2012 YAMAHA SUPERJET Betriebsanleitungen (in German)

Page 57 of 84

YAMAHA SUPERJET 2012  Betriebsanleitungen (in German) Betrieb
51
GJU33302Aufstrandsetzen des 
Wasserfahrzeugs 
Wasserfahrzeug aufstrandsetzen:
(1) Sicherstellen, dass sich keine Boote, 
Schwimmer oder Hindernisse in der 
Nähe des Strandes befinden.
(2)

Page 58 of 84

YAMAHA SUPERJET 2012  Betriebsanleitungen (in German) Pflege und Lagerung
52
GJU41191
Pflege nach dem Fahren 
WARNUNG
GWJ00320
Das Wasserfahrzeug stets in der Kraft-
stoffhahn-Stellung “OFF” lagern, ande-
renfalls könnte Kraftstoff in den Motor 
ode

Page 59 of 84

YAMAHA SUPERJET 2012  Betriebsanleitungen (in German) Pflege und Lagerung
53
hen, bis kontinuierlich Wasser aus dem 
Kühlwasser-Kontrollauslass ausläuft.
(7) Den Motor etwa drei Minuten lang im 
Leerlauf betreiben und überwachen. 
Falls der Motor wäh

Page 60 of 84

YAMAHA SUPERJET 2012  Betriebsanleitungen (in German) Pflege und Lagerung
54
Bei Kontakt mit Augen: 15 Minuten lang 
gründlich mit Wasser spülen, danach so-
fort einen Arzt aufsuchen.
Die Batterie erzeugt explosive Gase. Feu-
er, Funken, Flammen, Zigar

Page 61 of 84

YAMAHA SUPERJET 2012  Betriebsanleitungen (in German) Pflege und Lagerung
55
Kontrollieren der Batteriebänder
Sicherstellen, dass die Batteriebänder nicht 
beschädigt sind.
Zum Einlagern der Batterie:
(1) Das Batteriegehäuse mit Leitungswasser 
reini

Page 62 of 84

YAMAHA SUPERJET 2012  Betriebsanleitungen (in German) Pflege und Lagerung
56
GJU33483
Langfristige Lagerung 
WARNUNG
GWJ00320
Das Wasserfahrzeug stets in der Kraft-
stoffhahn-Stellung “OFF” lagern, ande-
renfalls könnte Kraftstoff in den Motor 
oder

Page 63 of 84

YAMAHA SUPERJET 2012  Betriebsanleitungen (in German) Pflege und Lagerung
57
hülle sprühen. Den Dichtring wieder gut 
einsetzen.
Kugelgelenk des Steuerseilzugs (lenkersei-
tig) und Steuerseilzug (lenkerseitig)
Um an Kugelgelenk des Steuerseilzugs 
(le

Page 64 of 84

YAMAHA SUPERJET 2012  Betriebsanleitungen (in German) Pflege und Lagerung
58
(3) Sicherstellen, dass der Bereich um das 
Wasserfahrzeug frei ist, dann den Motor 
in einer gut belüfteten Umgebung starten.
(4) Den Motor in schnellem Leerlauf betrei-
ben.