Page 23 of 187
21
Zum absenken: die Taste A drücken
und gleichzeitig den Ring B nach
unten in die gewünschte Position
bringen.
Danach kontrollieren, dass der
Sicherheitsgurt blockiert ist, indem
man den Ring B nach unten schiebt,
ohne die Taste A zu drücken.
Abb. 22
F0X0023m
Abb. 23
F0X0024m
Nach der Einstellung
immer prüfen, ob der
Läufer, an dem der Ring
befestigt ist, in einer der
vorgegebenen Positionen
eingerastet ist.
ACHTUNG
SICHERHEITSGURTE
HINTEN
Der Rücksitz ist, je nach Version, mit
Schwerkraft-Sicherheitsgurten mit
drei Verankerungspunkten mit
Aufroller ausgestattet.
Die Sicherheitsgurte müssen wie im
Schema in Abb. 23 angelegt werden;
Abb. 24
F0X0026m
Wenn sie nicht benutzt werden,
müssen die Sicherheitsgurte immer
in den entsprechenden Sitzen
A - Abb. 24 liegen.
007-044 STRADA LUM D 1ed 9-01-2012 15:27 Pagina 21
Page 27 of 187

25
Der Gurtstraffer erfordert weder
Wartung noch Schmierung. Jegliche
Änderung des Originalzustands des
Gurtstraffers beeinträchtigt seine
Funktion.
Wird die Vorrichtung bei
außergewöhnlichen Naturereignissen
(Überschwemmungen, starkem
Wellengang usw.) durch Wasser
oder Schlamm beeinträchtigt, muss
sie unbedingt ausgewechselt werden.
Damit der Gurtstraffer die größte
Schutzwirkung erzielt, ist dafür zu
sorgen, dass der Gurt richtig am
Oberkörper und am Becken anliegt.GURTSTRAFFER
Um die Schutzfunktion der
Sicherheitsgurte noch zu erhöhen,
ist der Fiat Strada mit Gurtstraffern
ausgestattet. Diese Vorrichtung
“spüren”, über einen Sensor, dass
ein starker Aufprall erfolgt und zieht
den Sicherheitsgurt um einige
Zentimeter zurück. Auf diese Wiese
wird die perfekte Haftung der
Sicherheitsgurte am Körper der
Insassen garantiert, bevor die
Rückhalteaktion beginnt. Die erfolgte
Aktivierung des Gurtstraffers wird
durch die Blockierung des Aufrollers
angezeigt. Das Gurtband wird nicht
mehr aufgerollt, auch dann nicht,
wenn man es beim Aufrollen
unterstützt.
Es kann eine leichte
Rauchentwicklung auftreten. Dieser
Rauch ist weder schädlich noch zeigt
er den Beginn von Feuer an.Die Gurtstraffer
benötigen keine interne
Schmierung oder irgend eine
Wartung. Die Gurtstraffer
dürfen in keiner Weise
verändert werden. Diese
Arbeiten könnten die Funktion
der Sicherheitsvorrichtungen
beeinträchtigen. Wenn
Eingriffe notwendig sind,
wenden Sie sich bitte an das
Fiat-Kundendienstnetz.
ACHTUNG
007-044 STRADA LUM D 1ed 9-01-2012 15:27 Pagina 25
Page 31 of 187
29
ZUR BEACHTUNG Die
Steuerelektronik der elektronischen
Einspritzung blockiert progressiv den
Kraftstoffzufluss, wenn der Motor
“überdreht” wird, mit einem sich
daraus ergebenden, progressiven
Leistungsverlust.
Abb. 39
F0X0303m
Abb. 40
F0X0304m
Wenn der Zeiger auf
den roten Bereich geht,
muss der Motor sofort
abgestellt und das Fiat-
Kundendienstnetz verständigt
werden.
Wenn dieser Zustand
trotz entsprechender
Handlungen weiterhin
bestehen bleibt, den Motor
abstellen und das Fiat-
Kundendienstnetz verständigen.
DREHZAHLMESSER
Abb. 39-40
Steht der Zeiger auf den roten
Markierungen, bedeutet dies, dass
die Drehzahl zu hoch liegt und
Schäden am Motor verursachen
kann. Daher ist dies zu vermeiden.
007-044 STRADA LUM D 1ed 9-01-2012 15:27 Pagina 29
Page 50 of 187

SYSTEMSTÖRUNG
ABS (bernsteingelb)
Beim Drehen des Zündschlüssels auf
MAR leuchtet die Kontrollleuchte
auf, muss aber nach einigen
Sekunden wieder ausgehen.
Die Kontrollleuchte wird
eingeschaltet, wenn das System nicht
ordnungsgemäß arbeitet oder nicht
zur Verfügung steht. In diesem Fall
wird die Effizienz der Bremsanlage
beibehalten, aber ohne
die Leistungen des ABS-Systems.
Vorsichtig weiterfahren und
schnellstens das Fiat-
Kundendienstnetz aufsuchen.
Bei einigen Versionen zeigt das
Display eine entsprechende
Nachricht. UNZUREICHENDE
BATTERIELADUNG
(rot)
Beim Drehen des Zündschlüssels auf
MAR schaltet sich die
Kontrollleuchte ein, muss aber beim
Anlassen des Motors erlöschen (eine
kurze Verzögerung bei Motor im
Leerlauf ist zulässig).
Wenden Sie sich bitte sofort an das
Fiat-Kundendienstnetz, wenn die
Kontrollleuchte dauerhaft leuchtet.
Bei einigen Versionen zeigt das
Display eine entsprechende
Nachricht.
w>x>
EBD DEFEKT
(rot -
bernsteingelb)
(für Versionen/
Märkte,
wo vorgesehen)
Das gleichzeitige Aufleuchten der
Kontrollleuchten
xund >bei
laufendem Motor zeigt an, dass eine
Störung des EBD-Systems vorliegt
oder dass das System nicht zur
Verfügung steht.
In diesem Fall kann es bei starken
Bremsungen zu einem vorzeitigen
Blockieren der Hinterräder mit
Schleudergefahr kommen. Fahren Sie
deshalb äußerst vorsichtig bis zum
nächstgelegenen Fiat-
Kundendienstnetz weiter, um die
Anlage prüfen zu lassen.
Bei einigen Versionen zeigt das
Display eine entsprechende
Nachricht.
48
045-094 STRADA LUM D 1ed 23-01-2012 9:17 Pagina 48
Page 56 of 187

SYSTEM
E-LOCKER (Differenzi-
alblockierung vorne)
(für Versionen/Märkte,
wo vorgesehen)
Die Kontrollleuchte wird unter
folgenden Betriebsarten
eingeschaltet (bei einigen Versionen
zusammen mit einer Meldung auf
dem Display):
– Blinkend, wenn das System
aktiviert wird;
– Schneller blinkend, um zu
signalisieren, dass die
Fahrzeuggeschwindigkeit fast
20 km/h beträgt;
– Ständig leuchtend, wenn eine
Systemstörung vorliegt.FAHRTRICH-
TUNGSANZEIGER
RECHTS (grün -
intermittierend)
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein,
wenn der Bedienhebel für die
Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker) nach
oben geschoben wird oder, zusammen
mit dem linken Blinker, wenn die
Warnblinklichttaste gedrückt wird.
FAHRTRICH-
TUNGSANZEIGER
LINKS (grün -
intermittierend)
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein,
wenn der Bedienhebel der
Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker) nach
unten geschoben wird, oder
zusammen mit dem rechten Blinker,
wenn die Warnlichttaste gedrückt
wird.
ELD
STANDLICHTER
(grün) - FOLLOW ME
HOME (grün)
Standlichter
Die Kontrollleuchte schaltet sich
beim Einschalten der Standlichter
ein.
Follow me home (für
Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein,
wenn diese Vorrichtung verwendet
wird (siehe unter “Follow me home”
in diesem Kapitel).
Das Display zeigt die dafür
vorgesehene Meldung.
NEBELSCHEINWERFER
(grün)
(für Versionen/Märkte
wo vorgesehen)
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein,
wenn die Nebelscheinwerfer
eingeschaltet werden.NEBELSCHLUS-
SLEUCHTEN
(bernsteingelb)
(für Versionen/Märkte,
wo vorgesehen)
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein,
wenn die hinteren
Nebelschlussleuchte eingeschaltet ist.
3
5
4
FERNLICHT
Die Kontrollleuchte
schaltet sich beim
Einschalten des Fernlichts ein.
1
54
045-094 STRADA LUM D 1ed 23-01-2012 9:17 Pagina 54
Page 73 of 187

Abb. 78
F0X0058m
Abb. 79
F0X0060m
Abb. 80
F0X0061m
SCHIEBEDACH
Einige Versionen mit langem
Fahrerhaus können mit einem
Schiebedach ausgestattet sein, das
komplett entfernt werden kann, je
nach Lüftungsbedarf im Fahrerhaus.
Kippfunktion
Den Rändelring in Abb. 78 in die
angegebene Richtung drehen, um das
Schiebedach auf die gewünschte
Position zu öffnen.
Wenn der Rändelring senkrecht
steht, hat die Vorrichtung den
maximalen Öffnungswinkel erreicht.Entfernen des Schiebedaches
Nachstehende Punkte beschreiben
das Verfahren zum Entfernen der
Scheibe des Schiebedaches. Diese
Arbeit muss mit äußerster Vorsicht
ausgeführt werden, damit die
Scheibe nicht herunterfällt und
dadurch beschädigt wird:
– Das Schiebedach auf die Position
der maximalen Öffnung bringen;
– die rote Halterung Abb. 79 durch
einen leichten Druck lösen (diese
Arbeit muss mit dem Ende des
Schraubenziehers ausgeführt
werden, der sich in der
Werkzeugtasche unter dem
Beifahrersitz befindet);– vom Kofferraum aus die Scheibe
des Schiebedaches entfernen und
aus dem vorderen Sitz lösen,
indem man sie zurückzieht;
– die Scheibe des Schiebedaches mit
dem Wiegering in der Nähe des
Kofferraumes im Bereich zwischen
hinterer Scheibe und Schutznetz
einsetzen und dann zwischen den
beiden Führungen wie in Abb. 80
gleiten lassen;
– die Scheibe des Schiebedaches am
Schutznetz mit dem mitgelieferten
Gummiriemen A blockieren;
71
045-094 STRADA LUM D 1ed 23-01-2012 9:17 Pagina 71
Page 74 of 187

Wenn die Scheibe des
Schiebedaches nicht
korrekt mit dem speziellen
Riemen am Schutznetz
befestigt wird, kann es
beschädigt werden.
ACHTUNG
Um die Scheibe des Schiebedaches
wieder einzubauen, arbeitet man in
umgekehrter Reihenfolge zum
Ausbau und achtet dabei auf das
Einsetzen im vorderen Sitz und in
der Halterung Abb. 79. Einen
leichten Druck auf den hinteren Teil
der Scheibe ausüben, bis sie
einrastet; danach den Rändelring
Abb. 78 2 Mal drehen (entgegen der
Richtung für das Öffnen der
Scheibe).
Abb. 81
F0X0062m
Bevor man losfährt,
muss man kontrollieren,
dass die Scheibe perfekt
blockiert ist und dafür übt man
einen leichten Druck auf den
internen Teil aus.
ACHTUNGLADERAUM
Um die Heckklappe zu öffnen:
– Den Schlüssel in das Schloss
A - Abb. 81 schieben und gegen
den Uhrzeigersinn drehen;
– In B auf das Logo Fiat drücken und
gleichzeitig den unteren Teil C des
Logos ziehen und dann das
Absenken der Heckklappe mit
einer Hand begleiten.
72
045-094 STRADA LUM D 1ed 23-01-2012 9:17 Pagina 72
Page 76 of 187

Wenn Sie Kraftstoff in
einem Reservetank
mitnehmen möchten, müssen
dabei die geltenden
gesetzlichen Vorschriften
beachtet werden: benutzen Sie
nur einen zugelassenen
Reservetank, der entsprechend
an den Haken für die
Befestigung der Ladung
gesichert wurde. Jedoch wird
erhöht sich so die Brandgefahr
bei einem Unfall.
ATTENZIONEHINWEISE
1) Die Heckklappe hält statische
Lasten (stehendes Fahrzeug) bis
zu 300 Kg; Legt man Lasten mit
einem höheren Gewicht auf,
werden die Scharniere
beschädigt.
2) Es ist absolut notwendig, dass die
Last mit Seilen an den
entsprechenden Ringen gesichert
wird, um eine Längsverschiebung,
die Querverschiebung oder auch
ein Springen der Last zu
vermeiden (siehe Abschnitt
“Empfehlungen für die Lasten” im
Kapitel “Korrekte Benutzung des
Fahrzeuges”).
3) Transportiert man eine sehr
schwere Last und man fährt
Nachts, muss die Höhe des
Scheinwerferstrahls der
Abblendlichter kontrolliert und
richtig eingestellt werden.
Bei montierter
Anhängerkupplung darf
die Heckklappe nicht
komplett geöffnet werden;
Gefahr von Beschädigungen.
LADERAUM-
ABDECKGEWEBE
Einige Versionen sind mit einem
Abdeckgewebe ausgestattet, mit
dem man die Gegenstände, die im
Laderaum transportieret werden,
schützen kann.
Um dieses aufzuwickeln:
– Die mechanische Halterung
A - Abb. 84 in Pfeilrichtung
drehen und die Haltevorrichtung
B lösen;
– Die Schließvorrichtungen
A - Abb. 85 öffnen und die
Riemen B lockern;
Abb. 84
F0X0065m
74
045-094 STRADA LUM D 1ed 23-01-2012 9:17 Pagina 74