Page 89 of 204

4-14
VERGASER
7. Montieren:
• Feder "1"
(an der Drosselklappenwelle "2")
Das längere Ende "a" der Feder
muss sich am Anschlag "b" der Dros-
selklappenwellen- Scheibe befinden.
8. Montieren:
• Drosselklappenwelle "1"
• Metall-Beilagscheibe "2"
• Kunstharz-Beilagscheibe "3"
• Drosselklappe "4"
• Die Lager mit fluoriertem Schmier-
fett bestreichen.
• Die Haltenase "a" an der Dross-
elklappenwelle in den entsprechen-
den Schlitz "b" im
Drosselklappensensor einsetzen.
• Das Ende "c" der Feder muss in der
entsprechenden Aufnahme im Ver-
gasergehäuse sitzen.
• Die Drosselklappenwelle bei nie-
dergehaltenem Hebel 1 "5" drehen
und das Ende "d" der Leerlaufein-
stellschraube am entsprechenden
Anschlag "e" der Drosselklappen-
wellen- Scheibe ansetzen.
9. Montieren:
• Druckstange "1"
Bei niedergehaltenem Hebel 1 "2" die
Druckstange möglichst weit in das
Vergasergehäuse einschieben.
10. Montieren:
• Chokedüse "1"
• Leerlaufdüse "2"
• Distanzstück "3"
• Nadeldüse "4"
• Hauptdüse "5"
11. Montieren:
• Nadelventil "1"
• Schwimmer "2"
• Schwimmerachse "3"
• Zunächst das Nadelventil am
Schwimmer montieren und dann
beide Teile am Vergaser montie-
ren.
• Die Leichtgangigkeit des Schwim-
mers kontrollieren.
12. Montieren:
• Leerlaufgemisch-Regulier-
schraube "1"
• Feder "2"
• Beilagscheibe "3"
• O-Ring "4"
Folgende Montage-Einzelheiten
beachten:
a. Die Leerlaufgemisch-Regulier-
schraube nur leicht bis zum An-
schlag hineindrehen.b. Die Leerlaufgemisch-Regulier-
schraube um die vorge-
schriebene Anzahl von
Umdrehungen herausdrehen.
13. Montieren:
•O-Ring
• Ausströmdüse "1"
• Schwimmerkammer "2"
• Schwimmerkammer-Schraube
"3"
• Seilzughalterung (Leerlaufge-
misch- Regulierschraube) "4"
• Schlauchhalterung (Vergaser-
Belüftungsschlauch) "5"
14. Montieren:
• Membran (Beschleunigung-
spumpe) "1"
• Feder "2"
• O-Ring "3"
• Beschleunigungspumpen- Ab-
deckung "4"
• Ablassschlauch-Halterung "5"
• Schraube (Beschleunigung-
spumpen- Abdeckung) "6"
Die Beschleunigungspumpen-Mem-
bran so montieren, dass deren Mark-
ierung "a" zur Feder gerichtet ist.
Leerlaufgemisch-Reguli-
erschraube (Beispiel):
2 Umdrehungen her-
aus
*2-1/4 Umdrehungen
heraus
* Für EUROPA
Page 91 of 204
4-16
VERGASER
5. Montieren:
• Gasgeberzug "1"
• Gasnehmerzug "2"
6. Einstellung:
• Gaszugspiel am Gasdrehgriff
Siehe unter “SPIEL DES GAS-
DREHGRIFF EINSTELLEN" in
KAPITEL 3.
7. Montieren:
• Gaszug-Abdeckung "1"
• Schraube (Gaszug-Abdekkung)
"2"
8. Montieren:
• Drosselklappensensor-Steck-
verbinder "1"
• Schlauchschelle "2"
Siehe unter "KABEL-
FUHRUNGSDIAGRAMME" in
KAPITEL 2.Gasgeberzug:
4 Nm (0.4 m•kg, 2.9
ft•lb)
Gasnehmerzug:
11 Nm (1.1 m•kg, 8.0
ft•lb)
Schraube (Gaszug-Ab-
dekkung):
4 Nm (0.4 m•kg, 2.9
ft•lb)
Page 185 of 204
6-2
ELEKTRISCHE BAUTEILE UND SCHALTPLAN
ELEKTRISCHE BAUTEILE
UND SCHALTPLAN
ELEKTRISCHE BAUTEILE
1. Motorstoppschalter
2. Drosselklappensensor
3. Leerlaufschalter4. Schwunglichtmagnetzünder
5. Zündspule
6. Zündkerze7. Zündbox
SCHALTPLAN
1. Motorstoppschalter
2. Drosselklappensensor
3. Leerlaufschalter
4. Schwunglichtmagnetzünder
5. Zündspule
6. Zündkerze
7. ZündboxFARB-CODIERUNG
BSchwarz
Br Braun
GGrün
LBlau
O Orange
PRosa
RRot
Sb Himmelblau
WWeiß
YGelbB/L Schwarz/Blau
B/W Schwarz/Weiß
B/Y Schwarz/Gelb
G/B Grün/Schwarz
L/W Blau/Weiß
R/W Rot/Weiß
B/WB/W
B/L
B/Y
SbSb
G/B
LYLY
P
B
B
B
B
G
O
WR
P
GW
R P
B Br W
W
B/Y GBr
G RR
OB Sb Sb Y
Y
WY
W
GG
B
PP
Br BrR R
OL
B SbY LL
B/L B/W B/WG/B
B B
B/L L Sb
B/L
G/B
G/BB/Y
B/Y
B/W
O B/W
BrBrP
6
Page 189 of 204
6-6
EINGELEGT DROSSELKLAPPENSENSOR
EINGELEGT DROSSELKLAPPENSENSOR
KONTROLLE
Folgende Prüfschritte dienen zur Diagnose des Drosselklappensensors, wenn dieser nicht funktioniert.
*: Siehe unter "ZÜNDSYSTEM".
Folgendes Spezialwerkzeug für die Kontrolle verwenden.
Kabelanschlüsse des gesamten Zündsystems
kontrollieren.Nicht in Ord-
nung→Instand setzen, ggf. erneuern.
In Ordnung↓
Drosselklappensensor kontrollieren. (Dross-
elklappensensor- Spule)Nicht in Ord-
nung→Erneuern.
In Ordnung↓
*Lichtmaschine kontrollieren. (Ladespule)Nicht in Ord-
nung→Erneuern.
In Ordnung↓
Zündbox kontrollieren. (Drosselklappensensor-
Eingangsspannung)Nicht in Ord-
nung→Erneuern.
Taschen-Multimeter:
YU-3112-C/90890-03112
Page 190 of 204

6-7
EINGELEGT DROSSELKLAPPENSENSOR
HANDHABUNGSHINWEISE
Die Drosselklappensensor-
Schraube "1" darf nicht gelockert
werden, außer wenn der Dross-
elklappensensor aufgrund eines
Fehlers zu erneuern ist, da sonst
die Motorleistung abfällt.
STECKVERBINDER- UND
KABELANSCHLÜSSE
KONTROLLIEREN
1. Kontrollieren:
• Steckverbinder- und Kabelan-
schlusse
Rostig/staubig/locker/kurzge-
schlossen→Instand setzen, ggf.
erneuern.
DROSSELKLAPPENSENSOR-
SPULE KONTROLLIEREN
1. Kontrollieren:
• Drosselklappensensor- Spulen-
Widerstand
Nicht nach Vorgabe→Erneuern.
2. Lockern:
• Leerlaufeinstellschraube "1"
Die Leerlaufeinstellschraube heraus-
drehen, bis die Drosselklappenwelle
sich in der völlig geschlossenen Stel-
lung befindet.
3. Kontrollieren:
• Drosselklappensensor- Wider-
stand
Darauf achten, dass der Wider-
stand allmählich ansteigt,
während der Gasdrehgriff geöffn-
et wird.
Nicht nach Vorgabe→Erneuern.
DROSSELKLAPPENSENSOR
WECHSELN UND EINSTELLEN
1. Demontieren:
• Drosselklappensensor-Steck-
verbinder
• Vergaser
2. Demontieren:
• Drosselklappensensor-Schraube
"1"
• Drosselklappensensor "2"
Die Drosselklappensensor-Schraube
mit einem T25-Einsatz lockern.
3. Erneuern:
• Drosselklappensensor
4. Montieren:
• Drosselklappensensor "1"
• Drosselklappensensor-Schraube
"2"
• Die Haltenase "b" am Vergaser
muss in der Nut "a" im Drosselklap-
pensensor sitzen.
• Die Drosselklappensensor-
Schraube provisorisch festziehen.
5. Montieren:
• Vergaser
• Drosselklappensensor-Steck-
verbinder
6. Einstellung:
• Leerlaufdrehzahl
Siehe unter "LEERLAUF-
DREHZAHL EINSTELLEN" in
KAPITEL 3.
7. Dunne Leiter (Kabel) "2", wie in
der Abbildung gezeigt, in den
Drosselklappensensor-Steck-
verbinder "1" stecken und das
Messgerät daran anschliesen.
• Die elektrischen Leiter nicht tief-
er als notwendig in den Steck-
verbinder stecken, um dessen
Wasserdichtigkeit nicht zu bee-
inträchtigen.
• Darauf achten, dass kein Kurz-
schluss vorliegt, um eine Bes-
chädigung der elektrischen
Anlage zu vermeiden.
Messkabel (+)→Blau "1"
Messkabel (-)→Schwarz "2"
Dross-
elklap-
pensensor-
Spulen-
WiderstandMessgerät-
Wahlschal-
ter
4-6 kΩ bei
20°C (68 °F) kΩ × 1
Y
B L
Messkabel (+)→Gelb "1"
Messkabel (-)→Schwarz "2"
Drosselklap-
pensensor- Wid-
erstandMess-
gerät-
Wahl-
schal-
ter
Ganz
ge-
schlos-
senGanz
geöffn-
et
kΩ ×
1
Null-3
kΩbei
20°C
(68 °F) 4-6
kΩbei
20 °C
(68 °F)
Y
B LMesskabel (+)→Gelb "3"
Messkabel (-)→Schwarz "4"
Page 191 of 204

6-8
EINGELEGT DROSSELKLAPPENSENSOR
8. Den Motor starten.
9. Einstellung:
• Drosselklappensensor- Aus-
gangsspannung
Arbeitsvorgang:
a. Den Einbauwinkel des Dross-
elklappensensors "1" so einstel-
len, dass die vorgeschriebene
Ausgangsspannung anliegt.
Die Ausgangsspannung muss mit
einem präzisen Digitalmessgerät er-
fasst werden.
10. Die Ausrichtungsmarkierungen
"a" auf den Drosselklappensen-
sor und Vergaser ausrichten.
11. Den Motor abstellen.
12. Den Vergaser demontieren.
13. Festziehen:
• Drosselklappensensor-Schraube
"1"
Die Drosselklappensensor-Schrau-
ben mit einem T25-Einsatz festzie-
hen.
14. Den Vergaser montieren.DROSSELKLAPPENSENSOR-
EINGANGSSPANNUNG
KONTROLLIEREN
1. Den Drosselklappensensor-
Steckverbinder lösen.
2. Den Motor starten.
3. Kontrollieren:
• Drosselklappensensor-Ein-
gangsspannung
Nicht nach Vorgabe→Zündbox
erneuern.
Dross-
elklap-
pensensor-
Aus-
gangsspan-
nungMessgerät-
Wahlschal-
ter
0.58–0.78 V DCV
Messkabel (+)→Blau "1"
Messkabel (-)→Schwarz/Blau "2"
Dross-
elklap-
pensensor-
Eingangss-
pannung Messgerät-
Wahlschal-
ter
4–6 V DCV-20
L Y
B/L