Page 52 of 336

50
Der Bildschirm klappt automatisch auf und wieder ein.
Sie können ihn aber auch manuell mit den Bedienungsschaltern aufklappen,
einklappen und einstellen:
- Ein- oder Aufklappen mit A
,
- Einstellen der Neigung mit B
.
Der Bildschirm verfügt auch über eine Einklemmsicherung.
ZUGANG ZUM EINKLAPPBAREN BILDSCHIRM
Bildschirm öffnen
)
Drücken Sie bei eingeklapptem Bildschirm auf den Schalter A
, um ihn
aufzuklappen.
Der Bildschirm klappt beim Einschalten der Zündung und der Audio- und
Telematikanlage, bei einem ausgehenden Anruf, einem Sprachbefehl und bei
Empfang einer mit der STOP-Warnleuchte gekoppelten Meldung automatisch auf.
Bildschirm schließen
)
Drücken Sie bei aufgeklapptem Bildschirm auf den Schalter A
, um ihn
einzuklappen.
Der Bildschirm klappt beim Ausschalten der Zündung nach ca.
drei Sekunden automatisch ein, wenn die Audio- und Telematikanlage
ausgeschaltet ist.
Wenn Sie den Bildschirm schließen, während die Audio- und
Telematikanlage in Betrieb ist, klappt er bei einem ausgehenden
Telefonanruf, einem Sprachbefehl oder bei Empfang einer mit der
STOP-Warnleuchte gekoppelten Meldung automatisch wieder auf. Wenn der Bildschirm sich beim Einschalten bzw. Ausschalten der
Audio- und Telematikanlage auch weiterhin automatisch öffnen bzw.
schließen soll, darf er nicht geschlossen werden, während die Audio- und
Telematikanlage in Betrieb ist.
Einklemmsicherung
Wenn der Bildschirm beim Öffnen oder Schließen auf ein Hindernis trifft, bleibt er
sofort stehen und bewegt sich ein paar Millimeter in die andere Richtung.
Beseitigen Sie das Hindernis und wiederholen Sie den gewünschten
Bedienungsschritt.
Page 88 of 336

86
USB-GERÄT
Eine Anschlusseinheit, die aus einer USB-Schnittstelle besteht, befindet sich in
der Armlehne vorne.
An ihr lässt sich ein tragbares Gerät, z.B. ein iPod
® 5. Generation oder höher oder
ein USB-Stick anschließen.
Sie liest die Audiodateien (mp3, ogg, wma, wav...), die auf Ihr Autoradio
übertragen werden, um diese über die Lautsprecher Ihres Fahrzeugs abzuspielen.
Sie können diese Dateien entweder über die Betätigungen am Lenkrad oder über
das Bedienteil des Autoradios steuern und diese in der Multifunktionsanzeige
anzeigen lassen.
Während sich das Gerät in Anwendung befindet, wird es automatisch
geladen.
Ausführlichere Informationen zur Benutzung dieses Geräts finden Sie im
entsprechenden Abschnitt Audio.
WIP PLUG – USB-GERÄT
Diese Anschlusseinheit, die aus einem JACK-Anschluss und einem USB-Ausgang
besteht, befindet sich in der Armlehne vorne.
Mit dem USB-Anschluss lässt sich ein tragbares Gerät, wie ein iPod
®
oder ein
USB-Stick anschließen.
Mit dem Klinkenanschluss lässt sich ein beliebiger tragbarer Player anschließen.
Die Box liest die Audiodateien (mp3, ogg, wma, wav, etc.), die an Ihr Autoradio
weitergeleitet werden, um diese über die Lautsprecher Ihres Fahrzeuges
abzuspielen.
Wenn das Gerät mit dem USB-Anschluss verbunden ist, können Sie diese
Dateien entweder über die Betätigungen am Lenkrad oder über das Bedienteil
des Autoradios steuern und diese in der Multifunktionsanzeige anzeigen lassen.
Wenn das Gerät mit dem USB-Anschluss verbunden ist, wird es während
der Nutzung automatisch geladen.
Für mehr Informationen zur Benutzung dieses Gerätes lesen Sie den
Abschnitt WIP Nav+ oder WIP Sound.
Page 105 of 336

5/
SICHERHEIT
REIFENDRUCKÜBERWACHUNG
System zur permanenten automatischen Kontrolle des Reifendrucks während der
Fahrt.
Die Reifendrucküberwachung ist eine Fahrhilfe und entbindet den Fahrer
weder von seiner Überwachungspflicht noch von seiner Verantwortung. In jedem Ventil befinden sich Sensoren, die bei einem Defekt (über 20 km/h)
Alarm auslösen.
Zu wenig Luft auf dem Reifen
Diese Kontrollleuchte leuchtet im Kombiinstrument in Verbindung mit
einem akustischen Signal auf und eine Warnmeldung erscheint, die
das betroffene Rad lokalisiert.
)
Prüfen Sie bitte schnellstmöglich den Reifendruck.
Die Reifendruckkontrolle muss bei kalten Reifen durchgeführt werden.
HUPE
Akustisches Warnsignal, um andere Verkehrsteilnehmer vor einer drohenden
Gefahr zu warnen.
)
Drücken Sie auf eine der Lenkradspeichen.
NOT- ODER PANNENHILFERUF
Hiermit können Sie einen Not- oder Pannenhilferuf an die Hilfsdienste oder die
zuständige PEUGEOT-Zentrale starten.
Ausführlichere Informationen zu dieser Einrichtung finden Sie in der Rubrik
"Audio-Anlage und Telematik".
Page 172 of 336

170
ENERGIESPARMODUS
Hiermit wird die Betriebsdauer bestimmter Funktionen gesteuert, um die Batterie
nicht zu stark zu entladen.
Nach dem Abstellen des Motors können Sie elektrische Verbraucher wie
Audioanlage und Telematik, Scheibenwischer, Abblendlicht, Deckenleuchte usw.
insgesamt noch für die Dauer von maximal dreißig Minuten benutzen.
Diese Zeit kann sehr viel geringer sein, wenn die Batterie schwach geladen ist.
WECHSEL IN DEN ENERGIESPARMODUS
Nach Ablauf dieses Zeitraums wird der Wechsel in den Energiesparmodus
auf dem Bildschirm angezeigt, die eingeschalteten Verbraucher werden auf
Bereitschaft geschaltet.
Wenn Sie gerade ein Gespräch führen:
- können Sie dieses mit der Freisprecheinrichtung Ihres WIP Sound
noch 5 Minuten lang fortsetzen,
- können Sie dieses beim WIP Nav+ oder WIP Com 3D trotzdem zu
Ende führen.
VERLASSEN DES ENERGIESPARMODUS
Die betreffenden Funktionen werden automatisch bei der nächsten
Inbetriebnahme des Fahrzeugs reaktiviert.
Um die Funktionen sofort wieder benutzen zu können, starten Sie den Motor und
lassen Sie ihn mindestens 5 Minuten laufen.
Beachten Sie die Laufzeit des Motors, um ein ordnungsgemäßes Laden der
Batterie zu gewährleisten.
Starten Sie den Motor nicht immer wieder und andauernd neu, um die Batterie zu
laden.
Bei entladener Batterie springt der Motor nicht an (vgl. Absatz "Batterie").
ENTLASTUNG DER BATTERIE
Diese Funktion dient dazu, die Benutzung bestimmter elektrischer Verbraucher
unter Berücksichtigung des Ladezustandes der Batterie zu steuern.
Während der Fahrt werden bestimmte Verbraucher wie die Klimaanlage, die
Heckscheibenheizung, usw. vorübergehend ausgeschaltet.
Die ausgeschalteten Verbraucher werden automatisch wieder eingeschaltet, wenn
es die Bedingungen erlauben.
Page 208 of 336

206
01ERSTE SCHRITTE
BEDIENFELD WIP Com 3D
Zugang zum Radio-Menü
Anzeige der Senderliste in
alphabetischer Reihenfolge (FM-
Band) oder in der Reihenfolge der
Frequenzen (AM-Band)
Zugang zum Medien-Menü (Audio-CD, Jukebox, Eingang für externe Geräte).
Anzeige der Titelliste
Wechsel des Mediums
Zugang zum Navigations-Menüund Anzeige der letzten Ziele
Abbruch des lau
fenden Vorgang
Langes Drücken: Rückkehr zur Hauptanzeige
Zugang zum Verkehrs-MenüZugang zum Adressbuch-Menü
Zu
gang zum Menü "SETUP"(Konfiguration)Langes Drücken: GPS
Audio-Einstellungen (Balance / Fader,
Bässe / Höhen, Equalizer...)
Lautstärkeregelung (für jede
Klangquelle separat, einschließlich
Navigationsmeldungen und -
warnungen)
Langes Drücken: Reinitialisierung des Systems
Kurzes Drücken: Stummschaltung
Automatische Suche des
nächstniedrigen/-höheren Radiosenders Auswahl des vorigen/nächsten CD-oder MP3-Titels
SD-Karten-Laufwerk Kurzes Drücken: löscht das letzte Zeichen Ein
gabe von Nummernoder Buchstaben mit der alphanumerischen Tastatur.Voreinstellung von
10 Radiofrequenzen
Page 211 of 336

209
02
EINFÜHRUNG
SPRACHBEFEHLE -
SPRACHBEDIENUNG
SPRACHBEFEHLE UND BEDIENHEBEL AM LENKRAD
KONTEXTSPRECHENAKTION
MEDIEN
Medien
Medium auswählen
CD-Spieler
Jukebox
USB
Ext
ernes Gerät
SD-Karte
Titel <1 - 1000>
Ordner <1 - 1000> A
udioteil MEDIEN wählen
Audio-Medium wählen
CD-Spieler wählen
Jukebox wählen
USB-Gerät wählen
Externes Audio
gerät
wählen
SD-Karte wählen
Einen bestimmten Titel (Zahl zwischen 1 und
1000
) des aktiven MEDIUMS wählen
Einen Ordner (Zahl zwischen 1 und 1000)des aktiven MEDIUMS wählen
TELEFON
Telefonmenü
Nummer eingeben
T
elefonbuch
Wählen
Nummer speichern
Annehmen
Ablehnen T
elefon-Menü öffnen
Eine Telefonnummer eingeben, die
an
gerufen werden soll
T
elefonverzeichnis öffnen
Einen Anruf starten
Eine Nummer im Verzeichnis speichern
Einen eingehenden Anruf annehmen
Einen eingehenden Anruf ablehnen
ADRE
SSBUCH Adressbuchmenü
Wähle
Navigiere zu Adressbuch öffnen
Einen eingetragenen Teilnehmer mit seiner
Bezeichnung im anrufen wie imAdressbuch beschrieben
Eine Zielführung zu einer Adresse im
Adressbuch mit ihrer Bezeichnun
g im starten
Page 213 of 336
211
03
SETUP
TRAFFIC
MEDIA
ALLGEMEINE FUNKTIONEN
Eine Gesamtübersicht über die Menüs im Einzelnen finden Sie imUnterabschnitt "Bildschirmstrukturen" dieses Bedienungshandbuchs. Durch mehr
fachen Druck auf die Taste MODE erhalten Sie Zugang zu folgenden Anzeigen:
Lan
ger Druck: Zugang zum GPS und zum Demomodus.
Zur Pflege des Bildschirms empfiehlt sich ein weiches, nicht scheuerndes
Tuch (Brillentuch) ohne Putzmittelzusatz. RADIO
/ MUSIK-SPEICHERMEDIEN/ VIDEO
TELEFON(Bei laufendem Gespräch)
KARTE INVOLLBILDSCHIRMANZEIGE
NAVIGATION(Bei laufender Zielführung)
SETUP
:Zugang zum Menü "SETUP": Sprachen * und Sprachfunktionen *
, Sprachinitialisierung (Abschnitt 09),
Datum und Uhrzeit * , Display, Einheiten undSystemparameter.
TRAFFIC:Zugang zum Verkehrs-Menü: Anzeige der laufenden
Warnmeldungen
ANZEIGE JE NACH KONTEXT
MEDIA
:
Menü "Audio-DVD"Menü "DVD-Video"
*
Je nach Modellversion erhältlich
Page 215 of 336
213
03ALLGEMEINE FUNKTIONEN
ANZEIGE JE NACH KONTEXT
RADIO:
Im FM-Betrie
b1
2
2
Verkehrsfunk
RD
S
2Radiotext
2Regionalprog.
VOLLBILDKARTE:
Zielführun
g fortsetzen / Abbrechen1
1
1
1
Zwischenziel hinzufügen / Ziel setzen
In Umgebung
Positions-Info
2Optionen
3
3
Navigieren zu
W
ählen
3
Speichern
3
Zoom/Scroll
Einstellungen1
1Zoom/Scroll
2
2
2D Karte
Perspektivisch
23D Karte
2
Richtung Nord
2 Fahrtrichtung
DVD AUDIO
(LANGER DRUCK):
1Stop
2 Gruppe
3Gruppe 1 .2/n
TA1
2 Medium wählen
2
Play-Optionen
3Normal / Titelmix / Anspielen
2AM
Im AM-Betrieb1
2
2
Verkehrsfunk
AM Li
ste aktualisieren
2FM