132
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
K
KRAFTSTOFFRESERVE
(bernsteingelb)
Beim Drehen des Schlüssels auf
Mleuchtet die Kontrollleuchte auf, muss
aber nach einigen Sekunden ausgehen.
Wenn sich die Kontrollleuchte einschaltet,
fahren Sie zu einer Tankstelle und füllen
Sie Kraftstoff nach.
ZUR BEACHTUNG Wenn die Kontroll-
leuchte blinkt, bedeutet dies, dass eine An-
omalie an der Anlage vorhanden ist. Wen-
den Sie sich in diesem Fall an das Fiat Kun-
dendienstnetz für die Überprüfung der An-
lage.
NEBELSCHLUS-
SLEUCHTE
(bernsteingelb)
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein,
wenn die Nebelschlussleuchte einge-
schaltet ist.
4
ALLGEMEINE
FEHLERMELDUNG
(bernsteingelb)
Die Kontrollleuchte schaltet sich blinkend
ein, wenn ein schwerer Fehler angezeigt
wird. Sie schaltet sich kontinuierlich ein,
wenn ein sehr schwerer Fehler angezeigt
wird. In allen Fällen erscheint eine Meldung
auf dem Display.
Je nach dem Schweregrad des angezeigten
Fehlers wird empfohlen, sich an das Fiat
Kundendienst zu wenden.
Sollte der Füllstand des Additivs für den
Partikelfilter (DPF) das Minimum errei-
chen: die Kontrollleuchte wird zusammen
mit einem Signalton und einer entspre-
chenden Meldung auf dem Display akti-
viert. Wenden Sie sich an das Fiat Kun-
dendienstnetz.
è
FEHLER ESP-SYSTEM
(bernsteingelb)
Beim Drehen des Schlüssels auf
Mleuchtet die Kontrollleuchte, muss aber
nach einigen Sekunden ausgehen.
Wenn sich die Kontrollleuchte blinkend
einschaltet, weist dies auf ein verhinder-
tes Rutschen der Reifen hin. In diesem Fall
optimiert das System die Motorik und er-
möglicht eine bessere Richtungsstabilität
des Fahrzeugs. Wenn die Kontrollleuchte
ständig leuchtet (Leuchtdiode am ESP
DruckschalterOFF ausgeschaltet), weist
dies auf eine Fehlfunktion des Systems hin.
In diesem Fall kontrollieren Sie den Rei-
fendruck und/oder wenden Sie sich an den
Fiat Kundendienst. Wenn die Kontroll-
leuchte weiterhin ständig leuchtet (LED
am ESPDruckschalter eingeschaltet)
weist dies auf eine Deaktivierung des Sy-
stems hin.
Hinweis: Wenn die Kontrollleuchte
während der Fahrt blinkt, weist das dar-
auf hin, dass sich das ESP System aktiviert
hat.
™
125-134 SCUDO LUM D_123-132 ScudoG9 D 17/10/12 14.55 Pagina 132
135
KONTROLL- LEUCHTEN UNDANZEIGEN
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE MERKMALE
INHALTS- VERZEICHNIS
ARMATUREN- BRETT UNDBEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN UND FAHRT
IM NOTFALL
MOTOR ANLA SSEN .......................................................... 136
REIFENWECHS EL ................................................................137
REIFENPANNENKIT FIX & GO ......................................140
AUSWECHSELN EINER GLÜHLAMPE .......................... 141
AUSWECHSELN DER GLÜHLAMPE BEI EINEM AUSSE NLICHT ....................................................... 143
AUSWECHSELN DER GLÜHLAMPE BEI EINEM INNE NLICHT ......................................................... 147
AUSWECHSELN DER SICHERUNGEN ........................ 148
AUFLADEN DER BAT TERIE ............................................. 153
ABSCHLEPPEN DES FAHRZEUGS .................................15
I I M M N N O O T T F F A A L L L L
Bei einem Notfall wird empfohlen, sich telefonisch an die gebührenfreie Nummer zu wenden,
die in der Garantieurkunde angegeben ist. Außerdem ist es möglich, die Internetseite www.fiat.com
aufzusuchen, um das nächste Fiat-Kundendienstnetz zu suchen
135-154 SCUDO LUM D_133-152 ScudoG9 D 17/10/12 14.56 Pagina 135
4
137
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
IM NOTFALL
REIFENWECHSEL
ALLGEMEINE HINWEISE
Ein Reifenwechsel und die korrekte Ver-
wendung des Wagenhebers erfordern die
Beachtung einiger Vorsichtsmaßregeln, die
nachstehend aufgeführt sind.
Das stehende Fahrzeug nach
den geltenden Vorschriften
markieren: Warnblinklicht, Warn-
dreieck usw. Es ist ratsam, dass die
Passagiere aus dem Fahrzeug aus-
steigen, insbesondere beim voll bela-
denen Fahrzeug, und entfernt von den
Gefahren des Straßenverkehrs den
Radwechsel abwarten. Die Hand-
bremse anziehen.
ZUR BEACHTUNG
Vor dem Radwechsel muss
das System der Luftaufhän-
gungen (für Versionen/Märkte, wo
vorgesehen) deaktiviert werden. Le-
sen Sie dazu bitte den Abschnitt
“Luftaufhängungen” in diesem Kapi-
tel.
ZUR BEACHTUNG
Das mitgelieferte Notrad ist
spezifisch für das Fahrzeug,
es kann nicht auf anderen Fahrzeu-
gen oder Modellen verwendet wer-
den, noch können Noträder anderer
Modelle am eigenen Fahrzeug ver-
wendet werden. Die Schraubbolzen
sind spezifisch für das Fahrzeug: Ver-
wenden Sie sie nicht auf anderen
Fahrzeugmodellen, und verwenden
Sie auch keine Bolzen anderer Mo-
delle auf Ihrem Fahrzeug.
ZUR BEACHTUNG
Das ersetzte Rad so schnell
wie möglich reparieren und
montieren lassen. Die Gewinde der
Radbolzen vor dem Einschrauben
nicht schmieren: Sie könnten sich von
selbst lockern.
ZUR BEACHTUNG
Der Wagenheber dient nur
für den Reifenwechsel an
dem Fahrzeug, in dem er sich befin-
det oder an einem Fahrzeug des glei-
chen Modells. Andere Benutzungsar-
ten, wie zum Beispiel das Anheben
von anderen Fahrzeugmodellen, sind
unbedingt zu unterlassen. Er darf in
keinem Fall für Reparaturen unter
dem Fahrzeug benutzt werden. Bei
nicht korrekt positioniertem Wagen-
heber kann das angehobene Fahrzeug
herunterfallen. Den Wagenheber
nicht für höhere als auf seinem Eti-
kett angegebene Lasten benutzen.
ZUR BEACHTUNG
Eine schlecht montierte Rad-
kappe kann während der
Fahrt abfallen. Auf gar keinen Fall
Eingriffe am Reifenfüllventil vorneh-
men. Keinerlei Werkzeug zwischen
Felge und Reifen einführen. Der Luft-
druck der Reifen und des Ersatzrades
ist regelmäßig zu kontrollieren, wobei
die im Kapitel “Technische Merkma-
le” angegebenen Werte zu berück-
sichtigen sind.
ZUR BEACHTUNG
Sie sollten wissen, dass:
❒ das Gewicht des Wagenhebers 1,76 kg
beträgt;
❒ der Wagenheber keiner Einstellung be-
darf;
❒ der Wagenheber nicht repariert wer-
den kann. Bei Defekten ist er durch ei-
nen Originalwagenheber zu ersetzen;
❒ kein Werkzeug außer seiner Handkur-
bel am Wagenheber montiert werden
kann.
135-154 SCUDO LUM D_133-152 ScudoG9 D 17/10/12 14.56 Pagina 137
138
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
IM NOTFALL
Für den Reifenwechsel gehen Sie
so vor:
❒Das Fahrzeug so abstellen, dass es den
Verkehr nicht behindert und einen ge-
fahrlosen Radwechsel gestattet. Der
Untergrund soll möglichst eben und
ausreichend kompakt sein;
❒ Den Motor abstellen und die Hand-
bremse anziehen;
❒Den ersten oder den Rückwärtsgang
einlegen;
❒Die Leuchtweste (die gesetzlich vorge-
schrieben ist) vor dem Verlassen des
Fahrzeugs anziehen;
❒Auf einigen Versionen, muss die Schutz-
klappe A-Abb. 2geöffnet werden, um
an den Wagenheber zu gelangen;
❒Den Stellhebel A-Abb. 3 aus den ent-
sprechenden Rückhaltesystemen her-
ausziehen;
❒Die Blockiervorrichtung B-Abb. 3ab-
schrauben;
❒Mit dem Stellhebel B-Abb. 3den Sperr-
bolzen für die Aufnahme des Reserver-
ades abschrauben Abb. 4;
❒Die Radaufnahme vom Bolzen lösen, und
das Rad herausnehmen;
❒Rentfernen Sie die Radkappe (für Ver-
sionen/Märkte, wo vorgesehen) ver-
wenden Sie dazu das beigepackte
Werkzeug;
❒Die Radbolzen des zu wechselnden Ra-
des um etwa eine Umdrehung lockern;
❒Den Stellhebel des Wagenhebers so dre-
hen, dass er etwas geöffnet wird;
❒Den Wagenheber an der Aufnahme na-
he bei dem auszuwechselnden Rad an-
bringen;
❒Versichern Sie sich, dass die Rille des Wa-
genhebers gut auf die Rippe des Längs-
trägers aufgezogen ist;
❒Eventuell anwesende Personen über das
Anheben des Fahrzeugs unterrichten, da-
mit sie sich aus seiner Nähe entfernen
und das Fahrzeug solange nicht berühren,
bis es wieder heruntergelassen wird;
❒Die Handkurbel des Wagenhebers ein-
führen und das Fahrzeug hochkurbeln,
bis das Rad einige Zentimeter über dem
Boden steht. Achten Sie bei der Dre-
hung der Handkurbel darauf, dass die-
se sich frei dreht und keine Hautab-
schürfungen an der Hand verursacht
oder den Boden berührt. Auch die Tei-
le des sich bewegenden Wagenhebers
(Schrauben und Gelenke) können Ver-
letzungen verursachen: Bitte nicht
berühren. Bei Verschmutzung durch
Schmierfett reinigen Sie sich sorgfältig;
Abb. 4F0P0296m
Abb. 5F0P0295m
Abb. 2F0P0294m
Abb. 3F0P0190m
135-154 SCUDO LUM D_133-152 ScudoG9 D 17/10/12 14.56 Pagina 138
139
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
IM NOTFALL
❒Entfernen Sie den Radnabendeckel, ver-
wenden Sie dazu das entsprechende
Werkzeug, das mit dem Fahrzeug mit-
geliefert wurde. Schrauben Sie den
Diebstahlschutzbolzen ab (Modelle mit
legierten Felgen), einen pro Reifen, ver-
wenden Sie dazu das Werkzeug, das mit
dem Fahrzeug mitgeliefert wurde, ent-
fernen Sie danach die restlichen Bolzen
und ziehen Sie das Rad heraus;
❒Vergewissern Sie sich, dass das Ersatz-
rad auf den Kontaktflächen sauber und
frei von Verunreinigungen ist, die später
die Lockerung der Radbolzen verursa-
chen könnten. Das Ersatzrad montieren,
so dass eins der Löcher C-Abb. 6mit
dem Bolzen Bübereinstimmt;
❒Die 5 Radbolzen anziehen;
❒Den Stellhebel des Wagenhebers dre-
hen, das Fahrzeug herunterlassen, und
den Wagenheber ausziehen;
❒Die Radbolzen gleichmäßig über Kreuz
mit der in der Abb. 7gezeigten Rei-
henfolge festziehen;
❒Die Radkappe wieder einsetzen (für
Versionen/Märkte, wo vorgesehen).
Nach Beendigung des Vorgangs:
❒Das ausgewechselte Rad in der ent-
sprechenden Aufnahme unter der La-
defläche unterbringen, und den Sperr-
bolzen wieder einschrauben;
❒Den Stellhebel und den Wagenheber
wieder im entsprechenden Rückhalte-
system positionieren;
❒Das Rückhaltesystem der Werkzeuge
wieder durch Einschrauben in der ent-
sprechenden Aufnahme mit der Sperr-
vorrichtung positionieren.ZUR BEACHTUNG Regelmäßig den
Druck der Reifen und des Ersatzrades
kontrollieren.
ZUR BEACHTUNG Der eventuelle
Wechsel des verwendeten Radtyps
(Leichtmetallfelgen anstelle von Stahlfel-
gen und umgekehrt) erfordert natürlich,
dass die komplette Ausstattung der Befe-
stigungsbolzen durch andere mit entspre-
chender Länge ersetzt wird.
Es empfiehlt sich, die ausgewechselten Bol-
zen aufzubewahren, da sie unerlässlich
sind, falls in Zukunft wieder der originale
Reifentyp verwendet wird.
Abb. 6F0P0307mAbb. 7F0P0308m
Beim Einsetzen der Radkap-
pe auf dem Radfelgen darauf
achen, dass das Symbol
Ybeim Füllventil positioniert
wird.
135-154 SCUDO LUM D_133-152 ScudoG9 D 17/10/12 14.56 Pagina 139
140
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
WARTUNG UND
PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
IM NOTFALL
Achtung! Die Flasche enthält
Äthylenglykol. Bei Ver-
schlucken ist dieses Produkt gesund-
heitsschädlich. Reizt die Augen. Von
Kindern fern halten.
ZUR BEACHTUNG
REIFENPANNENKIT
FIX & GO
Der Reifenpannenkit umfasst einen Kom-
pressor und eine Flasche mit Dichtflüs-
sigkeit. Er wird für alle Fahrzeuge geliefert,
die kein Reserverad und keine entspre-
chende Ausrüstung für einen Reifen-
wechsel (Wagenheber, Handkurbel usw.)
an Bord haben.
Verwendung des Kits
1. Auf dem Aufkleber mit der Geschwin-
digkeitsbegrenzung das platte Rad ank-
reuzen: danach den Aufkleber am Lenk-
rad des Fahrzeugs anbringen, damit
nicht vergessen wird, dass der Reifen
nur provisorisch repariert wurde.
2. Die Flasche 1am Kompressor 2befe-
stigen.
3. Die Flasche 1am Ventil des zu repa-
rierenden Reifens anbringen.
4. Das Verbindungsrohr des Kompressors
korrekt aufrollen, bevor es an der Fla-
sche angeschlossen wird.
5. Das Elektrokabel an einer 12-V-Steck-
buchse des Fahrzeugs anschließen.
6. Den Kompressor durch Druck der Ta-
ste Ain Betrieb setzen und den Rei-
fendruck auf 2,0 bar bringen. Kann die-
ser Druck nicht erreicht werden, ist es
nicht möglich, den Reifen zu reparieren.7. Den Kompressor entfernen und zur
Seite legen.
8. Einige Kilometer bei geringer Fahr-
zeuggeschwindigkeit fahren, damit die
beschädigte Stelle am Reifen versiegelt
wird.
9. Den Druck mit Hilfe des Kompressors
einstellen und hierbei die für das ent-
sprechenden Fahrzeug empfohlene Vor-
gehensweise berücksichtigen. Immer
prüfen, dass kein Druckverlust wahr-
nehmbar ist, d.h. dass die Verdichtung
einwandfrei hält.
10. Bei geringer Geschwindigkeit (80
km/h) fahren. Der Reifen muss so
schnell wie möglich fachmännisch ge-
prüft und repariert werden.Nach dem Einsatz kann die Flasche wieder
in der zum Kit gehörenden Plastiktüte un-
tergebracht werden, damit das Fahrzeug
nicht mit Flüssigkeit verschmutzt wird.
Die Flasche nach dem Einsatz unter
Berücksichtigung der Umweltbestimmun-
gen entsorgen oder zur Entsorgung dem
Fiat-Kundendienstnetz überlassen.
Die Flasche kann über das Fiat-Kunden-
dienstnetz bezogen werden.
Abb. 7bF0P0620m
135-154 SCUDO LUM D_133-152 ScudoG9 D 17/10/12 14.56 Pagina 140
155
KONTROLL- LEUCHTEN UNDANZEIGEN
TECHNISCHE MERKMALE
INHALTS- VERZEICHNIS
ARMATUREN- BRETT UNDBEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN UND FAHRT
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
PROGRAMMIERTE WARTUNG ..................................... 156
PLAN DER PROGRAMM IERTEN WARTUNG ........... 157
PERIODISCHE KO NTROLLEN ....................................... 159
VERWENDUNG DES FAHRZEUGS UNTER SCHWEREN EINSAT ZBEDINGUNGEN ........................159
KONTROLLE DER FÜ LLSTÄNDE ..................................160
LUFTFILTER / POLLENFILTER ..........................................166
BATTER IE ..............................................................................166
RÄDER UND REIFEN ......................................................... 169
GUMMISCHLAUCHLEI TUNGEN ................................... 170
WINDSCHUTZ-/HECKSCH EIBENWISCHER ............. 170
KAROSSER IE .........................................................................172
FAHRGASTRA UM ...............................................................17
W W A A R R T T U U N N G G U U N N D D P P F F L L E E G G E E
155-174 SCUDO LUM D_153-172 ScudoG9 D 17/10/12 14.57 Pagina 155
4
156
KONTROLL-
LEUCHTEN UND
ANZEIGEN
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND
BEDIENELEMENTE
SICHERHEIT
ANLASSEN
UND FAHRT
IM NOTFALL
WARTUNG UND
PFLEGE
ZUR BEACHTUNG Die Inspektionen der
programmierten Wartung sind vom Her-
steller vorgeschrieben. Die Nichteinhal-
tung dieser Inspektionen könnte zum Ga-
rantieverlust führen.
Der Service der programmierten War-
tung wird durch das gesamte Fiat Kun-
dennetz zu den vorgesehenen Terminen
ausgeführt.
Sollten im Verlauf der Inspektion außer
der vorgesehenen Eingriffe zusätzliche
Austausch- oder Reparaturarbeiten er-
forderlich werden, können diese nur mit
dem ausdrücklichen Einverständnis des
Kunden ausgeführt werden.ZUR BEACHTUNG Es empfiehlt sich,
eventuelle kleine Betriebsstörungen sofort
dem Fiat Kundendienstnetz zu melden, oh-
ne bis zur Ausführung der nächsten In-
spektion zu warten.
Wird das Fahrzeug häufig zum Ziehen ei-
nes Anhängers benutzt, ist die Zeitspanne
zwischen den Terminen der program-
mierten Wartung zu verkürzen.PROGRAMMIERTE
WARTUNG
Eine korrekte Wartung ist zur Sicherstel-
lung einer langen Lebensdauer des Fahr-
zeugs in optimalem Zustand ausschlagge-
bend.
Aus diesem Grund sieht Fiat alle 30.000
Kilometer eine Reihe von Kontrollen und
Wartungseingriffen vor.
Die programmierte Wartung berücksich-
tigt jedoch nicht alle Anforderungen des
Fahrzeugs: In der ersten Zeit vor der
30.000 Kilometer-Inspektion und auch
später sind einige Eingriffe zwischen den
Inspektionen erforderlich, wie zum Bei-
spiel die systematische Kontrolle mit even-
tuellem Nachfüllen der Flüssigkeitsstände,
des Reifendrucks usw...
155-174 SCUDO LUM D_153-172 ScudoG9 D 17/10/12 14.57 Pagina 156