3
29
3
9
4
12
Innen
Geschwindigkeitsregler
Die Fahrzeuggeschwindigkeit muss mindestens
40 km/h betragen und es muss mindestens der
vierte Gang eingelegt sein.
Sobald Sie das Bremspedal loslassen, haben Sie ca.
2 Sekunden Zeit zum Anfahren, in der das Fahrzeug
nicht zurückrollt und ohne dass die Feststellbremse
zum Anfahren verwendet werden muss.
55 49
RICHTIG FAHREN
Die vorprogrammierbare
Mindestgeschwindigkeit beträgt 30 km/h.
58
Not- oder Pannenhilferuf
Abschnitt 9
Berganfahrhilfe
WIP Sound
Grip control
Geschwindigkeitsbegrenzer Mithilfe dieser Vorrichtung kann
ein Not- oder Pannenhilferuf
an die zuständigen PEUGEOT-
Servicezentralen versandt
werden.
ESP (Normalmodus)
Sand
Schnee
Morast
ESP OFF
109
32
Bedienungseinheit
Kontrollleuchte
Zustand
Bedeutung
Abhilfe - Betätigung
Temperatur
und Stand der
Kühlflüssigkeit
leuchtet, der
Zeiger befindet
sich im roten
Bereich . ungewöhnlich hohe Temperatur Fahrzeug abstellen, die Zündung ausschalten, den Motor
abkühlen lassen. Flüssigkeitsstand optisch überprüfen.
blinkt . unzureichender
Kühlflüssigkeitsstand Siehe Abschnitt 6, Unterabschnitt "Füllstände".
Wenden Sie sich an einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Service
leuchtet
zeitweise . kleinere Störungen oder
Warnmeldungen Sehen Sie im Fehlerprotokoll auf der Anzeige bzw. auf
dem Bildschirm nach. Wenn Ihr Fahrzeug mit einem
Bordcomputer bzw. mit einem Bildschirm ausgestattet
ist, siehe Abschnitt 9, Unterabschnitt "Autoradio -
Bordcomputer". Wenden Sie sich an einen Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt. leuchtet
dauerhaft . größere Störungen
Nicht
angelegter
Fahrergurt
leuchtet zuerst,
blinkt dann . Fahrer hat den Sicherheitsgurt
nicht angelegt Legen Sie den Gurt an und lassen Sie den Riegel im
Gurtschloss einrasten.
in Verbindung mit
einem akustischen
Signal, leuchtet
dann weiter .
das Fahrzeug fährt, der Fahrer
hat den Sicherheitsgurt nicht
angelegt Prüfen Sie die Verriegelung des Gurts durch kurzes
Ziehen am Gurt. Siehe Abschnitt 4, Unterabschnitt
"Sicherheitsgurte".
ECO
ununterbrochen. Das STOP& START-System
setzt den Motor nach Anhalten
des Fahrzeugs (Ampel, Stau, ...)
in den Modus STOP. Sobald Sie wieder weiterfahren möchten, erlischt die
Kontrollleuchte und der Motor springt wieder automatisch
im Modus START an.
blinkt einige
Sekunden lang
und erlischt dann
wieder. Der Modus STOP ist zurzeit
nicht verfügbar.
oder
Der Modus START wurde
automatisch aktiviert. Abschnitt 2, Unterabschnitt "STOP & START".
38
Bedienungseinheit
Reifenpanne
Die STOP-Kontrollleuchte leuchtet.
Sofort anhalten und jedes plötzliche Lenk-
und Bremsmanöver vermeiden.
Reparieren Sie das beschädigte Rad
vorläufig mit Hilfe des Reifenpannensets
oder indem Sie das Ersatzrad montieren.
Beschädigtes Rad wechseln und den
Reifendruck der Räder so schnell wie
möglich kontrollieren lassen.
Funktionsstörung oder Sensor(en)
nicht erfasst
Die Service-Kontrollleuchte leuchtet. Bei einem Radwechsel oder im Falle
der Fehlfunktion eines Sensors wird der
Reifendruck nicht mehr überwacht. Wenden
Sie sich an einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder eine qualifizierte
Werkstatt, um den/die defekte(n) Sensor(en)
austauschen zu lassen.
Jeder Reifenwechsel an einem mit diesem
System ausgerüsteten Rad sollte nur
vom PEUGEOT-Händlernetz oder einer
qualifizierten Werkstatt vorgenommen
werden.
Wenn Sie bei einem Wechsel der Bereifung
(Beispiel: Montage von Winterreifen) ein
von Ihrem Fahrzeug nicht überwachtes Rad
(z.B. Winter-Komplettrad) installieren, sollten
Sie das System von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder von einer
qualifizierten Werkstatt reinitialisieren lassen.
Die Reifendrucküberwachung ist eine
Fahrhilfe. Sie entbindet den Fahrer weder
von seiner Aufmerksamkeit noch von
seiner Verantwortung.
REIFENDRUCKÜBERWACHUNG ABGASENTGIFTUNG
Zu wenig Luft im Rad
Die Service-Kontrollleuchte leuchtet.
Infolge einer Warnmeldung hinsichtlich eines
zu geringen Luftdrucks ist die Verformung
eines Reifens nicht notwendigerweise
sichtbar.
Prüfen Sie den Reifendruck
schnellstmöglich.
Abschnitt 7, Unterabschnitt
"Radwechsel"
Wenn das beschädigte Rad durch ein
Rad ohne Sensor (Beispiel: Ersatzrad)
ausgetauscht wird, erscheint weiterhin eine
Warnmeldung, die angibt, dass der Druck
dieses Rades nicht kontrolliert werden kann
und erinnert so an die Notwendigkeit, das
mit einem Sensor versehene beschädigte
Rad reparieren zu lassen. Sensoren überwachen ständig den
Reifendruck und lösen bei zu geringem
Luftdruck, einer Reifenpanne oder bei
Funktionsstörung eines Sensors einen Alarm
aus.
Bei einer Störung wird
dies durch ein grafisches
und akustisches Signal
in Verbindung mit einer
Meldung auf dem
Bildschirm angezeigt. EOBD (European On Board
Diagnosis) ist ein bordeigenes
europäisches Diagnosesystem, das
unter anderem die Normen der für
folgende Schadstoffe zulässigen
Emissionen erfüllt:
- CO (Kohlenmonoxid),
-
HC (unverbrannte Kohlenwasserstoffe),
-
NOx (Stickoxide) oder Partikel, die von
Lambdasonden vor und hinter dem
Katalysator registriert werden.
Der Fahrer wird durch das Aufleuchten
dieser speziellen Warnleuchte im
Kombiinstrument auf Funktionsstörungen dieser
Abgasentgiftungsanlage hingewiesen.
Der Katalysator kann in diesem Fall beschädigt
werden. Lassen Sie das System von einem
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder von
einer qualifizierten Werkstatt überprüfen.
Was Sie beachten sollten
Das System ersetzt nicht die regelmäßige
Prüfung des Reifendrucks (einschließlich
des Ersatzrades). Das Beachten der
vorgegebenen Reifendrücke gewährleistet
optimale Fahreigenschaften und -sicherheit und
verhindert einen vorzeitigen Reifenverschleiß,
insbesondere bei starker Beladung und hoher
Geschwindigkeit.
Die Einhaltung der Reifendruckvorgaben trägt
ebenfalls dazu bei, den Kraftstoffverbrauch des
Fahrzeugs zu reduzieren.
Dieses System kann durch elektromagnetische
Strahlung benachbarter Frequenzen
vorübergehend gestört werden.
40
Bedienungseinheit
Rückstellknopf für
Tageskilometerzähler
Wenn nach diesem Vorgang die
Batterie abgeklemmt werden soll,
Fahrzeug verriegeln und mindestens
fünf Minuten warten. Andernfalls bliebe die
Rückstellung auf null wirkungslos.
Rückstellung auf null
Nach jeder Wartung wird die
Wartungsanzeige vom PEUGEOT-
Händlernetz oder von einer qualifizierten
Werkstatt auf null gestellt.
Wenn Sie die Wartung jedoch selbst
durchgeführt haben, gehen Sie zur
Rückstellung der Wartungsanzeige auf null
folgendermaßen vor:
- Zündung ausschalten,
- Rückstellknopf des
Tageskilometerzählers gedrückt halten,
- Zündung wieder einschalten.
Die Kilometeranzeige beginnt rückwärts zu
zählen.
Wenn in er Anzeige " =0
" erscheint, Knopf
loslassen; der Schlüssel erlischt.
Ölstandsanzeige
Beim Einschalten der Zündung wird nach der
Wartungsinformation für die Dauer einiger
Sekunden der Motorölstand angezeigt.
Ölstand korrekt
Ölmangel
Das Blinken der mit der
Service-Warnleuchte
gekoppelten Warnleuchte
"OIL"
in Verbindung mit
einem akustischen Signal
und einer Meldung auf dem Bildschirm weist
auf einen Ölmangel hin, der zur Beschädigung
des Motors führen kann.
Wenn sich der Ölmangel beim Nachmessen
mit dem Ölmessstab bestätigt, füllen Sie bitte
unbedingt Öl nach.
Anomalie in der
Ölstandsanzeige
Das Blinken der Warnleuchte
"OIL- -"
weist auf eine
Funktionsstörung der
Ölstandsanzeige hin.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder an eine qualifizierte Werkstatt.
Die Ölstandskontrolle ist nur
zuverlässig, wenn das Fahrzeug
waagerecht steht und der Motor seit
mehr als 30 Minuten abgestellt ist.
Ölmessstab
A
= Höchstfüllstand, überschreiten Sie
niemals diese Markierung, denn ein
Ölüberschuss kann zur Beschädigung
des Motors führen.
Wenden Sie sich schnellstmöglich
an das PEUGEOT-Händlernetz
oder an eine qualifizierte
Werkstatt.
B
= Mindestfüllstand, füllen Sie das für
Ihren Motor geeignete Öl durch den
Öleinfüllstutzen nach.
Helligkeitsregler
Drücken Sie bei
eingeschalteter Zündung auf
den Knopf, bis die Nullen
erscheinen.
Bei eingeschaltetem Licht
läßt sich durch Knopfdruck
die Beleuchtung der
Bedienungseinheit in der
Helligkeit regeln. Wenn die
schwächste (oder stärkste)
Helligkeitsstufe erreicht ist,
lassen Sie den Knopf los und drücken ihn
dann erneut, um die Helligkeit zu erhöhen
(oder abzuschwächen).
Lassen Sie den Knopf los, sobald die
gewünschte Helligkeit erreicht ist.
52
Bedienungsschalter am Lenkrad
Bei einer Funktionsstörung
des Helligkeitssensors
schaltet
sich die Beleuchtung ein,
während gleichzeitig die Service-
Warnleuchte aufleuchtet, ein
akustisches Signal ertönt und eine
Meldung auf dem Bildschirm erscheint.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Werkstatt.
Nachleuchtfunktion (Follow me home)
In dieser Funktion bleibt das Abblendlicht bei
ausgeschalteter Zündung noch kurze Zeit
eingeschaltet, um dem Fahrer bei geringer
Helligkeit das Aussteigen zu erleichtern.
LEUCHTWEITE DER SCHEINWERFER
Es ist erforderlich, die Leuchtweite der
Scheinwerfer der Beladung des Fahrzeugs
anzupassen.
0 - leer
1 - teilweise beladen
2 - durchschnittlich beladen
3 - zulässige Höchstlast
Manuelle Funktionsweise
- Betätigen Sie bei ausgeschalteter Zündung
innerhalb einer Minute nach dem Ausschalten der
Zündung einmal die Lichthupe.
Die Nachleuchtfunktion wird nach Ablauf
einer bestimmten Zeit automatisch
ausgeschaltet.
Automatische Funktionsweise
Siehe Abschnitt 9, Unterabschnitt
"Bildschirmstruktur".
Die Ausgangsposition der Scheinwerfereinstellung ist 0.
Aktivieren Sie die Funktion über
das Menü "Fzg-Konfig".
Statisches Kreuzungslicht
Bei eingeschaltetem Abblend- oder
Fernlicht sorgt diese Funktion für eine
Ausleuchtung der Kurveninnenseite durch den
Lichtkegel der Nebelscheinwerfer, wenn die
Geschwindigkeit des Fahrzeugs unter 40 km/h
liegt (Stadtverkehr, kurvenreiche Straßen,
Kreuzungen, Parkmanöver, ...).
Aktivierung
Diese Funktion wird so aktiviert:
- durch Betätigung des entsprechenden
Blinkers,
oder
- ab einem bestimmten Winkel des
Lenkradeinschlags.
Deaktivierung
Diese Funktion ist unter folgenden
Umständen deaktiviert:
- unterhalb eines gewissen
Lenkeinschlagwinkels,
-
bei einer Geschwindigkeit über 40 km/h,
- beim Einlegen des Rückwärtsganges.
Programmierung
Die Aktivierung oder Deaktivierung
der Funktion erfolgt über das
Konfigurationsmenüs des Fahrzeugs.
Diese Funktion ist standardmäßig aktiviert.
Reisen ins Ausland
Um in einem Land zu fahren, in
dem auf der dem Vertriebsland
entgegengesetzten Seite gefahren wird,
ist es notwendig, die Einstellung der
Scheinwerfer anzupassen, um die anderen
Verkehrsteilnehmer auf der Gegenfahrbahn
nicht zu blenden.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
132
Ausrüstung
Der Einbau eines nicht von
Automobiles PEUGEOT empfohlenen
elektrischen Gerätes oder Zubehörteils
kann zu einer Betriebsstörung in der
elektronischen Anlage Ihres Fahrzeugs
führen. Wir bitten Sie, dies zur Kenntnis
zu nehmen, und empfehlen Ihnen, sich
an einen Vertreter des Händlernetzes zu
wenden, der Ihnen gerne die empfohlenen
Geräte und Zubehörteile zeigt.
Je nach Vertriebsland ist das Mitführen von
Sicherheitswesten, Warndreiecken und
Ersatzglühlampen im Fahrzeug Pflicht.
Telematikmodul "Active Fleet Data"
Das Telematikmodul wird direkt an die
Zentraleinheit des Fahrzeugs angeschlossen
(Multiplex-Netz: Full CAN) und ermöglicht im
Rahmen eines Rundum-Servicedienstes das
Senden folgender Informationen in Echtzeit:
- Zahl der zurückgelegten Kilometer,
- Zahl der Kilometer bis zur nächsten
Durchsicht,
- Warnmeldungen und Störungen
(Ölstand, Kühlflüssigkeitsstand,
Öltemperatur, Kühlflüssigkeitstemperatur
usw.).
Verantwortliche von Fahrzeugflotten
können so Betreuung und Verwaltung Ihrer
Dienstfahrzeuge optimieren.
Wenden Sie sich je nach Vertriebsland für
weitere Informationen an das PEUGEOT-
Händlernetz.
Schmutzfänger vorne, Schmutzfänger
hinten, Leichtmetallräder 15/17 Zoll,
Radkastenverkleidung, Lederlenkrad, ...
Scheibenwaschflüssigkeit, Reinigungs-
und Wartungsmittel für innen und außen,
Ersatzglühlampen, ...
138
Füllstände
Füllstand der Kühlflüssigkeit
Verwenden Sie ausschließlich die vom
Hersteller empfohlene Flüssigkeit.
Andernfalls laufen Sie Gefahr, den Motor
schwer zu beschädigen.
Bei warmem Motor reguliert der
Motorventilator die Temperatur der
Kühlflüssigkeit. Da er aus diesem Grunde
auch nach Abziehen des Zündschlüssels
gegebenenfalls weiterläuft und außerdem
das Kühlsystem unter Druck steht, darf
frühestens eine Stunde nach Abstellen des
Motors daran gearbeitet werden.
Um jedes Risiko einer Verbrühung zu
vermeiden, schrauben Sie den Verschluss
zunächst nur um 1/4 Umdrehung auf
und lassen Sie den Druck absinken.
Wenn der Druck abgesunken ist, können
Sie den Verschluss ganz entfernen und
Kühlflüssigkeit nachfüllen.
Wenn Sie häufig Kühlflüssigkeit nachfüllen
müssen, deutet dies auf einen Defekt hin,
den Sie so schnell wie möglich von einem
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
beheben lassen sollten.
Flüssigkeitsstand der Servolenkung
Schrauben Sie bei eben geparktem
Fahrzeug und kaltem Motor den mit
dem Messstab verbundenen Deckel
ab und kontrollieren Sie den Füllstand.
Die Flüssigkeit muss zwischen den
Markierungen MINI und MAXI stehen. Zur Regeneration des Partikelfilters
empfiehlt es sich, bei entsprechender
Verkehrslage sobald wie möglich für
mindestens fünf Minuten mit einer
Geschwindigkeit von 60 km/h oder mehr zu
fahren (bis die Meldung verschwindet und
die Service-Kontrollleuchte erlischt).
Während der Regeneration des Partikelfilters
kann es zu Relaisgeräuschen unter dem
Armaturenbrett kommen.
Falls die Meldung weiterhin angezeigt
wird und die Kontrollleuchte nicht erlischt,
wenden Sie sich an das PEUGEOT-
Händlernetz oder eine qualifizierte Werkstatt.
Nachfüllen
Die Flüssigkeit muss zwischen den auf
dem Ausdehnungsgefäß befindlichen
Markierungen MINI und MAXI stehen. Wenn
Sie mehr als 1 Liter nachfüllen müssen,
lassen Sie den Kühlkreislauf von einem
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder
von einer qualifizierten Werkstatt überprüfen.
Füllstand der Scheiben- und
Scheinwerferwaschanlage
Zur optimalen Reinigung und zu Ihrer
eigenen Sicherheit raten wir Ihnen, die von
PEUGEOT empfohlenen Reinigungsmittel
zu verwenden.
Um ein optimales Reinigungsergebnis zu
erzielen und ein Einfrieren zu vermeiden,
sollte diese Flüssigkeit nicht einfach mit
Wasser aufgefüllt oder durch Wasser
ersetzt werden.
Inhalt des Scheibenwaschbehälters:
ca. 3 Liter
Sofern Ihr Fahrzeug mit einer
Scheinwerferwaschanlage ausgestattet ist,
beträgt der Inhalt des Behälters 6 Liter.
Flüssigkeitsstand
Dieselzusatz
(Diesel mit Partikelfilter)
Der Mindeststand des
Dieselzusatzes wird Ihnen durch das
Aufleuchten der Service-Kontrollleuchte
angezeigt, verbunden mit einem akustischen
Signal und einer Meldung am Bildschirm.
Erfolgt dies bei laufendem Motor, deutet
es auf eine Sättigung des Partikelfilters
hin (sehr langer Stadtfahrbetrieb: geringe
Geschwindigkeit, lange Staus usw.).
Nachfüllen
Der Zusatz muss unbedingt und
unverzüglich von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder von einer
qualifizierten Werkstatt nachgefüllt werden.
Verbrauchte Betriebsstoffe
Vermeiden Sie längeren Hautkontakt mit
Altöl.
Die Bremsflüssigkeit ist schädlich und stark
ätzend.
Gießen Sie Altöl, Brems-, oder
Kühlflüssigkeit nicht in die Kanalisation oder
ins Erdreich, sondern entsorgen sie diese
in den vom PEUGEOT-Händlernetz dafür
bereitgestellten Containern.