SICHERHEIT FAHRBETRIEB AUSSTAT TUNG KINDERSICHERHEIT
194 Elektrische Feststellbremse
202Handbremse
203 Mechanisches Getriebe
204Gangwechselanzeige
205 Automatisiertes6-Gang-Schaltgetriebe
209Automatikgetriebe
213 Berganfahrhilfe
214Stop & Start
217 AFIL-Spurassistent
218 Überwachungssystem für
tote Winkel
222Geschwindigkeitsbegrenzer
224Geschwindigkeitsregler
226 Parklückendetektor
228Einparkhilfe
174 Fahr trichtungsanzeiger
174 Warnblinker
175Hupe
175Not- oder Pannenhilferuf
176Reifenfülldrucküberwachung
178 Bremshilfesysteme
179Systeme zur Kontrolle der Spurtreue (ESP)
181 Sicherheitsgurte
185 Airbags
162Kindersitze
168 ISOFIX-Kindersitze
171Kindersicherung
14 4 Innenausstattung
15 0Armlehne vorn
155Kofferraumausstattung
008008009009006006007007
Bedienungseinheit
1.
Schalter für Geschwindigkeitsregler/-begrenzer 2.
Bedientasten der optionalen Funktionen3.
Bedienungshebel zur Verstellung des
Lenkrads4. Lichtschalter und Fahrtrichtungsanzeiger 5.
Kombiinstrument
6.Fahrerairbag Hupe 7.
Bedientasten des Audio- und Telematiksystems 8.Bedientasten der Bluetooth- oder
Te l efoneinrichtung 9. Hebel zum Öffnen der Motorhaube10.Schalter für Außenspiegel Schalter für Fensterheber 11.
Sicherungskasten 12 .Manuelle LeuchtweitenverstellungSeitliche Schalterleiste unten 13.Taste zum Öffnen der Tankklappe Seitliche Schalterleiste oben 14.Seitliche verstellbare und verschließbare
Belüftungsdüse15. Abtaudüse für vorderes Seitenfenster
Insassen richtig schützen
1.
Öffnung des Handschuhfachs 2.
Schlüssel einführen 3.Schlüssel in Position:
"OFF"
(Deaktivierung), bei einem
Kindersitz entgegen der Fahrtrichtung,
"ON"
(Aktivierung), mit Beifahrer oder bei
einem Kindersitz in Fahrtrichtung.4. Schlüssel aus dieser Position abziehen.
Beifahrerairbag
186
A.
Warnleuchte für nicht angelegten/gelösten Gurt vorne links.
B. Warnleuchte für nicht angelegten/gelösten Gurt vorne rechts. C.
Warnleuchte für gelösten Gurt hinten
rechts.D.Warnleuchte für gelösten Gurt hinten Mitte. E.Warnleuchte für gelösten Gurt hinten linksF. Kontrollleuchte für deaktivierten
Beifahrerairbag
G.Kontrollleuchte für aktivierten
Beifahrerairbag
Sicherheitsgurte und
Beifahrerairba
g
181, 187
Helligkeitsregler
ununterbrochen Die Einstellung des Helligkeitsreglers
wird gerade durchgeführt. Sie können den Helligkeitsgrad des Fahrerplatzes zwischen 1 und 16 einstellen.
Beifahrerairbagununterbrochen imAnzeigefeld der Gurt-
und Beifahrerairbag-
warnleuchten Der
Schalter im Handschuhfach
wurde auf "ON"
gestellt.
Der Beifahrerairbag ist aktiviert.
In diesem Fall darf kein Kindersitzgegen die Fahrtrichtung eingebaut
werden.
Stellen Sie den Schalter auf "OFF"
, um denBeifahrerairbag zu deaktivieren.
In diesem Fall können Sie einen Kindersitz gegen die
Fahr trichtung einbauen.
Wischautomatik
ununterbrochen Scheibenwischerhebel wurde nach
unten betätigt. Wi
schautomatik des Frontscheibenwischers ist
aktiviert.
Zum Deaktivieren der Wischautomatik drückenSie die Betätigung nach unten oder stellen Sie den
Wischerhebel auf eine andere Position.
KontrollleuchteleuchtetUrsacheAktionen/Beobachtungen
Stop & Startununterbrochen Das Stop & Star t-System hat denMotor bei Fahrzeugstillstand in den Modus STOP versetzt (Ampel, Stop,Stau, ...). Sobald Sie weiter fahren möchten, erlischt die
Kontrollleuchte und der Motor startet wieder
automatisch im Modus STA R T.
K
ontrollleuchte blinktfür einige Sekunden, dann erlischt sie Der Modus
STOP ist zurzeit nicht
verfügbar. oder
Der Modus STA R T wurdeautomatisch ausgelöst. Für mehr Informationen zu den Spezialsituationen der
Modi STOP und START siehe Kapitel "Fahrbetrieb" -Abschnitt "Stop & Start".
Parklückendetektorununterbrochen Die Funktion "Parklückendetektor" ist ausgewählt. Um eine Messung zu aktivieren, betätigen Sie
den Fahrtrichtungsanzeiger auf der Seite des zu messenden Platzes, ohne dabei die Geschwindigkeit
von 20 km/h zu überschreiten. Nach Beenden der Messung erscheint eine Meldung.
53Betriebskontrolle
Beifahrerairbagununterbrochen imKombiinstrument und/oder im Anzeigefeld
der Gurt- und
Beifahrerairbagleuchten Der
Schalter im Handschuhfach steht auf der Position "OFF".
Der Beifahrerairbag ist deaktiviert.
Stellen Sie den Schalter auf die Position "ON"
, um den
Beifahrerairbag zu aktivieren. Montieren Sie in diesem Fall den Kindersitz nicht
entgegen der Fahrtrichtung.
KontrollleuchteleuchtetUrsacheAktionen/Beobachtungen
ESP/ASRununterbrochen Die Ta ste unten links am Armaturenbrett wurde betätigt. Diezugehörige Kontrollleuchte leuchtet.
ESP/ASR sind deaktiviert.
ESP: elektronischesStabilitätsprogramm
ASR: Antriebsschlupfregelung Drücken
Sie auf die Taste, um ESP/ASR zu aktivieren. Die zugehörige Kontrollleuchte erlischt.
ESP/ASR sind beim Starten des Fahrzeugsautomatisch funktionsbereit.
In deaktivier tem Zustand wird das System ab einer Geschwindigkeit von etwa 50 km/h automatisch wieder aktiviert.
Kontrollleuchten für deaktivierte Funktionen
Das Aufleuchten einer der folgenden Kontrollleuchten weist darauf hin, dass die betreffende Funktion bewusst ausgeschaltet wurde.
Dieses kann in Verbindung mit dem Ertönen eines akustischen Signaltons und dem Erscheinen einer Meldung auf dem Multifunktionsbildschirm erfolgen.
Diese Funktion ermöglicht die automatische und gleichzeitige Ver- bzw. Entriegelung von Türen und Kofferraum während der Fahr t, sobald die
Fahr zeu
ggeschwindigkeit 10 km/h überschreitet.
Automatische Sicherheitsverriegelung
Betrieb
Aktivierung/Deaktivierung
Diese Funktion können Sie dauerhaft aktivieren bzw. deaktivieren.
)
Drücken Sie bei eingeschalteter Zündung bis zum Ertönen des Signaltons und Erscheinen der entsprechenden
Bestätigungsmeldung auf diese Taste. Wenn eine der Türen offen ist, funktionier t die
automatische Zentralverriegelung nicht.
Ein Rücksto
ßgeräusch erklingt
zusammenmit dem Aufleuchten dieser Kontrollleuchte im Kombiinstrument,
dem Ertönen eines akustischen Signals
und der Anzeige einer Warnmeldung.
Transport langer oder sperriger Gegenstände Wenn Sie mit offenem Kofferraum fahren möchten, müssen Sie auf die Betätigung der Zentralverriegelung drücken, um die Türen zu verriegeln. Ansonsten werden jedes Mal, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeitvon 10 km/h überschritten wird,das Rückstoßgeräusch sowie dieWarnmeldung erzeugt.
Bei einem heftigen Aufprall mitAuslösen des Airbags werden die Fahr zeugtüren automatisch entriegelt,damit die Insassen das Fahrzeugverlassen können und der Zugang für Helfer ermöglicht wird.
Durch Drücken der Betätigung der Zentralverriegelung kann das Fahrzeug entriegelt werden.
Bei über 10 km/h, sind die Türen vorrübergehend entriegelt.
Der Zustand der Funktion bleibt beim
Ausschalten der Zündung gespeichert.
145
Ausstattung
Beleuchtetes
Handschuhfach
Das Handschuhfach enthält Ablagen.
beispielsweise für einer Wasserflasche,
B
orddokumente etc. In der Verschlussklappe können z.B. Stifte, Brille,Münzen, Karten, Dosen und anderes verstaut werden. )Heben Sie den Griff an, um dasHandschuhfach zu öffnen.
Die Beleuchtung schaltet sich beim Öffnen der
Klappe ein.
Im H
andschuhfach befindet sich der Schalter
zur Deaktivierung des Beifahrerairbags A .
Bei Ausstattung mit Klimaanlage wird es über die
Belüftungsdüse B mit der gleichen klimatisierten
Luft versorgt, die auch aus den Belüftungsdüsenim Fahrzeuginnenraum austritt.
Herausnehmbarer
Aschenbecher
)
Ziehen Sie zum Öffnen des Aschenbechersden Deckel )
Ziehen Sie den Aschenbecher nach oben, um diesen zu entleeren.
Um jegliche Beeinträchtigungen oder ein Umkippen zu vermeiden, stellen Sieden Aschenbecher nicht in die Nähedes Schalthebels.
167
Kindersicherheit
Empfehlungen für Kindersitze
Ein falsch eingebauter Kindersitz beeinträchtigt den Schutz des Kindes beieiner Kollision. Schnallen Sie den Sicherheitsgurt bzw.die Gur te des Kindersitzes so fest, dassmöglichst wenig Spielraum zwischen dem Körper des Kindes und dem Gur t besteht,und zwar auch auf kurzen Strecken. Achten Sie beim Einbau des Kindersitzesmit dem Sicherheitsgurt darauf, dass dieser richtig über dem Kindersitz gespannt ist und der Kindersitz durch den Gurt fest auf dem Fahrzeugsitz gehalten wird. Wenn der Beifahrersitz einstellbar ist, schieben Sieden Sitz, falls er forderlich, nach vorne. Achten Sie beim Einbau des Kindersitzes inFahrtrichtung darauf, dass er mit der Lehnean die Lehne des Fahrzeugsitzes anstößtund die Kopfstütze nicht im Weg ist. Nur so ist der Sitz optimal montiert.
Wenn Sie die Kopfstütze ausbauen müssen, achten Sie darauf, sie gut zu verstauen oder zu befestigen, damit sie bei einem heftigen Bremsmanöver nicht zum Geschoss wird.
Kinder unter 10 Jahren dürfen nicht in Fahrtrichtung auf dem Beifahrersitz befördert werden, außer wenn die hinterenPlätze bereits von anderen Kindern belegtsind oder die Rücksitze nicht benutzt werden können oder keine vorhanden sind.
Deaktivieren Sie den Beifahrerairbag, wennein Kindersitz entgegen der Fahrtrichtungdor t eingebaut ist.
Andernfalls könnte das Kind beim Entfalten des Airbags schwere oder sogar tödlicheVerletzungen erleiden.
Einbau einer Sitzerhöhung
Der Schultergur t muss über die Schulter desKindes verlaufen, ohne den Hals zu berühren. Vergewissern Sie sich, dass der Bauchgurt
des Sicherheitsgur tes über die Schenkel desKindes verläuft.CITROËN empfiehlt Ihnen, eine Sitzerhöhungmit Lehne zu benutzen, die mit einer Gurtführung in Schulterhöhe ausgestattet ist.
Lassen Sie sicherheitshalber: - niemals eines oder mehrere Kinder allein und unbeaufsichtigt in einem Fahrzeugzurück, - Kinder oder Tiere nie bei geschlossenen Fenstern in einem Fahrzeug zurück,das voll in der Sonne steht,- die Schlüssel nie in Reichweite von im Fahrzeug befindlichen Kindern. Um einem versehentlichen Öffnen der hinteren Türen und Fenster vorzubeugen, benutzen Sie bitte dieKindersicherung.
Achten Sie ferner darauf, dass die hinteren Seitenfenster nie mehr als ein Drittel offen stehen. Rüsten Sie die hinteren Seitenfenster mit Rollos aus,um Ihre Kleinkinder vor der Sonne zu schützen.