
37
Betriebskontrolle
KontrollleuchteZustandUrsacheAktionen/Beobachtungen
Elektrische
Feststellbremse
blinktDie elektrische Feststellbremse wird
nicht automatisch angezogen.
Defekt beim automatischen Anziehen/Lösen.
Halten Sie unbedingt unter Beachtung optimaler Sicherheitsbedingungen an.
Stellen Sie das Fahrzeug auf flachem Untergrund (waagerecht) ab, schalten Sie die Zündung aus und wenden Sie sich an einen Vertreter des CITROËN-Händlernetzes oder eine qualifizierte Fachwerkstatt. g
Anomalie der elektrischenFeststellbremse
ununterbrochenDie elektrische Feststellbremse ist defekt.
Wenden Sie sich umgehend an einen Ver treter des CITROËN-Händlernetzes oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Die Bremse kann manuell gelöst werden. Beachten Sie hierfür
die angegebenen Sicherheitsvorkehrungen.
Für weitere Informationen zur elektrischen Feststellbremse siehe den entsprechenden Abschnitt.
Bremsanlage
ununterbrochenStarkes Absinken der Bremsflüssigkeit im Bremskreis.
Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos möglich ist.
Füllen Sie eine von CITROËN empfohlene Bremsflüssigkeit nach.
Wenn das Problem weiterhin auftritt, wenden Sie sich bitte
an einen Ver treter des CITROËN-Händlernetzes oder eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
+ ununterbrochen inVerbindung mit der ABS-Warnleuchte D
er elektronische Bremskraftverteiler (EBV) weist einen Defekt auf. Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos möglich ist.
Lassen Sie das System von einem Vertreter desCITROËN-Händlernetzes oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprü
fen.
Deaktivierung der Automatikfunktionender elektrischen Feststellbremse
ununterbrochenDie Funktionen "automatischesAnziehen" (beim Abstellen des Motors) und "automatisches Lösen"
wurden deaktiviert oder sind defekt.
Aktivieren Sie die Funktion (je nach Verkaufsland) imFahrzeugkonfigurationsmenü oder wenden Sie sich andas CITROËN-Händlernetz bzw. an eine qualifiziertegg
Werkstatt, wenn das automatische Anziehen / Lösen nicht mehr möglich ist.
Die Bremse kann mit Hilfe der Notentriegelung manuell gelöst werden.
Ausführlichere Informationen zur elektrischen
Feststellbremse finden Sie in der entsprechendenRubrik.

KontrollleuchteZustandUrsacheAktionen/Beobachtungen
DynamischeStabilitätskontrolle(DSC/ASR)
blinkt Das DSC-/ASR-System wird aktiviert. Das System optimier t die Traktion und verbesser t dieRichtungsstabilität des Fahrzeugs.
ununterbrochen Sofern das DSC-/ASR-System nicht deaktiviert wurde (Drücken
des Knopfes und Aufleuchten der Kontrollleuchte), liegt ein Defekt vor.Lassen
Sie das System von einem Vertreter des
CITROËN-Händlernetzes oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen.
Motorselbstdiagnoseblinkt Die Motorsteuerung weist einen
Defekt auf.Es besteht die Gefahr, dass der Katalysator beschädigt wird. Lassen Sie eine Überprüfung durch einen CITROËN-
Ver tragspartner oder eine qualifizierte Fachwerkstatt durchführen.
ununterbrochen Die Abgasentgiftungsanlage weist einen Defekt auf.Die Kontrollleuchte muss nach dem Starten des Motors erlöschen.Wenn sie weiter leuchtet, wenden Sie sich umgehend
an das CITROËN-Händlernetz oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Kraftstoffreserveununterbrochen mit den letzten beiden blinkenden Strichen Bei erstmali
gem Aufleuchten
verbleiben noch ca. 6 Liter Kraftstoffim Tank.f
Füllen Sie unbedingt den Tank auf, damit Sie mit dem Fahrzeug nicht liegenbleiben. Bei jedem Einschalten der Zündung leuchtet dieseKontrollleuchte erneut auf, solange der Tank nicht
ausreichend nachgefüllt wurde.
Fassun
gsvermögen des Tanks: ca 60 Liter.
Fahren Sie keinesfalls den Tank komplett leer, dies
kann zu Schäden an der Ab
gasentgiftungs- oder Einspritzanlage führen.
Antiblockiersystem
(ABS)
ununterbrochen Das Antiblockiersystem weist einen
D
efekt auf.Das Fahrzeu
g fähr t mit herkömmlicher Bremswirkung.
Fahren Sie vorsichti
g mit mäßiger Geschwindigkeit
und wenden Sie sich umgehend an das CITROËN-Händlernetz oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.

Anzeige für
Kühlflüssigkeitstemperatur
Bei laufendem Motor:
- im Bereich A
ist die Temperatur korrekt,
- im Bereich B
ist die Temperatur zu hoch; die STOP
-Warnleuchte schaltet sich in
Ver bindun
g mit einem akustischen Signalund einer Meldung im Anzeigefeld desKombiinstruments ein.Halten Sie unbedingt an, wenn dies gefahrlos möglich ist.War ten Sie ein paar Minuten, bevor Sie den Motor abstellen.
Wenden Sie sich an einen Ver treter des
CITROËN-Händlernetzes oder eine
qualifizierte Werkstatt.
Nach mehrminütiger Fahrt steigen Temperatur und Druck im Kühlkreislauf an.
Um Kühlflüssigkeit nachzufüllen: )
war ten Sie, bis der Motor sich abgekühlt hat, )
schrauben Sie den Verschlussstopfen um
zwei Umdrehungen auf, um den Druck
absinken zu lassen, ) entfernen Sie den Verschlussstopfen, wenn der Druck abgesunken ist, )
füllen Sie Kühlflüssigkeit bis zur Markierung "MA XI" nach.
Vorsicht beim Nachfüllen vonKühlflüssigkeit. Es besteht Verbrühungsgefahr. Füllen Sie nicht mehr Kühlflüssigkeit nach als bis zu dem auf dem Behälter angegebenen Höchststand.

Betriebskontrolle
War tungsanzeige
Nächste Wartung in mehr als 3 000 km
Beim Einschalten der Zündung erscheint keinWartungshinweis in der Anzeige. Die Wartun
gsanzeige informier t den Fahrer,
wann die nächste Wartung laut Wartungsplan
des Herstellers durchgeführt werden muss.
Der Wartungsabstand wird ab der letztenRückstellung der War tungsanzeige auf nullberechnet und durch zwei Werte bestimmt:
- die Kilometerleistung,
- die seit der letzten War tung verstrichene Zeit. Nächste Wartung zwischen
1 000 km und 3 000 km
Beim Einschalten der Zündung leuchtet der Schraubenschlüssel als Wartungssymbol für
die Dauer von 5 Sekunden. In der Anzeige des Kilometerzählers erscheint die bis zur nächstfälligen Wartung verbleibende Kilometerzahl. Beispiel:Bis zur nächsten Wartung bleiben
Ihnen noch 2 800 km. Beim Einschalten der Zündung erscheint in der
Anzeige für die Dauer von 5 Sekunden:
5
Sekunden nach dem Einschalten der Zündung
erlischt der Schlüssel
; der Kilometerzähler nimmt seine normale Funktion wieder auf und zeigt nun den Gesamtkilometerstand und den
Tageskilometerstand an.
Nächste Wartung in weniger als
1 000 km
Beispiel:Bis zur nächsten Wartung bleiben
Ihnen noch 900 km. Beim Einschalten der Zündung erscheint in der
Anzeige für die Dauer von 5 Sekunden:
5 Sekunden nach dem Einschalten der
Z
ündung nimmt der Kilometerzähler seinenormale Funktion wieder auf. Der Schlüssel bleibt erleuchtet, um Ihnen anzuzeigen, dass
demnächst eine Wartung fällig ist.
Gleichzeitig mit dem Aufleuchten des Wartungsschlüssels erscheint eine Meldung im Anzeigefeld des Kombiinstruments.

45
Betriebskontrolle
System, das die Deaktivierung bestimmter Anzeigen für die Nachtfahrt (ausschließlich mit e-My Way verfügbar) ermöglicht.
Das Kombiinstrument bleibt dabei zusammenmit der Geschwindigkeitsanzeige, dem Gang
des automatisier ten Schaltgetriebes, den
Informationen des Geschwindigkeitsreglers
oder -begrenzers (falls aktiviert) und ggf. den
Kraftstoffwarnungen beleuchtet.
Bei einer Warnmeldung, Funktions- oder Einstellungsänderung wird die Funktion des Black Panels unterbrochen.
Black panel (schwarzer
Bildschirm
) mit e-My Way
Weitere Informationen hierzu erhaltenSie unter der Rubrik "Audio und Telematik", Abschnitt e-My Way.

Die Analoguhr verfügt nicht über einen Einstellknopf.
Wie die Uhrzeit eingestellt wird, können Sie im Abschnitt über das Konfigurationsmenü Ihres Bildschirmes (Autoradio) nachlesen.
Die Analoguhr richtet sich nach der Uhrzeit
des Bildschirms. Nachdem die Einstellung auf dem Bildschirm bestätigt wurde, übernehmen die Zeiger jedes Mal beim Einschalten der Zündung die Uhrzeit, die Sie eingestellt haben.
Einstellung Datum und Uhrzeit
Autoradio / Bluetooth
Drücken Sie auf MENU.
Wählen Sie mit den Pfeilen "
Benutzeranpassung-Konfiguration" aus undbestätigen Sie Ihre Auswahl.
Wählen
Sie mit den Pfeilen " Konfiguration
Anzeige" und bestätigen Sie Ihre Auswahl.
Wählen
Sie mit den Pfeilen " EinstellungDatum und Uhrzeit" und bestätigen Sie Ihre Auswahl.
Wählen
Sie den zu ändernden Parameter aus
und bestätigen Sie Ihre Auswahl durch Drückender Taste OK.
Ändern Sie anschließend den
Parameter und bestätigen Sie erneut, um IhreÄnderung zu speichern.
Stellen Sie die Parameter nacheinander ein, indem Sie mit der OK-Ta ste b e stätigen.
Wählen Sie dann das Feld " OK" auf dem
Bildschirm und bestätigen Sie, um das Menü"Einstellung Datum und Uhrzeit " zuverlassen.

Elektronischer Schlüssel
Fahr zeug öffnen
Komplettentriegelung
Einzelentriegelung Öffnen des Kofferraumdeckels
System, mit dem sich das Fahrzeug über das
Türschloss oder aus der Entfernung zentralent- bzw. verriegeln und darüber hinaus orten,star ten und gegen Diebstahl sichern lässt.
Diese Einstellun
g erfolgt über das
Konfigurationsmenü.
Per Voreinstellung ist die
Komplettentriegelung aktiviert.
Der Entriegelungsvorgang wird durch schnelles Blinken der Fahrtrichtungsanzeiger für die Dauer von ca. zwei Sekunden angezeigt. Gleichzeitig klappen je nachFahrzeugausstattung die Außenspiegelaus.
Fahr zeug abschließen
Die erfolgte Verriegelung wird durch dasAufleuchten der Fahrtrichtungsanzeiger für die Dauer von ca. zwei Sekundenangezeigt. Gleichzeitig klappen die Außenspiegel ein.
)Um nur die Fahrer tür zuentriegeln, drücken Sie einmalauf das offene Vorhängeschloss. )Drücken Sie auf das geschlossene Vorhängeschloss, um dasFahrzeug komplett zu verriegeln.
Halten Sie die Taste bis zum
vollständigen Schließen der Fenster gedrückt.
) Drücken Sie solange auf diesen
Kno
pf, bis der Kofferraum hörbar entriegelt wird. Das Fahrzeug
wird komplett entriegelt.
Achten Sie beim Betätigen der Fensterheber bitte auf mitfahrende Kinder.
)
Drücken Sie auf das offene Vorhängeschloss, um das Fahrzeug zu entriegeln.
)
Um die übrigen Türen und den Kofferraum
zu öffnen, drücken Sie ein zweites Mal auf
das offene Vorhängeschloss.