Page 183 of 315

IM NOTFALL
Bei einem Notfall empfehlen wir Ihnen, sich telefonisch an die Freephone-Nummer zu wenden,
die in der Garantieurkunde angegeben ist. Außerdem kann man auf die Homepage
www.lancia.com gehen, um das nächstliegende Lancia Kundendienstnetz zu finden.MOTOR ANLASSENWenn die Kontrollleuchte
auf der
Instrumententafel mit Dauerlicht eingeschaltet
bleibt, wenden Sie sich bitte sofort an das
Fiat-Kundendienstnetz.
ANLASSEN MIT HILFSBATTERIE
Bei entladener Batterie kann der Motor mit einer
Fremdbatterie mit gleicher bzw. leicht größerer
Kapazität gegenüber der entladenen Batterie
angelassen werden.Für den Motorstart folgendermaßen vorgehen:
❒Die beiden Plusklemmen (Zeichen + in der
Nähe der Klemme) der beiden Batterien mit
dem betreffenden Kabel Abb. 114 verbinden;
❒Mit einem zweiten Kabel die Minusklemme - der
Fremdbatterie mit einem Erdungspunkt
am
Motor oder dem Getriebe des zu startenden
Fahrzeugs verbinden;
❒Den Motor anlassen;
❒Mach dem Motorstart können die Kabel entfernt
werden, und zwar in umgekehrter Reihenfolge.
Bei den Versionen mit Start&Stop-System sind für
den Anlassvorgang mit Zusatzbatterie die im
Kapitel "1" unter "Start&Stop-System"
enthaltenen Angaben zu berücksichtigen.
Springt der Motor nach einigen Anlassvorgängen
nicht an, unternehmen Sie keine weiteren
Versuche, sondern wenden Sie sich bitte an das
Lancia Kundendienstnetz.
Abb. 114
L0F0084
179DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGENIM NOTFALLWARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 220 of 315

AUFLADEN DER BATTERIEZUR BEACHTUNG Die Beschreibung des
Verfahrens für das Aufladen der Batterie ist nur
als Information anzusehen. Für die Ausführung
dieser Arbeit wenden Sie sich bitte an das Lancia
Kundendienstnetz.
Wir empfehlen, die Aufladung bei einem niedrigen
Amperewert für ca. 24 Stunden. Ein längeres
Aufladen könnte die Batterie beschädigen.
VERSIONEN OHNE SYSTEM Start&Stop
(für Märkte/Versionen wo vorgesehen)
Um den Tank zu füllen, folgendermaßen
vorgehen:
❒Die Klemme am Minuspol der Batterie
abklemmen;
❒Die Kabel des Ladegerätes mit den
Batteriepolen verbinden, wobei die Polarität
beachtet werden muss;
❒Das Ladegerät einschalten;
❒Nach dem Aufladen muss zuerst das Ladegerät
ausgeschaltet werden, erst dann die Kabel von
der Batterie trennen;
❒Die Klemme wieder am Minuspol der Batterie
anschließen.VERSIONEN MIT Start&Stopp-Automatik
(für Märkte/Versionen wo vorgesehen)
Um den Tank zu füllen, folgendermaßen
vorgehen:
❒Trennen Sie den Steckverbinder A Abb. 158
(durch Betätigung der Taste B) vom Sensor
C für die Kontrolle des Batterieladezustandes,
der am Minuspol D der Batterie installiert ist;
❒schließen Sie das Pluskabel des Ladegerätes am
Pluspol der Batterie E und das Minuskabel an
der Klemme des Sensors D an, wie dies in
Abbildung gezeigt wird;
❒das Ladegerät einschalten. Das Gerät nach dem
Aufladen ausschalten;
❒nachdem Sie das Ladegerät getrennt haben,
schließen Sie den Steckverbinder A Abb. 158
am Sensor C an, wie dies in Abbildung gezeigt
wird.
ZUR BEACHTUNG
Die in der Batterie enthaltene
Flüssigkeit ist giftig und korrosiv.
Vermeiden Sie deren Kontakt mit der Haut
und den Augen. Das Aufladen der Batterie
muss in gut gelüfteten Räumen und weit
entfernt von offenem Feuer und möglichen
Funkenquellen erfolgen: Explosions- und
Brandgefahr.
216DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGENIM NOTFALLWARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 223 of 315

ZUR BEACHTUNG
Vor Beginn des Abschleppvorgangs
den Zündschlüssel auf MAR drehen
und dann auf STOP, ohne ihn jedoch
abzuziehen. Durch Abziehen des Schlüssels
wird automatisch die Lenkradsperre
eingeschaltet, wodurch das Lenken des
Fahrzeuges unmöglich wird.
ZUR BEACHTUNG
Bevor Sie den Ring festschrauben,
reinigen Sie den entsprechenden
Gewindesitz sorgfältig. Bevor Sie den
Abschleppvorgang beginnen, versichern Sie
sich den Ring bis zum Anschlag
festgeschraubt zu haben.
ZUR BEACHTUNG
Während des Abschleppvorgangs
bitte daran denken, dass ohne
Bremskraftverstärker und elektrische
Servolenkung sowohl zum Bremsen eine
höhere Kraft auf das Bremspedal
erforderlich ist als auch zum Lenken mehr
Kraft am Lenkrad nötig ist. Zum
Abschleppen keine elastischen Seile
verwenden und ruckartige Bewegungen
vermeiden. Prüfen Sie auch, dass beim
Abschleppen keine Fahrzeugteile durch die
Abschleppvorrichtung beschädigt werden.
Beim Abschleppen des Fahrzeugs ist es
notwendig, die entsprechenden
Straßenverkehrsbestimmungen sowohl
bezüglich der Abschleppvorrichtung als
auch bezüglich des Verhaltens auf der
Straße einzuhalten. Beim Abschleppen des
Fahrzeuges nicht den Motor anlassen.
Abb. 160
L0F0022
219DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGENIM NOTFALLWARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 245 of 315
Ersatz Heckscheibenwischerblatt
Fahren Sie folgendermaßen fort:
❒Die Abdeckung A Abb. 166, die Mutter B lösen
und den Arm C ausbauen;
❒Positionieren Sie den neuen Wischerarm, ziehen
Sie die Mutter B an und bringen Sie dann die
Abdeckung A wieder an.SPRITZDÜSEN
Scheibenwascher
Die Spritzdüsen der Frontscheibenwaschanlage
Abb. 167 sind fest eingebaut. Falls keine
Flüssigkeit aus den Spritzdüsen austritt,
kontrollieren Sie zuerst, ob Flüssigkeit im Behälter
ist (siehe Abschnitt “Kontrolle der Füllstände” in
diesem Kapitel).
Dann prüfen, dass die Düsen nicht verstopft sind
und diese bei Bedarf mit einer Nadel reinigen.
ZUR BEACHTUNG Bei den Versionen mit
Schiebedach prüfen, dass das Dach geschlossen
ist, bevor man die Spritzdüsen betätigt.
Abb. 166
L0F0222
Abb. 167
L0F0221
241DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALLWARTUNG UND
PFLEGETECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 248 of 315

Die äußeren Kunststoffteile sind wie bei einer
normalen Wagenwäsche zu reinigen.
Vermeiden Sie möglichst, das Fahrzeug unter
Bäumen zu parken; die harzhaltigen Substanzen
geben dem Lack ein stumpfes Aussehen und
erhöhen die Korrosionsgefahr.
ZUR BEACHTUNG Vogelkot muss sofort und
gründlich abgewaschen werden, da dessen Säure
besonders ätzend wirkt.
Reinigungsmittel verschmutzen das
Wasser. Das Waschen des Fahrzeugs ist
daher nur in den Anlagen
vorzunehmen, die für das Auffangen und die
Reinigung der für das Waschen verwendeten
Flüssigkeiten eingerichtet sind.Zur Wahrung der Lackeigenschaften
bei und nach der Fahrzeugreinigung
keine Scheuer- bzw. Poliermittel
benutzen.
Scheiben
Benutzen Sie spezielle Reiniger und gut saubere
Tücher, um die Scheiben nicht zu zerkratzen und
somit die Durchsichtigkeit beeinträchtigen.ZUR BEACHTUNG Um die auf der Innenseite der
Heckscheibe aufgetragenen Heizwiderstände
nicht zu beschädigen, vorsichtig und nur in
Richtung der aufgetragenen Heizwiderstände
reiben.
Scheinwerfer
Benutzen Sie ein weiches Tuch, das mit Wasser
und Seife für Fahrzeuge genässt ist.
ZUR BEACHTUNG Bei der Reinigung der
transparenten Kunststoffabdeckungen der
vorderen Scheinwerfer keine aromatischen
Substanzen (z. B. Benzin) oder Ketonen (z. B.
Azeton) verwenden.
Motorraum
Nach jeder Wintersaison wird eine sorgfältige
Motorraumwäsche empfohlen; dabei den
Wasserstrahl nicht direkt auf die
Steuerelektroniken und die
Scheibenwischermotoren richten. Diese Arbeit von
Fachwerkstätten durchführen lassen.
ZUR BEACHTUNG Die Wäsche muss bei kaltem
Motor und Zündschlüssel in der Position STOP
ausgeführt werden. Nach der Wäsche prüfen, dass
die Schutzvorrichtungen (z. B. Gummikappen,
Abdeckungen) vorhanden und unversehrt sind.
244DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALLWARTUNG UND
PFLEGETECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
Page 253 of 315
MOTORENCODE - KAROSSERIEVERSIONEN(*)Versionen mit langen Übersetzungsverhältnissen
(**)Versionen mit kurzen Übersetzungsverhältnissen und Start&Stop
249DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGETECHNISCHE
DATENINHALTS-
VERZEICHNIS
(***)Versionen mit kurzen Übersetzungsverhältnissenohne Start&StopVersionen Code des Motortyps Karosserieversionen
0.9 TwinAir 85 PS312A2000312YXG1A Y1 (4 Plätze)
312YXG1A Y1B (5 Plätze)
1.2 8V 69 PS
(*)
169A4000312YXA1A Y0 (4 Plätze)
312YXA1A Y0B (5 Plätze)
1.2 8V 69 PS
(**)
169A4000312YXA1A Y0D (4 Plätze)
312YXA1A Y0E (5 Plätze)
1.2 8V 69
(***)
169A4000312YXA1A Y0F
312YXA1A Y0G
1.3 16 V MultiJet199B1000312YXE1A Y2 (4 Plätze)
312YXE1A Y2B (5 Plätze) PS
(4 Plätze)
(5 Plätze)
Page 272 of 315

KRAFTSTOFFVERBRAUCHDie Kraftstoffwerte der nachstehenden Tabellen wurden auf Grund der Zulassungstests ermittelt, die
von spezifischen europäischen Richtlinien vorgeschrieben sind.
Zur Ermittlung des Verbrauchs werden folgende Verfahren angewandt:
❒Stadtverkehr; beginnend mit dem Kaltstart mit nachfolgender simulierter Normalfahrt durch den
Stadtverkehr;
❒Außerstädtischer Verkehr: Simulation einer normalen Landstraßenfahrt mit häufigem Beschleunigen
in allen Gängen und variierender Geschwindigkeit zwischen 0 und 120 km/h;
❒Kombinierter Verbrauch: wird aus 37% Stadtzyklus und 63% Landstraße errechnet.
ZUR BEACHTUNG Straßenzustand, Verkehrslage, Wetterbedingungen, Fahrstil, allgemeiner Zustand
des Fahrzeugs, Ausstattungsgrad/Zubehör/Sonderausstattungen, Gebrauch der Klimaanlage,
Fahrzeugbeladung, Gepäckträger auf dem Dach und die Aerodynamik beeinträchtigende sowie den
Luftwiderstand erhöhenden Bedingungen können zu anderen Verbrauchswerten als den unter den
obigen Bedingungen ermittelten Werten führen.
VERBRACH NACH GELTENDER EUROPÄISCHER RICHTLINIE (Liter/100 km)
268DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGETECHNISCHE
DATENINHALTS-
VERZEICHNIS
(*)Versionen mit langen Übersetzungsverhältnissen (für Versionen und Märkte, wo vorgesehen)
(**)Versionen mit kuren Übersetzungsverhältnissen und Start&Stop (für Versionen und Märkte, wo vorgesehen)
(***)Versionen mit kuren Übersetzungsverhältnissenohne Start&Stop (für Versionen und Märkte, wo vorgesehen)Versionen StadtverkehrAußerstädtischer
VerkehrKombinierter
Verbrauch
0.9 TwinAir 85 PS5,0 3,8 4,2
1.2 8V 69 PS
(*)
6,4 4,1 4,9
1.2 8V 69 PS
(**)
6,4 4,3 5,1
1.2 8V 69 P S6,7 4,3 5,2
1.3 16 V MultiJet4,7 3,2 3,8
(***)
ZUR BEACHTUNG Erst nach den ersten 3.000 km Fahrkilometern wird ein regelmäßiger Verbrauch
des Kraftstoffs erreicht.
Page 273 of 315
CO
2-EMISSIONEN
Die Werte der CO
2-Emissionen in der nachstehenden Tabelle beziehen sich auf den kombinierten
Verbrauch.
(*)Versionen mit langen Übersetzungsverhältnissen (für Versionen und Märkte, wo vorgesehen)
(**)Versionen mit kuren Übersetzungsverhältnissen und Start&Stop (für Versionen und Märkte, wo vorgesehen)
269DAS FAHRZEUG
KENNEN
SICHERHEIT
MOTORSTART UND
FAHREN
KONTROLLLEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGETECHNISCHE
DATENINHALTS-
VERZEICHNIS
Versionen CO
2-Emissionen nach geltender europäischer Vorschrift (g/km)
0.9 TwinAir 85 PS99
1.2 8V 69 PS
(*)
115
1.2 8V 69 PS
(**)
118
1.28V69
(***)
120
1.3 16 V MultiJet99 PS
(***)Versionen mit kuren Übersetzungsverhältnissenohne Start&Stop (für Versionen und Märkte, wo vorgesehen)