Page 23 of 174

2-1
ALLGEMEINE TECHNISCHE DATEN
ALLGEMEINE TECHNISCHE DATEN
ALLGEMEINE TECHNISCHE DATEN
Modellbezeichnung: YZ125B (USA, CDN, AUS, NZ)
YZ125 (EUROPE, ZA)
Modell-Code-Nummer: 1SR1 (USA, CDN)
1SR2 (EUROPE)
1SR4 (AUS, NZ, ZA)
Abmessungen: USA, AUS, NZ, ZA EUROPA, CDN
Gesamtlänge 2,135 mm (84.1 in) 2,139 mm (84.2 in)
Gesamtbreite 827 mm (32.6 in)←
Gesamthöhe 1,315 mm (51.8 in) 1,318 mm (51.9 in)
Sitzhöhe 997 mm (39.3in) 998 mm (39.3 in)
Radstand 1,443 mm (56.8 in)←
Bodenfreiheit 386 mm (15.2 in) 388 mm (15.3 in)
Gewicht:
Gewicht (fahrfertig) 94 kg (207 lb)
Motor:
Bauart Wassergekühlter Zweitakt-Motor, Benzin
Zylinder Einzylinder
Hubraum 124 cm
3 (4.36 Imp oz, 4.19 US oz)
Bohrung × Hub 54 × 54.5 mm (2.126 × 2.146 in)
Verdichtungsverhältnis 8.6–10.7 : 1
Startsystem Kickstarter
Schmiersystem: Benzin/Öl-Gemisch (30 : 1)(Yamalube 2-R)
Ölsorte oder Qualität (Zweitakt):
Getriebeöl Empfohlene Marke: YAMALUBE
SAE10W-40
API Service, Sorte SG oder höher
JASO MA
Ölwechsel ohne Filterwechsel 0.66 L (0.58 Imp qt, 0.69 US qt)
Gesamtmenge 0.70 L (0.62 Imp qt, 0.74 US qt)
Kühlsystem-Fassungsvermögen: 0.9 L (0.79 Imp qt, 0.95 US qt)
Luftfilter: Nassfiltereinsatz
Kraftstoff:
Bauart Nur bleifreies Superbenzin mit einer Oktanzahl (Roz) von
95 oder höher.
Tankinhalt 8.0 L (1.76 Imp gal, 2.11 US gal)
Vergaser:
Typ/Hersteller TMXχ38SS/MIKUNI
Zündkerze:
Typ/Hersteller BR9EVX/NGK (entstört)
Elektrodenabstand 0.6–0.7 mm (0.024–0.028 in)
Kupplungsbauart: Mehrscheiben-Ölbadkupplung
2
Page 42 of 174

3-1
WARTUNGSINTERVALLE
REGELMÄSSIGE WARTUNGS- UND EINSTELLARBEITEN
WARTUNGSINTERVALLE
• Die hier empfohlenen Zeitabstände für Wartung und Schmierung sollten lediglich als Richtwerte für den Normalbetrieb
angesehen werden. Je nach Wetterbedingungen, Belastung und Einsatzgebiet können in Abweichung des regelmäßigen
Wartungsplans kürzere Intervalle notwendig werden. Wenden Sie sich im Zweifelsfalle an Ihren Yamaha-Händler.
• Regelmäßige Inspektionen sind unerlässlich, um die volle Leistung der Maschine zu nutzen. Die Lebensdauer der Teile
hängt entscheidend von den Umgebungsbedingungen ab, in denen die Maschine gefahren wird (Regen, Schmutz etc.).
Daher sind ggf. kürzere Inspektionsintervalle erforderlich als in untenstehender Liste angegeben.
BezeichnungNach
dem
Ein-
fahren
Nach
jedem
Ren-
nen
(ca.
2.5
Stun-
den)Nach
jedem
3. Ren-
nen
(ca.
7.5
Stun-
den)Nach
jedem
5. Ren-
nen
(ca.
12.5
Stun-
den)
Nach
BedarfBemerkungen
KOLBEN
Kontrollieren und reinigen●●Auf Rissbildung untersuchen.
Erneuern●●Ölkohleablagerungen ggf. entfernen.
KOLBENRINGE
Kontrollieren●●Kolbenring-Stoß kontrollieren.
Erneuern●●
KOLBENBOLZEN, PLEUELAU-
GENLAGER
Kontrollieren●
Erneuern●
ZYLINDERKOPF Ölkohleablagerungen ggf. entfernen.
Kontrollieren und reinigen●●Dichtung prüfen
Festziehen●●
ZYLINDER
Kontrollieren und reinigen●●Auf Riefen kontrollieren.
Erneuern●Auf Verschleiß kontrollieren.
YPVS
Kontrollieren und reinigen●●Ölkohleablagerungen ggf. entfernen.
KUPPLUNG
Kontrollieren und einstellen●●Kupplungskorb, Reib- und Stahlschei-
ben sowie Feder kontrollieren.
Erneuern●
GETRIEBE
Öl wechseln●●Empfohlene Marke: YAMALUBE
SAE10W-40
API Service, Sorte SG oder höher
JASO MA
Kontrollieren●
Lager erneuern●
SCHALTGABELN, SCHALT-
WALZE UND FÜH-
RUNGSSTANGE
Kontrollieren●Auf Verschleiß kontrollieren.
Page 50 of 174

3-9
MOTOR
2. Das Motorrad auf einem ebenen
Untergrund abstellen, am Motor
aufbocken und in gerader Stel-
lung halten.
3. Kontrollieren:
• Getriebeölstand
Prüfschritte des Getriebeölstand-
es:
a. Die Ölprüfschraube "1" aus-
bauen.
b. Den Ölstand prüfen.
Das Motorrad auf eine gerade Unter-
lage aufstellen, wenn der Ölstand
überprüft wird. Eine leichte Neigung
des Motorrads kann zu falschen
Ablesewerten führen.
Niemals die Ölprüfschraube sofort
nach Hochgeschwindigkeitsfahrt
ausbauen, da das heiße Öl anson-
sten herausspritzen und zu Ver-
brennungen führen könnte. Das
heiße Öl könnte herausspritzen
und Verletzungen verursachen.
Einige Zeit warten, bis sich das Öl
abgekühlt hat.
Öl läuft ab→Der Ölstand ist rich-
tig.
Öl läuft nicht ab→Der Ölstand ist
niedrig. Das Getriebeöl auffüllen
bis das Öl abläuft.
c. Die Dichtung (Prüfschraube)
prüfen; erneuern falls beschädigt.
d. Die Prüfschraube festziehen.
GETRIEBEÖL WECHSELN
1. Den Motor anlassen und für eini-
ge Minuten warmlaufen lasen und
fünf Minuten warten.
2. Das Motorrad auf einem ebenen
Untergrund abstellen, am Motor
aufbocken und in gerader Stel-
lung halten.
3. Ein Auffanggefäß unter den Motor
stellen.
4. Demontieren:
• Ölablassschraube "1"
• Öleinfüllverschluss "2"
Getriebeöl ablassen.
5. Montieren:
• Aluminiumscheibe
• Ölablassschraube "1"
6. Einfüllen:
• Getriebeöl
7. Kontrollieren:
• Undichtigkeiten
8. Kontrollieren:
• Getriebeölstand
9. Montieren:
• Öleinfüllverschluss "2"LEERLAUFGEMISCH-
REGULIERSCHRAUBE
EINSTELLEN
1. Einstellung:
• Leerlauf-Luftregulierschraube "1"
Arbeitsvorgang:
a. Die Leerlauf-Luftregulierschraube
einschrauben, bis diese leicht
aufsitzt.
b. Danach die Schraube um die
vorgeschriebene Anzahl von Um-
drehungen lösen.
LEERLAUFDREHZAHL
EINSTELLEN
1. Den Motor anlassen und
gründlich warmlaufen lassen.
2. Einstellung:
• Leerlaufdrehzahl
Arbeitsvorgang:
a. Die Sicherungsmutter "1" lockern.
b. Die Drosselanschlagschraube "2"
drehen, bis der Motor mit der
niedrigsten Drehzahl läuft.
c. Die Sicherungsmutter festziehen.Empfohlene Marke: YA-
MALUBE
Empfohlene Ölsorte
SAE10W-40
Empfohlene Ölklasse
API Service, Sorte SG
oder höher
JASO MA
Ölkontrollschraube:
10 Nm (1.0 m•kg, 7.2
ft•lb)
Ölablassschraube:
20 Nm (2.0 m•kg, 14
ft•lb)
Empfohlene Marke: YA-
MALUBE
Empfohlene Ölsorte
SAE10W-40
Empfohlene Ölklasse
API Service, Sorte SG
oder höher
JASO MA
Öl-Fassungsvermögen
(Regelmäßiger Ölwech-
sel):
0.66 L (0.58 Imp qt, 0.69
US qt)
Leerlauf-Luftregulier-
schraube:
2 1/4 Umdrehungen
heraus
Leerlaufdrehzahl höher→Leer-
laufeinstellschraube "2" nach
drehen.
Leerlaufdrehzahl niedriger→
Leerlaufeinstellschraube "2"
nach drehen.