheizung . . . . . . . .103
11 12
13
14
15
16
17
18 –
Sitzheizung* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
– Zentralverriegelung* . . . . . . . . . . . .86
Handbremshebel . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
Schalthebel – Automatikgetriebe* . . . . . . . . . . . . .137
– Schaltgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
Ablagemöglichkeit
Pedale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Hebel für Einstellung der Lenksäu-
le* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Hebel für Motorraumklappen-Ent-
riegelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178
Schalter in der Lenksäule für Audio-
und Telefonbedienung* . . . . . . . . . . .72
Sicherungsaufnahme . . . . . . . . . . . . .207
Schalter zur Einstellung der elekt-
risch verstellbaren Außenspiegel* .106
Schalter für elektrische Fensterhe-
ber* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92 Hinweis
Einige der hier aufgeführten Ausstattungen
gehören zu bestimmten Modellausführungen
oder sind Mehrausstattungen. 19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
57Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Grundsätzliches
Öffnen und schließen
Ausschalten der selektiven Entriegelung*
Bei geöffneter Tür einen der Schlüssel in das
Zündschloss einführen und die Zündung ein-
schalten. Den anderen Schlüssel in das Tür-
schloss der Fahrertür einführen und diesen
für mindestens 3 Sekunden in Richtung Ver-
riegeln drehen. Die Blinker blinken einmal
auf.
Automatische Verriegelungssystem
gegen ungewolltes Öffnen Hierbei handelt es sich um ein Diebstahlsi-
cherungssystem, um zu vermeiden, dass das
Fahrzeug unbeabsichtigt offen bleibt.
Wenn das Fahrzeug entriegelt und innerhalb
von 30 Sekunden weder eine der Türen noch
die Heckklappe geöffnet wird, wird das Fahr-
zeug automatisch wieder verriegelt.
Geschwindigkeitsabhängige
Verriegelung und automatische
Entriegelung* Hierbei handelt es sich um ein Sicherheits-
system, das die Öffnung von außen bei lau-
fendem Fahrzeug verhindert (z.B. beim An-
halten an einer Ampel). Verriegelung
Die Türen werden automatisch verriegelt, so-
bald eine Fahrgeschwindigkeit von 15 km/h
(9 mph) überschritten wird. Die Heckklappe
wird automatisch verriegelt, sobald eine
Fahrgeschwindigkeit von 6 km/h (4 mph)
überschritten wird.
Wenn das Fahrzeug angehalten und eine der
Türen oder die Heckklappe geöffnet wird,
werden diese bei Fortsetzung der Fahrt und
bei Erreichen der angegebenen Geschwindig-
keiten erneut verriegelt.
Entriegelung
Beim Abziehen des Zündschlüssels befindet
sich das Fahrzeug wieder im gleichen Zu-
stand, in dem es sich vor der automatischen
Verriegelung befunden hat.
Die Türen können einzeln von innen entrie-
gelt und geöffnet werden (z.B. beim Ausstei-
gen eines Insassen). Dazu muss einfach nur
der Griff auf der Türinnenseite einmal betä-
tigt werden.
Anlage einschalten*
Bei eingeschalteter Zündung die Verriege-
lungstaste der Zentralverriegelung zwischen
3 und 10 Sekunden lang drücken.
Anlage ausschalten*
Bei eingeschalteter Zündung die Entriege-
lungstaste der Zentralverriegelung zwischen
3 und 10 Sekunden lang drücken.
In beiden Fällen wird eine korrekte Ausfüh-
rung der Schritte durch ein Blinken des Ver-
riegelungstasters
bestätigt
››› Abb. 81 . ACHTUNG
Bei fahrendem Fahrzeug dürfen die Türgriffe
im Innern des Fahrzeugs nicht betätigt wer-
den, sonst werden die Türen entriegelt. Hinweis
Wenn die Airbags bei einem Unfall auslösen,
entriegelt sich das gesamte Fahrzeug außer
dem Gepäckraum. Nach Aus- und erneutem
Einschalten der Zündung kann das Fahrzeug
vom Innenraum aus mit der Zentralverriege-
lung wieder verriegelt werden. 85Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Grundsätzliches
Transportieren und praktische Ausstattungen
Gepäckraum Gepäckraum laden Abb. 117
Legen Sie schwere Gegenstände
möglichst weit nach vorn. Alle Gepäckstücke oder sonstigen Gegen-
stände müssen sicher im Gepäckraum unter-
gebracht sein. Alle nicht korrekt im Gepäck-
raum untergebrachten Gegenstände können
die Fahrsicherheit oder die Fahreigenschaf-
ten des Fahrzeuges durch die Schwerpunkt-
verlagerung beeinträchtigen.
– Verteilen Sie die Ladung gleichmäßig im
Gepäckraum.
– Verstauen Sie schwere Gepäckstücke so
weit wie möglich vorne im Gepäckraum
››› Abb. 117 .
– Ver
stauen Sie schwere Gepäckstücke unten
im Gepäckraum. –
Befestigen Sie schwere Gegenstände mit
Hilfe der Verzurrösen* ››› Seite 116.
– Bef
estigen Sie die Gepäckstücke mit einem
Gepäcknetz* oder mit nicht elastischen
Spannbändern an den Verzurrösen* ››› Sei-
te 116. ACHTUNG
● Loses Ladegut oder andere Gegenstände im
Gepäckraum können zu ernsten Verletzungen
führen.
● Verstauen Sie Gegenstände immer im Ge-
päckraum und befestigen Sie diese an den
Verzurrösen*.
● Lose Gegenstände können bei plötzlichen
Manövern oder Unfällen nach vorne geschleu-
dert werden und Fahrzeuginsassen oder an-
dere Verkehrsteilnehmer verletzen. Diese er-
höhte Verletzungsgefahr steigert sich noch,
wenn die umhergeschleuderten Gegenstände
vom auslösenden Airbag getroffen werden. In
solch einem Fall können die Gegenstände zu
Geschossen werden - Lebensgefahr!
● Verstauen Sie Gegenstände immer im Ge-
päckraum und benutzen Sie speziell bei
schweren Gegenständen geeignete Spann-
bänder.
● Überschreiten Sie niemals die zulässigen
Achslasten und das zulässige Gesamtgewicht
des Fahrzeugs. Wenn diese Gewichte über-
schritten werden, können sich die Fahreigen-
schaften des Fahrzeuges ändern, was zu Un-
fällen, Verletzungen und Fahrzeugbeschädi-
gungen führen kann. ●
Beachten Sie bitte, dass sich beim Trans-
port von schweren Gegenständen die Fahre-
igenschaften durch die Schwerpunktverlage-
rung verändern - Unfallgefahr! Passen Sie
deshalb Ihre Fahrweise und die Geschwindig-
keit den Gegebenheiten an.
● Lassen Sie Ihr Fahrzeug niemals unbeauf-
sichtigt, besonders wenn die Heckklappe ge-
öffnet ist. Kinder könnten in den Gepäckraum
klettern und die Heckklappe von innen schlie-
ßen. Damit wären sie eingeschlossen und
könnten ohne Hilfe von außen nicht mehr das
Fahrzeug verlassen - Lebensgefahr!
● Niemals Kinder im oder am Fahrzeug spie-
len lassen. Schließen und verriegeln Sie so-
wohl die Heckklappe als auch alle Türen,
wenn Sie das Fahrzeug verlassen. Vergewis-
sern Sie sich vor dem Verriegeln, dass sich
keine Personen im Fahrzeug befinden.
● Beachten Sie dabei die Hinweise ››› Sei-
te 29. VORSICHT
Die Heizfäden der Heckscheibe können durch
scheuernde Gegenstände auf der Hutablage
zerstört werden. Hinweis
● Der Reifendruck muss der Fahrzeugbela-
dung angepasst werden. Bei Bedarf die
Druckwerte auf dem Aufkleber an der Innen-
seite der Tankklappe nachschauen ››› Sei-
te 189. » 115
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Grundsätzliches
Bedienung
●
Ein Luftaustausch im Fahrzeug hilft ein Be-
schlagen der Scheiben zu reduzieren. Die ver-
brauchte Luft entweicht durch die Entlüf-
tungsschlitze in der Seitenverkleidung des
Gepäckraumes. Stellen Sie sicher, dass diese
Entlüftungsschlitze nicht abgedeckt sind.
● Geeignete Spanngurte zum Befestigen des
Ladegutes an den Verzurrösen* können Sie
über den Zubehörhandel beziehen. Verzurrösen*
3 Gilt für das Modell: IBIZA ST
Abb. 118
Anordnung der Verzurrösen im Ge-
päckraum. Im Gepäckraum können sich vier Verzurrösen
zum Befestigen von Gepäckstücken und an-
deren Gegenständen befinden
››› Abb. 118
(Pfeile).
– Benutzen Sie immer geeignete Verzurrlei-
nen, um Gepäckstücke und Gegenstände sicher an den Verzurrösen zu befestigen
››› in Gepäckraum laden auf Seite 115.
– Klappen Sie die Verzurrösen hoch, um die
Verzurrleinen befestigen zu können.
Beispiel: Ein 4,5 kg schwerer Gegenstand
liegt ungesichert im Fahrzeug. Bei einem
Frontalunfall mit einer Geschwindigkeit von
50 km/h (31 mph) erzeugt dieser Gegen-
stand Kräfte, die dem 20-Fachen seines Ge-
wichtes entsprechen. Das bedeutet, dass das
Gewicht des Gegenstands auf ca. 90 kg an-
steigt. Sie können sich vorstellen, welche
Verletzungen entstehen können, wenn dieses
durch den Innenraum geschleuderte „Ge-
schoss“ einen Insassen trifft. Diese erhöhte
Verletzungsgefahr steigert sich noch, wenn
die umhergeschleuderten Gegenstände vom
auslösenden Airbag getroffen werden. ACHTUNG
● Werden Gepäckstücke oder Gegenstände
an den Verzurrösen mit ungeeigneten oder
beschädigten Verzurrleinen befestigt, können
im Falle von Bremsmanövern oder Unfällen
Verletzungen entstehen.
● Befestigen Sie niemals einen Kindersitz an
den Verzurrösen. Gepäcknetz*
3 Gilt für das Modell: IBIZA ST
Abb. 119
Ausgespanntes Gepäcknetz. Das Gepäcknetz verhindert das Verrutschen
leichteren Ladeguts im Gepäckraum und
kann auch als Ablagenetz verwendet werden.
Gepäcknetz
– Das Gepäcknetz an den vier Verzurrösen
befestigen ››› Abb. 119 (Pfeile). ACHTUNG
Aus Festigkeitsgründen darf das Gepäcknetz
mit einem Höchstgewicht von 5 kg beladen
werden. Schwere Gegenstände sind nicht
ausreichend gesichert - Verletzungsgefahr! 116
Fahren
Die Parksperre P darf nur bei stehendem
Fahrzeug eingelegt werden.
Zum Herausschalten aus der Wählhebelstel-
lung P
muss die Sperrtaste am Wählhebel bei
ein
geschalteter Zündung gedrückt und
gleichzeitig das Bremspedal betätigt werden.
Um den Wählhebel auf die Stellung P zu
sc
halten, muss nur die Sperrtaste gedrückt
und ggf. auch das Bremspedal betätigt wer-
den.
R - Rückwärtsgang
In dieser Fahrstufe ist der Rückwärtsgang ein-
gelegt.
Der Rückwärtsgang darf nur bei stehendem
Fahrzeug und im Leerlauf des Motors einge-
legt werden.
Um den Wählhebel auf die Stellung R
zu
schalten, muss die Sperrtaste bei eingeschal-
teter Zündung gedrückt und gleichzeitig das
Bremspedal betätigt werden.
Bei eingelegter Wählhebelstellung R
und ein-
geschalteter Zündung werden folgende Funk-
tionen ausgelöst:
● die Rückfahrlichter leuchten auf.
● die Klimaanlage schaltet automatisch auf
Umluftbetrieb.
● wenn der Frontscheibenwischer eingeschal-
tet ist, schaltet der Heckwischer ein.
● Die Parkdistanzkontrolle* schaltet sich ein. N - Neutral (Leerlaufstellung)
In dieser Wählhebelstellung ist das Getriebe
im Leerlauf; es wird keine Kraft auf die Räder
übertragen und der Bremseffekt des Motors
ist nicht verfügbar.
Schalten Sie den Wählhebel bei längerer
Fahrt an einem Gefälle nicht auf die Stellung
N – die Motorbremse ist dann nicht in Betrieb
und die Br
emsanlage unterliegt einer hohen
Belastung.
Ein Bergabfahren in der Wählhebelstellung N
und bei ausgeschaltetem Motor kann das Au-
tomatikgetriebe beschädigen.
D - Dauerstellung für Vorwärtsfahrt
In dieser Stellung wird je nach Motorlast, Ih-
rem Fahrstil und der Fahrgeschwindigkeit au-
tomatisch in einen höheren bzw. niedrigeren
Gang geschaltet. Der Bremseffekt des Motors
beim Befahren von Gefällen ist hierbei mini-
mal. Im Display des Kombiinstruments wird
zusätzlich zur Wählhebelstellung D auch der
jew
eils eingelegte Gang angezeigt.
Zum Schalten aus der Stellung N
auf D muss
bei einer Geschwindigkeit unter 5 km/h
(3 mph) bzw. bei stehendem Fahrzeug das
Bremspedal betätigt werden.
S - Dauerstellung für Vorwärtsfahrt (Sport-
Programm)
In der Wählhebelstellung S schaltet das Auto-
matik
getriebe später in einen höheren Gang und früher in einen niedrigeren Gang als in
der Wählhebelstellung
D
. Damit werden je
nach Motorlast, Ihrem individuellen Fahrstil
und der Fahrgeschwindigkeit die Leistungsre-
serven des Motors genutzt. Die Bremswir-
kung beim Befahren von Gefällen ist hierbei
minimal. Im Display des Kombiinstruments
wird zusätzlich zur Wählhebelstellung S
auch
der jeweils eingelegte Gang angezeigt.
Zum Einlegen der Fahrstufe S müssen Sie die
Sperrtaste im Wählhebel drücken. ACHTUNG
Beachten Sie die Sicherheitshinweise ››› in
Fahren mit Automatikgetriebe auf Seite 139.
● Ein unbeabsichtigtes Bewegen des Fahr-
zeugs kann zu einem Unfall und zu schweren
Verletzungen führen. ACHTUNG
Stellen Sie erst den Motor ab, wenn das Fahr-
zeug völlig zum Stillstand gekommen ist. Sie
können die Kontrolle über das Fahrzeug ver-
lieren. Das kann zu einem Unfall und zu
schweren Verletzungen führen.
● Die Airbags und Gurtstraffer sind außer
Funktion, wenn die Zündung ausgeschaltet
ist.
● Der Bremskraftverstärker arbeitet nicht bei
ausgeschaltetem Motor. Sie müssen mehr Pe-
dalkraft zum Anhalten aufwenden. » 141
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Grundsätzliches