25. Reifendruck-WarnleuchteJeder Reifen (auch das Er-
satzrad, falls vorhanden)
sollte einmal im Monat im
kalten Zustand auf den
vom Hersteller empfohlenen Reifen-
druck überprüft werden. Die Druck-
werte sind auf der Fahrzeugplakette
oder einer Reifendruckplakette ange-
geben. (Ist Ihr Fahrzeug mit Reifen
einer anderen Größe ausgestattet als
der, die auf den Fahrzeugaufklebern
oder der Reifendruckplakette angege-
ben ist, dann müssen Sie den korrek-
ten Reifendruck für diese Reifen be-
stimmen.)
Als weitere Sicherheitsfunktion
wurde Ihr Fahrzeug mit einem Rei-
fendrucküberwachungssystem
(TPMS) ausgestattet; eine Warn-
leuchte meldet zu niedrigen Druck an
einem oder mehreren Reifen. Wenn
die Reifendruck-Warnleuchte auf-
leuchtet, sollten Sie so schnell wie möglich anhalten und Ihre Reifen
prüfen und sie auf den korrekten
Druck aufpumpen. Das Fahren mit
deutlich reduziertem Reifendruck
führt zur Überhitzung des Reifens
und kann zu einem Reifenausfall füh
ren. Zu niedriger Reifendruck führt
außerdem zu erhöhtem Kraftstoffver-
brauch sowie erhöhtem Reifenver-
schleiß und kann Fahrverhalten so-
wie Bremsweg des Fahrzeugs
beeinträchtigen.
Beachten Sie bitte, dass das TPMS
kein Ersatz für regelmäßige Reifen-
wartung ist und dass der Fahrzeug-
führer auch dann für den korrekten
Reifendruck verantwortlich ist, wenn
der Druckabfall zu gering ist, um das
Reifendruckwarnsymbol des TPMS
aufleuchten zu lassen.
Ihr Fahrzeug besitzt auch eine TPMS-
Störungsanzeige; sie meldet, wenn
das System nicht korrekt funktio-
niert. Die TPMSStörungsanzeige istmit der Warnleuchte dieses Systems
kombiniert. Erfasst das System eine
Störung, blinkt die Warnleuchte für
etwa eine Minute und leuchtet danach
kontinuierlich auf. Dies wiederholt
sich auch bei nachfolgenden Fahr-
zeugstarts, solange die Störung be-
steht. Wenn die Störungsanzeige
leuchtet, kann das System unter Um-
ständen die Signale für zu niedrigen
Reifendruck nicht wie beabsichtigt
erfassen und anzeigen! TPMS-
Störungen können aus vielen Grün
den entstehen, einschließlich des Auf-
ziehens von Ersatzrädern oder dem
Umsetzen der Reifen oder Räder am
Fahrzeug. Prüfen Sie stets die TPMS-
Störungsanzeige nach dem Ersetzen
von einem oder mehreren Reifen oder
Rädern an Ihrem Fahrzeug, um si-
cherzustellen, dass das TPMS-System
mit den Ersatzreifen oder den umge-
setzten Reifen und mit neuen Rädern
korrekt funktioniert.138
ACHTUNG!
Das Reifendrucküberwachungssys
tem (TPMS) ist für die werksseitig
angebauten Räder und Reifen opti-
miert. Die TPMSReifendrücke
und Warnsignale wurden für die
OriginalReifengröße Ihres Fahr-
zeugs festgelegt. Bei Verwendung
von Reifen, deren Größe und/oder
Bauart nicht den Originalreifen
entspricht, können unerwünschte
Systemfunktionen oder Sensor-
schäden auftreten. Nachträglich
aufgezogene Räder können die Sen-
soren beschädigen. Verwenden Sie
keine Reifendicht- und Auswucht-
mittel, wenn Ihr Fahrzeug mit
TPMS ausgestattet ist, da dies die
Sensoren beschädigen kann.26. Systemkontrollleuchte (MIL)
Die Systemkontrollleuchte
(MIL) ist Teil des eingebauten
Diagnosesystems (OBD), das
die Steuersysteme der Abgasreini-
gungsanlage, des Motors und des Au-
tomatikgetriebes kontrolliert. Die
Leuchte leuchtet auf, wenn sich der
Schlüssel vor dem Motorstart in der
Position RUN (Ein/Start) befindet.
Leuchtet die Leuchte nicht, wenn der
Zündschlüssel aus der Position LOCK
(Verriegeln) in die Position RUN
(Ein/Start) gedreht wird, muss das
System umgehend überprüft werden.
Bestimmte Bedingungen, wie ein lo-
ckerer oder fehlender Tankdeckel
oder schlechte Kraftstoffqualität
usw., können zum Aufleuchten der
Systemkontrollleuchte nach dem An-
lassen des Motors führen. Das Fahr-
zeug sollte gewartet werden, wenn die
Leuchte auch nach mehrmaligem
Ein- und Ausschalten der Zündung
leuchtet. In den meisten Situationen
lässt sich Ihr Fahrzeug normal fahren
und muss nicht abgeschleppt werden.
ACHTUNG!
Längeres Fahren bei eingeschalte-
ter Systemkontrollleuchte ohne
eine Überprüfung durch die Ver-
tragswerkstatt kann zu Schäden an
der Motorsteuerung führen. Außer-
dem kann sich dies möglicherweise
nachteilig auf den Kraftstoffver-
brauch und auf das Fahrverhalten
auswirken. Das Blinken der Sys-
temkontrollleuchte zeigt an, dass
ein schwerer Katalysatorschaden
und Leistungsverlust unmittelbar
bevorstehen. Sofortige Instandset-
zung ist erforderlich.
139
Das Infodisplay (EVIC) besteht aus
folgenden Einheiten:
Anzeige der Kompassrichtung (N,S, O, W, NO, NW, SO, SW)
Average Fuel Economy (Kraftstoff-Durchschnittsverbrauch)
Distance To Empty (DTE) (Reichweite)
Reifendrucküberwachungssystem (TPMS)
Elapsed Time (Aktuelle Fahrzeit)
Display Units (Anzeigeeinheiten)
Systemwarnungen (Tür offen, usw.)
Persönliche Einstellungen (durch den Kunden programmierbare
Funktionen)
Außentemperaturanzeige (°F oder °C)
Anzeigen für Stereoanlage – 12 ge- speicherte Radiosender oder CD-
Titel und Titelnummer beim Ab-
spielen Dieses System ermöglicht dem Fahrer
die Auswahl von Informationen durch
Drücken der folgenden Lenkrad-
schalter:
Taste „MENU“ (Menü)
Drücken Sie kurz die Taste
„MENU“, um die Anzeige
zur nächsten Haupt-
menüfunktion des Infodis-
plays weiterzuschalten. Beim Errei-
chen des letzten Eintrags im
Hauptmenü kehrt das Infodisplay
(EVIC) bei der nächsten Betätigung
der Taste „MENU“ zum ersten Ein-
trag im Hauptmenü zurück. Drücken
Sie die Menütaste, und lassen Sie sie
los, um von einem Untermenü zum
Hauptmenü zurückzukehren. Taste „Nach unten“
Drücken Sie kurz die Taste
„Nach unten“, um in der
Anzeige zwischen den ver-
schiedenen Funktionen des
Tageskilometerzählers oder den Per-
sönlichen Einstellungen umzuschalten.
Kompasstaste
Drücken Sie kurz die Kom-
passtaste, um die Bild-
schirme Kompassrichtung,
Außentemperatur und Au-
dioinfo anzuzeigen (sofern das Radio
eingeschaltet ist), wenn der aktuelle
Bildschirm nicht Kompass, Außen-
temperatur oder Audioinfo ist.
Taste „Auswählen“
Drücken Sie kurz die Taste
„Auswählen“, um eine Aus-
wahl zu bestätigen. Die
Taste „Auswählen“ stellt
auch verschiedene Funktionen des
Tageskilometerzählers zurück.
Lenkradtasten des Infodisplays (EVIC)
141
FESTSTELLBREMSE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .176
ANTIBLOCKIERSYSTEM (ABS) . . . . . . . . . . . . . .178
SERVOLENKUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .180 FLÜSSIGKEITSSTAND DERSERVOLENKUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .180
ELEKTRONISCHE BREMSREGELUNG . . . . . . . .181
ANTIBLOCKIERSYSTEM (ABS) . . . . . . . . . . . .181
ANTRIEBSSCHLUPFREGELUNG (ASR) . . . . . .181
BREMSASSISTENT (BAS) . . . . . . . . . . . . . . . .182
ELEKTRONISCHES STABILITÄTSPROGRAMM(ESP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .182
ESP-SYSTEMKONTROLLLEUCHTE UND KONTROLLLEUCHTE ESP Aus . . . . . . . . . . . .184
REIFEN – ALLGEMEINE INFORMATIONEN . . . . .185
REIFENDRUCK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .185
REIFENLUFTDRUCK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .186
RADIALREIFEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .187
DURCHDREHEN DER RÄDER . . . . . . . . . . . . .187
VERSCHLEISSANZEIGER . . . . . . . . . . . . . . . .188
REIFENLEBENSDAUER . . . . . . . . . . . . . . . . .188
KAUF NEUER REIFEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . .188
SCHNEEKETTEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .190
EMPFEHLUNGEN ZUM UMSETZEN DER RÄDER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .190
REIFENDRUCKÜBERWACHUNGSSYSTEM (TPMS) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .191
PREMIUMSYSTEM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .192
162
REIFENDRUCKÜBERWA-
CHUNGSSYSTEM (TPMS)
Das TPMS warnt den Fahrer, falls der
Druck eines Reifens unter den auf der
Sicherheitsplakette angegebenen
Wert fällt.
Der Reifendruck ist temperaturab-
hängig und ändert sich pro 7 °C um
ca. 7 kPa. Dies bedeutet, dass mit
sinkenden Außentemperaturen auch
der Reifendruck abfällt. Der Reifen-
druck muss stets bei kalten Reifen
gemessen werden. Reifendruck bei
kaltem Reifen ist als Reifendruck de-
finiert, nachdem das Fahrzeug min-
destens 3 Stunden lang nicht oder
nach einem Zeitraum von 3 Stunden
weniger als 1,6 km weit gefahren
wurde. Der Reifendruck bei kaltem
Reifen darf den auf der Reifenflanke
eingegossenen maximal zulässigen
Druck nicht überschreiten. Näheres
zum Korrigieren des Reifendrucks
finden Sie unter „Reifen – Allgemei-
nes“ in „Start und Betrieb“. Währendder Fahrt steigt der Reifendruck; dies
ist ein normaler Vorgang, der keine
Korrektur des Reifendrucks erfordert.
Das TPM-System warnt den Fahrer,
falls der Druck eines Reifens aus ir-
gendeinem Grund einschließlich
niedriger Temperatur oder natürli
chem Druckverlust unter den vorge-
schriebenen Mindestwert sinkt.
Die Warnung erfolgt so lange, bis der
Reifendruck auf den laut Sicherheits-
plakette vorgeschriebenen Wert bei
kaltem Reifen korrigiert wurde. So-
bald die Reifendruck-Warnleuchte
aufleuchtet, müssen Sie den Reifen-
druck auf den laut Sicherheitspla-
kette vorgeschriebenen Wert bei kal-
tem Reifen korrigieren; erst dann
erlischt die Leuchte. Da das System
automatisch aktualisiert wird, er-
lischt die Reifendruck-Warnleuchte,
sobald es die aktualisierten Reifen-
drucksignale empfängt. Unter Um-
ständen kann das TPM-System diese
Daten erst nach einer bis zu 20-
minütigen Fahrt mit einer Geschwin-
digkeit über 24 km/h empfangen.
Beispiel: Bei Ihrem Fahrzeug beträgt
der vorgeschriebene Reifendruck bei
kaltem Reifen (Fahrzeug steht seit
mindestens drei Stunden) 207 kPa.
Beträgt die Außentemperatur 20 °C
und liegt der gemessene Reifendruck
bei 186 kPa, sinkt der Reifendruck
bei einem Temperaturabfall auf -7 °C
auf ca. 158 kPa. Dieser Druckwert ist
so gering, dass die Reifendruck-
Warnleuchte eingeschaltet wird. Auch
wenn während der Fahrt der Reifen-
druck auf ca. 186 kPa steigt, bleibt
die Reifendruck-Warnleuchte einge-
schaltet. In diesem Fall wird die
Reifendruck-Warnleuchte erst dann
ausgeschaltet, nachdem der Reifen-
druck auf den laut Sicherheitspla-
kette vorgeschriebenen Wert bei kal-
tem Reifen korrigiert wurde.
191
ACHTUNG!
Das Reifendrucküberwachungssystem (TPMS) ist für die werks-
seitig angebauten Räder und Rei-
fen optimiert. Die TPMS-
Reifendrücke und Warnsignale
wurden für die Original-
Reifengröße Ihres Fahrzeugs fest-
gelegt. Bei Verwendung von Rei-
fen, deren Größe und/oder
Bauart nicht den Originalreifen
entspricht, können unerwünschte
Systemfunktionen oder Sensor-
schäden auftreten. Nachträglich
aufgezogene Räder können die
Sensoren beschädigen. Verwen-
den Sie keine auf dem Zubehör-
markt gekauften Reifendicht-
und Auswuchtmittel, wenn Ihr
Fahrzeug mit TPMS ausgestattet
ist, da dies die Sensoren beschä
digen kann.
(Fortsetzung)
ACHTUNG!(Fortsetzung)
Bringen Sie nach dem Prüfen bzw. Korrigieren des Reifen-
drucks stets die Schutzkappe wie-
der am Ventil an. Hierdurch wird
das Eindringen von Feuchtigkeit
und Schmutz in den Ventilschaft
verhindert, das den Reifendruck-
sensor beschädigen könnte.
HINWEIS:
Das TPMS ist nicht als Ersatz für die normale Reifenwartung ge-
dacht und kann auch nicht auf
Reifenpannen oder Reifenver-
schleiß aufmerksam machen.
Das TPMS dient auch nicht als Reifendruckprüfer beim Korri-
gieren des Reifendrucks.
Das Fahren mit deutlich redu- ziertem Reifendruck führt zur
Überhitzung des Reifens und
kann zu einem Reifenausfall
führen. Zu niedriger Reifen-
druck führt außerdem zu erhöh
tem Kraftstoffverbrauch sowie
erhöhtem Reifenverschleiß und kann Fahrverhalten sowie
Bremsweg des Fahrzeugs
beeinträchtigen.
Das Reifendrucküberwa chungssystem (TPMS) ist kein
Ersatz für regelmäßige Reifen-
wartung. Der Fahrer ist auch
dann für den korrekten Reifen-
druck verantwortlich, wenn der
Druckabfall so gering ist, dass
die Reifendruck-Warnleuchte
nicht aufleuchtet.
Jahreszeitbedingte Temperatur- änderungen verändern den Rei-
fendruck; das TPMS überwacht
den tatsächlich im Reifen herr-
schenden Druck.
PREMIUMSYSTEM
Das Reifendrucküberwachungssys
tem (TPMS) überwacht die Reifen-
drücke mittels drahtloser Technik
und an den Rädern angebrachten
Sensoren. Die in die Ventilschäfte in-
tegrierten Sensoren übertragen die
Reifendruckwerte an ein Empfangs-
modul.
192
HINWEIS: Prüfen Sie einmal pro
Monat den Druck aller Reifen Ih-
res Fahrzeugs und korrigieren Sie
ihn bei Bedarf.
Das TPMS umfasst die folgenden
Bauteile:
1. Empfänger
2. Vier Reifendrucküberwachungs
sensoren
3. Drei Auslösemodule (in drei der
vier Radkästen angebracht)
4. Verschiedene Meldungen des Rei-
fendrucküberwachungssystems, die
im Infodisplay (EVIC) eingeblendet
werden
5. Reifendruck-WarnleuchteWarnmeldungen des
Reifendrucküberwachungssystems
Ist der Druck in mindestens
einem der vier montierten Rei-
fen zu gering, leuchtet die
Reifendruck-Warnleuchte im Kombi-
instrument auf, und es ertönt ein
akustisches Warnsignal. Zusätzlich zeigt das Infodisplay (EVIC) für min-
destens fünf Sekunden die Meldung
„Inflate Tire to XX“ (Reifen auf XX
aufpumpen) sowie eine Grafik an, in
der die Druckwerte der einzelnen Rei-
fen dargestellt werden. Zu niedrige
Werte blinken. Der laut Sicherheits-
plakette vorgeschriebene Wert bei
kalten Reifen wird im Infodisplay in
der Meldung „Inflate Tire to XX“
(Reifen auf XX aufpumpen)
angezeigt.
Halten Sie das Fahrzeug in diesem
Fall so schnell wie möglich an, und
korrigieren Sie den Luftdruck aller
Reifen, die auf der Infodisplay-Grafik
blinken, auf den laut Sicherheitspla-
kette vorgeschriebenen Wert bei kal-
ten Reifen. Nachdem das System die
aktualisierten Reifendrücke emp-
fängt, wird das System automatisch
aktualisiert. Die Meldung „Inflate
Tire to XX“ (Reifen auf XX aufpum-
pen) wird nicht mehr angezeigt. Die
grafische Anzeige des Infodisplays
hört auf zu blinken und die
Reifendruck-Warnleuchte erlischt.
Unter Umständen kann das TPM-
System diese Daten erst nach einer biszu 20minütigen Fahrt mit einer Ge-
schwindigkeit über 24 km/h empfan-
gen.
TPMS-Warnmeldung prüfen
Wird eine Systemstörung festgestellt,
ertönt ein akustisches Warnsignal,
und die Reifendruck-Warnleuchte
blinkt ca. 75 Sekunden lang und
leuchtet dann durchgehend. Zusätz
lich zeigt das Infodisplay mindestens
fünf Sekunden lang die Meldung
„CHECK TPM SYSTEM“ (Reifen-
druckkontrollsystem überprüfen)
und dann Striche (- -) anstelle des
Druckwertes an, um den Sensor zu
kennzeichnen, von dem kein Signal
empfangen wird.
Nach dem Aus- und Wiedereinschal-
ten der Zündung wiederholt sich die-
ser Vorgang, falls die Störung weiter-
hin vorliegt. Liegt die Systemstörung
nicht mehr vor, blinkt die
Reifendruck-Warnleuchte nicht
mehr, die Meldung „CHECK TPM
SYSTEM“ (Reifendruckkontrollsys-
tem überprüfen) erlischt, und anstelle
193