DVD-Betrieb diese Taste, um zum Anfang des aktu-
ellen oder vorherigen Audiotitels bzw.
Videokapitels zu gelangen. Im Menümodus können
Sie mithilfe dieser Taste im Menü navigieren.
7. MENU (Menü): Drücken Sie diese Taste, um zum Hauptmenü einer DVD zurückzukehren, einen
Satellitenaudio- oder -videokanal aus der Stations-
liste bzw. eine Wiedergabeart (RANDOM bei einer
CD/DVD) auszuwählen.
8. ▸/||
(Wiedergabe/Pause): Start/Fortsetzen bzw. Un-
terbrechen der CD/DVD-Wiedergabe.
9. ▪(Stopp): Stoppt die CD/DVD-Wiedergabe
10. PROG „Nach oben“/„Nach unten“: Bei Radiobe- trieb gelangen Sie durch Drücken der Taste
„PROG 'Nach oben'“ zur nächsten programmier-
ten und gespeicherten Radiostation. Durch Drü
cken der Taste „PROG 'Nach unten'“ gelangen Sie
zur vorherigen programmierten und gespeicher-
ten Radiostation. Bei der Wiedergabe kompri-
mierter Audiodaten auf einer Daten-CD/DVD ge-
langen Sie durch Drücken der Taste „PROG 'Nach
oben'“ zum nächsten Verzeichnis und durch Drü
cken der Taste „PROG 'Nach unten'“ zum vorhe-
rigen Verzeichnis. Bei der Wiedergabe einer CD/
DVD mit einem Wechsler gelangen Sie durch
Drücken der Taste „PROG 'Nach oben'“ zur nächsten CD/DVD und durch Drücken der Taste
„PROG 'Nach unten'“ zur vorherigen CD/DVD.
11. MUTE (Stummschaltung): Drücken Sie diese Taste, um den Kopfhörerausgang des ausgewählten Ka-
nals abzuschalten.
12. SLOW (langsam): Drücken Sie diese Taste zur langsamen Wiedergabe einer CD/DVD. Drücken
Sie die Wiedergabetaste (▸), um zur normalenWiedergabegeschwindigkeit zurückzukehren.
13. STATUS: Drücken Sie diese Taste, um den aktuel- len Zustand anzuzeigen.
14. MODE (Modus): Drücken Sie diese Taste, um die Betriebsart des ausgewählten Kanals zu ändern.
Informationen über die Änderung der Betriebsart
finden Sie im Abschnitt „Betriebsarten-Auswahl“
in dieser Betriebsanleitung.
15. SETUP: Drücken Sie bei Videobetrieb die SETUP- Taste, um zu den Anzeigeeinstellungen (siehe Ab-
schnitt „Anzeigeeinstellungen“) bzw. in das DVD-
Einrichtungsmenü zu gelangen. Bei in den DVD-
Player (bei Versionen/Märkten, wo verfügbar)
eingelegter DVD, gewähltem VES™Modus und
gestoppter DVD gelangen Sie durch Drücken der
SETUP-Taste in das DVDEinrichtungsmenü.
(siehe unter „DVDEinrichtungsmenü“ in dieser
Betriebsanleitung).
170
KENNTNIS DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
S TART UND BETRIEBWARNLEUCHTEN UND
MELDUNGENIM NOTFALL
SERVICEUND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALT
16. BACK (Zurück): Drücken Sie bei der Navigationim Menümodus diese Taste, um zum vorherigen
Bildschirm zurückzukehren. Bei der Navigation im
DVDMenü hängt die Funktion dieser Taste vom
Inhalt der DVD ab.
17. ▸▸: Drücken Sie bei Radiobetrieb diese Taste, um
nach der vorherigen Radiostation zu suchen, auf
die sich das Radio abstimmen lässt. Halten Sie
diese Taste bei CD/DVD-Betrieb gedrückt, um im
aktuellen Audiotitel bzw. Videokapitel den schnel-
len Rücklauf zu aktivieren. Im Menümodus können
Sie mithilfe dieser Taste im Menü navigieren.
18. ENTER: Drücken Sie diese Taste, um die in einem Menü markierte Option auszuwählen.
19. ▾/NEXT: Drücken Sie bei Radiobetrieb diese
Taste, um zur nächsten Radiostation auf einer
höheren Frequenz zu gelangen. Drücken Sie bei
CD/DVD-Betrieb diese Taste, um zum nächsten
Audiotitel bzw. Videokapitel zu gelangen. Im
Menümodus können Sie mithilfe dieser Taste im
Menü navigieren.
Aufbewahrung der Fernbedienung
In den bzw. in die Videobildschirm(e) ist ein Ablagefach
für die Fernbedienung integriert, das im geöffneten
Zustand des Bildschirms zugänglich ist. Zum Heraus-
nehmen ziehen und drehen Sie die Fernbedienung mit dem Zeigefinger zu sich hin. Versuchen Sie nicht, die
Fernbedienung gerade nach unten zu ziehen, da sie sich
dann nur unter großen Schwierigkeiten aus der Ablage
herausnehmen lässt. Zum Ablegen der Fernbedienung
im Ablagefach legen Sie zunächst eine Längsseite der
Fernbedienung in die beiden Halteclips und drehen die
Fernbedienung dann nach hinten in die beiden anderen
Halteclips, bis die Fernbedienung einrastet.
(abb. 108)
Sperren der Fernbedienung
Als übergeordnete Steuerfunktion können alle Fern-
steuerfunktionen der Fernbedienung deaktiviert wer-
den.
Um die Fernbedienung zu deaktivieren, drücken Sie die Taste zur Videosperre und befolgen Sie den
(abb. 108) Aufbewahrung der Fernbedienung
171
KENNTNIS
DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
S
TART UND
BETRIEBWARNLEUCHTEN
UND
MELDUNGENIM NOTFALL
SERVICE
UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALT
Anweisungen des Radios (Menü wählen, VES hinten,
Sperren). Wenn das Fahrzeug nicht mit einem DVD-
Player ausgestattet ist, schalten Sie die Funktion
„Videosperre“ anhand der Bedienungsanweisungen
für das Radio ein. Auf dem bzw. den Radio- und
Videobildschirm(en) wird der „Aktiv“-Zustand der
Funktion „Videosperre“ angezeigt.
Durch erneutes Drücken der „Videosperre“-Taste bzw. durch Ausschalten der Zündung wird die Funk-
tion „Videosperre“ ausgeschaltet. Danach kann das
VES™ wieder mithilfe der Fernbedienung gesteuert
werden.
Austauschen der Batterien der Fernbedienung
Die Fernbedienung benötigt zwei AAA-Batterien. So
tauschen Sie die Batterien aus:
Schieben Sie den Deckel des Batteriefachs auf der Rückseite der Fernbedienung nach unten.
Achten Sie beim Einlegen der neuen Batterien an- hand der Zeichnung auf die Polarität.
Schließen Sie das Batteriefach wieder mit dem De- ckel.
Kopfhörerbetrieb
Die Kopfhörer empfangen zwei separate Audiokanäle
von einem Infrarotsender am Videobildschirm. Falls nach der Erhöhung der Lautstärke kein Audiosig-
nal zu hören ist, überprüfen Sie, ob der Bildschirm
eingeschaltet und nach unten gedreht ist, die Kanäle
nicht stummgeschaltet sind und der Kanalwahlschalter
am Kopfhörer auf den gewünschten Kanal eingestellt
ist. Wenn nach wie vor kein Audiosignal zu hören ist,
überprüfen Sie, ob die Batterien in den Kopfhörern
vollständig geladen sind.
(abb. 109)
(abb. 109)1. Lautstärkeregler
2. Einschalttaste
3. Kanalwahlschalter
4. Ein/Aus-Anzeige
172
KENNTNIS DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
S TART UND BETRIEBWARNLEUCHTEN UND
MELDUNGENIM NOTFALL
SERVICEUND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALT
Wiedergeben einer CD/DVD auf dem VES™
Die folgenden Vorgänge finden automatisch statt, wenn
bei einem System mit einem Bildschirm eine CD/DVD
in das Radio oder bei einem System mit zwei Bildschir-
men eine CD/DVD in den externen DVD-Player einge-
legt wird.
Bei geöffnetem Videobildschirm (der LCD-Bildschirm ist sichtbar) werden der Bildschirm und
der Sender für die kabellosen Kopfhörer eingeschal-
tet. Bei geschlossenem Bildschirm muss der Sender
für die kabellosen Kopfhörer mithilfe der Ein/Aus-
Taste auf der Fernbedienung eingeschaltet werden
(die Kopfhörer empfangen nur Audiosignale, sofern
die Kopfhörer eingeschaltet sind).
Nach dem Einlegen der CD/DVD beginnt die Wie- dergabe über die Innenlautsprecher des Fahrzeugs,
über die kabellosen Kopfhörer und über die Video-
bildschirme hinten.
Gemeinsame Betriebsarten
Das VES™ und das Radio können miteinander kommu-
nizieren. Dadurch kann das VES™ Radio-Audiosignale
über die Kopfhörer ausgeben und das Radio kann
VES™Audiosignale über die Fahrzeuglautsprecher
ausgeben. Wenn sich das Radio und das VES™ im
selben (gemeinsamen) Modus befinden, wird im Dis-
play des Radios ein VES™Symbol und auf dem/den
VES™Bildschirm(en) das „Gemeinsam“-Symbol ange- zeigt. Bei gemeinsamem Betrieb ist dieselbe Audio-
quelle gleichzeitig über die Kopfhörer und die Fahr-
zeuglautsprecher zu hören.
Bei gemeinsamem Betrieb von Radiofunktionen (FM,
AM oder SAT) und VES™ können die Radiofunktionen
nur über das Radio gesteuert werden. In diesem Fall
kann das VES™ den Radio-Modus nutzen, aber keine
Radiostationen ändern, solange sich der Radio-Modus
nicht von dem am VES™ gewählten Radio-Modus un-
terscheidet. Bei gemeinsamem Betrieb hat das Radio
Priorität vor dem VES™ bzw. allen Radio-
Betriebsarten (FM, AM und SAT). Außer bei gemeinsa-
mem Betrieb kann das VES™ den Tuner des Radios
umschalten (AM/FM/MW/LW), die Funktionen SEEK
(Suche) und TUNE (Suchlauf ) ausführen sowie pro-
grammierte Radiostationen anwählen.
Bei gemeinsamem CD/DVD-Betrieb bzw. im Satelliten-
videomodus können die Videofunktionen sowohl über
das Radio als auch über das VES™ gesteuert werden.
Über das VES™ können die folgenden Videobetriebs-
arten gesteuert werden:
1. CD: schneller Vor- und Rücklauf, Suchlauf und
nächster/vorheriger Titel.
2. CD-Wechsler (im Radio): nächste/vorherige CD, Programmierung aller aufgeführten CD-
Bedienelemente (schneller Vor- und Rücklauf, Such-
lauf und nächster/vorheriger Titel).
176
KENNTNIS DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
S TART UND BETRIEBWARNLEUCHTEN UND
MELDUNGENIM NOTFALL
SERVICEUND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALT
Über das VES™ können Radio- und Videobetriebsar-
ten auch bei ausgeschaltetem Radio gesteuert werden.
Über das VES™ gelangen Sie zu den Radio und CD/
DVD-Betriebsarten, indem Sie im VES™ zu diesen
Betriebsarten navigieren und eine Radio- oder CD/
DVD-Betriebsart aktivieren.
Anzeige des Informationsmodus
(abb. 111)
Bei aktivem Informationsmodus wird die aktuelle Be-
triebsarteinstellung für beide Audiokanäle angezeigt.
Außer den durch Nummern gekennzeichneten Ele-
menten zeigen die übrigen Informationen den gegen-
wärtigen Status der Quelle an (z. B. Frequenz der
Radiostation, Name, Programmnummer bzw. Titel-nummer, Musiktitel, Name des Interpreten, Name des
Albums usw.).
1. Kanal 1: Zeigt die aktuelle Quelle für Kanal 1 an.
2. Kanal 1 Nur Audio/Stummschaltung – Audio: Das
Symbol „Nur Audio“ wird bei einem System mit
einem Bildschirm nicht bei Kanal 1 verwendet.
Stummschaltung: Wenn das „Stummschaltung“-
Symbol angezeigt wird, bedeutet dies, dass das Au-
diosignal für Kanal 1 mithilfe der MUTE-Taste auf
der Fernbedienung stummgeschaltet wurde.
3. Kanal 2 Nur Audio/Stummschaltung – Audio: Nur bei einem System mit einem Bildschirm: Das Symbol
„Nur Audio“ wird auf Kanal 2 angezeigt, wenn
Kanal 1 in einem Videomodus betrieben wird.
Stummschaltung: Wenn das „Stummschaltung“-
Symbol angezeigt wird, bedeutet dies, dass das Au-
diosignal für Kanal 2 mithilfe der MUTE-Taste auf
der Fernbedienung stummgeschaltet wurde.
4. Kanal 2: Zeigt die aktuelle Quelle für Kanal 2 an.
5. Kanal 2, Betätigung der ENTER-Taste: Wird die ENTER-Taste auf der Fernbedienung betätigt, wäh
rend die Schaltfläche „INPUT FILE #“ am Bildschirm
angezeigt wird, so wird auf dem Bildschirm eine
Zifferntastatur dargestellt, mit deren Hilfe Sie eine
bestimmte Titelnummer von Daten-CDs/DVDs
und Festplatten eingeben können (siehe Abschnitt(abb. 111) Anzeige des Informationsmodus auf dem Videobildschirm
177
KENNTNIS
DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
S
TART UND
BETRIEBWARNLEUCHTEN
UND
MELDUNGENIM NOTFALL
SERVICE
UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALT
„Zifferntastaturmenü“ dieser Betriebsanleitung).
Weitere Betätigungsmöglichkeit der ENTER-Taste:
„INPUT TRK #“ (Titelnummer eingeben) zur Ein-
gabe einer bestimmten Titelnummer bei Audio-
CDs/DVDs.
6. Fernbedienung gesperrt: Bei angezeigtem Symbol sind die Fernbedienungsfunktionen deaktiviert.
7. Uhr: Zeigt die Uhrzeit an.
8. Kanal 1, gemeinsam: Bei angezeigtem Symbol wird das Audiosignal für Kanal 1 gemeinsam mit Radio
genutzt und das Audiosignal wird über die Innen-
lautsprecher des Fahrzeugs wiedergegeben.
Betriebsarten-Auswahlmenü
(abb. 112)
Bei der ersten Betätigung der MODE-Taste wird das
Betriebsarten-Auswahlmenü angezeigt. Die aktuelle
Betriebsart ist stets die Standardauswahl. Mithilfe der
Fernbedienung kann die Betriebsart für Kanal/Bild-
schirm 1 bzw. Kanal/Bildschirm 2 geändert werden.
Navigieren Sie mithilfe der Navigationstasten (▴, ▾,▸,
◂) der Fernbedienung durch die verfügbaren Betriebs-
arten und drücken Sie dann zur Auswahl einer Be-
triebsart die ENTER-Taste auf der Fernbedienung. Al-
ternativ dazu können Sie durch wiederholtes Drücken
der MODE-Taste die Betriebsart so lange ändern, bis
die gewünschte Betriebsart markiert ist. Drücken Sie dann zur Auswahl der Betriebsart die ENTER-Taste auf
der Fernbedienung.
Wenn bei einem System mit einem Bildschirm ein
Videomodus (z. B. DVD-Video, Aux-Video usw.) aktiv
ist und mithilfe des Kanalwahlschalters der Fernbedie-
nung der Kanal/Bildschirm 1 ausgewählt wurde, können
Sie mit der ersten Betätigung der MODE-Taste auf der
Fernbedienung das Betriebsarten-Auswahlmenü anzei-
gen.
Zifferntastaturmenü
(abb. 113)
Wenn für Kanal 1 oder Kanal 2 eine direkte Aktions-
schaltfläche angezeigt wird, können Sie durch Drücken
(abb. 112)
Betriebsarten-Auswahlmenü
178
KENNTNIS DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
S TART UND BETRIEBWARNLEUCHTEN UND
MELDUNGENIM NOTFALL
SERVICEUND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALT
automatisch auf DVD-Betrieb umgeschaltet werden.
Dabei handelt es sich um die folgenden Ereignisse:
Einlegen einer CD/DVD in den DVD-Player (je nachAusstattung)
Drücken der PLAY-Taste am DVD-Player, wenn die CD/DVD gestoppt wurde oder auf „Pause“ steht,
oder
Einschaltung von AM bzw. FM am Radio.
Wenn das Fahrzeug nicht mit dem separaten DVD-
Player ausgestattet ist, werden die Bildschirme durch
die folgenden Ereignisse in Verbindung mit dem Radio
automatisch auf den CD/DVD-Betrieb des Radios um-
geschaltet.
Einlegen einer CD/DVD in den CD/DVD-Player des Radios (je nach Ausstattung)
Einschaltung von AM bzw. FM am Radio Eingänge für weitere Geräte
Für jeden Videobildschirm gibt es einen Eingang (Aux-
Buchse) für weitere Geräte, über den externe Audio-
und Videoquellen an das VES™ angeschlossen werden
können. Zu den Geräten, die an die AuxEingänge
angeschlossen werden können, gehören tragbare Mu-
sikabspielgeräte, Videokameras, Videorecorder,
VideogameGeräte und andere Geräte mit Audio- bzw.
Videoausgängen. Die Aux-Buchsen befinden sich nor-
malerweise an der Rückseite der Mittelkonsole oder an
einer Seitenverkleidung im hinteren Bereich des Fahr-
zeugs.
(abb. 115)
Vergewissern Sie sich beim Anschließen einer externen
Quelle an den AUX-Eingang, dass die Kabelbelegung
der folgenden Anschlussbelegung der VES™Buchsen
entspricht:
1. Videoeingang (gelb)
2. Linker Audioeingang (weiß)
3. Rechter Audioeingang (rot)
(abb. 115)
181
KENNTNIS
DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
S
TART UND
BETRIEBWARNLEUCHTEN
UND
MELDUNGENIM NOTFALL
SERVICE
UND
PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALT
RADIOBETRIEB UND
MOBILTELEFONE
Unter bestimmten Bedingungen kann ein eingeschalte-
tes Handy in Ihrem Fahrzeug Fehlfunktionen des Radios
oder Störgeräusche aus dem Radio hervorrufen. Unter
Umständen lassen sich diese Störungen durch Bewegen
der Mobiltelefonantenne verringern oder beseitigen.
Die Störungen stellen keine Gefahr für das Radio dar.
Funktioniert das Radio auch nach Versetzen der Mobil-
funkantenne nicht zufriedenstellend, sollte das Radio
während des Telefonierens leiser gedreht oder ausge-
schaltet werden.TANKEN
TANKDECKEL (länder-/modellabhängig)
Der Tankdeckel befindet sich hinter der Tankklappe auf
der linken Fahrzeugseite. Wenn der Tankdeckel verlo-
ren geht oder beschädigt wird, achten Sie darauf, dass
der Ersatzdeckel für Ihr Fahrzeug passt.
(abb. 116)
Verriegelbarer Tankdeckel (länder-/
modellabhängig)
Ihr Fahrzeug ist eventuell mit einem verriegelbaren
Tankdeckel ausgestattet. Verwenden Sie den normalen
Schlüssel, um diesen Tankdeckel zu verriegeln bzw.
entriegeln.
(abb. 116) Verschluss für den KraftstoffEinfüllstutzen (Tankdeckel)
184
KENNTNIS DES
FAHRZEUGS
SICHERHEIT
S TART UND BETRIEBWARNLEUCHTEN UND
MELDUNGENIM NOTFALL
SERVICEUND
PFLEGE
TECHNISCHE DATEN
INHALT