2012 YAMAHA FZS Betriebsanleitungen (in German)

Page 89 of 114

YAMAHA FZS 2012  Betriebsanleitungen (in German) Betrieb
83
Nach dem Fahren und nachdem das Fahr-
zeug aus dem Wasser genommen wurde, so-
fort das restliche Wasser aus den Kühlwas-
serkanälen ablassen.
Zum Ablassen des Wassers aus den Kühl-
wasse

Page 90 of 114

YAMAHA FZS 2012  Betriebsanleitungen (in German) Pflege und Lagerung
84
GJU37145
Pflege nach dem Fahren 
WARNUNG
GWJ00330
Das Wasserfahrzeug stets in waagerech-
ter Stellung lagern, anderenfalls könnte 
Kraftstoff in den Motor oder Motorraum 
flie

Page 91 of 114

YAMAHA FZS 2012  Betriebsanleitungen (in German) Pflege und Lagerung
85
dass kontinuierlich Wasser aus der Jet-
düse ausläuft.
(7) Den Motor etwa drei Minuten lang im 
Leerlauf betreiben und überwachen. 
Falls der Motor während der Spülung 
sto

Page 92 of 114

YAMAHA FZS 2012  Betriebsanleitungen (in German) Pflege und Lagerung
86
Bei innerlichem Kontakt: große Mengen 
Wasser oder Milch trinken. Anschließend 
verquirlte Eier oder Speiseöl trinken. So-
fort einen Arzt aufsuchen.
Bei Kontakt mit Augen: 1

Page 93 of 114

YAMAHA FZS 2012  Betriebsanleitungen (in German) Pflege und Lagerung
87
Kontrollieren der Batteriebänder
Sicherstellen, dass die Batteriebänder nicht 
beschädigt sind.
Zum Einlagern der Batterie:
(1) Das Batteriegehäuse mit Leitungswasser 
reini

Page 94 of 114

YAMAHA FZS 2012  Betriebsanleitungen (in German) Pflege und Lagerung
88
GJU33492
Langfristige Lagerung 
WARNUNG
GWJ00330
Das Wasserfahrzeug stets in waagerech-
ter Stellung lagern, anderenfalls könnte 
Kraftstoff in den Motor oder Motorraum 
fließ

Page 95 of 114

YAMAHA FZS 2012  Betriebsanleitungen (in German) Pflege und Lagerung
89
Die inneren Bauteile des Motors von einem 
Yamaha-Händler mit Rostschutz behandeln 
lassen.
UF2C73G0.book  Page 89  Thursday, June 23, 2011  4:59 PM

Page 96 of 114

YAMAHA FZS 2012  Betriebsanleitungen (in German) Wartungsarbeiten
90
GJU33768
Wartungsarbeiten 
Regelmäßige Inspektionen und Schmierung 
hält Ihr Wasserfahrzeug im sichersten und ef-
fektivsten Zustand. Daher muss darauf ge-
achtet werden, dass d