1-9
SPEZIALWERKZEUGE
Kolbenbolzen-Abzieher
YU-1304, 90890-01304 Zum Ausbau des Kolbenbolzens
Kraftstoffstandmesser "1"
YM-1312-A, 90890-01312
Kraftstoffstandmesser-Adapter "2"
YM-01470, 90890-01470Zur Messung des Kraftstoffstandes
in der Vergaser-Schwimmerkammer
Kühlerverschlussdeckel-Prüfgerät
YU-24460-01, 90890-01325
Kühlerverschlussdeckel-Adapter
YU-33984, 90890-01352Zur Prüfung des Kühlsystems
Polrad-Abzieher
YU-33270-B, 90890-01362 Dieses Werkzeug dient zum Tren-
nen des Kurbelgehäuses sowie zum
Ausbauen der Kurbelwelle aus einer
der Gehäusehälften.
Hakenschlüssel
YU-33975, 90890-01403 Zum vorschriftsmäßigen Festziehen
der Lenkkopf- Ringmutter
Abdeckschraubenschlüssel
YM-01500, 90890-01500Zum Lockern und Festziehen des
Gabelventils.
Abdeckschrauben-Ringschlüssel
YM-01501, 90890-01501Zum Lockern und Festziehen des
Dämpferrohrs. Werkzeug/Teilenummer Anwendung Abbildung
2-11
ANZUGSMOMENT
1. Die Ringmutter mit dem Hakenschlüssel zunächst auf ca. 38 Nm (3.8 m•kg, 27 ft•lb) festziehen, dann um eine Umdre-
hung lockern.
2. Die Ringmutter anschließend auf 7 Nm (0.7 m•kg, 5.1 ft•lb) festziehen.
ELEKTRISCHE ANLAGE △Lufthutze und Kraftstofftank M6 4 7 Nm (0.7 m•kg, 5.1 ft•lb)
△Lufthutze und Kühlerschutz (unten) M6 2 6 Nm (0.6 m•kg, 4.3 ft•lb)
△Vorderradabdeckung M6 4 7 Nm (0.7 m•kg, 5.1 ft•lb)
△Hinterradabdeckung (vorn) M6 2 7 Nm (0.7 m•kg, 5.1 ft•lb)
△Hinterradabdeckung (hinten) M6 2 12 Nm (1.2 m•kg, 8.7 ft•lb)
△Seitenabdeckung M6 2 7 Nm (0.7 m•kg, 5.1 ft•lb)
Sitzbank M8 2 19 Nm (1.9 m•kg, 13 ft•lb)
△Nummernschild M6 1 7 Nm (0.7 m•kg, 5.1 ft•lb)BezeichnungGewind-
egrößeAnz. AnzugsmomentBemerkun-
gen
BezeichnungGewind-
egrößeAnz. AnzugsmomentBemerkun-
gen
Stator M6 3 7 Nm (0.7 m•kg, 5.1 ft•lb)
Rotor M12 1 56 Nm (5.6 m•kg, 40 ft•lb)
Zündspule M6 2 7 Nm (0.7 m•kg, 5.1 ft•lb)
3-5
ROUTINEKONTROLLE VOR FAHRTBEGINN
ROUTINEKONTROLLE VOR FAHRTBEGINN
Ob zum Einfahren, Training oder Rennen, vor dem Starten stets die "Routinekontrolle vor Fahrtbeginn" ausführen.
Vor dem ersten Einsatz folgende Punkte kontrollieren.
ALLGEMEINE KONTROLL- UND WARTUNGSARBEITEN
Bezeichnung Ausführung Seite
KühlflüssigkeitSicherstellen, dass die Kühlflüssigkeit bis zum Kühlerdeckel re-
icht. Das Kühlsystem auf Undichtigkeit prüfen.P.3-6 – 7
KraftstoffSicherstellen, dass der Kraftstofftank mit einem frischen Gemisch
aus Benzin und Öl gefüllt ist. Die Kraftstoffleitung auf Undichtig-
keit prüfen.P.1-11 – 12
GetriebeölDen Ölstand kontrollieren. Das Kurbelgehäuse auf Undichtigkeit
untersuchen.P.3-8 – 9
Schaltung und KupplungKontrollieren, ob die Gänge sich einwandfrei einlegen lassen und
die Kupplung rucklos funktioniert.P.3-7
Gasdrehgriff und -gehäuseDie Funktion des Gasdrehgriffs und das Gaszugspiel kontrol-
lieren. Gasdrehgriff und -gehäuse ggf. schmieren.P.3-7 – 8
BremsenHandbremshebel-Spiel sowie Funktion der Vorder- und Hinter-
rad- Bremsen kontrollieren.P.3-10 – 13
AntriebsketteAntriebsketten-Durchhang und -Ausrichtung kontrollieren. Sicher-
stellen, dass die Antriebskette gründlich geschmiert ist.P.3-13 – 14
RäderReifenluftdruck und auf starken Verschleiß kontrollieren. Auf lose
Speichen und übermäßiges Spiel kontrollieren.P.3-17
LenkungSicherstellen, dass der Lenker sich stockungsfrei bewegen lässt,
jedoch kein Spiel aufweist.P.3-17 – 18
Teleskopgabel und Feder-
beinAuf Funktionsstörungen und Ölaustritt kontrollieren.
P.3-14 – 17
SeilzügeSicherstellen, dass die Gas- und Kupplungszüge stockungsfrei
arbeiten. Sicherstellen, dass die Seilzüge durch Schwenken des
Lenkers und Einfedern der Gabel nicht behindert werden.—
SchalldämpferDaraf achten, dass der Schalldämpfer richtig montiert ist und
keine Risse aufweist.P.4-3 – 4
Kettenrad Sicherstellen, dass die Kettenrad-Schraube festgezogen ist. P.3-13
Schmierung Einwandfreie Funktion sicherstellen. Gegebenenfalls schmieren. P.3-19
Schraubverbindungen Fahrgestell und Motor auf lockere Schraubverbindungen kontrol-
lieren.P.1-13
KabelanschlüsseSicherstellen, dass Lichtmaschine, Zündbox und Zündspule fest
angeschlossen sind.P.1-7
EinstellungenEntsprechen die Einstellungen den Fahrbahn- und Wetterbedin-
gungen sowie den Ergebnissen der Testfahrten? Sind sämtliche
Kontroll- und Wartungsarbeiten abgeschlossen?P.7-1 – 13
3-7
MOTOR
Wasser auf die Dichtung des Kühl-
erverschlussdeckels auftragen.
3. Kühlerverschlussdeckel
2. Mit dem vorgeschriebenen Druck
beaufschlagen.
3. Kontrollieren:
•Druck
Druck hält nicht mindestens 10
Sekunden lang an→Erneuern.
KÜHLSYSTEM KONTROLLIEREN
1. Kontrollieren:
• Kühlflüssigkeitsstand
2. Anschließen:
• Kühlerverschlussdeckel-Prüfg-
erät "1" und Adapter "2"
3. Mit dem vorgeschriebenen Druck
beaufschlagen.
• Den vorgeschriebenen Druck nicht
überschreiten.
• Den Kühler bis zum Rand befüllen.
4. Kontrollieren:
•Druck
Druck hält nicht mindestens 10
Sekunden lang an→Instand set-
zen.
•Kühler "1"
• Kühler-Schlauchkupplung "2"
Undicht→Instand setzen, ggf.
erneuern.
• Kühler-Schlauch "3"
Aufgequollen→Erneuern.
KUPPLUNGSZUGSPIEL
EINSTELLEN
1. Kontrollieren:
• Kupplungshebel-Spiel "a"
Nicht nach Vorgabe→Korrigieren.
2. Einstellung:
• Kupplungshebel-Spiel
Kupplungshebel-Spiel einstellen:
a. Die Muttern "1" lockern.
b. Die Einstellmutter "2" verdrehen,
bis das vorgeschriebene Spiel "a"
erreicht ist.
c. Die Sicherungsmuttern festzie-
hen.
• Vor der Einstellung die Manschette
"3" und Schutzkappe "4" von der
Einstellmutter entfernen.
• Die Feineinstellung hebelseitig "5"
vornehmen.• Nach der Einstellung sollte die
Funktion des Kupplungshebels
überprüft werden.
3. Montieren:
• Schutzkappe "1"
• Manschette "2"
Das obere Ende "a" der Schutzkappe
in die Manschette stecken.
SPIEL DES GASDREHGRIFF
EINSTELLEN
1. Kontrollieren:
• Spiel des Gasdrehgriffs "a"
Nicht nach Vorgabe→Korrigieren.
2. Einstellung:
• Spiel des Gasdrehgriffs
Arbeitsvorgang:
a. Die Einsteller-Abdeckung ver-
schieben.
b. Die Sicherungsmutter "1" lockern.
c. Die Einstellmutter "2" verdrehen,
bis das vorgeschriebene Spiel er-
reicht ist.
d. Die Sicherungsmutter festziehen. Kühlerverschlussdeckel-
Prüfgerät:
YU-24460-01/90890-
01325
Kühlerverschlussdeckel-
Adapter:
YU-33984/90890-01352
Öffnungsdruck des Küh-
lerverschlussdeckels:
95–125 kPa (0.95–1.25
kg/cm
2, 13.5–17.8 psi)
Kühlerverschlussdeckel-
Prüfgerät:
YU-24460-01/90890-
01325
Kühlerverschlussdeckel-
Adapter:
YU-33984/90890-01352
Standard-Druck:
180 kPa (1.8 kg/cm
2,
25.6 psi)
Kupplungshebel-Spiel
"a":
8–13 mm (0.31–0.51 in)
Sicherungsmutter:
4 Nm (0.4 m•kg, 2.9
ft•lb)
Spiel des Gasdrehgriffs
"a":
3–5 mm (0.12–0.20 in)
Sicherungsmutter:
7 Nm (0.7 m•kg, 5.1
ft•lb)
3-9
MOTOR
2. Das Motorrad auf einem ebenen
Untergrund abstellen, am Motor
aufbocken und in gerader Stel-
lung halten.
3. Kontrollieren:
• Getriebeölstand
Prüfschritte des Getriebeölstand-
es:
a. Die Ölprüfschraube "1" aus-
bauen.
b. Den Ölstand prüfen.
Das Motorrad auf eine gerade Unter-
lage aufstellen, wenn der Ölstand
überprüft wird. Eine leichte Neigung
des Motorrads kann zu falschen
Ablesewerten führen.
Niemals die Ölprüfschraube sofort
nach Hochgeschwindigkeitsfahrt
ausbauen, da das heiße Öl anson-
sten herausspritzen und zu Ver-
brennungen führen könnte. Das
heiße Öl könnte herausspritzen
und Verletzungen verursachen.
Einige Zeit warten, bis sich das Öl
abgekühlt hat.
Öl läuft ab→Der Ölstand ist rich-
tig.
Öl läuft nicht ab→Der Ölstand ist
niedrig. Das Getriebeöl auffüllen
bis das Öl abläuft.
c. Die Dichtung (Prüfschraube)
prüfen; erneuern falls beschädigt.
d. Die Prüfschraube festziehen.
GETRIEBEÖL WECHSELN
1. Den Motor anlassen und für eini-
ge Minuten warmlaufen lasen und
fünf Minuten warten.
2. Das Motorrad auf einem ebenen
Untergrund abstellen, am Motor
aufbocken und in gerader Stel-
lung halten.
3. Ein Auffanggefäß unter den Motor
stellen.
4. Demontieren:
• Ölablassschraube "1"
• Öleinfüllverschluss "2"
Getriebeöl ablassen.
5. Montieren:
• Aluminiumscheibe
• Ölablassschraube "1"
6. Einfüllen:
• Getriebeöl
7. Kontrollieren:
• Undichtigkeiten
8. Kontrollieren:
• Getriebeölstand
9. Montieren:
• Öleinfüllverschluss "2"LEERLAUFGEMISCH-
REGULIERSCHRAUBE
EINSTELLEN
1. Einstellung:
• Leerlauf-Luftregulierschraube "1"
Arbeitsvorgang:
a. Die Leerlauf-Luftregulierschraube
einschrauben, bis diese leicht
aufsitzt.
b. Danach die Schraube um die
vorgeschriebene Anzahl von Um-
drehungen lösen.
LEERLAUFDREHZAHL
EINSTELLEN
1. Den Motor anlassen und
gründlich warmlaufen lassen.
2. Einstellung:
• Leerlaufdrehzahl
Arbeitsvorgang:
a. Die Sicherungsmutter "1" lockern.
b. Die Drosselanschlagschraube "2"
drehen, bis der Motor mit der
niedrigsten Drehzahl läuft.
c. Die Sicherungsmutter festziehen.Empfohlene Marke: YA-
MALUBE
Empfohlene Ölsorte
SAE10W-40
Empfohlene Ölklasse
API Service, Sorte SG
oder höher
JASO MA
Ölkontrollschraube:
10 Nm (1.0 m•kg, 7.2
ft•lb)
Ölablassschraube:
20 Nm (2.0 m•kg, 14
ft•lb)
Empfohlene Marke: YA-
MALUBE
Empfohlene Ölsorte
SAE10W-40
Empfohlene Ölklasse
API Service, Sorte SG
oder höher
JASO MA
Öl-Fassungsvermögen
(Regelmäßiger Ölwech-
sel):
0.66 L (0.58 Imp qt, 0.69
US qt)
Leerlauf-Luftregulier-
schraube:
2 1/4 Umdrehungen
heraus
Leerlaufdrehzahl höher→Leer-
laufeinstellschraube "2" nach
drehen.
Leerlaufdrehzahl niedriger→
Leerlaufeinstellschraube "2"
nach drehen.
3-10
FAHRWERK
AUSPUFFKRÜMMER
KONTROLLIEREN
1. Kontrollieren:
• O-Ring "1"
Beschädigt→Erneuern.
O-Ringe mit der eingedrückten "a"
Seite nach außen einbauen.
FAHRWERK
HYDRAULISCHE BREMSANLAGE
ENTLÜFTEN
Die Bremshydraulik in folgenden
Fällen entlüften:
• Die Anlage wurde zerlegt.
• Ein Bremsschlauch wurde gelöst
oder erneuert.
• Der Flüssigkeitsstand ist sehr
niedrig.
• Die Bremse funktioniert nicht
einwandfrei.
Eine nicht korrekt durchgeführte
Entlüftung kann die Bremsleistung
beeinträchtigen.
1. Demontieren:
• Vorratsbehälter-Deckel
• Membran
• Schwimmer (Vorderradbremse)
• Protektor (Hinterradbremse)
2. Ablassen:
• Bremsflüssigkeit
Hydraulik entluften:
a. Den Vorratsbehälter mit der emp-
fohlenen Bremsflüssigkeit auffül-
len.
b. Die Membran einsetzen. Darauf
achten, dass keine Flüssigkeit
verschüttet wird und dass der
Vorratsbehälter nicht überläuft.
c. Einen durchsichtigen Kunststoff-
schlauch "2" fest an der
Bremssattel-Entluftungss-
chraube "1" anschliesen.A. Vorn
B. Hinten
d. Das freie Schlauchende in einen
Auffangbehälter führen.
e. Den Bremshebel mehrmals lang-
sam betätigen.
f. Den entsprechenden Bremshebel
betätigen. Den Bremshebel
kräftig betätigen und in dieser
Stellung halten.
g. Die Entluftungsschraube lokkern,
woraufhin der Hebel sich bis auf
den Anschlag zubewegt.
h. Sobald der Hebel den Anschlag
erreicht hat, die Entlüftungss-
chraube festziehen und dann den
Hebel loslassen.
i. Die Schritte (e) bis (h) so lange
wiederholen, bis keine Luft-
bläschen mehr im Kunststoff-
schlauch zu sehen sind.
Kann die Bremsanlage nicht zufrie-
den stellend entlüftet werden, sollte
die Flüssigkeit einige Stunden ruhen.
Den Entlüftungsvorgang erst dann
wieder aufnehmen, wenn keine Luft-
bläschen mehr in der Flüssigkeit
erkennbar sind.
j. Den Vorratsbehälter bis zum
vorgeschriebenen Stand mit der
empfohlenen Bremsflüssigkeit
auffüllen.
Nach dem Entlüften der hydraulis-
chen Anlage muss die Bremse auf
einwandfreie Funktion überprüft
werden.
3. Montieren:
• Protektor (Hinterradbremse)
• Schwimmer (Vorderradbremse)
• Membran
• Vorratsbehälter-DeckelVORDERRADBREMSE
EINSTELLEN
1. Kontrollieren:
• Handbremshebel-Position "a"
2. Demontieren:
• Handbremshebel-Abdeckung
3. Einstellung:
• Handbremshebel-Position
Handbremshebel-Position einstel-
len:
a. Die Sicherungsmutter "1" lockern.
b. Die Einstellschraube "2" ver-
drehen, bis die Hebelposition "a"
im Sollbereich ist.
c. Die Sicherungsmutter festziehen.
Die Sicherungsmutter muss
vorschriftsmäßig festgezogen
werden, um eine Beeinträchtigung
der Bremsfunktion zu vermeiden.
4. Montieren:
• Handbremshebel-Abdeckung
HINTERRADBREMSE
EINSTELLEN
1. Kontrollieren:
• Fußbremshebel-Position "a"
Nicht nach Vorgabe→Korrigieren.
Entlüftungsschraube:
6 Nm (0.6 m•kg, 4.3
ft•lb)
Handbremshebel-Posi-
tion "a":
Standard-ein-
stellungEinstellbereich
95 mm (3.74 in)86–105 mm
(3.39–4.13 in)
Sicherungsmutter:
5 Nm (0.5 m •kg, 3.6
ft•lb)
Fußbremshebel-Position
"a":
Null mm (null in)
3-11
FAHRWERK
2. Einstellung:
• Fußbremshebel-Position
Fusbremshebel-Position einstel-
len:
a. Die Sicherungsmutter "1" lockern.
b. Die Einstellmutter "2" verdrehen,
bis die Hebelposition "a" im Soll-
bereich ist.
c. Die Sicherungsmutter festziehen.
• Die Fußbremshebel-Position, wie
abgebildet, zwischen dem Maxi-
mum "A" und dem Minimum "B"
einstellen. (Bei dieser Einstel-
lung darauf achten, dass das
Ende "b" der Schraube "3" am
Gewinde "4" herausragt, wobei
der Abstand "c" zum Bremsheb-
el "5" 2 mm (0.08 in) nicht unter-
schreiten sollte.)
• Nach dem Einstellen der
Fußbremshebel-Position muss
überprüft werden, ob die Bremse
nicht schleift.
VORDERRAD-
SCHEIBENBREMSBELÄGE
KONTROLLIEREN UND
WECHSELN
1. Kontrollieren:
• Scheibenbremsbelag-Stärke "a"
Nicht nach Vorgabe→Satzweise
erneuern.2. Erneuern:
• Scheibenbremsbelag
Scheibenbremsbelag erneuern:
a. Die Bremsbelag-Haltestift- Ab-
deckung "1" demontieren.
b. Den Bremsbelag-Haltestift "2"
lockern.
c. Den Bremssattel "3" vom Gabel-
holm demontieren.
d. Den Bremsbelag-Haltestift und
die Bremsbelage "4" demon-
tieren.
e. Einen durchsichtigen Kunststoff-
schlauch "5" an der Entlüft-
ungsschraube "6" befestigen und
dessen Ende in einen Auffangbe-
hälter führen.f. Die Entlüftungsschraube lokkern
und dann den Bremskolben mit
den Fingern in den Bremssattel
zurückdrücken.
Die abgelassene Bremsflüssigkeit
nicht wieder verwenden.
g. Die Entluftungsschraube festzie-
hen.
h. Die Bremsbeläge "7" und den
Bremsbelag-Haltestift montieren.
• Die Bremsbelage so montieren,
dass deren Haltenasen "a" in den
entsprechenden Aufnahmen "b"
des Bremssattels sitzen.
• Den Bremsbelag-Haltestift provi-
sorisch anziehen.
i. Den Bremssattel "8" montieren
und den Bremsbelag-Haltestift "9"
festziehen.
Scheibenbremsbelag-
Stärke:
4.4 mm (0.17 in)
(0.04 in)
Entlüftungsschraube:
6 Nm (0.6 m•kg, 4.3
ft•lb)
Bremssattel-Schraube:
28 Nm (2.8 m•kg, 20
ft•lb)
Bremsbelag-Haltestift:
18 Nm (1.8 m•kg, 13
ft•lb)
3-12
FAHRWERK
j. Die Bremsbelag-Haltestift-Ab-
deckung "10" montieren.
3. Kontrollieren:
• Bremsflussigkeitsstand
Siehe unter "BREMSFLÜSSIG-
KEITSSTAND KONTROL-
LIEREN".
4. Kontrollieren:
• Funktion des Handbremshebels
Weich/schwammig→Bremshy-
draulik entlüften.
Siehe unter "HYDRAULISCHE
BREMSANLAGE ENTLÜFTEN".
HINTERRAD-
SCHEIBENBREMSBELÄGE
KONTROLLIEREN UND
WECHSELN
1. Kontrollieren:
• Scheibenbremsbelag-Stärke "a"
Nicht nach Vorgabe→Satzweise
erneuern.
2. Erneuern:
• Scheibenbremsbelag
Scheibenbremsbelag erneuern:
a. Den Protektor "1" und die Brems-
belag-Haltestift-Abdekkung "2"
demontieren.b. Den Bremsbelag-Haltestift "3"
lockern.
c. Das Hinterrad "4" und den
Bremssattel "5" demontieren.
Siehe unter "VORDER- UND
HINTERRAD" in KAPITEL 5.
d. Den Bremsbelag-Haltestift "6"
und die Bremsbeläge "7" demon-
tieren.
e. Einen durchsichtigen Kunststoff-
schlauch "8" an der Entlüft-
ungsschraube "9" befestigen und
dessen Ende in einen Auffangbe-
hälter führen.
f. Die Entlüftungsschraube lokkern
und dann den Bremskolben mit
den Fingern in den Bremssattel
zurückdrücken.
Die abgelassene Bremsflüssigkeit
nicht wieder verwenden.
g. Die Entluftungsschraube festzie-
hen.
h. Die Bremsbeläge "10" und den
Bremsbelag-Haltestift "11" mon-
tieren.
• Die Bremsbelage so montieren,
dass deren Haltenasen "a" in den
entsprechenden Aufnahmen "b"
des Bremssattels sitzen.
• Den Bremsbelag-Haltestift provi-
sorisch anziehen.
i. Den Bremssattel "12" und das
Hinterrad "13" montieren.
Siehe unter "VORDER- UND
HINTERRAD" in KAPITEL 5.
j. Den Bremsbelag-Haltestift "14"
festziehen.
k. Die Bremsbelag-Haltestift-Ab-
dekkung "15" und den Protektor
"16" montieren.
3. Kontrollieren:
• Bremsflussigkeitsstand
Siehe unter "BREMSFLÜSSIGK-
EITSSTAND KONTROL-
LIEREN". Bremsbelag-Haltestift-
Abdekkung:
3 Nm (0.3 m•kg, 2.2
ft•lb)
Scheibenbremsbelag-
Stärke:
6.4 mm (0.25 in)
(0.04 in)
Entlüftungsschraube:
6 Nm (0.6 m•kg, 4.3
ft•lb)
Bremsbelag-Haltestift:
18 Nm (1.8 m•kg, 13
ft•lb)
Bremsbelag-Haltestift-
Abdekkung:
3 Nm (0.3 m•kg, 2.2
ft•lb)
Protektor-Schraube:
7 Nm (0.7 m•kg, 5.1
ft•lb)