E
F0N0825mAbb. 170
REIFENREPARATURKIT
Fix & Go automatic
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Das Set für schnelle Reifenreparatur, Fix & Go
Automatic, befindet sich im vorderen Teil des
Fahrzeuginnenraums und beinhaltet:
❒eine Spraydose A mit Dichtungsflüssigkeit,
ausgestattet mit:
– einem transparentem Füllschlauch B;
– einem schwarzen Schlauch zur Wiederherstellung
des Drucks E;
– einem Aufkleber C mit der Aufschrift „max.
80 km/h“, der nach der Reifenreparatur in vom
Fahrer gut sichtbarer Position (am
Armaturenbrett) anzubringen ist;
❒Faltprospekt (siehe Abb. 171), der für die sofortige
korrekte Verwendung des Reifenpannenkits
verwendet wird und dem Personal auszuhändigen
ist, das den behandelten Reifen handhaben muss;
176
KENNTNIS
DES FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS -
VERZEICHNIS
Im Anschluss an einen Gebrauch des
Ersatzrades stets dessen
ordnungsgemäße Anbringung im dafür
vorgesehenen Sitz unter der Ladefläche
kontrollieren. Eventuelle Fehler bei der
Anbringung können die Sicherheit gefährden.
ACHTUNG
❒den mitgelieferten Schlüssel C-Abb. 162 mit der
entsprechenden Verlängerung B-Abb. 161 auf die
Schraube A-Abb. 161 der Betätigungsvorrichtung
des Ersatzradsitzes setzen und gegen den
Uhrzeigersinn 2 drehen, damit das Ersatzrad
angehoben wird, bis es komplett in seinem Sitz
unter dem Laderaumboden liegt. Im Schaufenster auf
der Vorrichtung prüfen, ob die Kerbe für die erfolge
Einrastung D-Abb. 162 angezeigt wird.
❒den ordnungsgemäßen Sitz unterhalb der Ladefläche
kontrollieren (das Hubsystem ist mit einer Kupplung
zur Anschlagbegrenzung ausgestattet; eine schlechte
Positionierung beeinträchtigt die Sicherheit);
❒den Radschlüssel wieder im Werkzeugkasten
verstauen;
❒den Werkzeugkasten wieder an seinem Platz unter
dem Beifahrersitz verstauen.
169-204 DUCATO LUM D 1ed 24-02-2011 12:16 Pagina 176
F0N0082mAbb. 181F0N0083mAbb. 182
❒die Haltefeder B der Lampe aushängen;
❒die Lampe C herausziehen und auswechseln;
❒die neue Glühlampe einbauen, wobei darauf zu
achten ist, dass die Nase am Metallteil der Lampe in
die entsprechende Aufnahme am
Scheinwerferreflektor kommt, dann die
Lampenhaltefeder A wieder einrasten lassen und
den Steckverbinder B wieder anschließen;
❒die Schutzkappe C-Abb. 180 durch Drehen
im Uhrzeigersinn wieder anbringen und deren
ordnungsgemäßen festen Sitz prüfen.
FERNLICHTER/TAGFAHRLICHT
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Zum Auswechseln der Glühlampe wie folgt vorgehen:
❒Die Schutzkappe C-Abb. 180 durch Drehen gegen
den Uhrzeigersinn abnehmen;
❒Den elektrischen Steckverbinder A-Abb.183
abklemmen; STANDLICHTER
Zum Auswechseln der Glühlampe wie folgt vorgehen:
❒die Schutzkappe B-Abb. 180 durch Drehen gegen
den Uhrzeigersinn abnehmen;
❒die Lampensockelbaugruppe A-Abb. 181
herausnehmen (durch Druck eingesetzt), die
Glühlampe B herausnehmen und auswechseln;
❒die Lampensockelbaugruppe A-181 durch Drücken
wieder einsetzen;
❒die Schutzkappe B-Abb. 180 durch Drehen
im Uhrzeigersinn wieder anbringen und deren
ordnungsgemäßen festen Sitz prüfen.
FERNLICHT
Zum Auswechseln der Glühlampe wie folgt vorgehen:
❒die Schutzkappe C-Abb. 180 durch Drehen gegen
den Uhrzeigersinn abnehmen;
❒den elektrischen Steckverbinder A-Abb. 182
abziehen;
185
KENNTNIS
DES FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
169-204 DUCATO LUM D 1ed 24-02-2011 12:16 Pagina 185
186
KENNTNIS
DES FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS -
VERZEICHNIS
F0N0517mAbb. 183
❒Den Lampenhalter B entgegen dem Uhrzeigersinn
drehen - Abb. 183 - und das Aggregat ausbauen;
❒die Lampe C herausziehen und auswechseln;
❒Das Lampenhalteraggregat B einbauen, im
Uhrzeigersinn drehen und blockieren;
❒Den elektrischen Steckverbinder A wieder
anschließen;
❒den Schutzdeckel durch Drehen im Uhrzeigersinn
wieder einsetzen und sich vom ordnungsgemäßen
Einrasten überzeugen.ABBLENDLICHTER
Mit Glühlampen
Zum Auswechseln der Glühlampe wie folgt vorgehen:
❒die Schutzkappe B-Abb. 180 durch Drehen gegen
den Uhrzeigersinn abnehmen;
❒den elektrischen Steckverbinder A-Abb. 184
abziehen;
❒die Haltefeder B der Lampe aushängen;
❒die Lampe C herausziehen und auswechseln;
❒die neue Glühlampe einbauen, wobei darauf zu
achten ist, dass die Nase am Metallteil der Lampe in
die entsprechende Aufnahme am
Scheinwerferreflektor kommt, dann die
Lampenhaltefeder B wieder einrasten lassen und den
Steckverbinder A wieder anschließen;
❒den Schutzdeckel durch Drehen im Uhrzeigersinn
wieder einsetzen und sich vom ordnungsgemäßen
Einrasten überzeugen.
F0N0084mAbb. 184
169-204 DUCATO LUM D 1ed 24-02-2011 12:16 Pagina 186
187
KENNTNIS
DES FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
F0N0081mAbb. 185F0N0169mAbb. 186
FAHRTRICHTUNGSANZEIGER
Zum Auswechseln der Glühlampe wie folgt vorgehen:
❒den Lampensockel A-Abb. 185 gegen den
Uhrzeigersinn drehen und herausnehmen;
❒die Glühlampe durch leichten Druck auf den
Lampenkolben und Drehung gegen den
Uhrzeigersinn herausnehmen („Bajonettverschluss“);
❒die Glühlampe austauschen;
❒den Lampensockel durch Drehen im Uhrzeigersinn
wieder einsetzen und sich vom ordnungsgemäßen
Einrasten überzeugen.Seitlich Abb. 186-187
Zum Auswechseln der Glühlampe wie folgt vorgehen:
❒den Spiegel von Hand verschieben, um zu den
beiden Befestigungsschrauben A zu gelangen;
❒Die Schrauben mit dem mitgelieferten
Kreuzschlitzschraubenzieher lösen und die
Lampenträgerbaugruppe durch Lösen von den
Haltezähnen herausziehen;
❒den Lampenkolben abschrauben und die Glühlampe
B durch Herausdrehen gegen den Uhrzeigersinn
ersetzen.
169-204 DUCATO LUM D 1ed 24-02-2011 12:16 Pagina 187
195
KENNTNIS
DES FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
F0N0094mAbb. 204
AUSWECHSELN VON SICHERUNGEN
ALLGEMEINES
Die Sicherung ist ein Schutzelement für elektrische
Schaltkreise, das bei Defekten oder unsachgemäßen
Eingriffen an einem Schaltkreis durchbrennt.
Wenn eine Vorrichtung nicht funktioniert, muss
die Funktionstüchtigkeit der entsprechenden Sicherung
geprüft werden: das Leiterelement A-Abb. 204 darf
nicht unterbrochen sein. andernfalls muss die
durchgebrannte Sicherung durch eine andere mit dem
gleichen Amperewert (gleiche Farbe) ausgewechselt
werden.
B unversehrte Sicherung;
C Sicherung mit unterbrochenem Leiterelement.
Eine defekte Sicherung darf niemals
durch Metalldrähte oder andere
Materialien ersetzt werden.
Die Sicherung darf niemals durch eine
neue mit höherer Stromstärke ersetzt
werden. BRANDGEFAHR!
ACHTUNG
Wenn eine Hauptsicherung (MEGA-
FUSE, MIDI-FUSE, MAXI-FUSE)
durchgebrannt ist, wenden Sie sich bitte an das
Fiat Kundendienstnetz. Vor dem Austausch
einer Sicherung prüfen, ob der Schlüssel von der
Anlassvorrichtung abgezogen und/oder alle
Abnehmer ausgeschaltet bzw. deaktiviert
wurden.
ACHTUNG
Sollte die ersetzte Sicherung ebenfalls
durchbrennen, wenden Sie sich bitte
an das Fiat Kundendienstnetz.
ACHTUNG
169-204 DUCATO LUM D 1ed 24-02-2011 12:16 Pagina 195
205
KENNTNIS
DES FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS-
VERZEICHNIS
WARTUNG UND PFLEGE
PROGRAMMIERTE WARTUNG
Eine ordnungsgemäße Wartung ist zur Sicherstellung
einer langen Lebensdauer des Fahrzeugs in optimalem
Zustand von entscheidender Bedeutung.
Aus diesem Grund sieht Fiat je nach Motorversion alle
48.000 Kilometer eine Reihe von Kontrollen und
Wartungseingriffen vor.
Die programmierte Wartung berücksichtigt trotzdem
nicht alle Anforderungen des Fahrzeugs. In der ersten
Zeit vor der 48.000 Kilometer-Inspektion und auch
später sind einige Eingriffe zwischen den Inspektionen
erforderlich, wie zum Beispiel die systematische
Kontrolle mit eventuellem Nachfüllen der
Flüssigkeitsstände, des Reifendrucks usw.ZUR BEACHTUNG Die Inspektionen
der programmierten Wartung werden vom Hersteller
vorgeschrieben. Mangelnde Wartung kann zum Verlust
der Garantie führen.
Der Service der programmierten Wartung wird durch
das gesamte Fiat-Kundendienstnetz zu den
vorgesehenen Terminen ausgeführt.
Sollten im Verlauf der Inspektion außer den
vorgesehenen Eingriffen zusätzliche Austausch- oder
Reparaturarbeiten erforderlich werden,
können diese nur mit dem ausdrücklichen
Einverständnis des Kunden ausgeführt werden.
ZUR BEACHTUNG Es empfiehlt sich, eventuelle kleine
Betriebsstörungen sofort dem Fiat-Kundendienst zu
melden, ohne bis zur Ausführung der nächsten
Inspektion zu warten.
Wird das Fahrzeug häufig zum Ziehen eines Anhängers
benutzt, ist der Abstand zwischen den Terminen
der programmierten Wartung zu verkürzen.
205-226 DUCATO LUM D 3ed 19-10-2011 9:40 Pagina 205
218
KENNTNIS
DES FAHRZEUGES
SICHERHEIT
MOTORSTART
UND FAHREN
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND MELDUNGEN
IM NOTFALL
WARTUNG
UND PFLEGE
TECHNISCHE
DATEN
INHALTS -
VERZEICHNIS
BATTERIE
Die Batterie des Fahrzeugs gehört zum Typ mit
„niedrigem Wartungsbedarf“: unter normalen
Betriebsbedingungen ist ein Auffüllen des Elektrolyts
mit destilliertem Wasser nicht notwendig.
Eine regelmäßige Kontrolle die ausschließlich vom Fiat-
Kundendienst oder Fachpersonal ausgeführt werden darf,
ist notwendig, um die Leistungsfähigkeit zu überprüfen.
Die Batterie ist im Innenraum vor der Pedalgruppe
untergebracht. Die Schutzabdeckung entfernen, um
Zugang zur Batterie zu erhalten.
Bei Arbeiten an der Batterie oder in
ihrer Nähe immer eine geeignete
Schutzbrille tragen.
ACHTUNG
Die in der Batterie enthaltene
Flüssigkeit ist giftig und korrosiv.
Kontakt mit Haut oder Augen vermeiden.
Bringen Sie die Batterie nie in die Nähe offener
Flammen oder Funken: Explosions- und
Brandgefahr.
ACHTUNG
Der Betrieb mit zu niedrigem
Flüssigkeitsstand beschädigt die Batterie
irreparabel und kann dazu führen, dass diese
explodiert.
ACHTUNG
AUSTAUSCH DER BATTERIE
Ist ein Austausch notwendig, ist die Batterie durch eine
Originalbatterie mit gleichen Eigenschaften zu ersetzen.
Sollte eine Batterie mit unterschiedlichen Eigenschaften
verwendet werden, verfallen die im „Plan der
programmierten Wartung“ vorgesehenen Termine.
Für die entsprechende Wartung muss man sich daher
an die Angaben des Batterieherstellers halten.
Ein unsachgemäßer Einbau von
elektrischem und elektronischem
Zubehör kann im Fahrzeug schwere
Schäden verursachen. Sollte nach dem Kauf des
Fahrzeugs Zubehör eingebaut werden
(Alarmanlage, Funktelefon usw.), wenden Sie sich
bitte an das Fiat Kundendienstnetz, das
geeignetes Zubehör vorschlagen und entscheiden
kann, ob eine stärkere Batterie eingebaut
werden muss.
Die Batterien enthalten für die Umwelt
sehr gefährliche Substanzen. Zum
Austausch der Batterie empfehlen wir,
dass Sie sich an das Fiat-Kundendienstnetz
wenden, das für eine umweltgerechte Entsorgung
unter Berücksichtigung der gesetzlichen
Vorschriften ausgerüstet ist.
205-226 DUCATO LUM D 3ed 19-10-2011 9:41 Pagina 218