109
Werden später
Leichtmetallfelgen als
Ersatz der Stahlfelgen
gekauft, empfehlen wir Ihnen, 4
Original-Bolzen aufzuheben, die
nur für das Ersatzrad benutzt
werden. Gefahr der
Beschädigung der Radnaben.
Die Anwesenheit des
stehenden Fahrzeuges
muss nach den geltenden
Vorschriften signalisiert
werden: Warnblinker,
Warndreieck usw. Der
Beifahrer muss aussteigen und
entfernt von den Gefahren des
Straßenverkehrs warten, bis der
Radwechsel durchgeführt ist.
Legen Sie bei abfallenden oder
beschädigten Straßen Keile
oder andere zum Blockieren
des Fahrzeugs geeignete
Materialien unter die Räder.
ACHTUNGRADWECHSEL
Bitte Folgendes beachten:
– Das Gewicht des Wagenhebers
beträgt 2,900 kg;
– Der Wagenheber bedarf keiner
Einstellung;
– Der Wagenheber kann nicht
repariert werden. Bei
Beschädigung muss er durch einen
neuen Original-Wagenheber
ersetzt werden;
– Es darf kein Werkzeug außer der
Handkurbel, die in diesem Kapitel
beschrieben wird, am
Wagenheber montiert werden.
Den Motor niemals
starten, wenn das
Fahrzeug mit dem Wagenheber
angehoben ist.
Wenn man mit einem
Anhänger fährt, diesen vom
Fahrzeug trennen, bevor man
das Fahrzeug anhebt.
ACHTUNG
107-132 STRADA LUM D 1ed 9-01-2012 15:29 Pagina 109
111
RADWECHSEL
1) Die Radbolzen des zu
ersetzenden Rades um eine
Umdrehung lockern.
2) Bei Leichtmetallfelgen das
Fahrzeug leicht rütteln, um das
Trennen der Felge von der
Radnabe zu erleichtern.
3) Die Kurbel ansetzen und
bewegen, damit der Wagenheber
teilweise geöffnet wird.
4) Den Wagenheber am Symbol B -
Abb. 114 in der Nähe des zu
ersetzenden Rades positionieren
und sicherstellen, dass die Rille A
des Wagenhebers gut im
Längsträger C sitzt.5) Weisen Sie eventuell anwesende
Personen auf das Anheben des
Fahrzeugs hin, damit sich diese
vom Fahrzeug entfernen und es
solange nicht berühren, bis es
wieder heruntergelassen wird.
6) Betätigen Sie den Wagenheber so
lange, bis sich das Rad einige
Zentimeter von der Erde entfernt
hat. Beim Drehen der Kurbel
darauf achten, dass dies
ungehindert und ohne Gefahren
von Abschürfungen an der Hand
durch Berührungen mit dem
Boden erfolgen kann. Auch die
sich bewegenden Teile des
Wagenhebers (Schraube und
Gelenke) können Verletzungen
verursachen: Den Kontakt
vermeiden. Bei Verschmutzung mit
Schmierfett gründlich reinigen.
7) Die 4 Radbolzen komplett
abschrauben und die Radkappe
(wenn vorhanden) und das Rad
herausziehen.
8) Vergewissern Sie sich, dass die
Kontaktfläche des Ersatzrades mit
der Radnabe sauber und frei von
Verunreinigungen ist, die später
die Lösung der Radbolzen
verursachen könnten. Das
Ersatzrad einbauen, indem man
die Öffnungen A - Abb. 115 mit
den Stiften B koppelt.
9) Einen der Bolzen A - Abb. 116 am
Aufblasventil B eindrehen.
A
B
Abb. 116
F0X0097m
Abb. 114
F0X0095m
Abb. 115
F0X0096m
107-132 STRADA LUM D 1ed 9-01-2012 15:29 Pagina 111
130
Vor dem Abschleppen
den Zündschlüssel auf
MAR und dann auf STOP
drehen, ohne ihn abzuziehen.
Beim Abziehen des Schlüssels
wird automatisch die
Lenkradblockierung aktiviert
und die Räder können nicht
mehr gelenkt werden.
ACHTUNG
Der Abschleppring darf
nur für das
Abschleppen auf Straßen
benutzt werden.
Das Abschleppen auf kurzen
Strecken unter Benutzung
einer Vorrichtung, die den
Verkehrsbestimmungen
entspricht (starrer Balken) ist
zum Bewegen des Fahrzeuges
auf der Straße für die
Vorbereitung zum Abschleppen
oder den Transport mit einem
Abschleppwagen erlaubt. Der
Abschleppring DARF NICHT
für Abschleppvorgänge benutzt
werden, die nicht auf der
Straße erfolgen oder wenn
Hindernisse vorhanden sind
und/oder für das Abschleppen
mit Seilen oder anderen, nicht
starren Vorrichtungen. In
Einhaltung der gemachten
Angaben muss das Abschleppen
mit zwei Fahrzeugen (ziehend
und gezogen) erfolgen, die so
gut wie möglich hintereinander
auf derselben Achse
ausgerichtet sind.
ACHTUNGWENN MAN
DAS FAHRZEUG
ABSCHLEPPEN MUSS
Das Abschleppen des Fahrzeuges ist
nur vorne erlaubt. Der
Abschlepphaken wird zusammen mit
dem Fahrzeug geliefert. Er befindet
sich in der Werkzeugtasche.
Wie man den Abschlepphaken
einhakt:
1) Den Abschlepphaken entnehmen.
2) Die Abdeckung an der vorderen
Stoßstange Abb. 149 entfernen,
indem man mit dem Schraubenzieher
an der Nut der Abdeckung eine
Hebelwirkung ausübt.
3) Den Abschleppring bis zum
Anschlag auf den Gewindestift
aufschrauben.
Abb. 149
F0X0132m
107-132 STRADA LUM D 1ed 9-01-2012 15:29 Pagina 130
149
SCHEIBENWISCHER
SCHEIBENWISCHERBLÄTTER
Regelmäßig die
Gummiwischerblätter mit
spezifischen Mitteln reinigen;
empfohlen wird TUTELA
PROFESSIONAL SC35.
Die Scheibenwischerblätter
erneuern, wenn die
Gummiwischlippe bleibend verformt
oder abgenutzt ist. Es ist jedoch
empfehlenswert, die
Scheibenwischerblätter etwa einmal
im Jahr zu erneuern.
Das Fahren mit
abgenutzten
Scheibenwischerblättern stellt
ein großes Risiko dar, weil die
Sicht bei ungünstigen
Witterungsbedingungen
zusätzlich verschlechtert wird.
ACHTUNG
Durch einige einfache Maßnahmen
können die
Beschädigungsmöglichkeiten der
Scheibenwischerblätter erheblich
reduziert werden:
– Bei Temperaturen unter dem
Gefrierpunkt kontrollieren, dass
die Wischerblätter nicht an der
Scheibe angefroren sind. Falls
erforderlich, können die
Wischerblätter mit einem
geeigneten Enteisungsmittel gelöst
werden;
– Entfernen Sie eventuell auf der
Scheibe angehäuften Schnee: damit
schützen Sie nicht nur die
Scheibenwischerblätter, sondern
vermeiden auch das Überhitzen
des Antriebsmotors;
– Die Scheibenwischer nicht auf
trockenen Scheiben aktivieren.Austausch der Wischerblätter
1) Den Wischerarm A - Abb. 161
von der Scheibe abheben und das
Wischerblatt so stellen, dass es
mit dem Arm einen Winkel von
90° bildet;
2) Das Wischerblatt nach unten
schieben und so vom Wischerarm
A lösen;
3) Neues Wischerblatt einbauen,
indem man die Lasche in den Sitz
am Arm einführt. Sicherstellen,
dass der Scheibenwischer
blockiert ist.
Abb. 161
F0X0145m
133-154 STRADA LUM D 1ed 9-01-2012 15:30 Pagina 149
SCHILD MIT DEN
LACKKENNDATEN DER
KAROSSERIE Abb. 164
Es ist am Rahmen der Motorhaube
angebracht und enthält folgende
Daten:
A Lackhersteller.
B Bezeichnung der Farbe.
C Fiat Farbcode.
D Farbcode für Ausbesserungen
oder Neulackierung.KENNZEICHNUNG DES
FAHRGESTELLS Abb. 165
Die Schilder befinden sich:
– am Boden im Innenraum in der
Nähe des rechten Vordersitzes;
um zum Schild zu gelangen, muss
die Klappe A geöffnet werden.
Die Kennzeichnung umfasst:
– Fahrzeugtyp;
– Fortlaufende Herstellungsnummer
des Fahrgestells.
Abb. 164
F0X0148m
Abb. 165
F0X0149m
MOTORKENNZEICHNUNG
Die Kennzeichnung ist am
Zylinderblock eingeschlagen und gibt
den Typ und die fortlaufende
Herstellungsnummer an.
156
155-184 STRADA LUM D 1ed 20-01-2012 11:29 Pagina 156
1.3 Multijet 16V
NACHFÜLLUNGEN
Der Kraftstofftankbeinhaltet eine Reserve von:
Motorkühlanlage:
Motorwanne:
Ölwanne und Filter:
Getriebe-/Differenzialgehäuse:
Hydraulische Servolenkung:
Gleichlaufgelenk und Haube:
Hydraulische Bremsanlage
mit Antiblockiersystem ABS:
Behälter Scheibenwaschflüssigkeit:
Liter48
5,5 - 7,5
7,6
2,85 3,0
1,98
0,68 –
0,45 2,3 Vorgeschriebener Kraftstoff
Original-Produkte
Diesel für Fahrzeugantrieb (Spezifikation EN590)
Mischung aus Wasser und PARAFLU
UPzu je 50 %
SELENIA WR P.E.
TUTELA TRANSMISSION GEARFORCE
TUTELA GI/E
TUTELA MRM 2
TUTELA TOP 4
Mischung aus Wasser und
TUTELA PROFESSIONAL SC35
kg
–
–
7,86
2,75 2,6
1,8
0,9
0,075
–
–
168
155-184 STRADA LUM D 1ed 24-01-2012 11:56 Pagina 168
Diesel
- Filter......................................................................................... 144
- Spezifikation........................................................................... 168
Dieselfilter (Ablauf Kondenswasser) ........................................ 144
DPF .................................................................................................. 94
DPF-System....................................................................................94
Drehzahlmesser............................................................................ 29
Dritte Bremsleuchte.................................................................... 119
Eigenschaften der Schmierstoffe......................................169-170
ELD .................................................................................................. 88
Elektrische/Elektronische Vorrichtungen................................ 91
E-Locker......................................................................................... 88
Emissionen am Auspuff................................................................ 172
Fahrgestell (Kennzeichnung)..................................................... 156
Fahrtrichtungsanzeiger
- Bedienung ...............................................................................61
Fahrtrichtungsanzeiger
- Bedienung ...............................................................................61
- Wechsel einer Lampe hinten .....................................118-119
- Wechsel einer Lampe vorne ..............................................116
- Wechsel einer seitlichen Lampe........................................ 117
Fahrzeugbetrieb unter erschwerten Bedingungen................ 137
Fahrzeugstillstand.......................................................................... 105
Felgen
- Eigenschaften.......................................................................... 163
- Korrekte Ablesung............................................................... 163
Fensterscheiben
- elektrische Scheibenheber .................................................. 70
- Heckscheibe ...........................................................................77
- manuelle Scheibenheber ...................................................... 70
- Reinigung .................................................................................62Fernbedienung ............................................................................... 8
- Batteriewechsel..................................................................... 10
- Gesetzliche Zulassungen..................................................... 10
- zusätzliche............................................................................... 9
Fernlicht
- Bedienung ...............................................................................60
- Lampenwechsel..................................................................... 115
- Lichthupe................................................................................ 60
Fernlicht.......................................................................................... 60
- Bedienung ...............................................................................60
- Lampenwechsel..................................................................... 115
- Lichthupe................................................................................ 60
Fernlichter...................................................................................... 64
Feuerlöscher.................................................................................. 131
Fiat CODE-System....................................................................... 7
Flüssigkeiten und Schmierstoffe ........................................169-170
Füllstand Scheibenwaschflüssigkeit............................................ 141
Geschwindigkeitsanzeiger (Reifen) ..........................................162
Getriebe
- Benutzung des Getriebes .................................................... 99
Gewichte........................................................................................ 167
Glühlampen
- Allgemeine Hinweise ............................................................ 113
- Austausch .......................................................................115-120
- Eigenschaften.......................................................................... 114
- Typen ....................................................................................... 113
Gummileitungen............................................................................148
Gurtstraffer.................................................................................... 25
- Lastbegrenzer........................................................................ 26
Handbremse ................................................................................. 98
Handschuhfach .............................................................................65
Heizung und Belüftung................................................................. 55
- Bedienungen........................................................................... 56
180
155-184 STRADA LUM D 1ed 20-01-2012 11:30 Pagina 180