26
Öffnen/Schließen
Wenn die Alarmanlage in Bereitschaft ist, wird
die Sirene bei einem Einbruch für die Dauer
von ca. 30 Sekunden ausgelöst, gleichzeitig
schalten sich die Blinkleuchten ein.
Anschließend schaltet die Alarmanlage
wieder auf Bereitschaft. Die Auslösung des
Alarms bleibt jedoch gespeichert und wird
durch schnelles Blinken der Diode angezeigt,
wenn die Alarmanlage inaktiviert wird.
Der Alarm wird ebenfalls nach einer
Unterbrechung der Stromversorgung ausgelöst,
und zwar wenn diese wieder hergestellt wird.
Automatische Aktivierung
Je nach Bestimmungsland wird die
Alarmanlage durch diese Funktion ca.
2 Minuten nach dem Schließen der letzten
Tür automatisch aktiviert. Um ein Auslösen
des Alarms beim Öffnen einer Tür zu
vermeiden, muss unbedingt noch einmal auf
die Entriegelungstaste der Fernbedienung
gedrückt werden.
Deaktivierung mit dem Schlüssel
Entriegeln Sie die Türen mit dem Schlüssel
und steigen Sie ein. Schalten Sie die
Zündung ein, durch die Identifizierung
des Schlüsselcodes wird der Alarm
ausgeschaltet.
Deaktivierung mit der Fernbedienung
Durch Druck auf diese Taste wird
die Alarmanlage beim Entriegeln
des Fahrzeugs deaktiviert.
Deaktivierung des
Abschleppschutzes *
Drücken Sie auf diesen Schalter,
um den Abschleppschutz zu
deaktivieren (zum Beispiel beim
Abschleppen des Fahrzeugs mit
eingeschaltetem Alarm).
Der Schutz bleibt bis zum nächsten Öffnen
der Türen über die Zentralverriegelung aktiv.
ALARMANLAGE
Wenn Ihr Fahrzeug mit einer
ALARMANLAGE ausgerüstet ist,
bietet diese
- einen Rundumschutz durch
Sensoren an den Fahrzeugöffnungen
(Türen, Motorhaube) und an der
Stromversorgung,
- einen Abschleppschutz.
Zur Anlage gehören ferner eine Sirene und
eine von außen sichtbare Leuchtdiode, an
der sich der jeweilige Betriebszustand der
Alarmanlage ablesen lässt:
- Alarmanlage aktiviert (in Bereitschaft),
langsames Blinken der roten Diode,
- Alarmanlage nicht aktiviert (nicht in
Bereitschaft), Diode aus,
- Alarmanlage ausgelöst (Zeichen für einen
Einbruch), schnelles Blinken der roten Diode
beim Entriegeln des Fahrzeugs.
Aktivierung der Alarmanlage
Vergewissern Sie sich vorher, dass alle
Fahrzeugöffnungen ordnungsgemäß geschlossen sind.
Die Alarmanlage wird durch Druck
auf das Vorhängeschloss aktiviert, die
Schutzfunktionen sind binnen wenigen
Sekunden aktiv.
*
Je nach Getriebe
.
Was Sie beachten sollten
Um die Sirene bei versehentlichem
Auslösen schnell abzuschalten:
- schalten Sie die Zündung ein, durch die
Identifizierung des Schlüsselcodes wird
der Alarm ausgeschaltet,
- drücken Sie auf die Entriegelungstaste
(Führerhaus und Schlüssel) der
Fernbedienung.
Um zu vermeiden, dass die Alarmanlage
aktiviert wird, zum Beispiel bei der
Wagenwäsche, verriegeln Sie das Fahrzeug
mit dem Schlüssel.
Durch das Entriegeln des Fahrzeugs mit der
Fernbedienung wird die Sirene automatisch
abgeschaltet.
48 EINSCHALTAUTOMATIK DER BELEUCHTUNG
Aktivierung
Drehen Sie den Ring in diese
Position. Das Licht erlischt
automatisch beim Ausschalten
der Zündung.
Der Helligkeitssensor oben in der
Mitte der Windschutzscheibe darf nicht
verdeckt werden.
NACHLEUCHTFUNKTION (FOLLOW ME HOME)
Zündung aus oder Zündschlüssel auf
STOP
Drehen Sie binnen 2 Minuten nach dem
Abstellen des Motors den Zündschlüssel auf
STOP oder ziehen Sie ihn ab.
Ziehen Sie den Lichtschalter zum Lenkrad hin.
Die Kontrollleuchte in der
Instrumententafel leuchtet auf.
Jede weitere Betätigung des
Lichtschalters in Richtung
Lenkrad verlängert die Nachleuchtdauer um
jeweils 30 Sekunden bis zu ca. 3 Minuten.
Nach Ablauf dieser Zeit schaltet sich das
Licht automatisch aus.
Schalten Sie die Funktion aus, indem Sie
den Lichtschalter länger als 2 Sekunden in
Richtung Lenkrad ziehen.
Wenn Ihr Fahrzeug mit der automatischen
Nachleuchtfunktion ausgerüstet ist, bleibt
das Abblendlicht beim Aussteigen aus
dem Fahrzeug für die gewählte Zeitspanne
eingeschaltet (z.B. um einen Parkplatz zu
verlassen).
Angaben zur Einstellung der
Sensorempfindlichkeit finden Sie in
Abschnitt 4 unter "Modus".
Wenn Ihr Fahrzeug mit dieser Funktion
ausgerüstet ist, schaltet sich das
Abblendlicht bei geringer Helligkeit
automatisch ein.
Bei Nebel oder Schnee kann es vorkommen,
dass der Helligkeitssensor ausreichende
Lichtverhältnisse misst und die Beleuchtung
nicht automatisch eingeschaltet wird.
Gegebenenfalls müssen Sie das
Abblendlicht manuell einschalten.
Sie schalten sich aus, sobald es wieder hell
genug ist.
Bedienun
gsschalter am Lenkrad
50
SCHEIBENWISCHERSCHALTER
Ununterbrochenes langsames Wischen:
2 Rasten nach unten. Der Regensensor oben in der Mitte der
Windschutzscheibe darf nicht verdeckt
werden.
Schalten Sie bei der Wagenwäsche die
Zündung aus oder inaktivieren Sie die
Wischautomatik.
Scheiben- und Scheinwerferwaschanlage
Ziehen Sie den Hebel an, kurz nach dem
Betätigen der Scheibenwaschanlage führt der
Scheibenwischer eine Wischbewegung aus.
Die Scheinwerferwaschanlage ist mit der
Scheibenwaschanlage gekoppelt und wird in Betrieb
gesetzt, wenn das Abblendlicht eingeschaltet ist.
Frontscheibenwischer
Der Scheibenwischer ist betriebsbereit,
wenn der Zündschlüssel auf MAR
steht.
Es gibt fünf verschiedene
Schalterstellungen:
Scheibenwischer aus.
Intervallwischen:
1 Raste nach unten.
In dieser Position können durch Drehen
des Rings vier Wischgeschwindigkeiten
eingestellt werden:
- sehr langsames Intervallwischen,
- langsames Intervallwischen,
- Intervallwischen,
- schnelles Intervallwischen.
Wischautomatik mit Regensensor
Wenn Ihr Fahrzeug mit einer solchen
Wischautomatik ausgerüstet ist, wird die
Wischgeschwindigkeit automatisch an die
Niederschlagsmenge angepasst.
Wischautomatik ein: 1 Raste nach unten.
Durch einmaliges Wischen wird bestätigt,
dass sie eingeschaltet ist. Sie muss nach
jedem Ausschalten der Zündung erneut
aktiviert werden.
In dieser Position kann durch Drehen des
Rings die Sensibilität des Regensensors
erhöht werden.
Was Sie beachten sollten
Vergewissern Sie sich, dass die
Wischerblätter des Frontscheibenwischers
frei beweglich sind, wenn Sie den
Scheibenwischer bei Frost benutzen.
Steigen Sie auf das Trittbrett in der vorderen
Stoßstange, um Schnee zu entfernen, der
sich unten vor der Windschutzscheibe und
auf den Wischerblättern angesammelt hat.
Wie die Wischerblätter gewechselt
werden, lesen Sie bitte in Teil 8 unter
"Austausch der Wischerblätter" nach.
Näheres zur Füllstandskontrolle und
zum Auffüllen des Behälters finden Sie
in Teil 7 unter "Füllstände". Ununterbrochenes schnelles Wischen:
3 Rasten nach unten.
Einmaliges Wischen, Schalter zum Lenkrad
ziehen.
Solange der Scheibenwischer vorn
unter der Funktion Stop & Start auf
"schnelles Wischen" eingestellt ist,
ist der Modus STOP nicht verfügbar.
Bedienun
gsschalter am Lenkrad
81
4
BORDTECHNIK
Einstellungen
Menü…
Drücken
Sie auf...
Untermenü…
Drücken
Sie auf...
Wählen…
Bestätigen
und verlassen
Ermöglicht es...
1
Warnton
Geschwindigkeit
(Speed)
ON
Erhöhen
den Warnton bei Überschreitung der
programmierten Geschwindigkeit
zu aktivieren/deaktivieren und die
Geschwindigkeit zu wählen
Verringern
OFF
2
Scheinwerfersensor
Erhöhen
die Sensibilität des Helligkeitssensors
einzustellen (1 bis 3)
Verringern
3
Aktivierung
Trip B
Aktivieren
eine zweite Strecke "Trip B"
anzeigen zu lassen
Deaktivieren
4
Einstellen
der Uhrzeit
(Hour)
Stunden/
Minuten
Erhöhen
die Uhr einzustellen
Verringern
Stundenformat
24
die Anzeigeart der Uhr zu
wählen
12
5
Einstellen
des Datums
Jahr/Monat/
Ta g
Aktivieren
das Datum einzustellen
Deaktivieren
6
siehe Radio
ON
den Sendernamen anzeigen zu
lassen
OFF
7
Autoclose
In Bewegung
ON
das automatische Verriegeln der Türen
ab 20 km/h zu aktivieren/deaktivieren
OFF
83
4
BORDTECHNIK
Einparkhilfe
AKUSTISCHE EINPARKHILFE HINTEN
Wenn Ihr Fahrzeug damit ausgerüstet ist,
unterstützt Sie das System beim Einparken.
Es besteht aus vier in der hinteren
Stoßstange eingebauten Abstandssensoren.
Diese erkennen jedes Hindernis (Person,
Fahrzeug, Baum, Schranke), das sich hinter
dem rangierenden Fahrzeug befindet.
Allerdings werden Gegenstände,
die aufgrund ihrer Größe oder Dicke
bei Beginn des Einparkens erfasst
werden, gegebenenfalls am Ende des
Einparkvorgangs nicht mehr erfasst, wenn
sie sich im toten Winkel zwischen und unter
den Sensoren befinden. Beispiele: Pflöcke,
Baustellenleitpfosten oder Bürgersteig-
Poller.
Rückwärtsgang einlegen
Der Abstand wird durch ein akustisches
Warnsignal angegeben, das in immer
schnellerer Folge ertönt, je mehr sich das
Fahrzeug dem Hindernis nähert.
Wenn der Abstand zwischen Fahrzeugheck
und Hindernis weniger als ca. dreißig
Zentimeter beträgt, geht das Signal in einen
Dauerton über.
Das System entbindet den Fahrer
keinesfalls von einer umsichtigen und
verantwortungsbewussten Fahrweise.
Einparkhilfe ausschalten
Schalten Sie in den Leerlauf.
Funktionsstörung
Wenn diese Warnleuchte im
Kombiinstrument aufl euchtet,
wenden Sie sich bitte an das
PEUGEOT-Händlernetz.
Wenn Ihr Fahrzeug
über dieses Anzeigefeld
verfügt, erscheint eine
Meldung.
Was Sie beachten sollten
Vergewissern Sie sich bei schlechtem
Wetter oder im Winter, dass die Sensoren
nicht mit Schmutz, Eis oder Schnee bedeckt
sind.
122
Airbags
AIRBAGS
Die Airbags dienen dazu, die
Fahrzeuginsassen bei einem starken Aufprall
optimal zu schützen. Sie ergänzen die Wirkung
der Sicherheitsgurte mit Gurtkraftbegrenzer.
Bei einem Aufprall registrieren die
elektronischen Sensoren die plötzliche
Verzögerung des Fahrzeugs:
- bei einem starken Aufprall entfalten sich
die Airbags sofort und helfen dabei, die
Fahrzeugsinsassen besser zu schützen;
unmittelbar nach dem Aufprall entweicht
das Gas aus den Airbags, so dass es
den Insassen weder die Sicht nehmen
noch sie am Aussteigen hindern kann.
- bei einem schwachen Aufprall, einem
Aufprall hinten am Fahrzeug und
unter bestimmten Bedingungen beim Überschlagen des Fahrzeugs werden die
Airbags nicht ausgelöst; in diesen Fällen
bietet der Sicherheitsgurt optimalen Schutz.
Die Airbags funktionieren nur bei
eingeschalteter Zündung.
Frontairbags
Der Fahrerairbag befindet sich im Mittelteil
des Lenkrades, der Beifahrerairbag im
Armaturenbrett. Sie werden gleichzeitig
ausgelöst (außer wenn der Beifahrerairbag
deaktiviert worden ist).
Das Auslösen des oder der Airbags
wird von Rauchentwicklung und einem
Geräusch begleitet, was von der Aktivierung
des pyrotechnischen Mechanismus
verursacht wird.
Dieser Rauch ist nicht schädlich, er kann
bei empfindlichen Menschen aber leichte
Reizungen hervorrufen.
Der Detonationsknall kann vorübergehend
zu leichten Einschränkungen des
Hörvermögens führen.
Anomalie Frontairbag
Beim Aufl euchten dieser Warnleuchte
suchen Sie bitte das PEUGEOT-
Händlernetz oder eine qualifi zierte Werkstatt
auf, um das System überprüfen zu lassen.
158
Austausch der Sicherungen
SICHERUNGEN AM ARMATURENBRETT AUF DER FAHRERSEITE
- Entfernen Sie die Schrauben und kippen Sie den Sicherungskasten, um an die Sicherungen zu gelangen.
Sicherungen
A (Ampere) Abgesicherter
Stromkreis
12
7,5
Abblendlicht rechts
13
7,5
Abblendlicht links
31
7,5
Stromversorgung Relais
32
10
Beleuchtung Fahrgastraum
33
15
12 V Stecktdose hinten
34
-
Nicht belegt
35
7,5
Rücklicht - Sonde Wasser im Diesel
36
15
Schalter Zentralverriegelung - Batterie
37
7,5
Kontaktschalter Bremsleuchten - Dritte Bremsleuchte - Kombiinstrument
38
10
Stromversorgung Relais
39
10
Autoradio - Steckdose Diagnose - Alarmsirene - Programmierbarer Schalter Zusatzheizung - Schalter
Klimaanlage - Fahrtenschreiber - Batterie
40
15
Enteisung: Rückfenster (links), Außenspiegel Fahrerseite
41
15
Enteisung: Rückfenster (rechts), Außenspiegel Beifahrerseite
42
7,5
Steuergerät und Sensor ABS - Sensor ASR - Sensor ESP - Kontaktschalter Bremsleuchten
43
30
Motor Frontscheibenwischer
44
20
Zigarettenanzünder - 12V Steckdose
45
7,5
Betätigung Türen
46
-
Nicht belegt
47
20
Motor Fensterheber Fahrerseite
48
20
Motor Fensterheber Beifahrerseite
49
7,
5
Autoradio - Schalter Bedienungseinheit - Fensterheber Fahrerseite
50
7,5
Steuergerät Airbags und Gurtstraffer
51
7,5
Fahrtenschreiber - Geschwindigkeitsregler - Schalter Klimaanlage -
52
7,5
Stromversorgung optionale Relais
53
7,5
Kombiinstrument - Nebelschlussleuchte