
Schalten Sie die Fahrzeugzündanlage aus der Stellung OFF (Aus).
Bei Fahrzeugen, die mit Keyless Enter-N-Go ausgestattet sind,
drücken Sie die Start-/Stopp-
Taste für Keyless Enter-N-Go
(erfordert wenigstens ein gültiges
SchlüsselGriffstück im Fahr-
zeug).
Bei Fahrzeugen, die nicht mit Keyless Enter-N-Go ausgestattet
sind, stecken Sie einen gültigen
Schlüssel in den Zündschalter
und drehen Sie den Schlüssel in
die Stellung ON (Ein).
HINWEIS:
Der Schließzylinder der Fahrer- tür und der Heckklappenknopf
auf der Fernbedienung der Tür-
entriegelung können die Dieb-
stahlwarnanlage nicht aktivie-
ren oder deaktivieren.
Die Diebstahlwarnanlage bleibt beim Zugang zur elektrischen
Heckklappe aktiviert. Durch
Drücken der Heckklappentaste
wird die Diebstahlwarnanlage
nicht deaktiviert. Wenn jemand durch die Heckklappe in das
Fahrzeug einsteigt und eine Tür
öffnet, ertönt der Alarm.
Bei aktivierter Diebstahlwarn- anlage lassen sich die Türen
nicht mithilfe der Türverriege
lungsschalter im Fahrzeugin-
nenraum entriegeln.
Die Diebstahlwarnanlage dient zum
Schutz Ihres Fahrzeugs; allerdings
kann es durch Bedienungsfehler zu
Fehlalarmen kommen. Wenn einer
der oben beschriebenen Abläufe ab-
geschlossen wurde, schaltet sich die
Diebstahlwarnanlage auch dann
scharf, wenn Sie sich im Fahrzeug
befinden. Wenn Sie im Fahrzeug blei-
ben und eine Tür öffnen, wird Alarm
ausgelöst. Deaktivieren Sie in diesem
Fall die Diebstahlwarnanlage.
Wenn die Diebstahlwarnanlage akti-
viert ist und die Batterie getrennt
wird, bleibt die Diebstahlwarnanlage
aktiviert, wenn die Batterie wieder
angeschlossen wird; die Außenleuch-
ten leuchten auf, die Hupe ertönt. De-
aktivieren Sie in diesem Fall die Dieb-
stahlwarnanlage.
EINSTIEGSBELEUCHTUNGDie Innenraumleuchten werden ein-
geschaltet, wenn Sie die Fernbe-
dienung/Türentriegelung verwenden,
um das Fahrzeug zu entriegeln oder
eine Tür zu öffnen.
Diese Funktion schaltet auch die An-
näherungsbeleuchtung in den Außen-
spiegeln ein (bei Versionen/Märkten,
wo verfügbar). Weitere Informationen
hierzu finden Sie unter „Spiegel“ in
„Erläuterung der Funktionen Ihres
Fahrzeugs“.
Die Leuchten gehen nach ca. 30 Se-
kunden langsam aus oder erlöschen
sofort, wenn der Zündschalter aus der
Verriegelungsstellung auf ON/RUN
(Ein/Start) gestellt wird.
17

KEYLESS ENTER-N-GO
DISPLAY (für Versionen/
Märkte, wo verfügbar)
Beim Drücken der Taste START/
STOP (Motorstart/-stopp) zum
Wechseln der Zündschalterstellung
wird der aktuelle Zündungsstatus in
der unteren rechten Ecke des Infodis-
plays rechts vom Wert des Kilometer-
zählers angezeigt.
Weitere Informationen finden Sie
unter „Keyless Enter-N-Go“ in „Start
und Betrieb“.
KOMPASS/
TEMPERATURANZEIGE
(für Versionen/Märkte,
wo verfügbar)
Die Kompasswerte geben die Fahrt-
richtung des Fahrzeugs an. Das Info-
display zeigt einen von acht Kom-
passwerten und die Außentemperatur
an.HINWEIS: Beim Anlassen des
Fahrzeugs wird die letzte be-
kannte Außentemperatur ange-
zeigt. Die aktualisierte Tempera-
tur wird gegebenenfalls erst nach
einer Fahrzeit von mehreren Mi-
nuten angezeigt. Die Motortempe-
ratur kann die angezeigte Tempe-
ratur ebenfalls beeinflussen. Aus
diesem Grund werden die Tempe-
raturmesswerte nicht aktualisiert,
wenn das Fahrzeug sich nicht be-
wegt.
Automatische
Kompasskalibrierung
Der Kompass Ihres Fahrzeugs ist
selbstkalibrierend, sodass Sie ihn
nicht manuell einstellen müssen.
Wenn Ihr Fahrzeug neu ist, kann der
Kompass fehlerhaft erscheinen und
das Infodisplay (EVIC) zeigt „CAL“
(Kalibrieren) an, bis der Kompass ka-
libriert ist. Sie können den Kompass
auch durch das Fahren von einem
oder mehreren kompletten 360-
Grad-Kreisen kalibrieren; dies muss
in einem Gebiet erfolgen, in dem sich
keine großen Metallobjekte befinden.
Nach der Kalibrierung schaltet sichdie Anzeige „CAL“ (Kalibrieren) im
Infodisplay (EVIC) ab. Der Kompass
funktioniert jetzt normal.
HINWEIS: Eine gute Kalibrie-
rung erfordert eine ebene Oberflä
che und setzt voraus, dass keine
großen Metallobjekte wie zum
Beispiel Gebäude, Brücken, Un-
tergrundkabel, Bahnschienen
usw. vorhanden sind.
Manuelle Kompasskalibrierung
(für Versionen/Märkte, wo
vorgesehen)
Wenn der Kompass fehlerhaft er-
scheint und die Anzeige „CAL“ nicht
im Infodisplay (EVIC) erscheint,
müssen Sie den Kompass manuell in
den „Calibration Mode“ (Kalibrie-
rungsmodus) schalten; gehen Sie
dazu wie folgt vor:
1. Schalten Sie die Zündung ein.
2. Drücken Sie die „Nach oben“-
oder „Nach unten“-Taste, bis „Setup“
(Durch den Kunden programmier-
bare Funktionen) im Infodisplay an-
gezeigt wird, und drücken Sie die
Taste SELECT (Auswählen).
212

Verwenden der Touchscreen-
Radiobedienelemente
1. Drücken Sie die MENU-Taste auf
der Radio-Frontplatte.
2. Drücken Sie den Softkey „VES
hinten“, um die Einstelloptionen des
hinteren VES anzuzeigen. Wenn eine
Kanalliste angezeigt wird, drücken
Sie den Softkey HIDE LIST (Liste
aus), um die Einstelloptionen des hin-
teren VES anzuzeigen.
3. Drücken Sie den Softkey 1 oder 2,
je nachdem welchen Kanal Sie ändern
möchten, und dann den Softkey DISC
(DVD) in der Spalte MEDIA (Me-
dien). Drücken Sie den Softkey „Pfeil
zurück“ oben links auf dem Bild-
schirm, um das Menü zu verlassen.
HINWEIS:
Um eine DVD am Radio wieder-zugeben, drücken Sie die Taste
RADIO/MEDIA (Radio/Medien)
auf der Radio-Frontplatte und
dann die Registerkarte „Disc“
und den Softkey VIEW VIDEO
(Video anzeigen). Das Anschauen eines DVD-
Videos auf dem Radio-Display
ist nicht überall erlaubt. Das
Fahrzeug muss angehalten wer-
den und bei Fahrzeugen mit Au-
tomatikgetriebe muss der Gang-
wahlhebel in die Stellung PARK
gebracht werden. Bei Fahrzeu-
gen mit Schaltgetriebe muss die
Feststellbremse angezogen sein.
Berühren des Displays auf ei- nem Touchscreen-Radio wäh
rend des Abspielens einer CD/
DVD bringt grundlegende
Fernbedienungsfunktionen wie
z. B. Szenenauswahl, Abspielen,
Pause, schneller Vor/Rücklauf
und Stopp in die Anzeige. Drü
cken des X in der oberen Ecke
schaltet die Fernbedienungsdis-
playfunktionen aus. Abspielen einer CD/DVD
mit dem VES™Player
(für Versionen/Märkte,
wo vorgesehen)
1. Legen Sie die DVD mit nach oben
zeigendem Etikett ein. Der VES™
Player wählt automatisch den ent-
sprechenden Modus aus, nachdem die
CD/DVD erkannt und gestartet ist
und beginnt, die CD/DVD abzuspie-
len.
HINWEIS: Der VES™Player
hat grundlegende DVD-Steuer-
funktionen wie z. B. Menü,
Abspielen, Pause, schneller Vor-/
Rücklauf und Stopp
2. Um eine DVD auf Display 1 in der
zweiten Sitzreihe abzuspielen, müs
sen die Fernbedienung und der Kopf-
hörerschalter auf Kanal 1 gestellt
sein.
3. Um eine DVD auf Display 2 in der
dritten Sitzreihe abzuspielen, müssen
die Fernbedienung und der Kopfhö
rerschalter auf Kanal 2 gestellt sein.
229

3. Beleuchtung: Schaltet die Hinter-
grundbeleuchtung der Fernbedie-
nung ein bzw. aus. Die Hintergrund-
beleuchtung der Fernbedienung wird
nach fünf Sekunden automatisch aus-
geschaltet.
4. Wahlschalter für Kanal bzw. Bild-
schirm: Zeigt an, welcher Kanal von
der Fernbedienung gesteuert wird. In
Stellung „Kanal 1“ des Wahlschalters
steuert die Fernbedienung die Funk-
tionen des Kopfhörerkanals 1 (rechte
Bildschirmseite). In Stellung „Ka-
nal 2“ des Wahlschalters steuert die
Fernbedienung die Funktionen des
Kopfhörerkanals 2 (linke Bildschirm-
seite).
5.►►: Drücken Sie bei Radiobe-
trieb diese Taste, um nach der nächs
ten Radiostation zu suchen, auf
die sich das Radio abstimmen lässt.
Halten Sie diese Taste bei CD/DVD-
Betrieb gedrückt, um im aktuellen
Titel bzw. Videokapitel den schnellen
Vorlauf zu aktivieren. Im Menümodus
können Sie mithilfe dieser Taste im
Menü navigieren. 6.
▼/ Prev: Drücken Sie bei Radio-
betrieb diese Taste, um zur vorherigen
Radiostation auf einer niedrigeren
Frequenz zu gelangen. Drücken Sie
bei CD/DVD-Betrieb diese Taste, um
zum Anfang des aktuellen oder vorhe-
rigen Audiotitels bzw. Videokapitels
zu gelangen. Im Menümodus können
Sie mithilfe dieser Taste im Menü na-
vigieren.
7. MENU (Menü): Drücken Sie diese
Taste, um zum Hauptmenü einer
DVD zurückzukehren, einen Satelli-
tenaudiokanal aus der Stationsliste
bzw. eine Wiedergabeart (RANDOM
(Zufallswiedergabe) bei einer CD)
auszuwählen.
8. ►/ ||
(Wiedergabe/Pause): Start/
Fortsetzen bzw. Unterbrechen der
CD/DVD-Wiedergabe.
9. ■(Stopp): Stoppt die CD/DVD-
Wiedergabe
10.
PROG „Nach oben“/„Nach un-
ten“: Bei Radiobetrieb gelangen Sie
durch Drücken der Taste „PROG 'Nach
oben'“ zur nächsten programmierten
und gespeicherten Radiostation. Durch Drücken der Taste „PROG 'Nach un-
ten'“ gelangen Sie zur vorherigen pro-
grammierten und gespeicherten Radio-
station. Bei der Wiedergabe
komprimierter Audiodaten auf einer
Daten-CD/DVD gelangen Sie durch
Drücken der Taste „PROG 'Nach
oben'“ zum nächsten Verzeichnis und
durch Drücken der Taste „PROG 'Nach
unten'“ zum vorherigen Verzeichnis.
Bei der Wiedergabe einer CD/DVD mit
einem Wechsler gelangen Sie durch
Drücken der Taste „PROG 'Nach
oben'“ zur nächsten CD/DVD und
durch Drücken der Taste „PROG 'Nach
unten'“ zur vorherigen CD/DVD.
11. MUTE (Stummschaltung): Drü
cken Sie diese Taste, um den Kopfhö
rerausgang des ausgewählten Kanals
abzuschalten.
12. SLOW (langsam): Drücken Sie
diese Taste zur langsamen Wieder-
gabe einer CD/DVD. Drücken Sie die
Wiedergabetaste (►), um zur norma-
len Wiedergabegeschwindigkeit zu-
rückzukehren.
233

WINTERBETRIEB
Für eine optimale Heiz- und Defros-
terleistung stellen Sie sicher, dass das
Motorkühlsystem korrekt funktio-
niert und die richtige Menge, Art und
Konzentration von Kühlmittel ver-
wendet wird. Zur Auswahl des geeig-
neten Kühlmittels siehe „Wartungsar-
beiten“ in „Wartung des Fahrzeugs“.
Die Nutzung des Umluftbetriebs wäh
rend der Wintermonate ist nicht zu
empfehlen, da dies zum Beschlagen
der Scheiben führt.
LÄNGERE STANDZEITEN
DES FAHRZEUGS
Bevor Sie Ihr Fahrzeug für zwei Wo-
chen oder länger nicht verwenden,
z. B. weil Sie in Urlaub fliegen, lassen
Sie die Klimaanlage im Leerlauf etwa
fünf Minuten bei Frischluftgeblä
seeinstellung auf höchster Stufe lau-
fen. Dies gewährleistet eine adäquate
Systemschmierung, um möglichen
Kompressorschäden beim Neustart
des Systems vorzubeugen.BESCHLAGEN DER
SCHEIBEN
Bei Nieselregen und/oder feuchtem
Wetter neigen die Fahrzeugscheiben
dazu, zu beschlagen. Um den Be-
schlag der Scheiben zu entfernen,
wählen Sie den Defroster- oder Mix-
Modus und erhöhen Sie die vordere
Gebläsedrehzahl. Verwenden Sie den
Umluftbetrieb ohne Klimaanlage
nicht für längere Zeit, da dies zum
Beschlagen der Scheiben führen
kann.
FRISCHLUFTEINLASS
Stellen Sie sicher, dass der Luftein-
lass, der sich direkt vor der Wind-
schutzscheibe befindet, frei ist und
nicht zum Beispiel von Blättern ver-
stopft ist. Blätter, die sich im Luftein-
lass angesammelt haben, können den
Luftstrom blockieren und in den
Luftkasten gelangen, in dem der Was-
serablauf verstopft werden kann.
Stellen Sie in den Wintermonaten si-
cher, dass der Lufteinlass frei von Eis,
Matsch und Schnee ist.BEDIENHINWEISE
LUFTFILTER DER
KLIMAANLAGE
Bei Fahrzeugen mit Klimaautomatik
(ATC) filtern die Filter der Klimare-
gelung Staub und Pollen aus der Luft.
Zum Austausch des Filters siehe „Kli-
maanlage“ in „Wartung des
Fahrzeugs“.256

Verwenden des Senders mit
integriertem Schlüssel (Tip-Start)
HINWEIS: Der normale Start bei
kaltem oder warmem Motor erfolgt
ohne Betätigung des Gaspedals.
Betätigen SieNICHTdas Gaspedal.
Den Zündschalter mithilfe des Sen-
ders mit integriertem Schlüssel kurz
in Stellung START drehen und loslas-
sen, sobald der Anlasser eingerückt
wird. Der Anlasser läuft weiter und
rückt automatisch aus, wenn der Mo-
tor läuft. Wenn der Motor nicht an-
springt, rückt der Anlasser automa-
tisch nach 10 Sekunden aus. Schalten
Sie in diesem Fall die Zündung in
Stellung LOCK (Verriegeln), warten
Sie 10 bis 15 Sekunden und wieder-
holen Sie dann das „normale Start-
verfahren“. KEYLESS ENTER-N-GO
(für Versionen/Märkte,
wo verfügbar)
Mit dieser Funktion
kann der Fahrer
den Zündschalter
per Tastendruck be-
tätigen, sofern die
Taste START/STOP
(Motorstart/-stopp)
installiert ist und sich die RKE-
Fernbedienung im Fahrgastraum
befindet.
Installieren und Entfernen
der Taste START/STOP
(Motorstart/-stopp)
Installieren der Taste
1.
Das SchlüsselGriffstück abziehen.
2. Stecken Sie die Taste START/
STOP (Motorstart/-stopp) mit der
Beschriftung nach oben und lesbar in
den Zündschalter.
3. Drücken Sie fest auf die Mitte der
Taste, um einen festen Sitz zu gewähr-
leisten. Entfernen der Taste
1. Die Taste START/STOP
(Motorstart/-stopp) kann aus dem
Zündschalter entfernt werden, um ein
SchlüsselGriffstück zu verwenden.
2. Fügen Sie das Metallteil des Not-
schlüssels unterhalb der Chromb-
lende an der 6-Uhr-Stellung ein und
hebeln Sie die Taste vorsichtig heraus.
HINWEIS: Die Taste ENGINE
START/STOP (Motorstart/-stopp)
sollte nur abgezogen oder einge-
setzt werden, wenn sich die Zün
dung in der Stellung OFF (Verrie-
geln) (Stellung OFF (Aus) bei
Keyless EnterNGo™) befindet.
NORMALES STARTEN –
OTTOMOTOR
Verwendung der Taste
START/STOP (Motorstart/-stopp)
HINWEIS: Der normale Start bei
kaltem oder warmem Motor erfolgt
ohne Betätigung des Gaspedals.
Zum Starten des Motors muss sich
das Getriebe in Stellung PARK oder
NEUTRAL (Leerlauf) befinden. Bei
gedrücktem Bremspedal die Taste
262

START/STOP (Motorstart/-stopp) ein-
mal drücken. Das System versucht das
Fahrzeug zu starten. Wenn der Motor
nicht anspringt, rückt der Anlasser au-
tomatisch nach 10 Sekunden aus. Wenn
Sie vor dem Motorstart das Anlassen
abbrechen möchten, drücken Sie die
Taste erneut.Abstellen des Motors mit
der Taste START/STOP
(Motorstart/-stopp)
1. Bringen Sie den Schalthebel in
Stellung PARK und drücken Sie dann
einmal die Taste START/STOP
(Motorstart/-stopp).
2. Der Zündschalter kehrt in Stel-
lung OFF (Aus) zurück.
3. Wenn sich der Schalthebel nicht in
Stellung PARK (Parken) befindet und
die Fahrgeschwindigkeit über 8 km/h
beträgt, muss die Taste START/STOP
(Motorstart/-stopp) mindestens
zwei Sekunden gehalten werden, da-
mit der Motor abgestellt wird. Der
Zündschalter bleibt in Stellung ACC
(Zusatzverbraucher), bis der Schalt-
hebel in Stellung PARK gebracht wird
und die Taste zweimal in StellungOFF (Aus) gedrückt wird. Wenn sich
der Schalthebel nicht in Stellung
PARK (Parken) befindet und die
Taste START/STOP (Motorstart/-
stopp) einmal gedrückt wird, zeigt
das Infodisplay (EVIC) „Vehicle Not
in Park“ (Fahrzeug nicht in Parkstel-
lung) an und der Motor läuft weiter.
Verlassen Sie niemals ein Fahrzeug in
einer anderen Stellung als PARK, da
es sonst rollen könnte.
HINWEIS: Wenn der Zündschal
ter bei abgestelltem Motor in der
Stellung ACC (Zusatzverbraucher)
oder RUN (Ein) verbleibt und sich
das Getriebe in der Stellung PARK
befindet, schaltet das System nach
30 Sekunden ohne Aktivität die
Zündung automatisch in die Stel-
lung OFF (Aus).
Keyless EnterNGo™Funktionen
– Bei nicht gedrücktem Bremspedal
(in Stellung PARK (Parken) oder
NEUTRAL (Leerlauf))Die Keyless EnterNGo™Funktion
funktioniert ähnlich wie ein Zünd
schalter. Es gibt vier Stellungen: OFF
(Aus), ACC (Zusatzverbraucher),
RUN (Ein) und START (Anlassen).
Um die Zündschalterstellungen zu
ändern, ohne den Motor anzulassen
und Zusatzverbraucher zu verwen-
den, gehen Sie wie folgt vor:
Anlassen mit dem Zündschalter in
Stellung OFF (Aus):
Drücken Sie die Taste START/STOP
(Motorstart/-stopp) einmal, um den
Zündschalter in Stellung ACC (Zu-
satzverbraucher) zu bringen (am In-
fodisplay (EVIC) wird IGNITION
MODE ACCESSORY (Zündmodus
Zusatzverbraucher) angezeigt).Drücken Sie die Taste START/STOP
(Motorstart/-stopp) ein zweites Mal,
um den Zündschalter in Stellung
RUN (Ein) zu bringen (am Infodis-
play (EVIC) wird IGNITION MODE
RUN (Zündmodus Ein) angezeigt).Drücken Sie die Taste START/STOP
(Motorstart/-stopp) ein drittes Mal,
um den Zündschalter in Stellung
OFF (Aus) zu bringen (am Infodis-
play (EVIC) wird IGNITION MODE
OFF (Zündmodus Aus) angezeigt).
263

EXTREM NIEDRIGE
AUSSENTEMPERATUR
(UNTER -29 °C)
Um bei diesen Temperaturen einen
zuverlässigen Motorstart sicherzustel-
len, verwenden Sie bitte eine extern
gespeiste elektrische Motorblockhei-
zung.
MOTOR SPRINGT NICHT
ANWARNUNG!
Niemals Kraftstoff oder anderebrennbare Flüssigkeiten direkt
in das Drosselklappengehäuse
einfüllen, um so den Motor anzu-
lassen. Dies kann zu einer Stich-
flamme und schweren Verletzun-
gen führen.
(Fortsetzung)
WARNUNG!(Fortsetzung)
Versuchen Sie nicht, Ihr Fahrzeug durch Anschieben oder Anschlep-
pen in Gang zu setzen. Fahrzeuge
mit Automatikgetriebe können
auf diese Weise nicht starten. Un-
verbrannter Kraftstoff kann in
den Katalysator eindringen und
sich sofort nach dem Starten des
Motors entzünden und den Kata-
lysator und das Fahrzeug beschä
digen.
Hat das Fahrzeug eine entladene Batterie, können Starterkabel
verwendet werden, um von einer
Fremdbatterie oder der Batterie
in einem anderen Fahrzeug einen
Start zu erhalten. Diese Art des
Startens kann bei unsachgemä
ßer Ausführung gefährlich sein.
Weitere Informationen hierzu fin-
den Sie unter „Vorgehensweise
bei der Starthilfe“ in „Pannen-
und Unfallhilfe“. Wiederherstellen eines
„abgesoffenen“ Motors (mit Taste
START/STOP (Motorstart/-stopp))
Falls der Motor nicht anspringt, wenn
Sie die Anweisungen unter „Normales
Anlassen des Motors“ oder „Starten
bei extremen Außentemperaturen“
durchgeführt haben, ist er möglicher-
weise „abgesoffen“. So beseitigen Sie
überflüssigen Kraftstoff:
1. Betätigtem Sie das Bremspedal.
2. Drücken Sie das Gaspedal ganz bis
zum Boden durch, und halten Sie es so
gedrückt.
3. Drücken Sie kurz die
MOTORSTART-/-STOPP-Taste.
Der Anlassermotor schaltet sich auto-
matisch ein, läuft 10 Sekunden lang
und schaltet sich dann ab. Geben Sie
anschließend Brems- und Gaspedal
frei, warten Sie 10 bis 15 Sekunden
und wiederholen Sie dann das „nor-
male Startverfahren“.
264