Key Not Detected (Schlüssel nichterkannt)
Press Brake Pedal and Push Button to Start (Auf Bremspedal treten
und Taste drücken, um zu starten)
Liftgate Ajar (Heckklappe offen) (ein Warnton, wenn sich das Fahr-
zeug in Bewegung setzt)
Low Tire Pressure (Reifendruck zu niedrig)
Service TPM System (TPM-System warten) (siehe „Reifendrucküber-
wachungssystem“ in „Start und
Betrieb“)
Turn Signal On (Blinker ein)
RKE Battery Low (RKE Batterie schwach)
Service Keyless System (Fernge- steuerte Türentriegelung warten)
LOW WASHER FLUID (SCHEI- BENWASCHFLÜSS. NIEDRIG)
Oil Change Required (Ölwechsel fällig)
Check Gascap (Tankdeckel überprüfen) Left Front Turn Signal Lamp Out
(Blinker vorn links ausgefallen)
Left Rear Turn Signal Lamp Out (Blinker hinten links ausgefallen)
Right Front Turn Signal Lamp Out (Blinker vorn rechts ausgefallen)
Right Rear Turn Signal Lamp Out (Blinker hinten rechts ausgefallen)
Park Assist Disabled (Parkhilfe deaktiviert)
Service Parkassistent (Parkhilfe warten lassen)
Personal Settings Not Available – Vehicle Not in Park (Persönliche
Einstellungen nicht verfügbar –
Fahrzeug nicht in Parkstellung)
Blind spot system off (System zur Überwachung der toten Winkel
ausgeschaltet): Diese Nachricht
wird anzeigt, wenn die Zündung
eingeschaltet wird, und verweist
darauf, dass das System zur Über-
wachung der toten Winkel ausge-
schaltet ist.
Blind Spot System Not Available
(System zur Überwachung der toten
Winkel nicht verfügbar): Diese Nach-
richt verweist darauf, dass das Sys-
tem zur Überwachung der toten Win-
kel (BSM) auf Grund einer
Sensorblockade, von elektronischer
Interferenz oder anderen „vorüberge-
henden“ Bedingungen vorüberge-
hend nicht verfügbar ist. Wenn diese
Nachricht angezeigt wird, leuchten
beide Symbole für die Rückspiegel
auf. Wenn elektronische Interferenz
vorliegt, leuchtet nur das Symbol auf
der Seite der Interferenz auf, bis die
Interferenz beseitigt ist. Service blind spot system (System
zur Überwachung der toten Winkel
warten): Diese Nachricht wird an-
gezeigt, wenn das System zur Über-
wachung der toten Winkel warten
(BSM) permanent nicht verfügbar
ist. Der Fahrer erhält eine
Infodisplay-Nachricht und die
Warnung der BSM-Anzeige leuch-
tet permanent in beiden Spiegeln
auf. Wenn diese Nachricht ange-
zeigt wird, suchen Sie einen Ver-
tragshändler auf.
204
Obstacle Detected (Hindernisfestgestellt)
Driver Seatbelt Unbuckled (Fahrer-Sicherheitsgurt gelöst)
Exhaust System – Regeneration Re- quired Now (Auspuffanlage – Re-
generation erforderlich). Bei kur-
zen Fahrtzyklen mit geringer
Geschwindigkeit besteht die Mög
lichkeit, dass das Nachbehand-
lungssystem von Motor und Aus-
puff nicht den erforderlichen
Zustand erreicht, um den eingefan-
genen Feinstaub zu entfernen. In
diesem Fall wird die Nachricht
„Exhaust System – Regeneration
Required Now“ (Auspuffanlage –
Regeneration erforderlich) auf dem
Infodisplay angezeigt. Fahren Sie
mit Ihrem Fahrzeug für 30 Minuten
mit hoher Geschwindigkeit, um den
Zustand des Partikelfiltersystems
zu beheben, da dadurch der einge-
fangene Feinstaub entfernt und der
normale Betriebszustand des Sys-
tems wiederhergestellt wird. Exhaust Service Require – See Dea-
ler Now (Auspuffwartung erforder-
lich – wenden Sie sich an Ihren
Vertragshändler). Der Motor wird
gedrosselt, um dauerhafte Schäden
am Nachbehandlungssystem zu
verhindern. Wenn dieser Zustand
vorliegt, muss das Fahrzeug von Ih-
rem Vertragshändler gewartet
werden.
Exhaust System – Regeneration Completed (Auspuffanlage – Rege-
neration abgeschlossen). Zeigt an,
dass die Selbstreinigung des Diesel-
partikelfilters (DPF) abgeschlossen
ist. Wenn diese Nachricht angezeigt
wird, ertönt außerdem ein akusti-
sches Warnsignal, um Sie über die-
sen Zustand zu informieren.
Exhaust System – Regeneration In Process (Auspuffanlage – Regene-
rationsvorgang läuft). Zeigt an,
dass die Selbstreinigung des Diesel-
partikelfilters (DPF) durchgeführt
wird. Ändern Sie die aktuellen
Fahrbedingungen erst, wenn die
Regeneration abgeschlossen ist. Exhaust Filter Full – Power Redu-
ced See Dealer (Abgasfilter voll –
verringerte Leistungsfähigkeit,
wenden Sie sich an Ihren Vertrags-
händler). Der PCM drosselt den
Motor, um dauerhafte Schäden am
Nachbehandlungssystem zu be-
grenzen. Wenn dieser Zustand
nicht behoben wird und keine War-
tungsmaßnahmen in Ihrer Ver-
tragswerkstatt durchgeführt wer-
den, kann es zu einer schweren
Beschädigung des Nachbehand-
lungssystems des Auspuffs kom-
men. Um diesen Zustand zu behe-
ben, muss das Fahrzeug von Ihrem
Vertragshändler gewartet werden.
Setzen Sie sich mit Ihrem Vertrags-
händler in Verbindung, da es bei
fortgesetztem Betrieb in Kürze zu
einer Beschädigung der Auspuffan-
lage kommen könnte.
Exhaust Filter % Full (Abgasfilter zu % voll)
205
PREMIUMSYSTEM
(bei Versionen/Märkten,
wo verfügbar)
Das TPMS überwacht die Reifen-
drücke mittels drahtloser Technik
und an den Rädern angebrachter
Sensoren. Die in die Ventilschäfte in-
tegrierten Sensoren übertragen die
Reifendruckwerte an das Empfangs-
modul.
HINWEIS: Prüfen Sie regelmäßig
den Druck aller Reifen Ihres Fahr-
zeugs und korrigieren Sie ihn bei
Bedarf.
Die Premiumausführung des TPMS
umfasst die folgenden Bauteile:
Empfänger
Vier TPMS-Sensoren
Verschiedene Meldungen des Rei-fendrucküberwachungssystems,
die im Infodisplay (EVIC) einge-
blendet werden, sowie grafische
Reifendruckanzeigen
Reifendruck-Warnleuchte TPMS-Reifendruckwarnungen
Ist der Druck in mindestens einem
Reifen zu gering, leuchtet die
„Reifendruck-Warnleuchte“ im Kom-
biinstrument auf und es ertönt ein
akustisches Warnsignal. Zusätzlich
zeigt das Infodisplay (EVIC) die Mel-
dungen „Inflate Tire to XX“ (Auf XX
aufpumpen) und „LOW TIRE PRES-
SURE“ (Reifendruck zu gering) sowie
eine grafische Darstellung an, in der
die Druckanzeigen in den Reifen mit
den zu niedrigen Werten blinken. Der
in der Meldung „Inflate Tire to XX“
(Auf XX aufpumpen) auf dem Kom-
biinstrument angezeigte Wert ent-
spricht dem laut Sicherheitsplakette
vorgeschriebenen Wert bei kalten Rei-
fen.
Ist der Druck in einem der vier Fahr-
zeugreifen zu niedrig, halten Sie das
Fahrzeug möglichst bald an und kor-
rigieren Sie den Druck in dem auf
dem Display angezeigten Reifen auf
den laut Sicherheitsplakette vorge-
schriebenen Wert. Sobald das System
die aktualisierten Reifendrucksignale
empfängt, wird es automatisch aktu-
alisiert, die Meldung „Inflate Tire to
XX“ (Auf XX aufpumpen) wird nicht
mehr angezeigt, die Infodisplay-
Grafik blinkt nicht mehr, und die
Reifendruck-Warnleuchte erlischt.
Unter Umständen kann das System
diese Daten erst nach einer 20-
minütigen Fahrt bei einer Geschwin-
digkeit von über 24 km/h empfangen.
Meldung SERVICE TPM SYSTEM
(TPM-System warten)
Die „Reifendruck-Warnleuchte“
blinkt ca. 75 Sekunden lang und
leuchtet dauerhaft, wenn eine Sys-
temstörung festgestellt wird. In die-
sem Fall ertönt auch ein akustisches
Warnsignal. Das Infodisplay blendet
für mindestens fünf Sekunden die
Textmeldung „SERVICE TPM SYS-
TEM“ (TPM-System warten) ein.
Anzeige für zu niedrigen Reifendruck
303
Nach dieser Meldung erscheint eine
grafische Darstellung mit zwei Stri-
chen(- -)anstelle der Druckwerte, die
anzeigen, von welchem oder welchen
TPMS-Sensor(en) keine Daten vorlie-
gen.
Nach dem Aus- und Wiedereinschal-
ten der Zündung wiederholt sich die-
ser Vorgang, falls die Störung weiter-
hin vorliegt. Liegt die Systemstörung
nicht mehr vor, blinkt die
„Reifendruck-Warnleuchte“ nicht
mehr, die Meldung „SERVICE TPM
SYSTEM“ (TPM-System warten)
wird nicht mehr angezeigt und an-
stelle der Striche werden Druckwerte
angezeigt. Eine Systemstörung kann
aus einem der folgenden Gründe
verursacht werden: 1. Störungen durch elektronische
Geräte oder Fahrten in der Nähe von
Anlagen, die Funkwellen mit dersel-
ben Frequenz wie die TPMS-Sensoren
ausstrahlen.
2. Einbau von getönten Scheiben
oder Folien aus dem Zubehörhandel,
die die Übertragung von Funkwellen
beeinträchtigen.
3. Übermäßige Schnee- und/oder
Eisablagerungen im Bereich der Rä
der oder Radhäuser.
4. Verwendung von Schneeketten.
5. Montage von Rädern/Reifen ohne
TPMS-Sensoren.
Auf dem Info-Display wird auch die
Meldung „SERVICE TPM SYSTEM“
(TPM-System warten) mindestens
fünf Sekunden lang angezeigt, wenn
eine Störung im System vorhanden
ist, die möglicherweise mit einem
Fehler infolge einer falschen Sensor-
position in Zusammenhang steht. In
diesem Fall folgt der Meldung „SER-
VICE TPM SYSTEM“ (TPM-System
warten) eine Anzeige, wobei die
Druckwerte weiter angezeigt werden.
Dies zeigt an, dass die Druckwerte
noch von den TPM-Sensoren empfan-
gen werden, aber nicht an der richti-
gen Fahrzeugposition lokalisiert wer-
den können. Solange die Meldung
„SERVICE TPM SYSTEM“ (TPM-
System warten) weiter angezeigt
wird, muss das System überprüft und
ggf. instand gesetzt werden.
Fahrzeuge mit Notrad
1. Der Notradreifen (für Versionen/
Märkte, wo vorgesehen) hat kein
TPMS. Aus diesem Grund kann der
Reifendruck im Notrad nicht über-
wacht werden.
2.
Wenn Sie das kompakte Reserverad
anstelle eines normalen Rads montie-
ren, bei dessen Reifen der Druck unter
dem vorgeschriebenen Wert liegt,
leuchtet beim nächsten Einschalten
der Zündung die „Reifendruck-
Warnleuchte“ auf, leuchtet die TPM-
Warnleuchte weiterhin ständig, werden
die Meldungen „Inflate Tire to XX“
(Auf XX aufpumpen) und „TIRE
LOW PRESSURE“ (Reifendruck zu
gering) angezeigt, es ertönt ein akusti-
sches Warnsignal und auf dem Infodis-
play wird weiterhin ein blinkender
Druckwert angezeigt.
Anzeige SERVICE TPM SYSTEM (TPM-System warten)
304
3. Nach einer zwanzigminütigen
Fahrt mit einer Geschwindigkeit von
mehr als 24 km/h blinkt die
„Reifendruck-Warnleuchte“ ca.
75 Sekunden lang und leuchtet dann
ständig. Zusätzlich zeigt das Info-
Display mindestens fünf Sekunden
lang die Meldung „SERVICE TPM
SYSTEM“ (Reifendruckkontrollsys-
tem überprüfen) und dann Striche
(- -) anstelle des Druckwertes an.
4. Nach jedem weiteren Aus- und
Wiedereinschalten der Zündung er-
tönt ein akustisches Signal, die
„Reifendruck-Warnleuchte“ blinkt
75 Sekunden lang und leuchtet dann
ständig, und das Info-Display zeigt
mindestens fünf Sekunden lang die
Meldung „SERVICE TPM SYSTEM“
(Reifendruckkontrollsystem überprü
fen) und dann Striche (- -) anstelle
des Druckwertes an.
5. Nachdem das normale Rad in-
stand gesetzt bzw. ausgetauscht und
wieder anstelle des Notrads montiert
ist, wird das TPMS automatisch aktu-
alisiert. Außerdem erlischt die
„Reifendruck-Warnleuchte“ und diegrafische Darstellung auf dem Info-
Display zeigt einen neuen Druckwert
anstelle der Striche (- -) an, solange
der Luftdruck in keinem der vier
montierten Reifen den warnungsaus-
lösenden Wert unterschreitet.
HINWEIS:
Unter Umständen
kann das TPM-System diese Daten
erst nach einer bis zu 20minütigen
Fahrt mit einer Geschwindigkeit
über 24 km/h empfangen.
TPMS-DEAKTIVIERUNG
UND -REAKTIVIERUNG
Das TPMS kann deaktiviert werden,
wenn alle vier bereiften Räder durch
bereifte Räder ohne TPMS-Sensoren
ersetzt werden, zum Beispiel beim
Aufziehen von Rädern mit Winterrei-
fen auf Ihrem Fahrzeug.
Um das TPMS zu deaktivieren, erset-
zen Sie alle vier bereiften Räder durch
bereifte Räder ohne TPM-Sensoren.
Fahren Sie dann das Fahrzeug min-
destens 20 Minuten mit einer Ge-
schwindigkeit über 24 km/h. Das
TPMS lässt ein Warnsignal ertönen,
und die TPM-Warnleuchte blinkt erst 75 Sekunden lang und leuchtet da-
nach ständig. Zusätzlich zeigt das
Info-Display (EVIC) die Meldung
„SERVICE TPM SYSTEM“ (Reifen-
druckkontrollsystem überprüfen)
und dann Striche (- -) anstelle des
Druckwertes für die vier Reifen an.
Beim nächsten Einschalten der Zün
dung ertönt kein TPMS-Warnsignal
mehr, die „Reifendruck-Warn-
leuchte“ leuchtet nicht mehr, und es
wird keine Textnachricht mehr im
Info-Display angezeigt. Die Grafik
„- -“ wird jedoch weiterhin angezeigt.
Um das TPMS wieder zu aktivieren,
ersetzen Sie alle vier bereiften Räder
durch bereifte Räder mit TPM-
Sensoren. Fahren Sie dann das Fahr-
zeug bis zu 20 Minuten mit einer Ge-
schwindigkeit über 24 km/h. Das
TPMS lässt ein Warnsignal ertönen,
und die TPM-Warnleuchte blinkt
75 Sekunden lang. Das Infodisplay
(EVIC) zeigt die Meldung „SERVICE
TPM SYSTEM“ (Reifendruckkontroll-
system überprüfen) an. Die Grafik
zeigt durch Reifendruckwerte an, dass
das TPMS Sensordaten empfängt.
305
Kühlmittelstand
Am KühlmittelAusgleichsbehälter
lässt sich durch eine schnelle Sicht-
prüfung feststellen, ob der Kühlmit
telstand ausreichend ist. Bei kaltem
Motor muss der Kühlmittelstand im
Ausgleichsbehälter zwischen den auf
dem Behälter sichtbaren Markierun-
gen liegen.Der Kühler ist normalerweise stets voll.
Der Kühlerdeckel braucht deshalb nur
abgenommen zu werden, um den
Gefrierpunkt des Motorkühlmittels
(Frostschutzmittels) zu prüfen oder
um das Motorkühlmittel (Frostschutz-
mittel) zu wechseln. Das Serviceperso-
nal darauf hinweisen. Solange die
Betriebstemperatur des Motors zufrie-
denstellend ist, braucht der
KühlmittelAusgleichsbehälter nur
einmal pro Monat geprüft zu werden.Wenn zusätzliches Kühlmittel (Frost-
schutzmittel) benötigt wird, damit
der richtige Kühlmittelstand erreicht
wird, sollte es in den Kühlmittel
Ausgleichsbehälter nachgefüllt wer-
den. Nicht zu viel Flüssigkeit einfül
len.Merkpunkte
HINWEIS:
Es ist möglich, dass
nach einigen Kilometern Fahrt beim
Anhalten Dampf sichtbar wird, der
vorn aus dem Motorraum aufsteigt.
Normalerweise handelt es sich hier-
bei um Feuchtigkeit, die sich bei Re-
gen, Schneefall oder bei hoher Luft-
feuchtigkeit auf dem Kühler
niedergeschlagen hat und ver-
dampft, wenn sich der Thermostat
öffnet und heißes Kühlmittel (Frost-
schutzmittel) in den Kühler strömt.
Wenn eine Kontrolle des Motorraums
zeigt, dass weder Kühler noch Schläu
che undicht sind, können Sie unbe-
sorgt weiterfahren. Die Dampfbil-
dung hört nach kurzer Zeit auf.
Den Ausgleichsbehälter nicht über- mäßig auffüllen.
Prüfen Sie den Gefrierpunkt des Kühlmittels (Frostschutzmittels)
im Kühler und im Kühlmittel
Ausgleichsbehälter. Wenn Kühl
mittel (Frostschutzmittel) nachge-
füllt werden muss, ist auch der
Inhalt des Ausgleichsbehälters vor
Frost zu schützen. Wenn häufig Kühlmittel (Frost-
schutzmittel) nachgefüllt werden
muss oder wenn der Kühlmittel
stand im Ausgleichsbehälter beim
Abkühlen des Motors nicht absinkt,
ist das Kühlsystem mittels Druck-
test zu prüfen, um eventuelle Un-
dichtigkeiten festzustellen.
Auf eine Kühlmittelkonzentration (Frostschutzmittel) von 50 % Mo-
torkühlmittel (Minimum) und des-
tilliertem Wasser für ausreichenden
Korrosionsschutz des Motors ach-
ten, da dieser Aluminiumkompo-
nenten enthält.
Sicherstellen, dass der Überlauf schlauch von Kühler und Kühlmit
telausgleichsbehälter weder ge-
knickt noch verstopft ist.
Die Vorderseite des Kühlers sauber halten. Wenn das Fahrzeug mit ei-
ner Klimaanlage ausgestattet ist,
die Vorderseite des Kondensators
ebenfalls sauber halten.
Ein Wechsel des Kühlerthermostats für Sommer- oder Winterbetrieb ist
nicht erforderlich. Beim Austausch
358
HINWEISE ZUM UMGANG MIT
DEM FAHRZEUG AM ENDE
SEINER LEBENSDAUER
LANCIA hat sich seit vielen Jahren
dem Umweltschutz verschrieben
durch ständige Verbesserung seiner
Produktionsverfahren und durch die
Herstellung von Produkten, die zu-
nehmend „ökologisch verträglich“
sind.
Um Kunden bestmögliche Wartung
im Hinblick auf die Einhaltung der
Umweltschutzgesetze und gemäß der
europäischen Richtlinie 2000/53/EG
für den Umgang mit Fahrzeugen am
Ende ihrer Lebensdauer zu ermögli
chen, bietet LANCIA seinen Kunden
die Möglichkeit an, ihr Fahrzeug* am
Ende seiner Lebensdauer ohne zu-
sätzliche Kosten zu überlassen.Nach der europäischen Richtlinie
dürfen bei Übergabe des Fahrzeugs
dem letzten Halter oder Eigentümer
keine Kosten infolge eines negativen
Marktwertes oder Marktwertes gleich
null entstehen.
In allen Ländern der Europäischen
Union wurden bis 1. Januar 2007 nur
Fahrzeuge kostenlos angenommen,
die nach dem 1. Juli 2002 zugelassen
wurden, während seit 2007 die An-
nahme kostenlos unabhängig vom
Zulassungsjahr erfolgt, solange das
Fahrzeug seine grundlegenden Bau-
teile (vor allem den Motor und die
Karosserie) enthält und keinen weite-
ren Schrott enthält.
Um Ihr Fahrzeug am Ende seiner Le-
bensdauer ohne Aufpreis zu überge-
ben, gehen Sie zu einer unserer Händ
lerniederlassungen oder von LANCIA
autorisierten Annahme- und Ver-
schrottungszentren.Diese Zentren wurden sorgfältig aus-
gewählt und bieten Service von hoher
Qualität für die Annahme, Behand-
lung und Verwertung ungenutzter
Fahrzeugen im Hinblick auf den Um-
weltschutz.
Weitere Informationen über diese
Annahme- und Verschrottungszent-
ren erhalten Sie entweder von einem
LANCIA-Vertragshändler oder von
einem LANCIA-Vertragshändler für
Nutzfahrzeuge, oder rufen Sie gebüh
renfrei an unter der Nr.
00800 526242 00, oder besuchen Sie
die LANCIA-Website.
(*) Fahrzeug für den Transport von
Insassen mit höchstens neun Sitzen
und einem zulässigen Gesamtgewicht
von 3,5 t
379
Hinweis
Fiat Group Automobiles S.p.A. - Parts & Services - Technical Services - Service EngineeringLargo Senatore G. Agnelli, 3 - 10040 Volvera - Torino (Italia)
Print n. 530.02.260 - 09/2012 - Edition 1