Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Grundsätzliches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Außenansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Innenansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Öffnen und Schließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Vor der Fahrt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Fahrzeug starten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Licht und Sicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Multifunktionsanzeige (MFA)* . . . . . . . . . . . . . . 16
Geschwindigkeitsregelanlage . . . . . . . . . . . . . . 17
Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Schalthebel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Klimatisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Flüssigkeitsstände prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Vorgehensweise im Pannenfall . . . . . . . . . . . . . 26
Fahrzeug im Notfall abschleppen . . . . . . . . . . . 28
Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Sicher fahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Sicherheit geht vor! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Fahrhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Richtige Sitzposition der Insassen . . . . . . . . . . 30
Pedalbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Sicherheitsgurte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Warum Sicherheitsgurte . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Richtige Einstellung der Sicherheitsgurte . . . . 38
Gurtstraffer* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Airbag-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Grundsätzliches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Übersicht Airbag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Airbags abschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Sichere Beförderung von Kindern . . . . . . . . . . . 48
Sicherheit von Kindern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Kindersitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 Bedienung
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Cockpit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Armaturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Warn- und Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Display im Kombiinstrument . . . . . . . . . . . . . . . 67
Kommunikation und Multimedia . . . . . . . . . . . 72
Schalter an der Lenksäule* . . . . . . . . . . . . . . . . 72
Bluetooth-System* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Öffnen und schließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
Zentralverriegelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
Schlüssel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
Funk-Fernbedienung* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
Diebstahlwarnanlage* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
Heckklappe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
Elektrische Fensterheber . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
Panoramadach / Ausstelldach* . . . . . . . . . . . . 95
Licht und Sicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
Licht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
Innenleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
Sicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
Front- und Heckscheibenwischanlage . . . . . . . 103
Rückspiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
Sitze und Kopfstützen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
Sitze und Kopfstützen einstellen . . . . . . . . . . . . 107
Sitzfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
Transportieren und praktische Ausstattungen 110
Praktische Ausstattungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
Gepäckraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
Dachgepäckträger* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
Klima . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
Allgemeine Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
Heizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
Klimaanlage* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
Climatronic* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128 Fahren
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
Motor anlassen und abstellen . . . . . . . . . . . . . . 131
Bremsen und parken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
Schaltgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
Automatikgetriebe* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
Einfahren und wirtschaftlicher Fahrstil . . . . . . . 143
Auslandsfahrten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
Fahrerassistenzsysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
Brems- und Stabilisierungs-Systeme . . . . . . . . 147
Start-Stopp-Betrieb* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
Rückfahrkamera (Rear Assist) . . . . . . . . . . . . . . 153
Einparkhilfe* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
Fahrgeschwindigkeit*
(Geschwindigkeitsregelanlage - GRA) . . . . . . . . 159
Anhängevorrichtung und Anhänger . . . . . . . . . 161
Fahren mit einem Anhänger . . . . . . . . . . . . . . . 161
Anhängevorrichtung nachrüsten* . . . . . . . . . . . 163
Empfehlungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165
Pflegen und Instandhalten . . . . . . . . . . . . . . . . 165
Zubehör und technische Änderungen . . . . . . . . 165
Pflegen und Reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166
Fahrzeugpflege außen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167
Fahrzeugpflege innen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172
Prüfen und Nachfüllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174
Kraftstoff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174
Benzin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175
Dieselkraftstoff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176
Arbeiten im Motorraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177
Motoröl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179
Kühlanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182
Bremsflüssigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184
Scheibenwaschwassertank . . . . . . . . . . . . . . . . 185
Fahrzeugbatterie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186
Räder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188
Räder und Reifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188
Winterbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192
3
Grundsätzliches
drehen ist möglicherweise die Lenkradsperre
eingerastet.
Zündung ein-/ausschalten, vorglühen
● Zündung einschalten: Drehen Sie den
Zündschlüssel in Stellung 2 .
● Zündung ausschalten: Drehen Sie den
Zündschlüssel in Stellung 1 .
● Diesel-Fahrzeuge
: Bei eingeschalteter
Zündu
ng wird das Fahrzeug vorgeglüht.
Motor starten
● Schaltgetriebe: Treten Sie das Kupplungs-
pedal ganz durch, und bringen Sie den
Schalthebel in Leerlaufstellung.
● Automatikgetriebe: Treten Sie das Brems-
pedal und bringen Sie den Wählhebel in Stel-
lung
P oder N.
● Drehen Sie den Zündschlüssel in Stellung
3 . Der Zündschlüssel kehrt automatisch in
Stellung 2 zurück. Geben Sie dabei kein
Gas.
Start-Stopp-System*
Bei stehendem Fahrzeug und unbetätigtem
Kupplungspedal stellt das Start-Stopp-Sys-
tem* den Motor automatisch ab. Die Zün-
dung bleibt eingeschaltet.
››› in Positionen des Zündschlüssels
auf Seite 131
››› Seite 131 Licht und Sicht
Lichtschalter Abb. 20
Lichtschalter in die gewünschte Position dre-
hen
››› Abb. 20.
Sym-
bolZündung ausZündung ein
Nebelleuchten,
Abblend- und
Standlicht ausge-
schaltet.Licht ausgeschaltet
oder Tagfahrlicht ein-
geschaltet.
Sym-
bolZündung ausZündung ein
Die Orientierungs-
lichter „Coming ho-
me“ und „Leaving
home“ können ein-
geschaltet sein.Automatische Steue-
rung des Abblend-
lichts und des Tagfahr-
lichts.
Standlicht eingeschaltet.
Abblendlicht abge-
schaltetAbblendlicht einge-
schaltet.
Nebelscheinwerfer:
Den Lichtschalter aus
der P o
sition , oder heraus in die ers-
te Verrastung ziehen.
Nebelschlussleuchte: Den Lichtschalter
komplett aus den Positionen , oder
herausziehen.
Nebelleuchten ausschalten: Drücken Sie den
Lichtschalter oder drehen Sie ihn in Stellung
.
››› in Licht ein- und ausschalten auf
Seite 96
››› Seite 96 14
GrundsätzlichesSym-
bolBedeutung der Warn-und KontrollleuchtenWeitere In- formatio- nen
Wenn sie blinkt: Die Elektro-
nische Stabilisierungskon-
trolle (ESC) greift regelnd ein
oder das ASR greift regelnd
ein
Wenn diese kontinuierlich
aufleuchtet: ESC oder ASR
gestört
›››
Seite 62
››› Seite 63
Bremsflüssigkeitsmangel
oder
schwere Störung der Brems-
anlage
›››
Seite 63
Handbremse angezogen›››
Seite 134
Geschwindigkeitsregelung
aktiviert (Geschwindigkeits-
regelanlage)›››
Seite 64
Reifendruck›››
Seite 64
Wählhebelsperre (Automatik-
getriebe)›››
Seite 64
Kraftstoffvorrat / Kraftstoffre-
serve›››
Seite 65
Tür(en) offen›››
Seite 65
Heckklappe offen›››
Seite 65
Airbag- oder Gurtstraffer-Sys-
tem defekt oder Airbag abge-
schaltet›››
Seite 43
Sym-
bolBedeutung der Warn-und KontrollleuchtenWeitere In- formatio- nen
Fernlicht eingeschaltet›››
Seite 65
Start-Stopp-System ausge-
schaltet›››
Seite 151
Elektrohydraulische Lenkung›››
Seite 65
Störung im Abgaskontrollsys-
tem›››
Seite 65
Kühlmitteltemperatur / Kühl-
mittelstand›››
Seite 65
Störung im Generator›››
Seite 66
Leuchtet kontinuierlich:
ASR
ausgeschaltet››› Seite 62
››› Seite 63
Blinkanlage eingeschaltet›››
Seite 66
SAFEElektronische Wegfahrsperre››› Seite 66
››› Seite 83
››› in Übersicht der Warn- und Kontroll-
leuchten auf Seite 59
››› Seite 59 Schalthebel
Schaltgetriebe Abb. 28
Auf dem Schalthebel sind die Positionen der
einzelnen Fahrgänge dargestellt
››› Abb. 28 .
● Kup
plungspedal vollständig treten und hal-
ten.
● Schalthebel in die gewünschte Position
bringen.
● Kupplungspedal loslassen.
Rückwärtsgang einlegen
● Kupplungspedal vollständig treten und hal-
ten.
● Schalthebel auf Leerlauf stellen und nach
unten drücken, ganz nach links und dann
nach vorne schieben um den Rückwärtsgang
››› Abb. 28 R einzulegen.
» 19
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Grundsätzliches
Grundsätzliches
Sicherungskasten im Motorraum öffnen
● Öffnen Sie die Motorraumklappe.
● Drücken Sie die Verriegelungslaschen, um
die Abdeckung des Sicherungskastens zu
entriegeln ››› Abb. 40
● Abdeckung nach oben abnehmen.
● Zum Einbauen
Abdeckung auf den Siche-
ru
ngskasten legen. Die Verriegelungslaschen
nach unten schieben, bis diese hörbar ein-
rasten.
››› in Einleitung zum Thema auf
Seite 208
››› Seite 207 Batterie
Die Batterie befindet sich im Motorraum
››› Seite 179
. Sie ist wartungsfrei. Sie
w ir
d im Rahmen der Inspektion geprüft.
››› in Warnhinweise zum Umgang mit
der Fahrzeugbatterie auf Seite 186
››› Seite 186 Vorgehensweise im Pannenfall
Mit Pannenset Abb. 41
Das Pannenset befindet sich im Gepäckraum
unter der Gepäckraumboden.
Reifen abdichten
● Ventilkappe und Ventileinsatz vom Reifen-
ventil abschrauben. Verwenden Sie den Ven-
tileinsatzdreher ››› Abb. 41 1 zum Heraus-
schrauben des Ventileinsatzes. Legen Sie
den Ventileinsatz auf einem sauberen Unter-
grund ab.
● Reifendichtmittelflasche kräftig schütteln
››› Abb. 41 10 .
● Schrauben Sie den Einfüllschlauch
››› Abb. 41 3 auf die Dichtmittelflasche. DieFolie am Verschluss wird automatisch durch-
stoßen.
●
Verschlussstopfen vom Einfüllschlauch
››› Abb. 41 3 entfernen und das offene Ende
ganz auf das Reifenventil stecken.
● Flasche mit dem Boden nach oben halten
und den gesamten Inhalt der Dichtmittelfla-
sche in den Reifen füllen.
● Dichtmittelflasche vom Reifenventil abneh-
men.
● Ventileinsatz mit dem Ventileinsatzdreher
››› Abb. 41 1 wieder in das Reifenventil
schrauben.
Reifen aufpumpen
● Reifenfüllschlauch ››› Abb. 41 5 des Luft-
kompressors fest auf das Reifenventil schrau-
ben.
● Prüfen, ob die Luftablassschraube
››› Abb. 41 7 zugedreht ist.
● Fahrzeugmotor starten und laufen lassen.
● Stecker ››› Abb. 41 9 in die 12 Volt-Steck-
dose des Fahrzeugs stecken ›››
Sei-
te 113 .
● Luf
tkompressor mit dem EIN- und AUS-
Schalter ››› Abb. 41 8 einschalten.
● Luftkompressor so lange laufen lassen, bis
2,0 -2,5 bar (29-36 psi / 200-250 kPa) er-
reicht sind. Maximale Laufzeit 8 Minuten .
● Luftkompressor ausschalten. 26
Cockpit
Bedienung
Cockpit Übersicht Türöffnungshebel innen
Lichtschalter
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
Helligkeitsregler für Instrumenten-
beleuchtung* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
Leuchtweitenregulierung* . . . . . . . .98
Luftaustrittsdüsen
Hebel für:
– Blinker/Abblendlicht . . . . . . . . . . . .99
– Geschwindigkeitsregelanlage* . .159
Kombiinstrument und Kontroll-
leuchten:
– Instrumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
– Warn- und Kontrollleuchten . . . . .59
Hupe (funktioniert nur bei einge-
schalteter Zündung)/ Fahrer-Front-
airbag* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Lenkrad- und Zündschloss . . . . . . . .131
Hebel für:
1 2
3
4
5
6
7
8
9
10 –
Scheibenwisch-/ Waschanlage . .103
– Heckscheibenwisch- und -wasch-
anlage* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
– Bedienung der Multifunktionsan-
zeige* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
Radio
Handschuhfach / Ablagefach . . . . .110
Beifahrer-Frontairbag* . . . . . . . . . . . .43
Schalter der Instrumententafel: – ESC OFF . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
– Warnblinkanlage . . . . . . . . . . . . . . . 101
– Kontrollleuchte für die Airbagab-
schaltung* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43, 47
Bedienungselemente für:
– Heizung und Belüftung . . . . . . . . .121
– Klimaanlage* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
– Climatronic* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
Zigarettenanzünder / Steckdose . .113
Getränkehalter/Aschenbecher . . . .112
Bedienelemente in der Mittelkonso-
le:
– Taster des Start-Stopp-Betriebs . .151
– Reifenfülldruckkontrolle* . . . . . . .64
– Heckscheibenbeheizung . . . . . . . .103
11 12
13
14
15
16
17
18 –
Sitzheizung* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
– Zentralverriegelung* . . . . . . . . . . . .86
Handbremshebel . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
Schalthebel – Automatikgetriebe* . . . . . . . . . . . . .137
– Schaltgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
Ablagemöglichkeit
Pedale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Hebel für Einstellung der Lenksäu-
le* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Hebel für Motorraumklappen-Ent-
riegelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178
Schalter in der Lenksäule für Audio-
und Telefonbedienung* . . . . . . . . . . .72
Sicherungsaufnahme . . . . . . . . . . . . .207
Schalter zur Einstellung der elekt-
risch verstellbaren Außenspiegel* .106
Schalter für elektrische Fensterhe-
ber* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92 Hinweis
Einige der hier aufgeführten Ausstattungen
gehören zu bestimmten Modellausführungen
oder sind Mehrausstattungen. 19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
57Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Grundsätzliches
Bedienung
Funktion möglichst bald, auch wenn das
Fahrzeug gefahrlos betrieben werden kann.
Liegen mehrere Warnmeldungen der Priorität
2 vor, erscheinen die Symbole hintereinander
jeweils für etwa 2 Sekunden. Nach einer War-
tezeit verschwindet der Informationstext und
das Symbol wird als Erinnerung am Display-
rand angezeigt.
Warnmeldungen der Priorität 2
w
er den erst
angezeigt, wenn keine Warnmeldung der Pri-
orität 1 vorliegt!
Beispiele für Warnmeldungen der Priorität 2
(gelb):*
● Kontrollleuchte für Kraftstoffreserve mit In-
formationstext TANKEN.
Informationsmeldungen am Display*
Textnach-
richten a)Erläuterung
SERVICEEs ist ein Service fällig. Wenden Sie
sich an einen Fachbetrieb.
WEGFAHR-
SPERREWegfahrsperre aktiv. Das Fahrzeug
kann nicht gestartet werden. Wenden
Sie sich an einen Fachbetrieb.
FEHLERKombiinstrument defekt. Wenden Sie
sich an einen Fachbetrieb.
LUFTFILTER REI- NIGENHinweis: Reinigen Sie den Luftfilter.
Textnach-
richten a)Erläuterung
KEIN SCHLÜS-
SELHinweis: Es befindet sich kein zugehö-
riger Schlüssel im Fahrzeug.
SCHLÜSSEL- BATTERIEHinweis: Die Schlüsselbatterie istschwach. Wechseln Sie die Batterie.
KUPPLUNGHinweis: Treten Sie zum Anfahren die
Kupplung. Bei Fahrzeugen mit Schalt-
getriebe und Start-Stopp-System.
--> P/N
Hinweis: Legen Sie den Wählhebel in
Stellung P oder N, um den Motor zu
starten. Nur bei Fahrzeugen mit Auto-
matikgetriebe.
--> PHinweis: Legen Sie den Wählhebel
beim Abschalten des Motors in die
Stellung P.
STARTETHinweis: Der Motor startet automa-
tisch. Start-Stopp-System eingeschal-
tet
MANUELL STARTENHinweis: Der Motor muss manuell
gestartet werden. Start-Stopp-System
eingeschaltet
FEHLER START STOPPHinweis: Start-Stopp-System gestört
START STOPPNICHT MÖG- LICHHinweis: Obwohl das Start-Stopp-Sys-
tem eingeschaltet ist, kann der Motor
nicht automatisch abgestellt werden.
Es werden nicht alle nötigen Bedin-
gungen erfüllt.
START STOPPAKTIVHinweis: Start-Stopp-System einge-
schaltet Fahrzeug im Stopp-Modus.
Textnach-
richten a)Erläuterung
ZÜNDUNG
AUSSCHALTENHinweis: Start-Stopp-System einge-
schaltet Schalten Sie die Zündung vor
dem Verlassen des Fahrzeugs aus.
STOPP GETRIE- BE ZU HEISSHinweis: Stellen Sie den Motor ab. Ge-
triebe überhitzt.
BREMSEHinweis: Betätigen Sie zum Starten
das Bremspedal. Nur bei Fahrzeugen
mit Automatikgetriebe.
FREILAUFHinweis: „Freilaufmodus“ aktiv. Kraft-
übertragung eingekuppelt. Nur bei
Fahrzeugen mit Automatikgetriebe.
SAFELOCK BE- ACHTENMeldung für aktivierte Zentralverriege-
lung.
a)Diese Meldungen können modellabhängig unterschiedlich
sein.
Motorsteuerung* Die Kontrollleuchte überwacht die Motorsteu-
erung bei Benzinmotoren.
Die Kontrollleuchte (Electronic Power Con-
trol) leuchtet beim Einschalten der Zündung
zur Funktionskontrolle auf. Sie muss nach An-
springen des Motors erlöschen.
Tritt während der Fahrt eine Störung in der
elektronischen Motorsteuerung auf, leuchtet
diese Kontrollleuchte auf. Halten Sie das
60
Öffnen und schließen
Panoramadach / Ausstelldach* Panoramadach / Ausstelldach öffnen
bzw. schließen Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
formationen durch
›››
Seite 10.
Das Panoramadach / Ausstelldach kann bei
eingeschalteter Zündung mit dem Schalter
geöffnet bzw. geschlossen werden.
Schließen Sie das Panoramadach / Ausstell-
dach immer vollständig, wenn Sie das Fahr-
zeug parken oder unbeaufsichtigt lassen.
››› .
Nach dem Ausschalten der Zündung kann
das Ausstelldach noch für ca. 10 Minuten ge-
öffnet oder geschlossen werden, solange we-
der die Fahrer- noch die Beifahrertür geöffnet
werden.
Sonnenblende
Die Sonnenblende lässt sich von Hand öffnen
und schließen (unabhängig vom Panorama-
dach / Ausstelldach). ACHTUNG
● Ein unsachgemäßer Gebrauch des Ausstell-
dachs kann zu Verletzungen führen.
● Seien Sie beim Schließen des Ausstell-
dachs aufmerksam und nicht leichtfertig,
sonst könnten Sie oder Dritte schwere Verlet- zungen erleiden. Stellen Sie deshalb sicher,
dass sich niemand im Funktionsbereich des
Ausstelldachs befindet.
●
Nehmen Sie immer den Fahrzeugschlüssel
an sich, wenn Sie das Fahrzeug verlassen.
● Lassen Sie niemals Kinder oder hilfsbedürf-
tige Personen alleine im Fahrzeug zurück –
besonders dann nicht, wenn diese Zugriff
zum Fahrzeugschlüssel haben. Ein unbeauf-
sichtigtes Benutzen des Fahrzeugschlüssels
durch Dritte kann dazu führen, dass der Mo-
tor gestartet wird oder elektrische Ausstat-
tungselemente wie z. B. das elektrische Aus-
stelldach betätigt werden – Unfallgefahr! Die
Fahrzeugtüren können mit dem Funkschlüssel
verriegelt werden, so dass in einer Notsituati-
on die Hilfe erschwert wird.
● Das Ausstelldach ist so lange betriebsbe-
reit, bis eine der vorderen Türen geöffnet oder
der Zündschlüssel abgezogen wird.
● Achten Sie darauf, dass sich bei der erneu-
ten Aktivierung der automatischen Öff-
nungs-/Schließfunktion zwischen der Schei-
be und dem Dach keine Gegenstände bzw.
Gliedmaßen befinden. Komfortschließen*
Über das Schloss der Fahrertür
– Halten Sie den Schlüssel im Fahrertür-
schloss so lange in Schließstellung, bis das
Ausstelldach geschlossen ist. –
Lassen Sie den Schlüssel los, um den Ab-
lauf zu unterbrechen.
Mit der Funk-Fernbedienung – Drücken Sie die Verriegelungstaste der
Funk-Fernbedienung ca. 3 Sekunden lang.
Das Ausstelldach wird geschlossen.
– Durch Betätigung der Öffnungstaste kön-
nen Sie diesen Vorgang abbrechen.
Kraftbegrenzung des
Panoramadachs / Ausstelldachs* Das Panoramadach / Ausstelldach ist mit ei-
ner
Kraftbegrenzung
ausgestattet, die verhin-
der
t, dass größere Objekte beim Schließen
des Dachs eingeklemmt werden. Die Kraftbe-
grenzung verhindert nicht, dass Finger mit
dem Solardach eingeklemmt werden können.
Wenn das Ausstelldach beim Schließen
durch ein Hindernis blockiert wird, stoppt es
und öffnet sich sofort wieder.
95
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Grundsätzliches
Fahren
kommen, weil sich im hydraulischen Ventil-
spielausgleich erst ein Öldruck aufbauen
muss. Das ist normal und unbedenklich.
Bei Problemen mit dem Anlassen des Fahr-
zeugs finden Sie weitere Hinweise auf ››› Sei-
te 200 .
V or
glühanlage beim Dieselmotor
Während vorgeglüht wird, sollten keine grö-
ßeren elektrischen Geräte eingeschaltet sein,
da ansonsten die Fahrzeugbatterie unnötig
belastet wird.
Lassen Sie den Motor an, unmittelbar nach-
dem die Vorglühkontrollleuchte erloschen ist.
Anlassen des Dieselmotors nach
leergefahrenem Tank
Wurde der Kraftstofftank vollständig leerge-
fahren, kann der Anlassvorgang nach dem
Tanken von Dieselkraftstoff länger als ge-
wohnt – bis zu einer Minute – dauern. Ursa-
che hierfür ist, dass sich die Kraftstoffanlage
zuerst entlüften muss. ACHTUNG
Beachten Sie die Sicherheitshinweise ››› in
Benzinmotor anlassen auf Seite 132. VORSICHT
● Vermeiden Sie bei kaltem Motor hohe Mo-
tordrehzahlen, Vollgasbeschleunigungen und starke Motorbelastung – Gefahr eines Motor-
schadens!
● Das Fahrzeug sollte nicht über eine längere
Strecke als 50 Meter zum Starten des Motors
angeschoben oder angeschleppt werden. Un-
verbrannter Kraftstoff könnte in den Katalysa-
tor gelangen und diesen beschädigen.
● Bevor Sie versuchen das Fahrzeug durch
Anschieben oder Anschleppen zu starten, ver-
suchen Sie es mit Hilfe der Batterie eines an-
deren Fahrzeuges zu starten. Beachten und
befolgen Sie die Hinweise auf ››› Seite 200,
Starthilfe. Umwelthinweis
Lassen Sie den Motor nicht im Stand warm-
laufen. Fahren Sie sofort los. Dadurch hat der
Motor schneller seine Betriebstemperatur er-
reicht und der Schadstoffausstoß ist gerin-
ger. Motor abstellen
–
Halten Sie das Fahrzeug an.
– Drehen Sie den Zündschlüssel in die Positi-
on ››› Abb. 131 1 .
Nach dem Abstellen des Motors und der Zün-
dung kann der Kühlerlüfter noch bis zu 10
Minuten weiterlaufen. Er kann sich aber auch
nach einiger Zeit wieder einschalten, wenn
die Kühlmitteltemperatur durch Stauwärme ansteigt oder wenn bei warmem Motor der
Motorraum zusätzlich durch starke Sonnen-
einstrahlung aufgeheizt wird.
ACHTUNG
● Stellen Sie den Motor erst dann ab, wenn
das Fahrzeug komplett zum Stillstand ge-
kommen ist.
● Der Bremskraftverstärker arbeitet nur bei
laufendem Motor. Sie müssen bei abgestell-
tem Motor mehr Kraft zum Bremsen aufwen-
den. Da Sie dabei nicht wie gewohnt stoppen
können, kann es zu Unfällen und ernsthaften
Verletzungen kommen.
● Wenn der Zündschlüssel abgezogen wird,
kann die Lenkungssperre sofort einrasten.
Das Fahrzeug kann nicht mehr gelenkt wer-
den – Unfallgefahr! VORSICHT
Nach längerer hoher Motorbelastung ent-
steht nach dem Abstellen des Motors ein
Wärmestau im Motorraum – Gefahr eines Mo-
torschadens! Lassen Sie deshalb den Motor
noch etwa 2 Minuten im Leerlauf laufen, be-
vor Sie ihn abstellen. 133Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Sicherheit
Grundsätzliches